Auswirkungen der Überwachungsgesellschaft

Da sie im Netz nur an versteckter Stelle zu finden ist, hier noch einmal Auszüge aus der Abschlusserklärung der 28. Internationalen Konferenz der Datenschutzbeauftragten in London am 2./3. November 2006:

  • Die „Überwachungsgesellschaft“ ist bereits Realität. Überwachung bedeutet Einsatz technischer Mittel zur gezielten, routinemäßigen und systematischen Erfassung der Bewegungen und Aktivitäten des Einzelnen im öffentlichen und privaten Bereich. Im täglichen Leben begegnet man modernen und aufstrebenden Technologien zur Erfassung, Sortierung und Auswahl von Personendaten z. B. in folgender Form:
  • Systematisches Verfolgen, Überwachen und Aufzeichnen von Identitäten, Bewegungen und Aktivitäten
  • Analyse von Einkaufsgewohnheiten, Finanztransaktionen und anderen Interaktionen
  • Ständig wachsender Einsatz neuer Technologien, z. B. automatische Videokameras, RFID usw.
  • Überwachen von Telefon-, E-Mail- und Internetverwendung
  • Überwachen der Aktivitäten am Arbeitsplatz
  • Überwachungsaktivitäten können gut gemeint und nützlich sein. In demokratischen Gesellschaften haben sich diese Aktivitäten bislang relativ gutartig und in kleinen Schritten entwickelt – und nicht unbedingt deshalb, weil Regierungen oder Unternehmen auf ungerechtfertigte Weise in das Leben einzelner Bürger einzudringen beabsichtigen. Einige dieser Aktivitäten sind im Prinzip notwendig und wünschenswert – zum Beispiel zur Bekämpfung von Terrorismus und Schwerkriminalität, zur Verbesserung der Anspruchsberechtigung und des Zugriffs auf öffentliche Dienste sowie zur Verbesserung des Gesundheitswesens.
  • Unkontrollierte oder übermäßige Überwachungsaktivitäten können jedoch unbemerkt zu Risiken führen, die wesentlich mehr als nur eine Beeinträchtigung der Privatsphäre nach sich ziehen. Sie können ein Klima voller Misstrauen hervorrufen und Vertrauen untergraben. Die Erfassung und Verwendung umfangreicher Personendaten durch öffentliche und private Organisationen führt zu Entscheidungen, die einen direkten Einfluss auf das Leben der Menschen haben. Durch eine automatische oder willkürliche Klassifizierung und Profilerstellung können Menschen auf eine Art und Weise stigmatisiert werden, die Gefahren für den Einzelnen mit sich bringen und deren Zugriffsmöglichkeiten auf Dienstleistungen beeinträchtigen. Insbesondere wird das Risiko einer sozialen Ausgrenzung immer größer.
  • Die Kontrolle des Schutzes der Privatsphäre und des Datenschutzes ist eine wichtige Maßnahme, aber nicht die einzige Antwort. Die Überwachung des Einzelnen bedeutet nicht nur eine Einschränkung der Privatsphäre. Sie kann außerdem einen Einfluss auf Aussichten, Lebenschancen und Lebensstil eines Menschen haben. Übermäßige Überwachung hat ferner einen Einfluss auf das Wesen der Gesellschaft selbst. Bestimmungen zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre tragen dazu bei, die Überwachung, z. B. durch bestimmte Schutzmaßnahmen, in legitimen Grenzen zu halten. Diese Kontrolle muss jedoch differenzierter angegangen werden.
  • Die Auswirkungen sollten systematisch bewertet werden. Derartige Bewertungen würden nicht nur eine Beurteilung der Beeinträchtigung unserer Privatsphäre beinhalten, sondern darüber hinaus auch die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie die Möglichkeiten zur Minimierung unerwünschter Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft identifizieren.
  • Die Probleme sind vielfältig und können nicht allein von den Datenschutzbehörden beantwortet werden. Es sollten sich alle engagieren, denen bestimmte Entwicklungen Bedenken bereiten. Die Datenschutzbeauftragten sollten mit maßgeblichen zivilgesellschaftlichen Organisationen, aber auch mit Regierungen, dem Privatsektor, gewählten Vertretern und Individuen zusammenarbeiten, um unerwünschten Folgen vorzubeugen.
  • Öffentliches Vertrauen ist von größter Bedeutung. Obgleich ein großer Teil der von der Überwachungsgesellschaft verwendeten Infrastruktur für gutartige Zwecke errichtet wurde, gibt es keine Garantie für das langfristige Vertrauen der Öffentlichkeit. Der Einzelne muss zuversichtlich sein können, dass jeder Eingriff in sein Leben einen notwendigen und angemessenen Zweck verfolgt. Öffentliches Vertrauen ist wie die Privatsphäre einer Person – ist es erst einmal verloren, lässt es sich nur schwer, wenn nicht unmöglich, wiedergewinnen.

Auszug aus dem Papier „Datenschutz vermitteln und effektiver gestalten„:

Eine interessante Kommunikationsbotschaft könnte im Aufzeigen einer Parallele zwischen dem Schutz der persönlichen Freiheiten und dem Schutz der Umwelt liegen.

  • Was die Umwelt anbelangt, so werden wir nicht ungestraft davonkommen. Auf die gleiche Weise müssen wir im Bereich des Datenschutzes bei jeder unkontrollierten technologischen Entwicklung und jedem Gesetz, das ohne klare Vision der potenziellen Risiken erlassen wird, höchste Vorsicht walten lassen. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass unser „Kapital“ in Form von Freiheit und Identität reduziert oder sogar zunichte gemacht wird. Auch kann es nicht wiedergewonnen werden, und zwar genau deshalb, weil technologische Innovation irreversibel ist.
  • Möglicherweise sind Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre genauso kostbar wie die Luft, die wir atmen. Beide sind unsichtbar, aber ihr Verlust ist gleichermaßen mit katastrophalen Folgen verbunden.

Bericht des Netzwerks für Überwachungsforschung (Surveillance Studies Network):

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
11.276mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik

2 Kommentare »


  1. Anonymous — 21. April 2007 @ 13.57 Uhr

    meine meinung ist: die freiheit stirbt scheibchenweise – es ist ein schleichender prozess, bei dem man vielleicht irgendwann mal aufwacht und feststellen muß, dass das leben völlig anders geworden ist. wer garantiert eigentlich, dass nicht irgendwann ein rechter oder linker scharfmacher ans ruder kommt, der diese überwachungsmaßnahmen z.B. gegen politische gegner verwendet (wenn adolf h. den heutigen überwachungsstaat gehabt hätte, hätten wir vielleicht heute noch das „tausendjährige reich“!
    aber wahrscheinlich sehe ich einfach zu schwarz …


  2. Interview — 3. Oktober 2015 @ 17.49 Uhr

    Wir suchen vergeblich eine Emailadresse mit der wir Kontakt mit Herrn Neskovic herstellen können. Es geht um ein Videointerview. Können Sie uns dabei behilflich sein?

    Viele Grüße,

    Sean Henschel

    Webmaster: Leider habe ich keine Kontaktdaten.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: