Boykottiert das gläserne De-Mail! [ergänzt am 13.07.2011]

Seit kurzem kann man von einigen privaten Anbietern De-Mail-Adressen registrieren lassen. De-Mail ist ein E-Mail-Postfach, vor dessen Einrichtung man sich mit einem Ausweis eindeutig identifizieren muss (z.B. per Postident).

Aus den folgenden Gründen kann von einer Registrierung und Nutzung von De-Mail nur abgeraten werden:

  1. Vor der Einrichtung eines De-Mail-Briefkastens muss man sich identifizieren, was bei einem normalen Briefkasten, bei dem Versand von Briefen oder bei sonstigen E-Mail-Konten nicht erforderlich ist. Nur anonyme Kommunikation ist aber sicher vor missbräuchlicher Aufdeckung.
  2. Aufgrund der Architektur von De-Mail fließen alle Daten und Kontakte auf die Person rückführbar an einer zentralen Stelle zusammen; die Verwendung mehrerer, nicht in Verbindung zu bringender Identitäten ist nicht möglich.
  3. Die hinterlegten persönlichen Daten des Nutzers sind für eine Vielzahl von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten ohne richterliche Anordnung anforderbar (§ 113 TKG), die Identität hinter einer De-Mail-Adresse ist für über 1.000 Behörden in einem Onlineverfahren abrufbar (§ 112 TKG), in dem täglich 12.000 Zugriffe auf Kundendaten erfolgen.
  4. Der De-Mail-Gesetzentwurf sieht in § 16 [Ergänzung vom 13.07.2011: jetzt § 16 De-Mail-G] sogar die Namhaftmachung des Postfachinhabers auf Anfrage Privater vor – für die Post oder einen E-Mail-Anbieter wäre eine solche Auskunft eine schwerwiegende Verletzung des Datenschutzes.
  5. Eine Vorratsspeicherung der Verbindungsdaten jeder De-Mail (vgl. § 100 TKG) schließt der Gesetzentwurf nicht aus.
  6. Kennung und Passwort zu einem De-Mail-Postfach sind auf Anforderung einer Strafverfolgungsbehörde, einer Polizeibehörde, des Bundesamts für Verfassungsschutz, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes ohne richterliche Anordnung herauszugeben (§ 113 TKG). Die im De-Mail-Postfach liegenden Dokumente und Informationen sind damit weit weniger geschützt als Papierdokumente oder Briefe in der eigenen Wohnung. Das Recht zur Passwortabfrage besteht zwar bei allen E-Mail-Konten. Normalerweise kann man sich aber mit anonymen Postfächern, multiplen Identitäten und ausländischen Konten vor Zugriffen schützen, was bei De-Mail nicht möglich ist.
  7. Obwohl die Beantragung einer De-Mail-Adresse freiwillig sein soll, werden Behörden und Unternehmen, die ihre Leistungen bisher anonym oder ohne Überprüfung der Kundenangaben angeboten haben, faktisch schrittweise eine personengebundene und identitätsgeprüfte E-Mail-Adresse zur Voraussetzung des Angebots ihrer Leistungen machen. Ziel des Vorhabens ist dem Bundesinnenministerium zufolge ausdrücklich, „die nicht-anonyme und sichere elektronische Kommunikation zum Normalfall“ zu machen. Die eindeutige Identifizierung im Internet kann beispielsweise zum Ausschluss bestimmter Personen genutzt werden, etwa wegen angeblich mangelnder Bonität oder auch nur wegen Missliebigkeit oder Kritik am Unternehmen.

Der Bundestag hat dem Bundesinnenministerium auf Wunsch der FDP im Haushaltsplan 2010 „Ausgaben zum Zwecke der Verwirklichung des Projekts DeMail“ bis auf weiteres untersagt. Es ist zu hoffen, dass De-Mail endgültig eingestellt und die dadurch eingesparten Mittel für eine Verbesserung von Datenschutz und Datensicherheit eingesetzt werden. Um die Entstehung eines faktischen Zwangs zur Nutzung von De-Mail zu verhindern, muss De-Mail boykottiert werden, damit es sich nicht durchsetzt.

Weiter lesen: De-Mail reloaded: Boykottiert den gläsernen Briefersatz! (18.7.2010)

Ergänzung vom 13.07.2011:

Der Deutsche Bundestag hat das De-Mail-Gesetz ungeachtet aller Einwände ohne ausreichende Änderungen beschlossen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (63 Bewertungen, durchschnittlich: 4,14 von 5)
Loading...
58.236mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Juristisches, Metaowl-Watchblog

84 Kommentare »


  1. Verstehe auch nicht... — 16. Juli 2010 @ 13.07 Uhr

    Bezogen auf den Beitrag „Polemik?!“ : Kann ich voll unterschreiben- sehr sauber argumentiert. Hier geht es aus meiner Sicht um Erleichterungen im nicht anonymisierten Briefverkehr, der ja nun mal manchmal notwendig ist. Ich finde es auch sehr angenehm mal nicht persönlich zum Amt zu müssen und dafür einen halben Tag zu investieren.
    Bauchschmerzen bereitet mir die Beweislast als Empfänger, falls mal etwas nicht ankommt. Ich kenne nicht die Verfahrensweise der Eingansbestätigung und der entsprechenden elektronischen Nachverfolgung.
    Habe erstmal einen Namen registrieren lassen und kann ja immer noch entscheiden ob und wie ich es nutzen möchte.


  2. Dampfmaschine » Blog Archive » Der E-Postbrief – Das Briefgeheimnis im Internet? — 16. Juli 2010 @ 23.41 Uhr

    [...] Projekt ähnelt dem bereits heftig kritisierten De-Mail sehr und wirft auch für mich einige Fragen auf, die ich an die Pressestelle der Post per [...]


  3. links for 2010-07-17 | dies und das | XSBlog2.0beta — 17. Juli 2010 @ 13.05 Uhr

    [...] Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » Boykottiert das gläserne De-Mail! Boykottiert das gläserne De-Mail! http://goo.gl/KXND Ach ja, deMail ist natürlich auch nicht nutzbar. #fb (tags: fb) […]


  4. Filmhass — 17. Juli 2010 @ 13.24 Uhr

    Die Bedenken, die du in deinem Artikel äußerst sind nachvollziehbar. Allerdings scheint mir, dass du den eigentlich Sinn und Zweck hinter einem De-Mail System ignorierst.

    Für die Kommunikation zwischen Freunden oder Bekannten, ist eine De-Mail nicht nötig und wird sich daher in diesem Bereich auch niemals durchsetzen. Bei geschäftlichen Vorgängen – gerade bei Vertragsabschlüssen – ist eine Kommunikation über De-Mail eine echte Erleichterung. Auf diese Weise bräuchte man nur ein einziges Mal ein Postident Verfahren durchlaufen, anstatt für jeden neuen Geschäftspartner erneut bei der Post vorstellig werden zu müssen.

    Webmaster: Außer bei Banken kenne ich keinen Anbieter, bei dem ich ein Postidentverfahren durchlaufen müsste. Eine strikte Trennung (De-Mail nur anstelle von Postident) hältst du nicht durch und beförderst mit der De-Mail-Nutzung den schleichenden Identifizierungszwang im Netz auch für bisher anonym nutzbare Angebote. De-Mail bietet außerdem auch für offizielle Kommunikation gravierende Nachteile gegenüber der Briefpost (siehe unten).


  5. indivisualist blog » Blog Archive » DE-Mail, und warum es doch nicht toll ist. — 17. Juli 2010 @ 16.52 Uhr

    [...] Petronella bin ich auf einen interessanten Link gestoßen, nämlich einen Aufruf zur Boykottierung der DE-Mail. An für sich klingt eine “offizielle” Adresse zur Behördenkommunkation ja [...]


  6. Protokoll vom 17. Juli 2010beiTrackback — 17. Juli 2010 @ 18.15 Uhr

    [...] sicher? Warum Patrick Breyer zum Boykott der der DE-Mail [...]


  7. TRB 188: eEtiquette, De-Mail, Verweildauer, GefühlskonservebeiTrackback — 17. Juli 2010 @ 20.52 Uhr

    [...] Linktipps 17:04 Die 101 eEtiquette-Regeln der Telekom und was Philipp Otto davon hält 22:39 Warum Patrick Breyer zum Boykott der der DE-Mail aufruft 31 49 Jan Schejbal zum Löschen öffentlich-rechtlicher Inhalte aus dem [...]


  8. Geld für was Kostenloses. Was? - Kiri's Blog — 18. Juli 2010 @ 19.12 Uhr

    [...] Gedanken bei meinpolitikblog und daten-speicherung. :Brief, De-Mail, Deutschland, E-Mail, E-Post, Fail, Idiotie, [...]


  9. Und da war da noch… 2010-07-18 | h t t p : / / m a l i s o n . o r g — 19. Juli 2010 @ 0.17 Uhr

    [...] für De-Mail -> http://www.daten-speicherung.de/index.php/boykottiert-das-glaeserne-de-mail/ […]


  10. oink — 19. Juli 2010 @ 16.15 Uhr

    Neuer Datenschutzskandal:
    JEDER Bürger muss sich ab sofort bei seinem Wohnort registrieren. Und das nicht anonym, nicht mit Fantasienamen, nicht mehrfach, nicht für wen anders, sondern nur für sich. Niemand ist mehr sicher.
    Noch dazu bekommt man einen Ausweis, auf dem für jeden offensichtlich ist, wie man heißt und wo man wohnt. Nicht nur das, man muss ihn sogar überall mit sich mitführen! Angeblich soll es sogar bald Pflicht sein, bei Behördengängen diesen „Personalausweis“ vorzulegen, um überhaupt irgendwas machen zu dürfen.

    Vielen Dank, Webmaster, dass du darauf aufmerksam macht, warum man nicht [b]ausschließlich[/b] De-Mail nutzen sollte.
    Warum man es überhaupt gar nicht nutzen sollte, ergibt null Sinn. Außer man steht auf analoge Datenbearbeitung wie aus dem letzten Jahrhundert.
    JEDER sollte sich SOFORT dort registrieren und NUR NOCH darüber Behördengänge machen, damit Papier-Sachbearbeitung schnellstmöglich abgeschafft wird.

    Alles andere sollte man weiter über seine anonyme Emailaddy machen.

    Ein Wort zum „Perso“: Den muss man schon seit Jahren inner Disse und an der Supermarkt zeigen und da interessieren sich auch alle nur für das Geburtsdatum und nicht für Namen mit Adresse. Auf die Idee, zukünftig Zugang überall hin nur mit Perso zu erlauben, ist allerdings noch niemand gekommen. Nur nicht übertreiben mit dem Verschwöungstheorien.


  11. Krüdewagen Blog » Blog Archiv » De-Mail und E-Postbrief — 19. Juli 2010 @ 17.34 Uhr

    [...] Experten und Netzgemeinde ziemlich kritisch gesehen, und das zu Recht. Bei De-Mail gibt es massive Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Rolle des Staates, der sich in die elektronische Kommunikation seiner Bürger [...]


  12. Wer glaubt, dass sich jeder Beamte daran hält? — 19. Juli 2010 @ 23.53 Uhr

    Merkwürdige Ansicht.
    Achtung, Ironie-Modus an:
    Natürlich schnüffelt jeder Beamte, jeder kleine Bankangestellte liest täglich die Umsätze aller Kunden seiner kleinen Filiale mit, jeder Arzt lernt alle Krankenakten der Klinik auswendig und auch der Verkäufer im Pxxno-Laden schreibt fleißig auf, welche Filme und Fummel man sich kauft. Und natürlich die Bäckerin, wieviele Brötchen jeder täglich kauft…
    Ehrlich? Na klar, die Leute haben doch alle nix anderes zu tun…
    Und überhaupt, es gab gar keinen Anschluß der DDR an die BRD, nöö, die Stasi hat das ganz geschickt gemacht… Die haben so die BRD übernommen!!
    Ironiemodus aus!
    Datenschutz ist sicherlich wichtig und vor allem richtig, aber Paranoia ist nicht zielführend. Aufklärung und sachliche Auseinandersetzung sind erforderlich!


  13. e-post und de-mail | i live in my own little world, but it's ok... they know me here — 20. Juli 2010 @ 7.02 Uhr

    [...] der seite daten-speicherung.de ist im artikel “Boykottiert das gläserne De-Mail!” kurz zusammengefasst, warum von der nutzung von de-mail abzuraten ist. mein lieblingspunkt: [...]


  14. DE-Mail und E-Postbrief — 20. Juli 2010 @ 16.08 Uhr

    Es ist doch der Wahnsinn was momentan in Sachen Datenschutz,- speicherung und vor allem -nutzung abläuft. Der Gesetzgeber bekommt die Welle nicht mehr abgearbeitet. Nicht nur, dass uns GMX, 1&1, Google, Ebay und Facebook aus dem Ausland „angreifen“ und ihre Erkentnisse teuer vermarkten, jetzt will´s die Post auch noch wissen. Honnecker würde sich im Grabe umdrehen, keine Kabel mehr hinter Tapeten, Spiegel unter dem Auto oder Fernmikrofone auf dem Dach. Jetzt wird alles legal UND ganz wichtig alle machen mit!! Die Lieferung von Daten folgt frei Haus. Siehe PayBack und afür gibts dann einen Toaster. Niemand weiss was mit den Inhalten der „Briefe“ passiert und wie sie genutzt werden, nur soviel, in Facebook werden die Inhalte sämtlicher Schriftverkehre bereitsgelesen und sogar Stimmungsbarometer von ganzen Ländern erstellt. Es wird somit künftig möglich sein, ganze Regierungen zu stürzen oder aufzubauen. Ein fürchterlicher Gedanke. Demokratie ade. Ich klebe weiter meinen Brief zu und ärgere mich über den schlechten Geschmack der Umschläge.


  15. E-Postbrief und DeMail | Flaschenpost — 22. Juli 2010 @ 15.32 Uhr

    [...] Selbstverständlich wird auch Kritik an diesem Dienst laut. Es zum Beispiel für Sicherheitsbehörden und Geheimdienste möglich, ohne eine richterliche Anordnung Daten der Nutzer abzurufen. Die Namhaftmachung eines DE-Mail Besitzer ist sogar durch Private möglich. Der Dienst ist zwar freiwillig, aber laut Bundesinnenministerium soll „die nicht-anonyme und sichere elektronische Kommunikation (De-Mail) zum Normalfall“ werden. [...]


  16. sven scholz - sagichdoch? » E-Post-Brief geht mal garnicht — 23. Juli 2010 @ 17.34 Uhr

    [...] die andere Bürokratie-Monströsität “DE-Mail” einen Deut besser wäre: Das ist sie natürlich nicht. (via [...]


  17. Brainweich » Blog Archive » De-Mail — 24. Juli 2010 @ 22.02 Uhr

    [...] Punkte kritisiert, die überhaupt nicht Gegenstand der Diskussion sind. So ist die eindeutige Identifizierbarkeit nicht das Problem – sondern Sinn der Sache. Bei der Kommunikation mit einer Behörde muss man [...]


  18. Deutschland bekommt staatliches E-Mail-System - Erwerbslosen Forum Deutschland (Forum) — 25. Juli 2010 @ 1.52 Uhr

    [...] [...]


  19. Teamzille.de - SERVING SUBSTANTIAL WEBFOOD — 25. Juli 2010 @ 17.39 Uhr

    [...] via Daten-Speicherung.de [...]


  20. Vielen Dank für den Beitrag — 25. Juli 2010 @ 18.05 Uhr

    Es ist knifflig – einerseits löst de-mail viele Probleme; es wäre prima, wenn man seinen Behörden- und Bankenkram komplett per Mail erledigen kann.

    Andererseits wird die Schwelle gesenkt, das Verfahren für alles mögliche andere einzusetzen. zB würde ich als Unternehmer gern von meinen Kunden verlangen, sich beim ersten Bestellvorgang bei mir zu authentifizieren – das ist wenig Aufwand für den Kunden und erhöht aus meiner Sicht die Wahrscheinlichkeit, dass er seine Rechnung bezahlt. Dasselbe gilt für die Teilnahme in Onlineforen – wer weiß, dass ich weiß, wer er ist, hält sich vielleicht beim Trollen zurück. Und die paar Hanseln, die sich aus prinzipiellen Gründen weigern, de-mail dafür zu benutzen, ohne Dreck am Stecken zu haben, sind für mein Versandgeschäft und mein Onlineforum verzichtbar.

    Mir scheint, dass es darum nötig wäre,

    1. die Verwendung von de-mail per Gesetz auf sehr wenige, konkrete Anwendungsfälle einzugrenzen,
    2. ein offenes Protokoll zu verwenden, dass von jedermann implementiert werden kann, der ein Zertifikat erhält (z.B. CCC?),
    3. sicherzustellen, dass lediglich der jeweilige Empfänger sowie ein von beiden akzeptierter Treuhänder von der Existenz der Nachricht (zu Authentifizierungszwecken) und ggf. vom Inhalt (zu Rechtsverkehrszwecken) wissen können,
    4. die Empfangsbestätigung von der Übermittlung einer Bestätigung des tatsächlichen Postfachzugriffs abhängig macht.

    Richtschnur sollte sein, dass die de-mail die Freiheit und Rechtsposition der Teilnehmer nicht gegenüber der heute existierenden Situation verschlechtert.


  21. E-Post und De-Mail Sicherheitslücken — 25. Juli 2010 @ 19.03 Uhr

    In den AGB der Post für den E-Post Brief steht das dafür das TKG gilt, genauso wie für eine De-Mail…
    Somit gibt die Post in ihren AGB unverblümt zu, das der E-Brief vom Staat munter abgehört werden wird.

    Man sollte wissen, das in Deutschland alle emails, auch ohne die Vorratsdatenspeicherung abgehört werden!

    Jeder Provider ist verpflichtet sämtliche emails zum Abhören durch die Behörden bereit zu halten.
    Das standardisierte Protokoll der Schnittstelle, über die das Mittlesen stattfindet heißt G10.

    Das erforderliche Gerät dafür, das jeder Provider anschaffen muss ist die sogenannte Sina Box, der Firma Secunet.


  22. E-Post und De-Mail Sicherheitslücken — 25. Juli 2010 @ 19.07 Uhr

    Die Post schreibt in den AGB für den E-Post Brief, wurde das TKG gelten, genauso wie für eine De-Mail..

    Zumindest gibt die Post in ihren AGB unverblümt zu, das der E-Brief vom Staat munter abgehört werden wird.

    Man sollte wissen, das in Deutschland alle emails, auch ohne die Vorratsdatenspeicherung abgehört werden!

    Jeder Provider ist verpflichtet sämtliche emails zum Abhören durch die Behörden bereit zu halten.
    Das standardisierte Protokoll der Schnittstelle, über die das Mittlesen stattfindet heißt G10.

    Das erforderliche Gerät dafür, das jeder Provider anschaffen muss ist die sogenannte Sina Box, der Firma Secunet.


  23. Auch Frage zu Punkt 6 — 27. Juli 2010 @ 21.09 Uhr

    Ist es nicht so, dass das Bundesverfassungsgericht entschieden hat das E-Mails unter das Fernmeldegeheimnis fallen und somit die Passwortabfrage nur mit richterlicher Genehmigung rechtens ist?
    Siehe http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg09-079.html

    Webmaster: Diese Frage hat das Bundesverfassungsgericht noch nicht entschieden. Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zur Herausgabe der Zugangsdaten ohne richterliche Anordnung ist noch anhängig.


  24. Danke, aber nein Danke: Datenschutz-Killer E-Postbrief | Mittelpunkt — 2. August 2010 @ 21.52 Uhr

    [...] hierzu auch der Beitrag vom Blog daten-speicherung.de mit dem Titel “Boykottiert das gläserne De-Mail” und ein weiterer Beitrag dazu. (Erklärung zum Begriff De-Mail: Der E-Postbrief ist das [...]


  25. sicheres email — 3. August 2010 @ 18.35 Uhr

    DE-Mail: Was es alles kann – und auch nicht …

    Es gibt schon länger Alternativen, so wie etwa Opolis Secure Mail (http://www.opolis.eu), die mehr können, global anwendbar sind und auch noch gratis sind …

    Ausserdem: Bei Opolis entscheidet der Absender, was der Empfänger mit der Nachricht machen darf (weiterleiten, kopieren, ausdrucken)

    Interessanter Artikel:
    http://www.prlog.org/10834702


  26. Heitere Postkarten – ePost und De-Mail für mehr Vertrauen im Netz? | sozlog — 13. August 2010 @ 17.00 Uhr

    [...] Viertens gibt es eine Reihe rechtlicher Punkte. Unternehmen versenden Kündigungen und Behörden verschicken Bescheide. Die Zustellfiktion besagt, dass ein herkömmlich auf Papier verschicktes Schriftstück nach drei Werktagen dem Empfänger bekannt sein sollte und gesetzte Fristen damit wirksam werden. Ein E-Bescheid gilt nach drei Tagen als zugestellt, selbst wenn der Bürger nicht in sein Postfach schaut, sogar an Wochenenden. Anders als bei der Papierpost gilt diese Frist dem Referentenentwurf zufolge sogar an Sonn- und Feiertagen. Hinzu kommt, dass der Nutzer auch bei ausgehenden Briefen die volle Beweislast übernimmt, zumindest, wenn er mit einer Behörde kommuniziert. Der Nutzer muss also im Streitfall nachweisen, dass er die Mail abgeschickt hat. Auch ob die De-Mail vor Gericht Bestand hat („gerichtsfest“) ist, muss erst noch die Praxis der Rechtsprechung erweisen. Auch zu diesen Aspekten hagelt es Kritik, z.B. vom Deutschen Anwaltsverein (DAV, Pressemitteilung), dem Deutschen Notarverein (DNOTV, Pressemitteilung), der Verbraucherzentrale Bundes­verband (vzbv, vzbv2) und Datenschützern (Netzpolitik, Datenspeicherung de). […]


  27. De-Mail: Klasse, was man da noch alles verbessern kann! | Institut für Plenarphonetik — 9. Januar 2011 @ 15.47 Uhr

    [...] Punkte kritisiert, die überhaupt nicht Gegenstand der Diskussion sind. So ist die eindeutige Identifizierbarkeit nicht das Problem – sondern Sinn der Sache. Bei der Kommunikation mit einer Behörde muss man [...]


  28. de-mail wieder entfernen — 24. Februar 2011 @ 18.33 Uhr

    Hallo,

    ich hab mich damals von gmx blenden lassen und einfach locker eine de-mail registrieren lassen. War ja nur „vorab“ und „unverbindlich“…

    Jetzt hab ich das Ding am Hals und nach diesem Artikel hier will ich die Adresse aber garnicht mehr. Was kann ich tun um das wieder abzumelden??? Über die GMX Website geht es jedenfalls nicht und auch der Support meldet sich nicht zurück….

    Kann jemand helfen oder weiß zumindest wo ich mich hinwenden muss?

    Danke im vorraus


  29. Boykottiert de-mail! : Burks' Blog — 25. Februar 2011 @ 14.47 Uhr

    [...] datenspeicherung.de kann man detailliert nachlesen, warum man diesen Unfug auf jeden Fall boykottieren sollte – [...]


  30. Was von DE-MAIL zu halten ist | Juergen Komesker — 27. Februar 2011 @ 2.01 Uhr

    [...] De-Mail zu verhindern, muss De-Mail boykottiert werden, damit es sich nicht durchsetzt. Quelle: http://www.daten-speicherung.de/index.php/boykottiert-das-glaeserne-de-mail/ Dieser Text ist freigegeben unter einer Creative Commons-Lizenz.     […]


  31. Webmaster — 13. März 2011 @ 12.06 Uhr

    Zu de-mail wieder entfernen:

    GMX ist verpflichtet, das Postfach auf Wunsch zu löschen. Wenn es das nicht tut, beschweren Sie sich bei der für den Sitz von GMX zuständigen Aufsichtsbehörde.


  32. Was Sie über den E-Postbrief und die DE-Mail wissen müssen — 12. Juli 2011 @ 15.36 Uhr

    [...] der schicke, bis zu 80 Euro teure biometrische Personalausweis). Auch ist nicht geklärt, welche Sicherheitsstandards beim Ausdrucken der Mails (ja, auch so was will die eher traditionelle Post anbieten) gelten oder ob [...]


  33. DE-Mail:Computer Complete – Jürgen Hamm – IT Dienstleistungen – Installationen – Webdesin – Server – Kommunikation – Software – Programmierung — 24. Februar 2013 @ 11.24 Uhr

    [...] dann ist es auch für andere “Elemente” machbar. Kritik ist auch aus dem Bereich der Datenspeicherung [...]


  34. Sehr bedenklich — 16. Juni 2021 @ 22.54 Uhr

    Gerade bei der Geschäftspost, wo es um die Existenz eines Unternehmens geht, ist die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein echtes Problem.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: