- Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy - https://www.daten-speicherung.de -

Buchtipp: Jenseits der Angst

Der Autor Bruce Schneier [1]Das Buch des US-amerikanischen Sicherheitsexperten Bruce Schneier [2] mit dem Titel „Beyond Fear“ ist leider noch nicht in deutscher Übersetzung verfügbar, ist es aber definitiv wert, in Auszügen auf deutsch vorgestellt zu werden. Schneier schreibt in seinem Buch darüber, wie rationale Sicherheitsentscheidungen getroffen werden können, wenn wir erst einmal ein Stadium „jenseits der Angst“ vor Terrorismus und Straftaten erreicht haben.

Zu Beginn kritisiert Schneier die Sicherheitspolitik der letzten Jahre deutlich:

Seit dem 11. September haben wir uns an Ausweisprüfungen beim Betreten von Regierungs- und Firmengebäuden gewöhnt. Wir haben in langen Schlangen an Flughäfen gestanden und uns und unser Gepäck durchsuchen lassen. Im Februar 2003 wurde das farbkodierte US-Bedrohungslevel auf „orange“ erhöht und man sagte uns, wir sollten Paketband kaufen. Festnahmen sind erfolgt, Ausländer wurden deportiert. Leider haben uns die meisten dieser Änderungen nicht sicherer gemacht. Viele von ihnen können uns sogar unsicherer gemacht haben.

Das Problem liegt darin, dass die Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen sehr schwer zu messen sein kann. Meistens hören wir von Sicherheitsmaßnahmen nur, wenn sie fehlschlagen. Wir wissen nicht, ob und wie viele terroristische Anschläge vor dem 11. September verhindert oder abgebrochen oder abgeschreckt wurden. Wir wissen nicht, was wir hätten tun können, um die Anschläge des 11. September zu vereiteln – und ob es überhaupt möglich gewesen wäre. Wir wissen nicht, welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen durch simple Veränderungen von Plänen hätten problemlos umgangen werden können. Wären die Anschläge fehlgeschlagen, wüssten wir nicht, ob die Ursache in guten Sicherheitsmaßnahmen oder auf einem ganz anderen Gebiet liegt. Wir könnten nie von den Plänen erfahren haben. Wenn Sicherheitsmaßnahmen funktionieren, sind sie oft nicht nur für diejenigen unsichtbar, die sie schützen, sondern auch für diejenigen, die Sicherheitssysteme planen, umsetzen und überwachen.

Aber es wird noch komplizierter. Nehmen wir an, die Sicherheitsmaßnahmen sind perfekt und es finden keine terroristischen Anschläge statt. Wir könnten annehmen, dass die Sicherheitsausgaben Verschwendung sind, weil die Erfolge unsichtbar bleiben. In ähnlicher Weise könnten Sicherheitsmaßnahmen fehlschlagen, ohne dass wir es merken, oder funktionieren im Hinblick auf bekannte Angriffe, aber fehlschlagen im Hinblick auf eine unvorhergesehene Gefahr. Eine Sicherheitsmaßnahme könnte die Wahrscheinlichkeit eines unwahrscheinlichen Terroranschlags senken, aber weitaus größere Verluste durch gewöhnliche Kriminalität nach sich ziehen. Wie hoch ist das tatsächliche Risiko einer Wiederholung des 11. September? Wie hoch ist das Risiko eines andersartigen aber ebenso schrecklichen Nachfolgeanschlags? Wir wissen es nicht.

Bei Sicherheitsmaßnahmen sind die Dinge selten wie sie scheinen. Menschen mit vollkommen guten Absichten befürworten oft ineffektive und manchmal sogar kontraproduktive Sicherheitsmaßnahmen. […] Wir müssen aufhören, unkritisch hinzunehmen, was uns Politiker und Experten erzählen. Wir müssen die Angst überwinden und anfangen, vernünftige Sicherheitskompromisse einzugehen.

Schneier weist darauf hin, dass wir alle ständig Sicherheitskompromisse eingehen. Tatsächlich setzen wir in unserem täglichen Leben nie auf die maximale, größtmögliche Sicherheit. Wir fahren mit dem Pkw, obwohl Zugfahren oder Fliegen sicherer wäre. Wir verzichten vielleicht auf Zähneputzen oder entscheiden uns zu rauchen, obwohl uns die Folgen bekannt sind. Wir schließen uns nicht in unserer Wohnung ein, obwohl wir dadurch am besten vor Kriminalität geschützt wären.

Weil wir andauernd Sicherheitsabwägungen treffen, ist Sicherheit keine komplizierte Angelegenheit, die am besten Experten überlassen werden sollte. Jeder kann solche Abwägungen treffen und tut es als täglicher Bestandteil seines Lebens.

Das Ziel dieses Buches ist es, Sicherheit zu entmystifizieren, Ihnen zu helfen, die Angst zu überwinden und Ihnen das Werkzeug zu geben, um vernünftige Sicherheitsabwägungen vornehmen zu können. Wenn Sie in Angst leben, ist es einfach, andere über Sicherheitsmaßnahmen entscheiden zu lassen. Sie würden vielleicht passiv jede Sicherheitsmaßnahme akzeptieren, die Ihnen angeboten wird. Der Grund dafür ist nicht, dass Sie aus irgend einem Grund außerstande wären, Sicherheitsabwägungen zu treffen, sondern dass Sie die Spielregeln nicht verstehen. Im Bereich Sicherheit ist Angst die Mauer zwischen Unverständnis und Verstehen. Um die Angst zu überwinden, müssen Sie anfangen, vernünftig über Ihre Sicherheitskompromisse nachzudenken. Sie müssen anfangen, vorhandene Risiken und die verfügbaren Möglichkeiten, mit diesen Risiken umzugehen, auszuwerten. Viele schlechte Sicherheitsmaßnahmen werden uns zum Kauf angeboten, und viele schlechte Sicherheitsmaßnahmen werden uns aufgezwungen. Wenn Sie die Angst überwunden haben und beginnen, vernünftig über Kompromisse nachzudenken, werden Sie schlechte oder überteuerte Sicherheitsmaßnahmen erkennen können. Sie werden auch unwirksame Sicherheitsmaßnahmen erkennen können – und erklären können, warum sie unwirksam sind. […]

Wir brauchen das Gefühl, die Dinge unter Kontrolle zu haben. Wir müssen uns positiv fühlen und nicht gejagt und ängstlich, damit Sicherheitsmaßnahmen eine positive Wirkung auf unser tägliches Leben entfalten können. In einem Zustand permanenter Angst zu leben, würde einen Großteil des Nutzens, den wir aus echten Sicherheitsmaßnahmen ziehen wollen, wieder zunichte machen. Gleichwohl ist es wichtig, dass diesem Sicherheitsgefühl auch reale Sicherheit zugrunde liegt und nicht nur Placebos.

In mancherlei Hinsicht lässt sich das mit unserer Gesundheit vergleichen. Wenn Sie zum Arzt gehen, weil Ihr Bein schwer verletzt ist, würde er nicht so tun, als könnte er Ihr Bein vollkommen heilen, wenn er es nicht kann. Er würde Ihnen die Wahrheit sagen, Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten beschreiben und Ihnen helfen, die für Sie beste auszuwählen. Die Realität zu ignorieren, ist keine effektive Methode um gesünder, schlauer oder sicherer zu werden, auch wenn Sie sich dadurch vielleicht vorübergehend besser fühlen würden.

Schneier beschreibt, dass es viele mögliche Sicherheitsmaßnahmen gibt, dass diese aber nicht nur Geld kosten, sondern auch Zeit, Bequemlichkeit, Flexibilität oder Privatsphäre kosten können. Wann immer wir über Sicherheitsmaßnahmen entscheiden (z.B. den Einbau einer Alarmanlage), wägen wir ab, ob sie uns die Konsequenzen wert sind oder nicht.

Es gibt kostengünstige Sicherheitsmaßnahmen und teure Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt unaufdringliche Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen, die uns zwingen, unseren Lebensstil zu verändern. Es gibt Sicherheitsmaßnahmen, die unsere Freiheitsrechte respektieren und Maßnahmen, die es nicht tun. Es gibt Sicherheitsmaßnahmen, die uns wirklich sicherer machen, und Maßnahmen, wegen derer wir uns lediglich sicherer fühlen, ohne reale Grundlage.

Dieselben Herausforderungen stellen sich auch bei anderen Entscheidungen. Ihr Arzt kann Ihnen dringend nahe legen, das Rauchen aufzugeben, regelmäßig Sport zu treiben oder eine cholesterinarme Ernährung zu wählen. Aber jede dieser Möglichkeiten erfordert die Inkaufnahme von Nachteilen, und als Patient entscheiden Sie sich vielleicht gegen den Rat Ihres Arztes. Vielleicht möchten Sie die erforderliche Zeit nicht investieren. Möglicherweise wollen Sie die Nachteile, die mit einer Umstellung Ihres Lebensstils verbunden sind, nicht in Kauf nehmen. Vielleicht können Sie sich die Behandlungskosten nicht leisten. Oder Sie werden von einem Typen verführt, der im Abendfernsehen Diätsysteme oder Kräuterheilmittel verkauft.

Eine verbreitete Ursache schlechter Sicherheitsmaßnahmen sind Impulsreaktionen auf die Nachrichten des Tages. Ein zu großer Teil der Antworten der Regierung nach dem 11. September sind genau das. Uns wird gesagt, dass wir in einer größeren Gefahr schweben als je zuvor, und dass wir unser Leben drastisch und unbequem ändern müssen, um in Sicherheit zu leben. Uns wird gesagt, dass wir Privatsphäre und Anonymität aufgeben und Beschränkungen unserer Handlungen hinnehmen müssten. Uns wird gesagt, dass die Polizei neue, weitreichende Ermittlungsbefugnisse braucht, dass unser Militär gegen Länder, die Terrorismus unterstützen, vorgehen müsse und dass wir einander bespitzeln müssten. Die „Sicherheitsärzte“ sagen uns, wir sollen ihnen vertrauen, und all diese Veränderungen seien nur zu unserem Besten.

In Wirklichkeit führen die meisten Veränderungen, die wir über uns ergehen lassen sollen, nicht zu guten Sicherheitsmaßnahmen. Sie sind Pflaster, die die wirklichen Probleme überdecken. Einige der Veränderungen stärken möglicherweise unser Sicherheitsgefühl, würden uns in Wahrheit aber sogar unsicherer machen. Unsere Gesetzgeber verwenden nicht genug Zeit auf die Prüfung der Folgen dieser sogenannten Sicherheitsmaßnahmen. Wie Sie im nächsten Kapitel sehen werden, sind Sicherheitsmaßnahmen immer ein Kompromiss, und diese Kompromisse zu ignorieren oder verleugnen bringt die Gefahr mit sich, dass wir grundlegende Freiheiten und Lebensweisen verlieren, die uns heute selbstverständlich sind.

Wenn Sie Sicherheit verstehen und vernünftige Kompromisse eingehen lernen, werden Sie sich aktiv an diesen Sicherheitsentscheidungen beteiligen und nicht mehr unkritisch alles akzeptieren, was Ihnen gerade angeboten wird. Sie können vielleicht nicht direkt die Politik beeinflussen, aber Sie können entscheiden, ob Sie die angebotenen Sicherheitsmaßnahmen nutzen wollen oder anders handeln möchten. Sie werden in der Lage sein, intelligent Ihre eigenen Abwägungen zu treffen. Und gemeinsam werden Sie schließlich in der Lage sein, die Politik zu verändern.

Schneier setzt die Kriminalitätsgefahr in Verhältnis zu ihrer Bedeutung für unser tägliches Leben:

Die Welt ist gefährlich, aber sie ist auch gut und anständig. Menschen sind gut. Menschen sind nett. Selbst in den schlimmsten Stadtvierteln leben die meisten Menschen sicher. Wenn al Qaida 5.000 Mitglieder hat, ist das immer noch nur einer unter einer Million Menschen weltweit, und wenn sie alle in den USA wären, wäre es einer von 60.000 Menschen. Es ist schwer, einen Terroristen, Entführer oder Bankräuber zu finden, weil es schlichtweg nicht viele in unserer Gesellschaft gibt.

Was ich sagen möchte ist – und es ist wichtig, das im Hinterkopf zu behalten –, dass Sicherheitsmaßnahmen dazu dienen, mit ein paar faulen Äpfeln umzugehen. Wenn wir aber diesen unsozialen Typen erlauben, die Politik für alle zu diktieren, machen wir einen Fehler. Perfekte Sicherheit ist nicht machbar, weil die Kosten schlichtweg zu hoch wären. Wir würden die ganze Welt als eine Bedrohung und alle ihre Menschen als Übeltäter ansehen müssen, obwohl tatsächlich die wahren Gefahren nicht annähernd so verbreitet sind. Wir müssten ein extrem unterdrückendes Regime aufbauen. Freiheit ist aber Sicherheit. Offenheit ist Sicherheit. Wenn Sie einen Beweis wollen, schauen Sie sich um. Die freiheitlichen Demokratien dieser Welt sind die sichersten Gesellschaften auf der Erde. Länder wie die frühere Sowjetunion, das frühere Ostdeutschland, der Irak, Nordkorea und China haben versucht, großflächige Sicherheitssysteme auf ihre gesamte Bevölkerung anzuwenden. Würde jemand freiwillig die gefährliche Offenheit der USA oder der meisten europäischen Länder eintauschen gegen die Sicherheit eines Polizeistaates oder einer totalitären Regierung?

Wenn Sie Angst haben, ist es einfach, die Türen abzuschließen und in den Keller zu gehen. Es ist einfach, zu verlangen, dass „etwas geschehen muss“ und dass „die Verantwortlichen bezahlen müssen“. Es ist einfach, das Gefühl von Sicherheit anzustreben und ihre Realität zu ignorieren. Aber erinnern Sie sich, dass Sicherheitskatastrophen sehr seltene Ereignisse sind. Große Veränderungen im Anschluss an seltene Ereignisse vorzunehmen macht oftmals keinen Sinn, weil diese seltenen Vorkommnisse kaum etwas mit dem täglichen Leben zu tun haben. Menschen sollten ihr tägliches Leben nicht von ihren Ängsten dominieren lassen; es gibt einfach nicht genug faule Äpfel.

Der Sicherheitsexperte weist auch darauf hin, dass viele Sicherheitsmaßnahmen schon ihr eigenes Ziel verfehlen:

Leider sind viele Gegenmaßnahmen ineffektiv. Entweder sie verhindern die nachteiligen Auswirkungen der Straftaten nicht, oder die Nebenwirkungen sind es nicht wert, in Kauf genommen zu werden. Sie [Sicherheitsexperten] geben zu viel Geld für die falsche Art von Sicherheitsmaßnahmen aus. Sie machen wieder und wieder dieselben Fehler. Und sie sind andauernd überrascht, wenn sich die Dinge nicht so entwickeln wie sie es beabsichtigt hatten.

Die Ursache eines Problems ist die fehlende Bereitschaft auf Seiten der Ingenieure, Sicherheitsbehörden und politischen Entscheidungsträger, die Realitäten der Sicherheit anzuerkennen. Sie sind nicht bereit, der Öffentlichkeit zu sagen, dass sie akzeptieren muss, dass es keine einfachen Antworten und keine Gratisfahrten gibt. Sie müssen den Eindruck vermitteln, etwas zu tun, und werden oft von den Verheißungen der Technik verführt. Sie glauben, weil die Technik eine Vielzahl von Problemen lösen und unser Leben in zahlreichen Bereichen verbessern kann, könne sie auch Sicherheitsprobleme auf ähnliche Weise lösen. Das ist aber nicht dasselbe. Technologie ist meist ein Ermöglicher, der es Menschen erlaubt, Dinge zu tun. Sicherheitsmaßnahmen sind das Gegenteil: Sie versuchen, zu verhindern, dass etwas passiert oder dass Menschen etwas bestimmtes tun, selbst wenn sie es aktiv darauf anlegen, die Sicherheitsmaßnahme zu überwinden. Deswegen funktioniert Technik im Sicherheitsbereich nicht so wie in anderen Bereichen. Deshalb führt ein übermäßiges Vertrauen in Technik oft zu schlechten Sicherheitsmaßnahmen, oder sogar zum Gegenteil von Sicherheit.

Die traurige Wahrheit ist, dass schlechte Sicherheitsmaßnahmen schlechter sein können als keine Sicherheitsmaßnahmen, dass der fehlgeschlagene Versuch, uns sicherer zu machen, also uns unsicherer machen kann. Wir verwenden Zeit, Geld und Energie darauf, Systeme aufzubauen, die ihrerseits leicht angegriffen werden können und in einigen Fällen nicht einmal den wirklichen Gefahren begegnen. Wir gehen schlechte Tauschhandel ein, indem wir zu viel aufgeben im Tausch gegen sehr wenig Sicherheit. Wir umgeben uns mit Sicherheitsmaßnahmen, die uns das Gefühl von Sicherheit anstelle von tatsächlicher Sicherheit geben. Wir täuschen uns selbst, indem wir an Sicherheitsmaßnahmen glauben, die nicht funktionieren.

Schneier stellt dann ein Fünfpunkteschema vor, mit dessen Hilfe er Sicherheitsmaßnahmen evaluiert. Welche Güter sollen geschützt werden? Welche Gefahren bestehen für diese Güter? In welchem Maß begegnet die Sicherheitslösung diesen Gefahren? Welche neuen Gefahren bringt die Sicherheitslösung mit sich? Und welche Kosten und Nebenwirkungen bringt die Sicherheitslösung mit sich?

Diese fünf Schritte […] führen zu einer weiteren Frage: Ist es die Sicherheitslösung wert, umgesetzt zu werden? In anderen Worten, ist es der Vorteil der reduzierten Risiken (Schritt 3) wert, die neuen Risiken (Schritt 4) plus die Nebenwirkungen (Schritt 5) in Kauf zu nehmen? Es reicht nicht, dass eine Sicherheitsmaßnahme funktioniert. Wir haben keine unendlichen Ressourcen oder unendliche Geduld. Als Individuen und Gesellschaft müssen wir die sinnvollsten Dinge tun, die mit unserem Sicherheitsdollar das beste Ergebnis erzielen. […]

Sie werden feststellen, wie ineffektiv einige verbreitete Sicherheitssysteme sind: Dass sie das falsche Problem lösen oder mehr Probleme erzeugen als sie lösen. Sie werden anfangen, andere Sicherheitsentscheidungen zu treffen, mehr Sicherheit in einigen Situationen zu wählen und weniger in anderen. Sie werden sich der Nebenwirkungen von Sicherheitsmaßnahmen bewusster werden, die ihnen auferlegt werden.

Der Autor erläutert, dass Sicherheitskompromisse eine subjektive Angelegenheit sind. Es gibt kein „richtiges“ Sicherheitsniveau, sondern jeder muss für sich selbst entscheiden, was er aufzugeben bereit ist, um Sicherheit zu gewinnen. Diese Entscheidungen fallen naturgemäß unterschiedlich aus. In einer Demokratie entscheidet die Mehrheit – im Rahmen der Grundrechte.

Wegen der damit einher gehenden Nebenwirkungen ist mehr Sicherheit nicht immer besser. Beispielsweise wird sich niemand um der Sicherheit willen dauerhaft zuhause einschließen. Verbrauchermärkte könnten die Warenverluste durch ständige Kontrollen reduzieren, würden dadurch aber so viele Kunden verprellen, dass es sich für sie schlichtweg nicht lohnt.

Bedrohung ist eine Angriffsmöglichkeit auf ein System. Diebstahl aus Pkw, Autodiebstahl und Autoraub sind Bedrohungen – in der Reihenfolge der am wenigsten schweren bis hin zur schwersten (weil ein Fahrer betroffen ist). Wenn Sicherheitsexperten hingegen von Risiken sprechen, berücksichtigen sie sowohl die Wahrscheinlichkeit der Bedrohung wie auch die Folgen eines erfolgreichen Angriffs. In den USA ist Autodiebstahl ein größeres Risiko als Autoraub, weil die Wahrscheinlichkeit eines Autodiebstahls sehr viel größer ist. […]

Risikomanagement ist das Durchspielen von Wahrscheinlichkeiten. Es ist die Ermittlung derjenigen Angriffe, über die man sich Sorgen machen sollte, und derjenigen, die ignoriert werden können. Es ist die Investition von mehr Mitteln in ernsthafte Angriffe und von weniger Mitteln in nicht ernsthafte. Es geht darum, den besten Gebrauch von einem gegebenen Sicherheitsbudget zu machen. Wir tun dies, indem wir Risiken betrachten, nicht Bedrohungen. Ernsthaften Risiken – entweder, weil die Angriffe so wahrscheinlich sind oder weil ihre Folgen zu zerstörerisch sind – wird vorgesorgt, während triviale Risiken ignoriert werden. Das Ziel ist nicht, die Risiken zu eliminieren, sondern sie auf ein tragbares Maß zu reduzieren. Wir wissen, dass wir das Risiko von Wohnungseinbrüchen nicht eliminieren können, aber ein gutes Türschloss kombiniert mit einer effektiven Polizei können das Risiko beträchtlich senken. Und obwohl die Bedrohung, dass Ihre Wohnung von einer paramilitärischen Gruppe angegriffen wird, schwer wiegt, ist dieses Risiko so entfernt, dass Sie nicht einmal darüber nachdenken, Ihr Haus davor zu schützen.

Sicherheitskompromisse sind immer von Machtverhältnissen und den Zielen der Entscheidungsträger geprägt, betont Schneier. Beispielsweise kann eine starke Industrielobby verhindern, dass ihr Sicherheitsmaßnahmen auferlegt werden. Umgekehrt können Sicherheitsmaßnahmen auch selbst die Machtverteilung verschieben. „Die Frage ist nicht, welches System den besten Sicherheitskompromiss liefert, sondern welches System den besten Sicherheitskompromiss für welche Gruppe liefert“, so Schneier. Jeder an der Sicherheitsdebatte Beteiligte verfolgt seine eigenen Ziele. Dies dürfe man nie aus den Augen verlieren.

Im zweiten Teil seines Buches erklärt Bruce Schneier, „wie Sicherheitsmaßnahmen funktionieren“. Anhand vieler Beispiele aus Wirtschaft und Politik erläutert er, wie Sicherheitsentscheidungen getroffen werden, wie Sicherheitssysteme aufgebaut sind und wie sie gestaltet werden. Hier liegt der Schwerpunkt seines Buches. Man taucht quasi in die Normalität von Sicherheitsentscheidungen ein, in die Komplexität der Probleme und die Vielzahl der verfügbaren Optionen. Schneier bewertet dabei immer wieder beispielhaft einzelne Sicherheitssysteme wie etwa Gesichtserkennungssysteme. Über das Ergebnis einiger der Bewertungen kann man streiten. Über den Terrorismus schreibt er aber zutreffend:

Mögliche Bedrohungen aufzuzählen ist gut, um Menschen zu verängstigen. Es ermöglicht fesselnde Nachrichtensendungen und spannende Filmstories, aber wir müssen ordentliche Sicherheitskompromisse finden. Wir müssen die wahren Risiken verstehen. Die kritische Frage, die wir beantworten müssen, ist: Wie wahrscheinlich ist ein terroristische Angriff und wieviel Schaden wird er wahrscheinlich verursachen?

Terroristische Angriffe sind sehr selten. So selten, dass die Wahrscheinlichkeit, einem terroristischen Angriff zum Opfer zu fallen (in jedem Industrieland) praktisch Null ist. Ihr Leben wegen dieses Risikos zu verändern ist schlichtweg irrational. […] Mehrere Zeitungen haben darauf hingewiesen, dass Amerikaner durch eine längere Fahrt, um Plastikfolie und Klebeband zu kaufen, ein höheres Risiko eingehen als wenn sie diesen berüchtigten Ratschlag des Ministeriums für Heimatschutz ignorieren [wegen des Risikos von Verkehrsunfällen].

Nahezu alle terroristischen Angriffe sind geringfügiger Art und betreffen nur wenige Menschen. Flugzeuganschläge sind die klassische Ausnahme […]

Diese Diskussion soll die Risiken keineswegs verniedlichen oder leugnen – sie soll sie nur ins Verhältnis setzen. 2001 starben 3.029 Menschen in den USA an Terrorismus (den Anschlägen vom 11. September). In demselben Jahr starben 156.005 Menschen an Lungenkrebs, 71.252 an Diabetes, 41.967 an Verkehrsunfällen und 3.433 an Unterernäherung. Überlegen Sie, wieviel wir jährlich ausgeben, um Diabetes zu heilen oder die Sicherheit des Straßenverkehrs zu erhöhen, und vergleichen Sie das mit den 34 Mrd. $, die wir in die Terrorismusbekämpfung investieren. Die Reaktion auf die terroristische Gefahr steht außer Verhältnis zu dem Risiko. […]

Die Realität ist, dass die Risiken gering sind. Selbst wenn es einem Terrorist gelingt, eine schmutzige Atombombe im Zentrum einer vielbevölkerten Stadt zu zünden, ändert dies das Risiko eines einzelnen Menschen, von Terrorismus betroffen zu werden, nicht merklich.

Schneier erkennt, dass diese Position politisch schwer zu verkaufen ist, ohne allerdings Gegenvorschläge zu machen. Dazu habe ich mir an anderer Stelle Gedanken gemacht [3].

Diese Position politisch zu vertreten, ist riskant. Darin sehe ich die Ursache, weshalb sich die meisten Politiker davon fern halten. Für politische Führer ist es sicher, düstere Zukunftsprognosen zu machen und einen extremen Kurs zu empfehlen. Wenn ein weiterer terroristische Angriff erfolgt, kann er sagen, das Ereignis habe ihn bestätigt. Wenn kein Angriff erfolgt, kann er sagen, sein Sicherheitsprogramm sei ein Erfolg gewesen. (Und dass es auch die bösartigen rosa Drachen fernhält.) Ein Politiker befindet sich auf unsicherem Grund, wenn er sagt: „Macht euch keine Sorgen, so schlimm ist es nicht.“ Er erweckt einen nutzlosen Eindruck im Vergleich zu seinen Kollegen, die versuchen, etwas zu tun, um uns sicherer zu machen (selbst wenn das „etwas“ uns in Wahrheit nicht sicherer macht). Noch schlimmer: Er erweckt sogar den Eindruck, das Wohl seiner Wähler sei ihm egal. Und wenn ein Anschlag passiert, steht er noch schlechter da.

Bekannt geworden ist Schneiers Vergleich des Risikos von Anschlägen mit dem Risiko, an einem Bienenstich zu sterben:

Wenn Sie das Risiko eines terroristischen Anschlags für ihre persönliche Sicherheit realistisch und unemotional bewerten, kommen Sie zu dem folgenden Ergebnis: Wenn Sie nicht in einer großen Küstenstadt oder neben einem Kernkraftwerk oder einer Chemiefabrik leben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie an einem Bienenstich sterben als an einem Terroranschlag. Selbst wenn Sie in einer großen Stadt oder neben einem Kernkraftwerk leben, ist die Wahrscheinlichkeit, einem terroristischen Anschlag zum Opfer zu fallen, noch immer verschwindend gering.

Schneier liefert dazu noch weitere Zahlen und Statistiken. Interessant ist auch, wie er Freiheit, Privatsphäre und Offenheit als Sicherheitsfaktoren bewertet:

Gegenmaßnahmen, die seltene terroristische Anschläge abschwächen, aber häufige Straftaten vervielfachen, sind insgesamt schädlich für die Gesellschaft. Ich nenne drei Beispiele. Erstens erleichtert es das gegenwärtige System zur Überprüfung von Passagieren auf Flughäfen Dieben, Laptops zu stehlen, indem sie Passagiere ablenkten und sie gleichzeitig von ihren Laptops trennen. Zweitens können sich Manager, die Betrug, Untreue oder Auflagenverstöße begehen, hinter den Sicherheitsbestimmungen einiger Anti-Terror-Maßnahmen verstecken. (Wenn die Abläufe in einer Chemiefabrik geheim sind, erfahren Sie vielleicht nie, dass sie den Fluss verschutzt.) Und drittens erleichtert die Sammlung von Informationen über uns in große Überwachungsdatenbanken Betrug durch Identitätsdiebstahl.

Ein weitaus größeres Risiko liegt in den Vertrauenspersonen, die für die Umsetzung der Sicherheitssysteme gebraucht werden: die Sicherheitsbeamte, die Angestellten für die Eingabe von Daten, die Computertechniker und die Legionen von Bürokraten. Viele der Gesetze, die in den USA zur Erleichterung der Bekämpfung des Terrorismus verabschieden wurden, vor allem das USA PATRIOT Gesetz, geben der Regierung weit reichende Überwachungs- und Ausspähbefugnisse und einen größeren Spielraum bei der Ermittlung, Festnahme und Inhaftierung Verdächtiger (sowohl In- wie auch Ausländer) ohne förmliche Anklage und mit weniger gerichtlicher Überprüfung. Dies alles ist in Ordnung, wenn wir annehmen, dass die Regierung vollkommen lauter ist und dass diese Befugnisse nur zum Guten genutzt werden. Die Geschichte hat uns aber immer wieder gelehrt, dass Macht ein korrumpierender Faktor ist. Solche Befugnisse dem Staat zu geben, zieht das Problem nach sich, dass sie weitaus wahrscheinlicher zum Nutzen der Machthaber genutzt werden als zum Schutz der Bürger. Die US-amerikanische Verfassung und das Gerichtssystem haben den Polizeibefugnissen Grenzen auferlegt, weil diese Grenzen die Bürger sicherer machen. Als Gesellschaft leben wir sicherer, weil die Polizei begrenzte Befugnisse hat. Als Gesellschaft leben wir sicherer, weil wir das Recht auf freie Meinungsäußerung haben – sogar das Recht, die Regierung zu kritisieren, die uns dieses Recht gewährleistet – und das Recht auf Pressefreiheit. Die Verfasser der US-Verfassung setzten einige neuartige Gegenmaßnahmen ein, um die aus ihrer Sicht gefährdeten Freiheiten vor vielerlei Bedrohungen zu schützen, vor allem vor Menschen, die versuchen, diktatorische oder monarchische Befugnisse zu erlangen oder eine „Schreckensherrschaft der Mehrheit“ auszuüben. Über 220 Jahre hinweg sind diese Gegenmaßnahmen so effektiv gewesen und haben so wenig Anpassungen erfordert, dass wir sie oft für selbstverständlich halten. Dies bedeutet aber nicht, dass die Gefahr verschwunden ist. Verfassungsrechtlich geschützte Freiheiten sind wichtiger für die individuelle Sicherheit als demokratische Wahlen, und Freiheiten im Namen von Sicherheit wegzunehmen ist ein schwerwiegender Tauschhandel. Wie Benjamin Franklin 1784 sagte: „Diejenigen, die unverzichtbare Freiheit aufgeben, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.“ […]

Ein Experte nach dem anderen sprach über das Gleichgewicht von Privatsphäre und Sicherheit und diskutierte, ob verschiedene Stärkungen der Sicherheit die Verluste an Privatsphäre und Grundfreiheiten wert sind. Diese Diskussion ist aus meiner Sicht seltsam, weil beides miteinander zu verknüpfen völlig falsch ist.

Sicherheit und Privatsphäre, oder Sicherheit und Freiheit, sind nicht zwei Seiten einer Wippe. Diese gedankliche Verbindung ist simplistisch und irreführend. Sicherheit ist immer ein Tauschhandel, durchaus, aber Privatsphäre und Freiheit sind nicht immer die Güter, die eingetauscht werden. Es ist einfach und schnell, aber nicht sehr kosteneffektiv, die Sicherheit zu stärken, indem man Privatsphäre wegnimmt. Die besten Möglichkeiten, die Sicherheit zu stärken, gehen nicht notwendigerweise auf Kosten der Privatsphäre und Freiheit. Nehmen wir zum Beispiel Fluglinien: Piloten zu bewaffnen, Cockpittüren zu verstärken und Flugbegleitern Karate beizubringen sind allesamt Beispiele von Sicherheitsmaßnahmen, die keine Auswirkungen auf die individuelle Privatsphäre oder Freiheit haben.

Den dritte Teil seines Buches hat Schneier „Das Sicherheitsspiel“ genannt. Bruce Schneier erörtert darin Möglichkeiten, auf Sicherheitsentscheidungen Einfluss zu nehmen. Sicherheit kann man als ein ständiges Spiel begreifen, in dem wir geschickte Züge machen müssen. Dafür gibt uns Schneier einige Hilfestellungen an die Hand:

Die Idee, dass es einen Heiligen Gral der Sicherheit gäbe, ist naiv. Sie verhindert jeglichen Fortschritt und zerstört die Freiheit. Diejenigen, die das Ideal einer bestmöglichen Sicherheit anstreben, tun dies zum Schaden alles anderen. Die Tauschhandel, die sie eingehen, können an das Absurde grenzen. Risiko ist ein integraler Bestandteil des Lebens, und der Preis der Freiheit ist die Möglichkeit von Straftaten. […]

Ich möchte Ihnen zum Abschluss drei Regeln an die Hand geben:

Schneier-Risiko-Entmystifizierung: Zahlen sind wichtig, und sie sind nicht einmal schwer zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gefahren verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstehen. Stellen Sie sicher, dass die die Effektivität einer Sicherheitsmaßnahme und all ihre Nebenwirkungen verstehen. Versuchen Sie, an unbeabsichtigte Folgen zu denken. Akzeptieren Sie es nicht, wenn jemand etwas sagt wie: „Es wäre schrecklich, wenn diese Art von Angriff jemals passieren würde; wir müssen alles in unserer Macht stehende tun, um dies zu verhindern.“ Dies ist blanker Unsinn und kommt aus dem Mund einer Person, die Angst hat. Sie müssen die Angst hinter sich lassen und damit anfangen, über vernünftige Kompromisse nachzudenken.

Schneier-Geheimhaltungs-Entmystifizierung: Geheimhaltung ist ein Gräuel aus Sicherheitssicht, und zwar aus drei Gründen: Sie ist zerbrechlich, sie verursacht zusätzliche Sicherheitsprobleme, weil Missbräuche verdeckt, und sie hindert Sie daran, an die Informationen zu gelangen, die Sie benötigen, um vernünftige Sicherheitskompromisse zu wählen. Akzeptieren Sie es nicht, wenn Ihnen jemand sagt, aus Sicherheitsgründen müssten die Details eines Sicherheitssystems geheim gehalten werden. Ich habe in meinem Berufsleben hunderte von Sicherheitssystemen evaluiert und festgestellt: Wenn jemand die Details eines Sicherheitssystems geheim halten will, tut er dies meist, weil es ihm peinlich ist, sie offen zu legen. Geheimhaltung trägt zu der „Vertrau uns und wir gehen die Kompromisse für dich ein“-Mentalität bei, die zu schlampigen Sicherheitssystemen führt. Offenheit entmystifiziert, Geheimhaltung verschleiert.

Schneier-Agenda-Entmystifizierung: Menschen treffen Sicherheitsentscheidungen oft aus Gründen, die mit Sicherheit nichts zu tun haben. Es ist deswegen entscheidend, die Agenda der an einer Sicherheitsverhandlung Beteiligten zu verstehen. Akzeptieren Sie nicht blind, etwas diene der Sicherheit, wenn jemand eine fragwürdige Maßnahme zu rechtfertigen versucht. Viel zu oft versuchen Beteiligte, ihre Vorgehensweise als sicherheitsbedingt zu tarnen. Verstehen Sie, wie Emotionen Menschen dazu bewegen, scheinbar irrationale Sicherheitskompromisse einzugehen. Eigene Ziele sind natürlich und überall zu finden – seien Sie sich dessen bewusst.

Angst ist die Mauer zwischen Unverständnis und Verstehen. Sie lähmt. Sie macht uns schicksalsergeben. Sie lässt uns dumme Dinge tun. Die Angst hinter sich zu lassen bedeutet, unsere Intelligenz zu befreien, unseren praktischen Realitätssinn und unsere Vorstellungskraft. Wenn man ohne Angst vernünftige Sicherheitsmaßnahmen versteht und umsetzt, kann man offen, intelligent und ehrlich Kompromisse eingehen. Sicherheit ist eine Geisteshaltung, aber die eines Geistes, der sich auf Problemlösung, Problemantizipierung und Problemvorhersehung konzentriert. Sicherheitsmaßnahmen sind flexibel. Angst ist auch eine innere Verfassung, aber eine zerbrechliche. Sie führt zu Paranoia, Lähmung und schlechten Sicherheitskompromissen. […]

Wenn Menschen daran denken, ihre Familie zu schützen, denken sie meist an Vorkehrungen gegen Eindringlinge. Sie denken daran, die schrecklichsten Dinge zu verhindern, die auf der Titelseite von Zeitungen zu lesen sind. Das sind aber nicht die wirklichen Risiken. Diese Verbrechen sind zwar schrecklich, aber sie sind nicht die Hauptursache der Kindersterblichkeit. Die Hauptgründe, die zum Tod von Kindern führen, sind Verkehrsunfälle, Waffenunfälle, Ertrinken und Selbstmord. Die Wahrscheinlichkeit jeder dieser Gefahren kann drastisch gesenkt werden, und zwar mit Mitteln, die jeder kennt. Schnallen Sie Ihre Kinder an. Schließen Sie Ihre Waffen ein. Bezahlen Sie Schwimmstunden und bringen Sie Ihren Kindern das Schwimmen bei. Behalten Sie den Gemütszustand Ihrer Kinder im Blick. Tolerieren Sie Missbrauch nicht.

Eine Empfehlung des Buches enthält der Klappentext:

Kinder und Großmütter zu durchsuchen, erhöht tatsächlich die Sicherheit von Flughäfen, aber die Bewaffnung von Piloten macht uns alle unsicherer.

Wahlzettel durch Wahlmaschinen zu ersetzen, ist eine schrecklich gefährliche Idee.

Mit einer Kreditkarte im Internet einzukaufen ist genauso sicher wie sie am Telefon oder per Post zu benutzen.

Personalausweise werden die staatliche und persönliche Sicherheit erheblich schwächen, und die meisten Identitätsprüfungen sind praktisch nutzlos.

Diese und dutzende weiterer überraschender Einsichten in diesem Buch werden Ihnen helfen, ein feines Gespür dafür zu entwickeln, was die heute meist-diskutierten Sicherheitsmaßnahmen können und was sie nicht können.

Sicherheit ist nicht geheimnisvoll, sagt uns Bruce Schneier, und entgegen einer verbreiteten Meinung ist sie nicht schwierig. Was schwierig ist, ist den Rummel von dem, auf das es wirklich ankommt, zu unterscheiden. An jedem Tag Ihres Lebens treffen Sie Sicherheitsentscheidungen, von der Straßenseite, auf der Sie laufen, bis hin zu der Frage, ob Sie Ihr Auto unter einer Straßenlaterne parken. Sie tun das von Natur aus. Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren, mit dem Sie alle Sicherheitsentscheidungen ebenso natürlich treffen können.

Schneier lädt uns ein, die Angst hinter uns zu lassen und anzufangen, vernünftig über Sicherheit nachzudenken. Er erklärt uns, weshalb Sicherheit sehr viel mehr ist als Kameras, Bewachungspersonal und Personalausweise und warum teurer Schnickschnack und technologische Allheilmittel oft die wirklichen Sicherheitsfragen verschleiern. Mithilfe von Anekdoten aus der Geschichte, der Wissenschaft, Sport, Filmen und den Abendnachrichten erklärt „Jenseits der Angst“ grundlegende Denkregeln und Vorgehensweisen, die jeder verstehen und vor allem nutzen kann.

Die Vorteile von Schneiers unalarmistischer Methode, Sicherheitsmaßnahmen mit gesundem Menschenverstand zu analysieren, werden sich sofort auswirken. Sie werden sich sicherer fühlen bei den Sicherheitsentscheidungen, die Sie treffen, und neue Einsichten in die Sicherheitsentscheidungen gewinnen, die andere für Sie treffen. Ob Ihr Ziel die Erhöhung Ihrer Sicherheit zuhause, am Arbeitsplatz oder auf der Straße ist, oder ob Sie kenntnisreicher und sicherer an den aktuellen Sicherheitsdebatten in unseren Städten und unserem Staat teilnehmen möchten – dieses Buch wird Ihr Verständnis von Sicherheit für den Rest Ihres Lebens verändern.

Letzteres ist natürlich dick aufgetragen für Personen, die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben. Trotzdem ist das Buch eine große Empfehlung wert. Es zeigt, wie die angeblichen Sicherheitsexperten und -politiker mit ihren eigenen Waffen – nämlich mit wirklichen Sicherheitsargumenten – geschlagen werden können. Dieses Buch sollte man an Politiker kostenlos abgeben.

Das 2003 geschriebene Buch gibt es bisher leider nur in der Originalausgabe auf Englisch zu kaufen. Es kann für wenig Geld über das Internet bestellt werden [4].

Siehe auch: