Google protokolliert für Polizei und Geheimdienste weltweit

Google und Youtube speichern – wie fast alle US-amerikanischen Anbieter – jede Sucheingabe und jeden Klick des Nutzers in personenbezogener Form (IP-Adresse) monatelang auf Vorrat.

Erstmals räumt Google jetzt ein, dass es diese Daten auf Anfrage an Polizeien und Geheimdienste weltweit herausgibt, und zwar durchschnittlich

  • 3mal täglich an deutsche Stellen
  • 20mal täglich an US-amerikanische Stellen und
  • 6mal täglich an britische Stellen.

Dadurch können Sicherheitsbehörden und Geheimdienste in den verschiedensten Staaten weltweit ermitteln, wer wann wonach auf Google gesucht hat, auf welche Suchergebnisse man geklickt hat, welche Videos man betrachtet hat usw.

Der Nutzer ist identifizierbar, auch wenn er Google nicht seinen Namen genannt hat: Deutsche Behörden können anhand der von Google gespeicherten IP-Adresse problemlos den Inhaber des genutzten Internetanschlusses ermitteln (§ 113 TKG), wenn der Internetprovider die Vergabe seiner IP-Adressen protokolliert. Die Deutsche Telekom tut dies beispielsweise und bewahrt die Protokolle sieben Tage lang auf, Hansenet/Alice protokolliert dagegen nicht (Übersicht über die Speicherpraxis weiterer Anbieter hier). Die Information, wonach man bei Google gesucht hat, hat schon zu Haftbefehlen geführt.

Aber auch ausländische Behörden können mit den Daten etwas anfangen: Sie können den Nutzer im Wege der Rechtshilfe durch den deutschen Provider identifizieren lassen. Wer angemeldeter Benutzer bei Google ist und dort z.B. ein E-Mail-Konto unterhält oder Dokumente speichert, kann gegebenenfalls schon anhand der bei Google gespeicherten Informationen selbst identifiziert werden. US-Regierungsbehörden speisen private Daten unter anderem in Flugverbotslisten, Terrorverdachtslisten und das Einreisesystem ein.

Die EU-Datenschützer verlangen von Google nur, die Dauer der Datenspeicherung auf sechs Monate zu reduzieren, obwohl das deutsche Datenschutzrecht (§ 15 TMG) und die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG die Speicherung des Internet-Nutzungsverhaltens ohne Einwilligung überhaupt verbieten. Um sich vor Haftbefehlen und sonstigen Nachteilen wegen missverstandener Suchanfragen zu schützen, bleibt vor diesem Hintergrund nur die Nutzung speicherfreier Suchmaschinen, die Nutzung von Datenschutz-Browserplugins und die Verwendung von Anonymisierungsdiensten zur Verschleierung der IP-Adresse.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertungen, durchschnittlich: 4,63 von 5)
Loading...
22.939mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung, Zahlen und Fakten

10 Kommentare »


  1. Heute ist “Quit Facebook Day” — 31. Mai 2010 @ 21.07 Uhr

    [...] PDRTJS_settings_1793051_post_1798 = { "id" : "1793051", "unique_id" : "wp-post-1798", "title" : "Heute+ist+%22Quit+Facebook+Day%22", "item_id" : "_post_1798", "permalink" : "http%3A%2F%2Fwww.drossmann.de%2Fwordpress%2F2010%2F05%2F31%2Fheute-ist-quit-facebook-day%2F" } Aha...Basicthinking teilte es heute mit, heute ist der “Quit Facebook Day“. Ich verstehe die Aufregung nicht. Eine Löschung des Facebook-Accounts hilft nicht, wenn Google die eigenen Daten sowieso an die Polizei und den Geheimdienst weitergibt… [...]


  2. Ostereiersuche mit Google « … Kaffee bei mir? — 21. Juni 2010 @ 17.38 Uhr

    [...] die Arbeit machen soll: Grundsätzliches zu Googles ‘Dienstleistungen’ kann man auch hier nachlesen. • Bis du fertig bist, setzt du bitte deine Cookies ausnahmsweise auf ‘von Drittanbietern [...]


  3. Verbindungsdaten von Wikileaks-Freiwilligen - German Privacy Foundation e.V. - Blog — 9. Januar 2011 @ 14.58 Uhr

    [...] Bekannt wurden die Anfragen durch eine Information von Twitter. Google und Facebook sind nicht so offen. Sie hätten auch viel zu tun. Google beantwortet täglich 20 Anfragen von US-Behörden und im Mittel 3 Anfragen täglich von deutschen Behörden (daten-speicherung.de). [...]


  4. yourprivatevpn.com — 26. November 2011 @ 20.16 Uhr

    In dieser Liste steht bei yourprivatevpn.com, daß die loggen.
    Auf deren Homepage ist das „Wir speichern nicht“ Banner zu sehen..
    Wat denn nu?

    Webmaster: Ich zitiere: „Das Siegel garantiert, dass die Benutzung der Webseite nicht personenbezogen nachvollzogen werden kann.“ Das Siegel betrifft nur die Website, nicht den VPN-Dienst selbst.


  5. Ivacy — 23. Dezember 2011 @ 21.48 Uhr

    macht mal wieder Preiserhöhungen…


  6. Ivacy Server in UK, R, NL - USA nicht mehr — 8. Januar 2012 @ 20.27 Uhr

    Aktuell hat IVACY laut Webseite Server in UK, Niederlande und Russland – USA sind nicht mehr dabei.


  7. Cyberghost VPN — 26. Februar 2012 @ 15.12 Uhr

    Führt Cyberghost nun logs oder nicht? In der Liste steht machen logs und im Text-Update doch keine? Waru wurde wurde die Liste nicht auch Aktualisiert


  8. Sicherstes — 27. Februar 2012 @ 16.34 Uhr

    Was würdet ihr nun vorschlagen für höchste sicherheit bei p2p, download, streaming usw?, also das gesamtpacket quasi


  9. Google | Privacy Handbuch — 4. Juni 2013 @ 12.17 Uhr

    [...] Dabei agiert Google auf Grundlage der nationalen Gesetze. Bei daten-speicherung.de findet man Zahlen zur Kooperationswilligkeit des Imperiums. Durchschnittlich beantwortet Google Anfragen mit folgender Häufigkeit (Stand [...]


  10. Snakeoil Add-ons für Firefox | Privacy-Handbuch — 4. Juni 2013 @ 14.42 Uhr

    [...] weiter. So kann man unschuldig in Verwicklungen geraten, die man lieber vermeiden möchte. Bei daten-speicherung.de findet man aktuelle Zahlen zur Datenweitergabe von Google an Behörden und [...]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: