Umfrage: „Große Bedenken“ gegen „intelligente Stromzähler“

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zum Thema „intelligente Stromzähler“ kommt u.a. zu den folgenden Ergebnissen:

  • 59% der Befragten äußerten „große“ oder „sehr große“ Bedenken, dass sie bei Einbau eines digitalen Zählers nicht kontrollieren können, was mit ihren Stromverbrauchsdaten passiert.
  • 56% befürchten sogar, dass es aufgrund eines digitalen Stromzählers zu einer missbräuchlichen Verwendung der Stromverbrauchsdaten kommt.
  • 48% befürchten, dass ein digitaler Zähler dazu genutzt würde, ihr Stromverbrauchsverhalten zu kontrollieren.
  • Fragt man spontan nach den Nachteilen digitaler Zähler, so ist der von den Verbrauchern am häufigsten genannte Nachteil das Problem des Schutzes persönlicher Daten.
  • 72% aller privaten Strom(mit)entscheider gaben an, sie könnten sich die Nutzung eines digitalen Zählers grundsätzlich gut vorstellen. Bei näherer Nachfrage ergab sich aber, dass 54% nur einen kostenlosen Basiszähler wollen, der außer einer Anzeige des aktuellen Stromverbrauchs sowie (auf Knopfdruck) des Tages-, Wochen- und Monatsverbrauchs keine weitergehenden Funktionalitäten bietet. Insbesondere erfolgt nach diesem Modell kein automatischer Datenaustausch mit dem Stromanbieter, es sei denn, der Kunde wünscht den Einbau eines entsprechenden Zusatzmoduls.
  • Knapp jeder zehnte Verbraucher lehnt es generell ab, einen digitalen Zähler in seine Wohnung einbauen zu lassen.
  • Die Umfrage spricht einen weiteren Nachteil an, der oft aus dem Blickfeld gerät: „Intelligente Zähler“ können es dem Netzbetreiber (also eventuell auch Polizei oder Hackern) ermöglichen, die Stromversorgung aus der Ferne abzuschalten. Ein Teilnehmer sagte: „[W]enn z.B. der Strom automatisch abgeschaltet wird, könnten meine Fische im Aquarium sterben“. Die Möglichkeit der Fernauslesung und Fernabschaltung findet weniger als die Hälfte der Verbraucher gut. Für viele handelt es sich bei dem Fernzugriff laut Forsa um „eine Form extremer Fremdbestimmung und ein Leck für Daten“.

Bewertung

Die Risiken und Nachteile digitaler Stromzähler sind bekannt. Trotzdem werden digitale Stromzähler von den meisten Menschen akzeptiert – wenn sie zu einer Datenübermittlung technisch nicht in der Lage sind („Basiszähler“).

Forsa hat den Umfrageteilnehmern leider nicht ein Modell zur Auswahl angeboten, in dem ein solcher digitaler Zähler nur auf Wunsch ein- und auf Wunsch auch wieder ausgebaut wird. Ich bin sicher, dass diese Möglichkeit die mehrheitliche Akzeptanz eines flächendeckenden Einführungszwangs hätte entfallen lassen. Viele Menschen mögen einen digitalen Zähler für sich selbst als nützlich ansehen, wollen anderen aber eine eigene Entscheidung darüber nicht absprechen, zumal die Datenschutzprobleme digitaler Zähler mehrheitlich anerkannt sind.

Jeder Zehnte lehnt es generell ab, einen digitalen Zähler in seine Wohnung einbauen zu lassen. Das entspricht über 4 Millionen Haushalten in Deutschland. Die Politik muss die Entscheidung dieser Menschen jetzt ernst nehmen und ein Recht auf Ersatz eines bereits eingebauten digitalen Zählers durch einen herkömmlichen Zähler einführen. Das ist im Fall eines Nutzerwechsels von zentraler Bedeutung.

Aber auch für das von der Mehrheit akzeptierte Modell eines Basiszählers sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht vorhanden: Zurzeit kann man sich nicht wehren, wenn in der Wohnung ein Zähler mit Fernauslesung und -abschaltung eingebaut worden ist. Findet etwa ein Mieter einen solchen Zähler in seiner neuen Wohnung vor, hat er keinen klaren gesetzlichen Anspruch auf dessen Austausch gegen einen Basiszähler. Wohlgemerkt: Das von einer knappen Mehrheit favorisierte Modell ist das eines Basiszählers, der technisch zu einer automatisierten Datenübertragung nicht in der Lage ist. Die Akzeptanz bezieht sich nicht auf ein Modell, in dem ein Fernzugriff nur angeblich „deaktiviert“ oder rechtlich untersagt wird. Der voraus gesetzte Datenschutz durch Technik ist zurzeit nicht gesetzlich festgeschrieben.

Das von einer Mehrheit akzeptierte Modell sieht außerdem eine historische Verbrauchsaufzeichnung nur auf Tagesbasis und keineswegs im Viertelstundentakt vor, wie es die Bundesnetzagentur fordert. Auch gegen eine solch genaue detaillierte Verbrauchsprotokollierung gibt es zurzeit keinen Schutz.

Wie eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Wohnungsinhabern aussehen könnte, habe ich in einem Argumentationspapier skizziert. Am 17. Juni findet in Berlin eine vom Bundeswirtschaftsministerium veranstaltete Konferenz zum Datenschutz bei digitalen Zählern statt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
9.653mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

1 Kommentar »


  1. Umfrage: „Große Bedenken“ gegen „intelligente Stromzähler“ « Haunebu7's Blog — 2. Juni 2010 @ 16.15 Uhr

    [...] Umfrage: „Große Bedenken“ gegen „intelligente Stromzähler“ Mittwoch, Jun 2 2010  [...]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: