Umfrage: Mangelnder Internet-Datenschutz schadet der Wirtschaft [ergänzt am 12.10.2011]

Das Allensbacher Institut für Demoskopie hat im August 2010 eine große Umfrage zur „Einstellung der Deutschen zum Thema Datenschutz“ durchgeführt. Aus den Ergebnissen:

  • 79% der Deutschen machen sich Sorgen, dass ihre Daten missbraucht werden könnten.
  • 75% finden unheimlich, dass man nicht mehr weiß, wo überall Informationen über die eigene Person gespeichert werden – übrigens auch 68% der 16 bis 29-jährigen.
  • Im Vergleich zu Lebensrisiken wie Krankheit oder Armut wird die Sorge um Datenmissbrauch an zehnter Stelle genannt, noch vor der Sorge um Überschuldung.
  • Als Datenmissbrauch angesehen wird:
    • von 72% die Zusendung von Werbung von Unternehmen, die man nicht kennt,
    • von 57%, wenn man ein Kundenkonto im Internet nicht löschen kann,
    • von 48% die Erfassung von Verbrauchergewohnheiten wie der Häufigkeit des Besuchs von Internetseiten.
  • Wenn im Internet Daten abgefragt werden, weckt dies Argwohn:
    • 68% befürchten die Nutzung von Interneteingaben zu Werbezwecken,
    • 66% fürchten den Missbrauch ihrer Angaben,
    • 54% fürchten die Weitergabe der Angaben an andere Unternehmen.
  • Der unzureichende Schutz vor Datenmissbrauch im Internet schadet der Wirtschaft:
    • 50% der Befragten haben „schon häufiger“ darauf verzichtet, im Internet etwas zu bestellen, weil sie ihre Daten nicht preisgeben wollten. Dies gilt auch für 40% der 19 bis 29-jährigen.
    • 18% bestellen im Internet grundsätzlich nichts, weil sie ihre Daten nicht preisgeben wollen. Dies gilt auch für 12% der 19 bis 29-jährigen.
    • 57% geben ihre Daten nur Unternehmen, bei denen sie sicher sind, dass es zu keinem Datenmissbrauch kommt.
  • Die meisten Menschen sind der Meinung, sie könnten ihre Daten Bekannten, staatlichen Stellen oder Banken anvertrauen. Dagegen vertrauen nur
    • 41% der Schufa,
    • 15% Rabattkartenanbietern,
    • 14% Telefonanbietern,
    • 5% sozialen Netzwerken im Internet.
  • Auch wenn man ihm seine Daten anvertrauen muss: 50% misstrauen dem Staat, was dessen Umgang mit persönlichen Daten angeht. 70% misstrauen der Datenverarbeitung bei Unternehmen.

Das Meinungsforschungsinstitut resümiert: „Die Sorgen der Bevölkerung vor Datenmissbrauch beruhen zu einem erheblichen Teil auf eigenen Erfahrungen im Alltag. Es gibt keine Anzeichen für eine gesellschaftliche Mythenbildung, also die Verbreitung von Gerüchten über angeblich häufige Formen des Missbrauchs, die tatsächlich eine geringe Rolle spielen.“ Und weiter: „Von einem undifferenzierten Umgang mit persönlichen Daten – etwa einer pauschalen Verweigerung oder einer weit verbreiteten Sorglosigkeit – kann keine Rede sein.“

Kommentar

Dieses Ergebnis widerlegt zwei Dauerargumente von Innenpolitikern: Erstens, dass die Sorge vor einer Erfassung aller Verbindungsdaten (Vorratsdatenspeicherung) auf „Horrorszenarien“ und „maßloser Übertreibung“ von Bürgerrechtlern beruhe (umgekehrt werden immer mehr Fälle des Missbrauchs von Verbindungsdaten bekannt). Zweitens, dass man sich wegen des angeblich sorglosen Umgangs mit den eigenen Daten im Internet nicht über mangelnden Datenschutz beschweren könne (tatsächlich ist die freiwillige Datenangabe grundverschieden von staatlichen Zwangsmaßnahmen und Unternehmenspraktiken, von denen man keine Kenntnis hat).

Das Forschungsinstitut weist darauf hin, dass Datenmissbrauch in Deutschland zu großen Teilen nicht verboten ist: Viele Menschen sehen die Zusendung von Werbung ohne ihre Einwilligung oder auch die Erstellung von Surfprofilen als Datenmissbrauch an. In beiden Punkten müsste der Gesetzgeber handeln: Werbeversand und Profilerstellung dürfen nur noch mit Einwilligung zugelassen werden.

Alarmierend müssen die Umfrageergebnisse für die Internetwirtschaft sein: Wegen des unzureichenden Datenschutzes im Internet verzichten die Nutzer häufig auf Bestellungen und Dienste, wodurch ein wichtiger Wirtschaftszweig weit hinter seinem Potenzial zurück bleibt. Staat und Wirtschaft müssen endlich begreifen, dass ein besserer Internet-Datenschutz nur kurzfristig Gewinne schmälert, sich mittelfristig aber um ein Vielfaches auszahlt.

Leider ist diese Erkenntnis bei der Politik noch nicht angekommen: Das Bundeswirtschaftsministerium verschleppt seit Jahren die nötige Stärkung des Datenschutzes im Internet (Telemediengesetz-Novelle). Umgekehrt schlägt es nun sogar eine TKG-Novelle vor, welche die Verbringung sensibler Verbindungsdaten in das Ausland ermöglichen soll, wo sie dem Zugriff ausländischer Dienste unterliegen und dem deutschen Datenschutz entzogen sind. Wenn jetzt noch 14% der Menschen ihre Daten bei Telekommunikationsunternehmen gut aufgehoben sehen, wird diese Zahl wohl schon bald gegen 0 gehen. Dieses – berechtigte – Misstrauen in die Vertraulichkeit von Verbindungsdaten schadet unserer Gesellschaft, die in vielen Bereichen auf unbefangene Kommunikation angewiesen ist.

Letztlich ziehen die Menschen die richtigen Konsequenzen: Nur nicht angegebene bzw. gespeicherte Daten sind sichere Daten. Deswegen nehmen wir unseren Datenschutz selbst in die Hand – durch falsche Angaben oder, wenn es nicht anders geht, durch Boykott von Diensten.

Ergänzung vom 12.10.2011:

Laut einer repräsentativen Umfrage im September/Oktober 2011 kaufen 26% der Deutschen nicht im Internet ein. Weitere 14% haben speziell aus Datenschutzgründen noch nie Adress- und Kontodaten angegeben, um im Internet einkaufen zu können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...
6.762mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: