Beitrag per E-Mail versenden
"Automatisiertes Quick-Freeze statt genereller IP-Speicherung?" per E-Mail versenden

7.227mal gelesen |
![]() |
![]() |
1 Kommentar
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
"Automatisiertes Quick-Freeze statt genereller IP-Speicherung?" per E-Mail versenden
7.227mal gelesen |
![]() |
![]() |
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
einspruch — 13. Mai 2007 @ 18.58 Uhr
auch ein quickfreeze aufgrund anderer als richterlicher anforderung widerspricht den gesetzen und kann für die betroffenen bei bekanntwerden der daten durch z.b. pannen beim provider zu schwerwiegenden schäden führen.
jede abweichung von der strickten auslegung der gesetze bedeutet einen dammbruch. es geht dabei um weit mehr, als nur um die gefahr der aufdeckung von urheberrechtsverletzungen im internet. wird hier eine abweichung vom gesetz akzeptiert, dann ist das auch ein zeichen pro ausbau von überwachung und kontrolle in allen anderen lebensbereichen. so wird schleichend in kleinen schritten der überwachungsstaat eingeführt.