Nicht nur die Vorratsdatenspeicherung bedroht die Privatsphäre telekommunizierender Bürger. Auch Datenabgleiche und -übermittlungen von und an zentrale Wirtschaftsauskunfteien wie der Schufa führen zu einer immer lückenloseren Überwachung durch Wirtschaftsunternehmen, zu Missbrauchs- und Fehlerpotenzial sowie zu Mehrkosten, die letztlich der Kunde zahlt. Speziell bei einem Benutzerwechsel, etwa bei Teilnahme am Kartentausch [1], können durch die Auswahl datenschutzfreundlicher Anbieter Risiken reduziert werden. Daten-speicherung.de hat deshalb das „Kleingedruckte“ 42 deutscher Prepaidanbieter überprüft.
Keine Kooperation mit Auskunfteien wie Schufa, Bürgel, FPP, Infoscore, Creditreform, Informa oder Solventec und keine anlasslosen Ausweiskontrollen lassen demnach erwarten:
- Aldi Talk (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Anonyphone (verwendet freigeschaltete Karten im Vodafone-D2-Netz, E-Plus-E1-Netz und O2-E2-Netz sowie auf Wunsch dänischer Netze)
- Avantaje (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Congstar (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Conrad Fairpay Prepaid (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- E-Plus Prepaid (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- igge & ko (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- ja!mobil (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Ortel Mobile (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Penny Mobil (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Pluskom (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- PTT Mobile (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Simply Free (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Simyo (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Solomo (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Tchibo Prepaid (verwendet O2-E2-Netz)
- TouristMobile (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Viva Prepaid (verwendet E-Plus-E1-Netz)
Nicht erfüllt werden diese Voraussetzungen von:
- Alphatel (verwendet T-Mobile-D1-Netz, Vodafone-D2-Netz und E-Plus-E1-Netz)
- Ay Yildiz (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- BildMobil (verwendet Vodafone-D2-Netz)
- BiTel (verwendet Vodafone-D2-Netz)
- Blau (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Callmobile (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Crash Prepaid (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Debitel (verwendet T-Mobile-D1-Netz, Vodafone-D2-Netz und E-Plus-E1-Netz)
- Edeka Mobil (verwendet Vodafone-D2-Netz)
- Fonic (verwendet O2-E2-Netz, vertrieben von Lidl)
- Freenet (verwendet O2-E2-Netz)
- MaXXim (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- O2 Prepaid (verwendet O2-E2-Netz)
- Phone House (verwendet T-Mobile-D1-Netz, Vodafone-D2-Netz und E-Plus-E1-Netz)
- Ring (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Schlecker Prepaid (verwendet O2-E2-Netz)
- Simply, alle anderen (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Smobil (verwendet Vodafone-D2-Netz)
- Sunsim (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Sven (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Talkline (verwendet T-Mobile-D1-Netz, Vodafone-D2-Netz und E-Plus-E1-Netz)
- T-Mobile Prepaid (verwendet T-Mobile-D1-Netz)
- Tourist Mobile (verwendet E-Plus-E1-Netz)
- Weißfunk (verwendet E-Plus-E1-Netz)
Beachten Sie, dass damit allein nicht unbedingt anonymes Telefonieren möglich ist, soweit der Anbieter eine Versandadresse speichert. Es ist zu vermuten, dass viele Anbieter dies verknüpft mit Ruf- und/oder SIM-Kartennummer tun. Dies gilt selbst für Anonyphone, auf dessen Internetseite [2] zwar steht, die Rufnummer sei nicht mit der Versandadresse in Verbindung zu bringen. Einem Interessenten soll Anonyphone jedoch mitgeteilt [3] haben, Versandadresse und Rufnummer doch zu speichern. Auf Nachfrage von Daten-speicherung.de im Dezember 2008 dementierte Anonyphone dies nicht, sondern teilte lediglich mit, es erfolge keine elektronische Speicherung. Keine Datenspeicherung findet beim Kartentausch [4] statt, wo Sie auch nähere Informationen und Links zu empfohlenen Anbietern finden.
Jonas
Ergänzung vom 21.04.2011: Im Prepaid-Wiki [5] sind zu jedem Anbieter unter „Bonitätsprüfung“ Informationen zur Schufa-Abfrage aufgelistet.