E-Mailen ohne Vorratsdatenspeicherung

Der neu gestartete E-Mail-Anbieter Privatdemail ermöglicht kostenloses, anonymes, verschlüsseltes und vorratsdatenspeicherfreies E-Mailen unter Verwendung von Mail-Clients wie Thunderbird oder Outlook über die Standards POP3, SMTP und IMAP4, auch mit SSL-Verschlüsselung.

Seit Einführung der Vorratsdatenspeicherung müssen nicht nur Internetprovider Verbindungsdaten speichern. Auch entgeltliche E-Mail-Anbieter, wozu auch werbefinanzierte Freemailer wie GMX oder Web.de zählen, speichern für 6 Monate von jedem Bürger ohne den geringsten Verdacht einer Straftat, wann wer mit wem aktiv und passiv korrespondiert hat. Das eröffnet Risiken von Missbrauch und falschen Verdächtigungen sowie von Verhaltensanpassungen unschuldiger Bürger. So würde einer Forsa-Umfrage von 2008 zufolge eine Mehrheit der Bürger auf Grund der Vorratsdatenspeicherung nicht mehr bei „Eheberatungsstellen, Psychotherapeuten oder Drogenberatungsstellen“ anrufen.

Speichern wie ein Ägypter

Das inzwischen stabil laufende Privatdemail speichert bei normaler Nutzung keinerlei Nutzungsdaten wie IP-Adressen, die erforderlich für die Identifizierung von Internetsurfern sind. Lediglich bei Fehlern wie Hackingangriffen werden die betreffenden Daten für 1 Tag gespeichert (errorlog). Betreiber ist ein Team 3 internationaler Privatpersonen, das zum Schutz vor behördlichen Sanktionen unerkannt bleiben will. Das ist einerseits ein Risiko für den Nutzer, andererseits garantieren letztlich auch behauptete Namen oder Firmen weder Unabhängigkeit von Behörden noch Professionalität. Im Gespräch ergab sich wenigstens der Eindruck umfangreicher technischer Kenntnisse. Zur weiteren Sicherheit vor unerwünschten Zugriffen steht der verschlüsselte Server in Ägypten. Verbindungen mit Israel sind leider blockiert.

Internationale Rechtshilfe

Ob man sich zu sehr auf die rechtliche Nichtkooperation ägyptischer mit deutschen Behörden verlassen sollte, erscheint indes fraglich. Zwar sind nur wenige völkerrechtliche Rechtshilfeabkommen mit Ägypten ersichtlich, etwa auf dem Gebiet des Drogenhandels. Nach Angaben des Bundesjustizministeriums kooperiert Ägypten aber auch „vertragslos“, so dass man letztlich auf technische Schutzmaßnahmen angewiesen bleibt. Auch eine umgekehrte Datenübermittlung Deutschlands an Ägypten ist prinzipiell möglich. Privatdemail will mit Behörden nur kooperieren, sofern der Verdacht einer schweren Straftat und ein gerichtlicher Beschluss vorliegen; denkbar wäre etwa die künftige Überwachung einer bestimmten E-Mail-Adresse. Im Gegensatz zur verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung erscheint das noch hinnehmbar.

Bei der Anmeldung zum Dienst werden ein Pseudonym und eine externe E-Mail-Adresse zwecks Passwortversand abgefragt. Diese und die Anmelde-IP-Adresse werden unmittelbar nach dem wegen Spam-Missbrauchs nunmehr manuell erfolgenden Passwortversand gelöscht. Pro Mailbox stehen 100 MB, auf Anfrage auch mehr zur Verfügung, Dateianhänge dürfen 50 MB groß sein. Der Nutzer kann seine Mails jederzeit löschen. Von Seiten des Anbieters erfolgt keine Anfertigung von Sicherheitskopien.

IP-Übermittlung? Nein danke

Positiv ist, dass der Anbieter neuerdings auch IP-Stripping bietet, das heißt, bei ausgehenden E-Mails wird in den Kopfdaten die IP-Adresse des absendenden Rechners entfernt. Gleiches bietet auch der Anonymisierungsdienst Xerobank, allerdings gegen monatliche Grundgebühr. Ein Test bestätigte das Funktionieren des Features, es zeigten sich auch keine Probleme bei der Mailannahme seitens GMX oder Web.de. Weiterhin unterstützt der Anbieter den Anti-Spam-Standard DKIM. Darüber hinaus ist zur Spamvermeidung die Zahl ausgehender Mails pro Konto auf 1.000 pro Tag begrenzt und Anmeldungen aus Nigeria, Ukraine, Georgien und Rumänien sollen nicht möglich sein. Eingehende, von Spamhaus als Spam eingestufte Mails werden abgelehnt, von Spam Assassin beanstandete Mails werden mit „Spam“-Zusatz im Betreff zugestellt.

Alles in allem ist Privatdemail trotz einiger Eigenheiten eine schöne Möglichkeit, notfalls sogar ohne Anonymisierungsdienst vorratsspeicherfrei und datenschutzfreundlich zu e-mailen.

Jonas

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Bewertungen, durchschnittlich: 4,32 von 5)
Loading...
37.356mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog, TK-Unternehmen, Vorratsdatenspeicherung

24 Kommentare »


  1. Dampfmaschine » Blog Archive » Emailanbieter ohne Vorratsdatenspeicherung startet — 10. April 2009 @ 15.47 Uhr

    [...] (via daten-speicherung.de) [...]


  2. Anmeldung — 12. April 2009 @ 19.30 Uhr

    Die manuelle Bearbeitung ist etwas nervig, weil man die E-Mail Adresse nicht gleich bekommt.

    Ist das inzwischen so? Bei mir ging es noch automatisch. Die Betreiber haben mir auf Anfrage mitgeteilt, dass 90% der Anmeldungen zum Spammen missbraucht wurden (trotz des 1.000-er-Limits) und sie dagegen verständlicherweise etwas unternehmen möchten. Ich denke, das ist auch im Interesse der legitimen Nutzer, denn wenn der Server auf globalen Blacklists landet und dann praktisch sämtliche Mails nicht mehr durchkommen, haben die Nutzer auch nichts gewonnen. Über die Art, Spam datenschutzfreundlich und doch möglichst treffsicher zu vermeiden, habe ich auch schon mit dem Betreiber diskutiert.

    Warum ist die Anonymität der Betreiber ein größereres Risiko, als die Angabe von Personen in einem Impressum.

    Einer oder mehrere der Betreiber sollen in Ländern wohnen, wo sowas politisch nicht gern gesehen ist. Diesen wollen sie nicht gefährden. Hieß es. Das kann zwar im Prinzip jeder behaupten und der Nutzer kann sich davon auch nichts kaufen, aber wenn der Server in Ägypten steht und die israelische IP-Verbindungen blocken, was ja beides nachprüfbar ist, scheint mir das zumindest nicht von Haus aus unplausibel.

    Erstens weiß keiner, ob die Namen existieren und ob das nicht Geheimdienstler sind. Vom BND ist jedenfalls bekannt geworden, dass die Firmen unter Decknamen betreiben (IP Netze standen mal in Wikileaks).

    Eben. Bei Firmen oder Betreibernamen weißt du auch nicht, wie nahe sie direkt oder indirekt Behörden stehen oder auch unwillentlich von diesen unterwandert sind oder überwacht werden. Zu unberechtigten Verdächtigungen und Fehlern kommt es immer wieder. Beim anonymen Tor-Netzwerk stellt sich diese Problematik eigentlich auch, da stört es interessanterweise keinen. Dabei wird dort schon länger vermutet, dass US- und chinesische Geheimdienste Tor-Server betreiben. Letztlich ist so oder so die Verwendung von Anonymisierungsdiensten, starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie PGP, die Absicherung des Rechners vor lokalen und Onlinezugriffen und vor allem die Verwendung sicherer Passwörter zu empfehlen. Meistens scheitert die Sicherheit an solchen ganz banalen Grundregeln, weniger an raffinierten Strategien der Behörden, die auch nur mit Wasser kochen.

    Es bleibt für den Anwender doch nur die Möglichkeit, einem solchen Service zu vertrauen, oder eben nicht.

    Ja. Ich habe dazu einige Infos vorgestellt, die Entscheidung muss jeder selbst treffen.

    IMHO sieht die Homepage für einen von Behörden gesteuerten Auftritt zu amateurhaft aus, kein Flash, kein web2.0 (was das auch immer sein soll), sie wird dafür aber von allen Browsern korrekt angezeigt – nein, das kann nicht von einer Behörde oder Geheimdienst sein 😉


  3. Anonymous — 14. April 2009 @ 23.50 Uhr

    Wieso werden Verbindungen nach Israel blockiert?

    Wohl weil das Verhältnis zwischen beiden Staaten wegen der Nahostpolitik etwas angespannt ist.


  4. Anmeldung nicht möglich — 22. April 2009 @ 21.04 Uhr

    Beim Zertifikat fängt es an, Firefox meckert nämlich. Man muß es als Ausnahme hinzufügen, erst dann geht es weiter (Nein, den IE habe ich nicht, da ich Ubuntu benutze).
    Dann gebe ich meine Mailadresse fürs Paßwort an und erhalte die Meldung
    „Die angegebene E-Mail Adresse steht auf der schwarzen Liste weitere Infos unter bad-mail-domains“. Super. Ich probiere es mit einer weiteren Adresse, das Ergebnis ist das gleiche. Dabei handelt es sich jedesmal um große Mailprovider und nicht um Wegwerfaddys.
    Vergeßt es.


  5. Änderungen beiu privatdemail.net — 27. April 2009 @ 7.26 Uhr

    Das Blacklisting wurde geändert, die meisten Freemailer werden jetzt akzeptiert. wegwerf Mailadressen gehen größten teils auch.

    @Vorposter: Statt sich über das CAcert Zertifikat aufzuregen, könntest Du doch einfach ein Verisign Zertifikat sponsoren 😉


  6. links zum klicken, tauschen und lieb haben 9 « murdelta — 7. Mai 2009 @ 23.13 Uhr

    [...] Surveillance Self-Defense * back to 1996 webdesign with firefox add-on “Timemachine” * E-Mailen ohne Vorratsdatenspeicherung * “Bits are free….” * “The Best Computer Interfaces: Past, Present, and [...]


  7. vpn in china — 16. November 2009 @ 11.25 Uhr

    im china nutze ich http://www.vpninchina.com
    es ist ein ssl vpn, und mit dass kann man auf facebook gehen


  8. Läuft... — 21. Februar 2010 @ 22.28 Uhr

    Ich persönlioch nutze PrivatDEMail gerne… In meinen Augen durchaus nützlich, schließlich ist das Internet zum Kommunizieren und mein ISP der Türöffner, nicht der Bodyscanner.

    Wer ernsthaften Schaden verursachen will, sei es, gegen eine Person, Institution oder Regierung wird dies stets schaffen können.

    Es wäre durchaus erwähnenswert, herauszufinden, wo die Grenzen der Verfolgbarkeit liegen. Hiermit ist nicht das technische gemeint, sondern das Gesellschaftliche.
    ODER WIESO HAT MAN OSAMA NOCH NICHT GEFASST?
    -> Weil die USA daran kein Interesse haben.

    B.O.T.; Mit der Diskonnektivität von/nach Israel, Georien, Ukraine und co. kann man Leben… für sowas gibt es TOR und UltraSurf !


  9. ODER WIESO HAT MAN OSAMA NOCH NICHT GEFASST? — 11. September 2010 @ 20.05 Uhr

    osama ist schon laaaange tot, aber das zugeben will die usa auch auf keinen fall…


  10. Privatdemail — 18. Januar 2011 @ 11.48 Uhr

    Hallo,

    das SSL-Zertifikat von privatdemail.net stammt von StartCom mit Sitz in Eilat, Israel.
    Jeder möge sich seinen eigenen Reim darauf machen – zum Einen wird Mail nach Israel von privatdemail.net geblockt, andererseits verwenden sie ein SSL-Zertifikat von StartCom.
    Das alles stinkt gewaltig – Finger weg! Ist wahrscheinlich nichts als ein weiterer Honeypot…


  11. Down... — 1. Februar 2011 @ 10.59 Uhr

    Schade… Die Seite ist down… Weiß jemand was dazu?


  12. AW: Down — 1. Februar 2011 @ 14.46 Uhr

    „Die Seite ist down“

    Wie beschrieben steht der Server in Ägypten und das Netz in Ägypten ist „down“. Siehe aktuelle Nachrichten …

    Der letzte zugängliche Provider Noor Data Communications bei dem Privatdemail warsch. läuft, ist laut heise heute auch vom Netz gegangen.


  13. hmmm — 2. Februar 2011 @ 2.56 Uhr

    Und wielange soll das jetzt so bleiben? Oder wird der Server jetzt ganz platt gemacht?

    Danke für eure Antwort

    Webmaster: Keine Ahnung, wir betreiben diesen Dienst nicht.


  14. privatdemail.net Überdenken — 5. Oktober 2011 @ 23.02 Uhr

    Das Thema privatdemail.net sollte überdacht und aktualisiert werden, da – wie schon erwähnt – das ganze sehr suspekt ist, und der Server wieder nicht erreichbar ist!!

    Die Infrastruktur in Ägypten ist nicht so gut entwickelt wie hier, dafür eben auch die Ambitionen zur Vorratsdatenspeicherung nicht. Der ehemalige Betreiber ist mir bekannt. Er ist deutscher Informatiker und Mitglied im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Er will nicht öffentlich genannt werden. Das bringt den Nutzern zwar zugegebenermaßen nichts, andererseits: Ein kleines Unternehmen gründen und eine schicke Webseite aufsetzen kann auch jeder, ohne deshalb unbedingt seriöser zu sein, siehe Cyberghost VPN.


  15. privatdemail.net — 7. Oktober 2011 @ 5.10 Uhr

    iss schu wida online 🙂


  16. privatdemail.net — 7. Oktober 2011 @ 5.11 Uhr

    läuft wieder


  17. Anonymous — 8. Oktober 2011 @ 13.53 Uhr

    also ich erreiche sie seit tagen nicht 🙁
    weiß einer etwas genaues? warum die seite down ist?

    Der frühere Betreiber hat den Dienst nach eigenen Angaben an eine andere Person abgegeben, die nach der kurzen Phase des Funktionierens neulich von ihm per E-Mail und SMS benachrichtigt wurde. Der ehemalige Betreiber sagt, der Server sei nicht ansprechbar. Es könne sein, dass es am Hoster liege, der in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme wie Stromausfälle oder Brände hatte, auch andere Präsenzen dort seien zur Zeit nicht erreichbar. Wenn der Dienst in 1, 2 Tagen nicht laufe, wolle er evtl. einen eigenen Alternativserver bei einem anderen Hoster aufsetzen. Ich werde das dann hier weitergeben (ich bin auch selbst mit einer Adresse betroffen). (Stand 08.10.2011)

    Update: Ursache ist mal wieder ein Stromausfall. Im Lauf des morgigen Sonntags soll es wieder laufen.


  18. Anonymous — 8. Oktober 2011 @ 14.52 Uhr

    Vielen Dank! das ist doch schon mal eine Info 😀


  19. LIDL-Mobile und Datenkontrolle ? — 16. Februar 2012 @ 11.43 Uhr

    Auf der Seite mit der Überschrift „Datenschutzfreundliche Prepaid-Mobilfunkkarten“

    Fehlt mir eine Einordnung von LIDL-Mobile.

    Wie stehts bei LIDL-Mobile mit der Datenkontrolle bei der neu-registierung einer Prepaidkarte ?

    Lidl Mobile ist Fonic.


  20. Sicherheitsrisiko bei privat DE — 8. November 2013 @ 12.00 Uhr

    Hallo,
    solange ich kein Webinterface für den Mailaccount habe und offen über Thunderbird o.Ä. andocken muss, kennt doch zumindest der Server in Ägypten meine IP adresse.
    Dem muss ich also vertrauen….. hmmm.
    Bei allem Abscheu über die Praktiken der NSA – bei mir unbekannten Ägyptern (Dschihadisten?) würde ich meine Daten noch weniger gern gespeichert und analysiert sehen.
    Mit Webinterface könnte ich über TOR andocken und könnte wirklich anonym bleiben – wäre schön gewesen.

    So scheint mir das doch eher ein löchriger Eimer zu sein. Wieso ist das denn im Test nicht thematisiert worden. Sind die Tester kompetent? Von „maximum privacy“ kann da wohl kaum die Rede sein.

    Webmaster: Über Anonymisierungsdienste wie TOR kannst du deine IP-Adresse auch dann anonymisieren, wenn du ein Mailprogramm wie Thunderbird nutzt.


  21. privatdemail — 21. November 2013 @ 16.52 Uhr

    privatdemail ist down !

    Webmaster: Bei mir funktioniert es.


  22. Neues Zertifikat? bitte vergleichen — 2. Januar 2014 @ 12.35 Uhr

    Hat Privatdemail seine Zertifikate erneuert?
    Woher soll ich wissen, ob Privatdemail die Zertifikate erneuert hat oder ob meine Verbindung zum Server manipuliert wird?

    Kann bitte Jemand den Fingerprint vom aktuellen CA Zertifikat (im PEM Format) mit diesem hier vergleichen?

    SHA256
    1217e06b256ac274326c02e201dc5cd0f2c07887895d4c4bec4232d4355c2170

    SHA512
    5306ea238d7b58801236e9552451a3ff23b5c834dfa5fb102b943c565dcd8630be61d3d31cd86245aa2bdfe1dab1b477887d4dfaa7fa6aa34d4a3bf57003c8a5


  23. Austausch SIM — 21. Juni 2016 @ 9.02 Uhr

    HALLO,
    die SIM-Karte ist bei Alditalk nicht mehr registriert und kann daher auch nicht ins Netz aufgenommen werden. Man sollte die Betrüger vor Versand durch Prüfung der Karte identifizieren.

    MfG
    Peter Bösch
    Lüpertzender Str. 147
    41061 MG


  24. Dem Anbieter Vertrauen? — 15. März 2017 @ 9.58 Uhr

    Diskussionen, warum ich einem Anbieter vertrauen kann oder auch nicht, zeigen, dass nicht professionell gearbeitet wird.
    Bei gutem Einsatz der Kryptographie muss ich dem Provider nicht vertrauen. Das könnte die NSA, der FSB oder Satan höchstpersönlich sein.
    1.Burner-Account über TOR eröffnen und nur über TOR betreiben (z.B. TOR Birdy mit Thunderbird, oder Webinterface mit TOR-Browser), geht z.B bei Yandex und einigen wenigen anderen auch.
    2. Niemals Mails mit anderen Adressen aus der persönlichen Bubble austauschen, nur mit anderen „Burner accounts“.
    3. Inhalte durch effiziente Verschlüsselung schützen(z.B. GnuPG mit verdeckter Schlüssel ID, oder noch besser „negligible-adversary-advantage“ Chiffrate von Academic Signature.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: