Elena: Zentrale Datenbank mit allen Arbeitnehmer-Einkommensdaten geplant
Die Bundesregierung will in einer „zentralen Speicherstelle“ sämtliche Einkommensdaten abhängig Beschäftigter der letzten vier Jahre erfassen („Elektronischer Einkommensnachweis“, ELENA). Damit sollen Sozialmissbrauch unterbunden und Bürokratie abgebaut werden. Das heißt aber im Klartext auch, dass demnächst zehntausende von Sachbearbeitern Zugriff auf persönliche Vermögensangaben haben.
Die Bundesregierung will die zentrale Datenbank in Berlin einrichten. Die Steuerdaten sind bisher nur dezentral bei den einzelnen Finanzämtern gespeichert. Die neue zentrale Datei soll Daten zum Ehepartner, zu Kindern, zur Religionszugehörigkeit, zur Steuerklasse und zu Freibeträgen enthalten. Zugriff sollen neben Finanz- auch Sozialbehörden erhalten, insbesondere bei der Beantragung von Arbeitslosengeld. Auch bei kommunalen Verfahren (z.B. Wohngeld) und gerichtlichen Verfahren (z.B. Prozesskostenhilfe) soll Zugriff gewährt werden. Eine Verwendung zur Strafverfolgung (z.B. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit) wurde angeblich bisher nicht geprüft. Zunächst ist geplant, dass ein Datenzugriff voraus setzen soll, dass der Betroffene eine Signaturkarte zur Verfügung stellt, wozu er allerdings im Regelfall verpflichtet sein wird. Außerdem soll die Entschlüsselung der Daten ohne Vorliegen der Signaturkarte des Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.
In einem Gutachten des Normenkontrollrats vom November 2007 heißt es: „Die jährlichen Bürokratiekosten der Wirtschaft im ELENA-Verfahren entsprechen in etwa dem Aufwand des heutigen papiergebundenen Verfahrens (…). Mit jeder weiteren Nutzung der Daten der elektronischen Entgeltbescheinigungen [zu anderen Zwecken] sind im Durchschnitt Entlastungseffekte von etwa 5 Mio. Euro für die Wirtschaft verbunden.“ Es ist geplant, nach Einführung der Datenbank die Verwendung zu weiteren Zwecken zu öffnen.
Zuständig für die Erarbeitung des Gesetzentwurfs, der bis Sommer vorliegen soll, ist das Bundeswirtschaftsministerium.
10.412mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Frühwarnsystem, Juristisches, Metaowl-Watchblog
Jens Ferner — 16. April 2008 @ 8.07 Uhr
Ich bin bis heute überrascht, wie wenig bekannt so wichtige Entwicklungen sind. ELENA existiert als Plan bereits seit Jahren, ursprünglich als „Jobcard“. Ich empfehle mal einen Blick in die Artikel von mir zum Thema:
http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/index.php?s=elena
Anonymous — 13. Dezember 2009 @ 0.04 Uhr
Ich stimme echt zu, das Elena überhaupt nicht bekannt ist bei mir. Ich finde es eine bodenlose Frechheit.
Anonymous — 20. Januar 2010 @ 9.40 Uhr
Ich wuste von Elena auch nichts. Kann mir vieleicht einer mehr über diese Elena schicken also wie es werden soll Email: tobias.schuetten@googlemail.com
Elena — 23. Januar 2010 @ 18.45 Uhr
Gegen ELENA gibt es eine Online-Petition, sie kann über die Seiten des Deutschen Bundestages erreicht werden. (Ende der Mitzeichnungsfrist 02.03.2010)
Mitzeichnen und weitersagen!
Petition: Datenschutz – Aufhebung des elektronischen Entgeltnachweises
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=8926
ELENA – der elektronische Einkommensnachweis — 28. April 2010 @ 18.33 Uhr
[...] http://www.daten-speicherung.de/index.php/elena-zentrale-datenbank-mit-allen-arbeitnehmer-einkommens… […]
ELENA – der elektronische Einkommensnachweis | Der Volkszustandsbericht! — 1. Mai 2010 @ 11.46 Uhr
[...] [...]