Beitrag per E-Mail versenden
"Forsa-Meinungsumfrage zur Sicherheitspolitik [3. Update]" per E-Mail versenden

20.015mal gelesen |
![]() |
![]() |
1 Kommentar
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
"Forsa-Meinungsumfrage zur Sicherheitspolitik [3. Update]" per E-Mail versenden
20.015mal gelesen |
![]() |
![]() |
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
Ungläubiger — 10. Juni 2007 @ 22.22 Uhr
Die letzte Studie der Forschungsgruppe Wahlen (Sonntagsfrage vom April) habe ich mir mit viel Mühe besorgt. Die Fragen waren entweder bar jeglicher sozialforscherischer Kompentenz gestellt (ziemlich unwahrscheinlich) oder bewußt manipulativ gestellt. Ein durchschnittlicher Bürger konnte aufgrund der Fragestellung und der Anordnung nur zu einem bestimmte Ergebnis kommen. Pro mehr Überwachung.
An die eigentlichen Daten kommt man jedoch erst in einem Jahr heran („Sommer 2008″ für die Umfrage von April 2007). Also nicht nachvollziehbar, insbesondere die konkrete Fragestellung incl. Studiendesign.
Hinzu kommt, dass „repräsentative“ Umfragen in diesem Themenfeld scheitern müssen. Ganz einfach deswegen, da diese einen Bevölkerungsdurchschnitt darstellen und damit einen wesentlichen Anteil von Teilnehmern haben, die von diesen Themen nicht betroffen sind, da nicht oder nur wenig online. Diejenigen, die künftig von diesem Maßnahmen betroffen sind, die jüngeren Generationen, sind unterrepräsentiert. Meine Oma interessiert das alles nicht, andere Lebenswelt. Mein Neffe, den das sehr stark betreffen wird, der ist ebenfalls nicht enthalten.
Diese beiden Aspekte kombiniert bergen ziemlichen Sprengstoff für solche Studien. In diesem Falle wird Verhandlungsmasse aufgebaut und künftige Beruhigungspillen aufgespührt. Fazit: Weder repräsentativ noch brauchbar für die Diskussion.