Kriminalität reduzieren ohne Überwachung
Ein für die Stadt Düsseldorf im Jahr 2003 erstelltes „Meta-Gutachten“ wertet verschiedene Studien zur Kriminalprävention aus. Die Studien untersuchen wissenschaftlich, welche Projekte zur Reduktion von Kriminalität taugen und welche nicht.
Erfolgreich sind danach Projekte, die an Schulen, bei Drogenberatungsstellen, in einem Stadtteil oder in einer Stadt laufen und die sich gegen Drogen, Agressivität und Gewalt, Vandalismus, Einbruchskriminalität oder allgemeine Kriminalität richten (Seite 20). Als ineffektiv haben sich dagegen Projekte erwiesen, die Diebstahl vermindern wollen oder auf Aufklärung in Massenmedien setzen (Seite 21).
Aus dem Bereich der Überwachung ist bekannt, dass Videoüberwachung keinen nennenswerten Nutzen entfaltet. Wo Videoüberwachung etwa Vandalismus reduziert, übersteigen ihre Kosten die verhinderten Schäden um ein vielfaches. Auch für sonstige Überwachungsmaßnahmen konnte eine kriminalitätssenkende Wirkung nicht festgestellt werden. Umgekehrt zeigt eine vergleichende Untersuchung aus den USA, dass zwischen der Kriminalitätsrate einerseits und den Befugnissen der Sicherheitsbehörden andererseits kein Zusammenhang besteht. Das bedeutet, dass mehr Überwachungskompetenzen für Polizei und Geheimdienste die Kriminalitätsrate nicht senken und nicht mehr Sicherheit bringen.
9.501mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Sicherheitspolitik, Videoüberwachung