Eine repräsentative Allensbach-Umfrage [1] aus der ersten Hälfte diesen Jahres weist interessante Erkenntnisse zur Überwachungsdebatte aus:
- 88% der Befragten ist es wichtig, 64% sogar sehr wichtig, vom Staat nicht überwacht zu werden. Nur wenigen Freiheitsrechten messen die Deutschen eine so hohe Bedeutung zu.
- Nur 33% sagen, die Freiheit nicht überwacht zu werden, sei in Deutschland verwirklicht. Bei keiner anderen der abgefragten Freiheiten bleibt die Realität so weit hinter dem Versprechen des Freiheitsrechts zurück.
- Nur 20% meinen, damit wir vor Verbrechen und Terrorismus besser geschützt sind, müssten wir unsere Freiheit in Zukunft einschränken. Umgekehrt finden aber auch nur 15%, der Staat mische sich zu sehr in die Angelegenheiten der Menschen ein. Die Mehrheit ist mit der gegenwärtigen Situation offenbar zufrieden.
- Nur 33% sehen eine Gefahr für die Freiheit darin, dass der Staat immer weiter reichende Sicherheitsvorkehrungen trifft.
Eine andere Umfrage [2] zeigt eine kleine Sensation:
- Erstmals seit 2001 ist den meisten Deutschen die Freiheit im Zweifel wieder wichtiger als die Sicherheit (46%, 44% ist die Sicherheit wichtiger).
- 61% machen sich Sorgen, dass der Staat die Bürger zu sehr überwacht. 49% meinen, die Gefahr exzessiver staatlicher Überwachung werde in Zukunft noch weiter zunehmen.