- Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy - https://www.daten-speicherung.de -

Psychologie der Risikowahrnehmung nutzen

Der amerikanische Sicherheitsspezialist Bruce Schneier [1] hat einen interessanten Aufsatz über die „Psychologie der Sicherheit“ veröffentlicht [2]. Die darin angeführten Erkenntnisse lassen sich auch für den Schutz der Privatsphäre praktisch nutzbar machen, etwa wenn es darum geht, die Risiken von Überwachung zu vermitteln. Es gibt zwar eine Vielzahl realer Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern [3], aber wie vermittelt man diese am wirkungsvollsten?

Risiken bewusst machen

Mittel, um Risiken bewusst zu machen, sind:

Erkenntnisse nutzen

Obwohl sich diese Aufzählung wie eine Anleitung für Journalisten der BLÖD-Zeitung oder Sensations-Fernsehmagazine liest, kommen auch Vertreter seriöser Anliegen um die biologischen Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung nicht herum. Rationale Information ist nötig, aber nicht ausreichend, weil unsere Entscheidungen – selbst wenn wir alle Tatsachen kennen – unbewusst von anderen Faktoren beeinflusst werden. Im Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit beispielsweise dient es dem Zweck der Freiheit wenig, Sicherheitsrisiken in das rechte Verhältnis zu setzen oder mit der geringen Tauglichkeit der eingesetzten Gegenmittel zu argumentieren. Es müssen vielmehr wiederum die Risiken der eingesetzten Gegenmittel angeführt werden (z.B. Missbrauchsrisiken) oder auch die Gefahren, die mit der Vernachlässigung anderer Risiken verbunden sind. Privacy-Aktivisten müssen also ihrerseits Gefahren „an die Wand malen“.

Bruce Schneier meint, die psychologischen Mechanismen sollten eingesetzt werden, um die gefühlte Sicherheit dem objektiven Sicherheitsniveau anzunähern. Bekanntlich überschätzen die Menschen gerade das Kriminalitätsrisiko bei weitem. Schneier zufolge sind symbolische, vertrauensbildende und das Sicherheitsgefühl stärkende Maßnahmen daher für sich genommen nicht schlecht, sondern sogar wichtig. Es müssen aber vertrauensbildende Maßnahmen gefunden werden, die keinen Schaden anrichten.

Ist es moralisch vertretbar, zur Erreichnung bestimmter Ziele psychologische „Propagandamechanismen“ einzusetzen? Da andere Interessengruppen dies immerzu tun, kann auch die „gute Sache“ diese Möglichkeiten nicht ignorieren. Bei dem Einsatz solcher Mechanismen muss allerdings stets die Grenze der Redlichkeit und Wahrheit gewahrt bleiben. Außerdem sollten emotionale Botschaften mit rationalen Argumenten verbunden werden, oder zumindest mit dem Angebot näherer Informationen.

Überbewertete Risiken relativieren

Die psychologischen Erkenntnisse lassen sich auch einsetzen, um überbewertete Risiken zu relativieren:

Entscheidungspsychologie

Aus der Entscheidungspsychologie lässt sich schließlich die Erkenntnis ziehen, dass Menschen Risiken, die als dringend wahrgenommen werden (z.B. Kriminalität), nicht untätig hinnehmen werden. Gegen schlechte Gegenmaßnahmen werden sich die Menschen nur entscheiden, wenn man ihnen bessere Entscheidungsalternativen anbietet – und seien es nur scheinbar bessere, in Wahrheit symbolische Maßnahmen. Bloßer Protest funktioniert jedenfalls nicht.