Beitrag per E-Mail versenden
"Sicherheit in Freiheit - Vorschläge aus Sicht der Bürgerrechte" per E-Mail versenden

14.387mal gelesen |
![]() |
![]() |
6 Kommentare
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
"Sicherheit in Freiheit - Vorschläge aus Sicht der Bürgerrechte" per E-Mail versenden
14.387mal gelesen |
![]() |
![]() |
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
Studie zur Vorratsdatenspeicherung nicht politisch manipuliert | blog.vorratsdatenspeicherung.de — 25. Juni 2012 @ 1.43 Uhr
[...] politische Auftragsforschung in Zukunft zu verhindern, ist zu fordern, dass künftig anstelle von Regierungsbehörden eine dem Bundestag unterstellte, unabhängige [...]
Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » EU-Überwachungsforschung außer Kontrolle — 8. Januar 2011 @ 17.59 Uhr
[...] Auch wenn der Parlamentsbericht für offizielle Verhältnisse sehr progressiv ist, gehen mir die Schlussfolgerungen nicht weit genug. Ich habe schon 2009 gefordert: [...]
Sehr durchdacht und wichtig... — 15. Februar 2009 @ 17.57 Uhr
…habe daher direkt in einem Artikel darauf Bezug genommen, ich hoffe, das ist auch in Deinem Sinne…
http://www.gulli.com/news/patrick-breyer-sicherheit-in-2009-02-15/
Webmaster: Vielen Dank, Annika!
Bedeutung der Gerichte — 10. Februar 2009 @ 16.39 Uhr
HAllo,
erst mal vielen Dank für die gesammelten Vorschläge. Eins ist mir dabei aufgefallen, nämlich das der Unabhängigkeite der gerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichtes eine tragende Rolle bei der Kontrolle zukommt. Hier wird meiner Meinung nach ein Ansatz gebraucht, der die Unabhängigkeit dieser Gerichte (bzw. ihrer Richter) sicherstellt.
viele Grüsse
Steffen
Danke! — 10. Februar 2009 @ 15.57 Uhr
Hallo,
für diese intelligente und umsichtig formulierte Vorschlagsliste möchte ich mich im Namen aller Freiheitliebender Bürger bedanken.
Ich bin schon auf die Reaktionen der Parteien gespannt, wage mir aber nicht zu viel Hoffnung zu machen.
Die Parteien die diese Vorschläge am ehesten annehmen würden (oder schon Teile ähnlich in ihrem Programm haben) sind alleine leider nicht regierungsfähig.
Bleibt nur auf die Massenwirksamkeit zu hoffen – ich trage meinen Teil jedenfalls dazu bei.
Viele Grüße,
digimoral
Bürgerrechts-Vorschläge für Parteiprogramme : netzpolitik.org — 10. Februar 2009 @ 15.03 Uhr
[...] hat den Parteien einige Vorschläge als Formulierungshilfe für Wahlprogramme geschickt: Sicherheit in Freiheit – Vorschläge aus Sicht der Bürgerrechte. Darin enthalten sind 15 Vorschläge für das Bundestagswahlprogramm und fünf für [...]