Beitrag per E-Mail versenden

"Überwachungsgesetze" per E-Mail versenden

* Required Field






E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, durchschnittlich: 4,90 von 5)
Loading...
334.954mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

157 Kommentare


  1. Verdachtslose Vorratsdatenspeicherung: Forderung nach Abschaffung an Ampel-Koalitionsverhandlungen - datensicherheit.de — 27. Oktober 2021 @ 21.19 Uhr

    […] Daten-Speicherung.de [1] Liste von Überwachungsgesetzen […]


  2. Bürgerdienste: Immer mehr digitale Verwaltungsleistungen angeboten - Stadtverwaltung Dortmund stellt sich auf - Nordstadtblogger — 24. Juli 2020 @ 0.00 Uhr

    […] Übersicht deutscher Sicherheits- und Überwachungsgesetze (1956-2017), ihres kritischen Inhalts und des Stimmverhaltens der Fraktionen im Deutschen Bundestag; hier: […]


  3. Piratenpartei Berlin – Wir demonstrieren. Deal with it! — 25. Januar 2020 @ 1.09 Uhr

    […] PIRATEN fordern die Rücknahme aller Überwachungsgesetze der vergangenen Jahre und einen konsequenten Einsatz der Bundesregierung für  den Schutz der Bürger vor […]


  4.     DEMOKRATISCH – LINKS » Blog Archiv » Überwachung im Netz — 25. Januar 2019 @ 11.24 Uhr

    […] Es ist vielleicht eine der schönsten Kehrtwenden der jüngeren deutschen Geschichte, dass sich ausgerechnet die Nachfolgepartei der autoritären SED in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einer politischen Kraft für Grund- und Freiheitsrechte entwickelt hat. Im gleichen Zeitraum stimmten die traditionellen Bürgerrechtsparteien wie Grüne und FDP immer wieder Gesetzen zu, die eben jene Grundrechte beschnitten. Und es ist wirklich eindeutig: Keine Partei hat sich seit 1990 in Parlamenten so vehement gegen den Überwachungsstaat gewehrt wie … […]


  5. Aufgelesen und kommentiert 2018-04-08 – "Aufgelesen und kommentiert" — 8. April 2018 @ 21.29 Uhr

    […] dann als Korruption eingestuft wird, dann dürfen sich auch deutsche Politiker warm anziehen. Denn zahlreiche von CDU/CSU/SPD/FDP/GRÜNE verbrochene Gesetze wurden bereits vom BVerfG wieder kassiert, haben aber viel Steuergeld […]


  6. Links zu „Sicher im Netz“ | Aleks Lessmann — 27. August 2017 @ 10.13 Uhr

    […] auf informationelle Selbstbestimmung (Wikipedia) Grundrecht auf digitale Intimsphäre (Wikipedia) Aushöhlung der Rechte durch den Bundestag […]


  7. Die Regierungsparteien nd verfaungsfeindli « viehrig.net — 26. Juni 2017 @ 19.15 Uhr

    […] Quelle: daten-speicherung.de […]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: