Eine repräsentative Umfrage [1] unter deutschen Internetnutzern aus dem Juli 2013, also nach Bekanntwerden der Geheimdienstspionage, zeigt die Folgen exzessiver Überwachung:
- 58% schenken dem Staat und seinen Behörden beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011 erst 40%)
- 55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011: 46%)
- 66% halten ihre persönlichen Daten im Internet für eher unsicher (2011: 55%)
- 42% fühlen sich beim Surfen von der Gefahr einer Ausspähung durch Straftäter bedroht, 39% fürchten eine Ausspähung durch staatliche Stellen und 34% eine Ausspähung durch Unternehmen
Der mangelnde Datenschutz führt zu Vermeidungsverhalten und schadet der Wirtschaft:
- 43% der Internetnutzer versenden aus Sicherheitsgründen besonders wichtige Dokumente nicht per Mail
- 19% nutzen aus Sicherheitsgründen keinen Online-Speicherplatz, 13% keine sozialen Netzwerke
Auch andere Gegenmaßnahmen werden ergriffen:
- 11% nutzen einen Anonymisierungsdienst
- 8% verschlüsseln Dateien
- 6% verschlüsseln E-Mails
Keine Verschlüsselung wird eingesetzt, weil man sich damit nicht auskennt (65%) und weil die Kommunikationspartner keine Verschlüsselung nutzen (59%).