- Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy - https://www.daten-speicherung.de -

Wolfgang Sofsky: Verteidigung des Privaten [Update]

Der Soziologe Wolfgang Sofsky beschäftigt sich seit einiger Zeit verstärkt mit der Sicherheitsideologie der Politik. Erfrischend ist vor allem seine breite gesellschaftliche Perspektive. Er hat zu den Funktionsmechanismen von Konzentrationslagern geforscht und über den Irak-Krieg geschrieben. Hier einige Zitate.

Aus einem FAZ-Interview [1]:

Aus dem Klappentext des Buches „Verteidigung des Privaten [3]„:

Aus dem Beitrag „Freiheit statt Sicherheit [4]„:

Laut Sofsky müssen „Notmaßnahmen, welche Freiheiten aufheben, um die Freiheit zu sichern“, stets fünf Voraussetzungen erfüllen:

  1. „Sie müssen erstens strikt befristet sein für den Zustand der Ausnahme. Nur solange eine Katastrophe anhält oder eine Gefahr unmittelbar droht, dürfen verbürgte Freiheiten kurzzeitig aufgehoben werden.“
  2. „Zweitens sind Vorkehrungen nur bei einer hochwahrscheinlichen Gefahr statthaft. Vage Vermutungen über ein ‚abstraktes‘ Unheil rechtfertigen Zwang ebenso wenig wie akute Panik, chronische Ängstlichkeit oder Phantasien über den schlimmstmöglichen Fall.“
  3. „Drittens müssen Maßnahmen verhältnismäßig und zweckmäßig sein. Eine mögliche Katastrophe mit katastrophalen Mitteln zu bekämpfen, ist absurd. […] Notwendige Informationen lassen sich ohnehin durch kluge Geheimoperationen weit besser ermitteln als durch die Änderung von Grundgesetzen.“
  4. „Viertens bedarf die Beschneidung der Bürgerrechte der eindeutigen Autorisierung durch die Legislative. Eine umfassende öffentliche Debatte ist unabdingbar für die Legitimierung von Zwangsmaßnahmen.“ (Anm. d. Verf.: Damit sind internationale Verhandlungen und Beschlüsse hinter verschlossenen Türen unvereinbar, z.B. das Fluggastdatenabkommen.)
  5. „[S]chließlich haben die Beschneidungen für alle Untertanen zu gelten und nicht nur für ungeliebte Minderheiten. Wer Repression fordert und unterstützt, soll auch die Belastungen tragen, die aus den Maßnahmen entstehen.“ (Anm. d. Verf.: Damit ist die biometrische Erfassung von Ausländern, aber auch die Vorratsdatenspeicherung mit ihren Ausnahmeregeln für Abgeordnete unvereinbar.)

Aus dem Buch „Das Prinzip Sicherheit [5]„:

Aus dem Beitrag „Politik des Verbots [6]„:

Wolfgang Sofsky, Jahrgang 1952, ist freier Autor und Professor für Soziologie. Er lehrte an den Universitäten Göttingen und Erfurt. 1993 wurde er mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Er publizierte u.a.: „Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager“ (1993).

Quellen:

Update vom 23.08.2007:

Aus dem Buch „Verteidigung des Privaten [8]„: