Bearbeiten von „PM-Entwurf“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

 

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte prüft Beschwerde gegen deutschen Identifizierungszwang für Prepaidkarten==
 
==Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte prüft Beschwerde gegen deutschen Identifizierungszwang für Prepaidkarten==
  
Die Bürgerrechtler Patrick Breyer und Jonas Breyer haben bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde gegen das deutsche Verbot des Vertriebs anonymer Prepaid-Handykarten eingereicht.<ref>Beschwerdeschrift: http://www.daten-speicherung.de/data/Beschwerdeschrift_TKG-Verfassungsbeschwerde_EGMR.pdf</ref> Sie möchten erreichen, dass der Menschenrechtsgerichtshof - anders als das Bundesverfassungsgericht<ref>https://taz.de/Beschluss-des-Verfassungsgerichts/!88372/</ref> - ein Recht auf anonyme Telekommunikation und anonymen Internetzugang anerkennt.
+
Die Bürgerrechtler Patrick Breyer und Jonas Breyer haben bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde gegen das deutsche Verbot des Vertriebs anonymer Prepaid-Handykarten eingereicht.<ref>Beschwerdeschrift: http://...</ref> Sie möchten erreichen, dass der Menschenrechtsgerichtshof - anders als das Bundesverfassungsgericht<ref>https://taz.de/Beschluss-des-Verfassungsgerichts/!88372/</ref> - ein Recht auf anonyme Telekommunikation und anonymen Internetzugang anerkennt.
  
 
"Die von SPD und Grünen 2004 eingeführte Zwangsidentifizierung aller Nutzer von Prepaidkarten muss gestoppt werden. Sie gefährdet die freie und unbefangene Kommunikation und Internetnutzung, die in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist", begründet Patrick Breyer die Beschwerde. "Anonymität ist essenziell für Presseinformanten, für die anonyme Äußerung unliebsamer Meinungen im Internet, für den vertraulichen Austausch von Geschäftsgeheimnissen, für die vertrauliche Koordinierung politischer Proteste, für die psychologische, medizinische und juristische Beratung sowie für Selbsthilfegruppen."
 
"Die von SPD und Grünen 2004 eingeführte Zwangsidentifizierung aller Nutzer von Prepaidkarten muss gestoppt werden. Sie gefährdet die freie und unbefangene Kommunikation und Internetnutzung, die in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist", begründet Patrick Breyer die Beschwerde. "Anonymität ist essenziell für Presseinformanten, für die anonyme Äußerung unliebsamer Meinungen im Internet, für den vertraulichen Austausch von Geschäftsgeheimnissen, für die vertrauliche Koordinierung politischer Proteste, für die psychologische, medizinische und juristische Beratung sowie für Selbsthilfegruppen."
  
"Zwei Drittel der EU-Mitgliedsstaaten verfolgen Straftaten erfolgreich auch ohne ein Generalverbot anonymer Handykarten", erklärt der Jurist Jonas Breyer. "Weil Prepaidkarten in Deutschland legal auf Fantasienamen registriert, weitergegeben oder aus dem Ausland eingeführt werden können, führen die Identifizierungsdaten nach Angaben von Strafverfolgern ohnehin 'in aller Regel nicht weiter'. Das Anonymitätsverbot ist daher ebenso nutzlos wie schädlich. Wenn der Staat die Kommunikation unbescholtener Bürger für gefährlich hält, dann wird der Staat selbst gefährlich."
+
"Zwei Drittel der EU-Mitgliedsstaaten verfolgen Straftaten erfolgreich auch ohne ein Generalverbot anonymer Handykarten", erklärt der Jurist Jonas Breyer. "Weil Prepaidkarten in Deutschland legal auf Fantasienamen registriert, weitergegeben oder aus dem Ausland eingeführt werden können, führen die Identifizierungsdaten nach Angaben von Strafverfolgern ohnehin 'in aller Regel nicht weiter'. Das Anonymitätsverbot ist daher ebenso nutzlos wie schädlich. Wenn ein Staat schon die Kommunikation unbescholtener Bürger für gefährlich hält, dann wird der Staat uns selbst gefährlich."
  
 
Die Beschwerdeführer rechnen sich in Straßburg gute Chancen aus, weil der Europarat in einem Bericht bereits vor einer Entwicklung gewarnt hat, welche die „Kommunikationsfreiheit behindern
 
Die Beschwerdeführer rechnen sich in Straßburg gute Chancen aus, weil der Europarat in einem Bericht bereits vor einer Entwicklung gewarnt hat, welche die „Kommunikationsfreiheit behindern
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
Die entsprechende Regelung des Telekommunikationsgesetzes wurde vom Ministerium des damaligen SPD-Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement entworfen. Der damalige SPD-Bundesinnenminister Otto Schily nahm starken Einfluss darauf. Verabschiedet wurde das Gesetz vom Bundestag 2004 mit den Stimmen von SPD, Grünen und CDU. Nur die FDP stimmte dagegen.
 
Die entsprechende Regelung des Telekommunikationsgesetzes wurde vom Ministerium des damaligen SPD-Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement entworfen. Der damalige SPD-Bundesinnenminister Otto Schily nahm starken Einfluss darauf. Verabschiedet wurde das Gesetz vom Bundestag 2004 mit den Stimmen von SPD, Grünen und CDU. Nur die FDP stimmte dagegen.
 
====Wo finde ich weitere Informationen?====
 
 
*[http://www.daten-speicherung.de/data/Beschwerdeschrift_TKG-Verfassungsbeschwerde_EGMR.pdf Die Beschwerdeschrift im Volltext]
 
*[http://www.daten-speicherung.de/index.php/tkg-verfassungsbeschwerde/ Informationen zur vorangegangenen Verfassungsbeschwerde]
 
  
 
==European Court of Human Rights to examine complaint against ban on anonymous prepaid mobile phone cards==
 
==European Court of Human Rights to examine complaint against ban on anonymous prepaid mobile phone cards==
  
A member of the Schleswig-Holstein parliament and a civil liberties activist have filed a
+
Civil liberties activists Patrick Breyer and Jonas Breyer have filed a complaint with the European Court of Human Rights against a German law which makes identification compulsory when buying prepaid SIM cards. Laws to that effect exist in 9 of the 27 EU Member States (Bulgaria, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Italy, Slovakia, Spain). The applicants hope that the Court will recognize their right to anonymous communications and anonymous Internet access.  
complaint with the European Court of Human Rights against a German law
 
which makes identification compulsory when buying prepaid mobile phone SIM cards.
 
Laws to that effect exist in 9 of the 27 EU Member States (Bulgaria,
 
Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Italy, Slovakia and Spain). The
 
applicants hope that the Court will recognize their right to anonymous
 
communications and anonymous Internet access.
 
  
"A blanket and indiscriminate ban on anonymous prepaid mobile phone
+
"A blanket and indiscriminate ban on anonymous communications endangers the freedom of communications and of the Internet", explains Patrick Breyer, a Pirate Party Member of the Regional Parliament of Schleswig-Holstein. "Anonymity is essential, for example, to press informants, to spreading unpopular opinions via the Internet, to confidential business dealings, to coordinating political protest, to psychological, medical or legal consultations as well as to self-help groups."
cards endangers the freedom of communications and of the Internet",
 
explains complainant Patrick Breyer, a Pirate Party Member of the State
 
Parliament of Schleswig-Holstein. "Anonymity is essential, for example,
 
to press sources, to confidential business dealings, to coordinating political protest, to
 
psychological, medical or legal consultations as well as to self-help
 
groups."
 
  
The European Commission criticised anonymity bans in 2011 as follows: "No
+
The EU Commission criticised anonymity bans in 2011 as follows: "No evidence has been provided as to the effectiveness of those national measures. Potential limitations have been highlighted, for example, in cases of identity theft or where a SIM card is purchased by a third party or a user roams with a card purchased in a third country."<ref>http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/archive/20110418_data_retention_evaluation_en.pdf</ref> The Council of Europe warned that such measures "may not only threaten the privacy of subscribers and users in general, they may also inhibit their freedom of communication since they diminish the degree of anonymity which subscribers and users may wish to avail of when using the telephone by obliging them to reveal their identities".<ref>https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=529277&Site=CM&BackColorInternet=9999CC&Back</ref>
evidence has been provided as to the effectiveness of those national
 
measures. Potential limitations have been highlighted, for example, in
 
cases of identity theft or where a SIM card is purchased by a third
 
party or a user roams with a card purchased in a third country."<ref>http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/archive/20110418_data_retention_evaluation_en.pdf</ref> The
 
Council of Europe warned that such measures "may not only threaten the
 
privacy of subscribers and users in general, they may also inhibit their
 
freedom of communication since they diminish the degree of anonymity
 
which subscribers and users may wish to avail of when using the
 
telephone by obliging them to reveal their identities".<ref>https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=529277&Site=CM&BackColorInternet=9999CC&Back</ref>
 
  
"Two thirds of all EU Member States prosecute crime successfully without
+
"Two thirds of all EU Member States prosecute crime successfully without a blanket ban on anonymity", comments complainant Jonas Breyer. "As prepaid cards can be passed on or bought anonymously abroad, criminal investigators generally find identification data to be useless. The Court should scrap those ineffective anonymity bans and re-establish our right to anonymous communications and anonymous speech."
a blanket ban on anonymity", comments complainant Jonas Breyer. "As
 
prepaid cards can be passed on or bought anonymously abroad, criminal
 
investigators generally find identification data to be useless. The
 
Court should scrap those ineffective anonymity bans and re-establish our
 
right to anonymous communications and anonymous speech."
 
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
  
 
<references />
 
<references />

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle daten-speicherung.de-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung 2.0 Deutschland“ stehen (siehe daten-speicherung.de:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)