Links: Unterschied zwischen den Versionen

Aus daten-speicherung.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
*[http://www.rolf-goessner.de/GRR%202006%20Presse1.htm Presseberichte zur Vorstellung des "Grundrechte-Report 2006"]. Unter anderem die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, zur BND-Affäre und zur Lage der Bürgerrechte in Deutschland.
 
*[http://www.rolf-goessner.de/GRR%202006%20Presse1.htm Presseberichte zur Vorstellung des "Grundrechte-Report 2006"]. Unter anderem die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, zur BND-Affäre und zur Lage der Bürgerrechte in Deutschland.
 +
 +
*[http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/586/67519/print.html Süddeutsche Zeitung: Erst mal sammeln, dann mal schauen (07.01.2006)]. Der Mensch, das gerasterte Wesen: Wir werden erfasst, gescannt, gefilmt, vermessen - und nur Foucault weiß, wozu.
  
 
==Ton und Bild==
 
==Ton und Bild==

Version vom 22. September 2006, 20:23 Uhr

  • Das amerikanische Verteidigungsministerium und das FBI beobachten und infiltrieren friedliche Bürgerrechts-, Umwelt-, Friedens- und Glaubensgruppen (darunter ACLU, Greenpeace und 28 weitere Gruppen und Aktivisten).
  • Kritische Meldung der ARGE Daten zur Effizienz von Videoüberwachung (vom 26.07.2006)
  • Übereinkommen des Europarats über Computerkriminalität (Cybercrime-Konvention) vom 23.11.2001
  • Interessanter Artikel zur Risikowahrnehmung von Menschen und diesbezügliche Forschung. Terroranschläge oder die Explosion eines Kernkraftwerks werden in der Risikowahrnehmung weit überschätzt, während Alltagsrisiken (z.B. Haushaltsunfälle, Verkehrsunfälle) unterschätzt werden. "Panikmache führt dazu, dass öffentliche Gelder ineffizient verwendet werden."

Ton und Bild

  • Video: Kontrolle ist möglich (11.09.2003). 3sat-Beitrag zum Thema Sicherheit und Überwachung, mit Roland Schäfer von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und Dr. Hans-Jürgen Lange von der Universität Marburg (Video, Realplayer stream, 9 min.).
  • Video: Total security (24.04.2002). 3sat-Beitrag zum Thema Videoüberwachung, Gerichtserkennung, Bewegungsüberwachung und mit einem Zukunftsszenario (Video, Realplayer stream, 3 min.).
  • Chaos Computer Club Ulm-Podcast "Datenschutz" (11.06.2006). Warum ist Datenschutz wichtig? Ist Datenschutz gleich Täterschutz? Was bringen die Anti-Terror Maßnahmen und was kosten sie? Haben Datenschützer alle was zu verbergen? In dieser Sendung sollen nicht einfach Grundrechte dogmatisiert werden. Vielmehr soll argumentiert werden, warum die Grundrechte so sind, wie sie sind und warum das abstrakte Thema "Datenschutz" für jeden Bürger von Relevanz ist. Eine Sendung des Chaos Computer Club Ulm. (Audio, MP3, 105 MB, 115 min.) Informationen zur Sendung. Sendung als Stream anhören.
  • Deutschlandradio-Interview mit Roland Schäfer von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (07.09.2006) zu den Themen Kundenkarten, RFID-Chips, gläserner Verbraucher (Audio, MP3, 7 min.).