Telekom-Skandal-Urteil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus daten-speicherung.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(1)
Zeile 68: Zeile 68:
 
|-
 
|-
 
|H3 ([http://www.n-tv.de/wirtschaft/Zwei-Verfahren-eingestellt-article1658246.html ehem. Mitangeklagter])
 
|H3 ([http://www.n-tv.de/wirtschaft/Zwei-Verfahren-eingestellt-article1658246.html ehem. Mitangeklagter])
|[http://www.webcitation.org/62XoHnzRw Frank Gottschalch]
+
|Herr Gottschalch
 
|
 
|
 
|-
 
|-

Version vom 6. Dezember 2011, 10:06 Uhr

Projekt: Anhand öffentlicher Quellen ergänzen wir in Gemeinschaftsarbeit das diese Woche veröffentlichte Urteil des Landgerichts Bonn im Telekom-Skandal über den Missbrauch von Verbindungsdaten, so dass die handelnden Unternehmen und Personen wieder erkennbar werden. Die Anonymisierung der veröffentlichten Urteilsfassung stört die Aufarbeitung stark.

So kannst du mithelfen: Lies dir die Beschreibung des Telekom-Datenskandals ab Randnummer 75 des Urteils unten durch und finde die fehlenden Namen und Daten heraus (z.B. durch Internetrecherche oder Anfrage bei Personen, die den Fall kennen). Durch einen Klick auf "bearbeiten" kannst du das anonymisierte Kürzel im Urteilstext dann um den Realnamen bzw. das Realdatum ergänzen (Muster: "[Anm.: ...]"). Beachte, dass das Kürzel mehrfach im Text vorkommen kann. Personennamen und Firmenbezeichnungen sind eindeutig anonymisiert, dasselbe Kürzel bedeutet also immer dieselbe Person (z.B. "UAG"=Deutsche Telekom). Bei Diskussionsbedarf nutze die Seite "Diskussion" oben. Insider mit wenig Zeit können uns Tipps zu den verwendeten Kürzeln auch über unser Kontaktformular anonym zukommen lassen.

Bemerkenswert an dem Urteil ist besonders der Satz: "Die Begehung der Taten wurde ihm wegen fehlender oder unzureichender Sicherheits- und Kontrollmechanismen der UAG und der U5 GmbH erleichtert." Gemeint sind Telekom und T-Mobile.

Kürzeltabelle

Bitte tragt in diese Tabelle ein, welches Kürzel welchem Namen entspricht:

Namenskürzel im Urteil Realname Quelle (z.B. URL)
L1 ?
L2 Frank Michaelis
L4 ?
A1 Control Risks Group
N1 Ricco Koslowski
U3 GmbH TORIBOS GmbH
H2
T4
I1 S1 Helmut Ricke Link
G1 ?
H1 ?
L1 ?
N2 ?
H3 (ehem. Mitangeklagter) Herr Gottschalch
H4 (ehem. Mitangeklagter) Herr Grombach
D3 CARMEN
N3 MEGS
D6 Norbert Cox
T6 ?
O4 ?
U6 Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG

Leitsatz (nicht amtlich)

Wird eine Telekommunikationsverbindung zur Begehung einer Straftat hergestellt, jedoch technisch ordnungsgemäß und unter Bezahlung des hierfür geschuldeten Entgelts, so liegt keine rechtswidrige Inanspruchnahme von Telekommunikationsnetzen und -diensten im Sinne des § 100 Abs. 3 TKG vor.

Urteil des Landgerichts Bonn, 23 KLs 10/10

Datum:

30.11.2010

Gericht:

Landgericht Bonn

Spruchkörper:

3. große Strafkammer des Landgerichts

Entscheidungsart:

Urteil

Aktenzeichen:

23 KLs 10/10

 

Sachgebiet:

Recht (allgemein - und (Rechts-) Wissenschaften Strafrecht

 

Tenor:

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ist der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses in sieben Fällen, der Untreue in drei Fällen sowie des Betruges schuldig.

Er wird zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] trägt die Kosten des Verfahrens und seine eigenen Auslagen.

§§ 206 Abs. 1, 263 Abs. 1 und 3 Nr. 2, 266 Abs. 1, 25 Abs. 2, 53 StGB

 

1

Gründe:

2

Eine Verständigung im Sinne des § 257c StPO hat nicht stattgefunden.

3

A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG].

4

(Lebenslauf)

5

( diverse Angaben zum Lebenslauf )

6

B.

7

(Feststellungen)

8

In der Hauptverhandlung hat die Kammer folgende Feststellungen getroffen:

9

I.

10

Überweisung von € 25.000,-- auf das Konto bei der E AG

11

(Fall 45 der Anklage)

12

Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt vor dem ##.##.20## gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gegenüber einem Mitarbeiter der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] – ggf. einem solchen aus dem Bereich der Buchhaltung – an, für verdeckte Ermittlungen der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] einen Vorschuss in Höhe von € 25.000,-- zu benötigen. Er bat, den Betrag auf sein Gehaltskonto bei der E AG (KtoNr. ### ### ###) zu überweisen. Im Vertrauen auf die Richtigkeit der Angabe veranlasste die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] am ##.##.20## die Überweisung des Betrages auf das genannte Konto, wobei sie als Überweisungszweck "Maßnahme der L15 [Anm.: Konzernsicherheit], E-Mail vom ##.##.20##" angab. In den Buchhaltungsunterlagen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wurde als Buchungstext " &&&&& " vermerkt.

13

Der Eingang des Betrages wurde am ##.##.20## auf dem Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] verbucht.

14

Das Konto wies zum Zeitpunkt des Zahlungseinganges ein Defizit von € #.###,## auf. Die finanzielle Lage des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] war zum damaligen Zeitpunkt äußerst angespannt, denn auch sein weiteres Konto bei der E1 AG (Nr. ##########) wies zu jenem Zeitpunkt ein Defizit von € ##.###,## aus;

15

Nach dem Eingang der von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] angewiesenen € 25.000,-- auf dem E-Konto wurde das dort vorhandene Defizit von € #.###,## mit der eingegangenen Zahlung verrechnet, so dass das Konto nunmehr ein Guthaben von € ##.###,## aufwies.

16

Spätestens zu diesem Zeitpunkt entschied sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], dieses Guthaben für eigene Zwecke zu nutzen – zumal ihm bewusst war, dass er aktuell und in näherer Zukunft keinen derartigen Betrag für Ermittlungsarbeiten im Interesse der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] benötigen würde.

17

Aufgrund dieses Entschlusses überwies der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am ##.##.20## von seinem Konto bei der E AG einen Betrag in Höhe von € #.###,-- auf das Konto seines Sohnes O U1 [Anm.: Trzeschan], und zwar unter Angabe des Verwendungszwecks "Kontoausgleich". Hintergrund dieser Zahlung war, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am ##.##.20## von dem Konto seines Sohnes, über das er verfügungsbefugt war, einen Betrag in Höhe von € #.###,-- auf sein eigenes Konto überwiesen hatte. Am selben Tag überwies er von seinem Konto bei der E AG unter Angabe des Verwendungszwecks "Kontoausgleich" € ##.###,-- auf sein eigenes Konto bei der E1 AG. Auf jenem Konto wurde der Geldeingang noch am selben Tag verbucht, so dass es anstelle des ursprünglichen Defizits von € ##.###,## anschließend nur noch ein Defizit von € #.###,## aufwies. Nach den genannten beiden Überweisungen verzeichnete das Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E AG noch ein Guthaben von € #.###,##. Auch diesen Betrag verbrauchte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in der Folgezeit sukzessiv für eigene Zwecke. Am ##.##.20## wies sein E-Konto wiederum ein Defizit auf, und zwar ein solches von € #.###,##.

18

Der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] entstand durch das zielgerichtete Vereinnahmen des Vorschusses für eigene Zwecke ein untreuebedingter Schaden in Höhe von € 20.407,63.

19

Am ##.##.20## wandte sich Frau D aus der Hauptbuchhaltung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mit der Bitte um Erteilung der für den Quartalsabschluss benötigten Bestätigung, noch im Besitz der als Vorschuss für Ermittlungen gezahlten € 25.000,-- zu sein. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bestätigte daraufhin, noch im Besitz jenes Vorschusses zu sein. Hierbei war ihm bewusst, dass er den zwischenzeitlich für eigene Zwecke verbrauchten Betrag im Bedarfsfall nicht ohne weiteres zu Gunsten der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wieder bereit stellen können würde – ein weiteres Ausschöpfen seines (ohnehin schon überbeanspruchten) Dispositionsrahmens von insgesamt € ##.###,--, der ihm für beide Konten zusammengerechnet zur Verfügung stand, reichte hierzu nicht aus.

20

II.

21

Überweisung von € 150.000,-- für angebliche Telefonkartenrückkäufe

22

(Fall 46 der Anklage)

23

1.

24

Bei der Einordnung des weiteren Vorgehens des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ist zunächst folgendes zu berücksichtigen:

25

Ab dem Beginn der Geschäftstätigkeit der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] kam es zu Manipulationen an Telefonkarten, von denen die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] bis 19## bereits ca. 500 Millionen Stück mit unterschiedlichen Guthaben ausgegeben hatte. Der Bereich L15 [Anm.: Konzernsicherheit] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], der u.a. mit der Abwendung von Schäden des Unternehmens von Außen (d.h. durch Kunden und Dritte) befasst war, kümmerte sich um die Lösung jenes Problems. Dabei wurden (und werden noch heute) die im Bereich der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] bearbeiteten Fälle regelmäßig in einer Falldatenbank ("Auftragsbuch") als Einzelvorgänge erfasst. Die genannten Telefonkarten-Manipulationen bestanden darin, dass bereits abtelefonierte Guthaben durch die Manipulation des auf der Karte befindlichen elektronischen Datenträgers ("Computerchips") erneut werthaltig gemacht wurden. Teils waren die Manipulationen mit dem bloßen Auge erkennbar – z.B. wenn die Karte noch das gesamte Guthaben aufwies, obwohl der Chip mechanische Gebrauchsspuren zeigte, die nur durch das Abtelefonieren des Guthabens entstanden sein konnten.

26

Im Zuge der Euro-Umstellung 2001/2002 gab die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] neue Telefonkarten aus. Da die mit D-Mark-Guthaben versehenen Karten nach der Währungsumstellung nicht mehr benutzbar waren, bot die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein Tauschverfahren für die alten D-Mark-Telefonkarten an. Hierbei wurde der D-Mark-Restwert maschinell ausgelesen, anschließend in Euro umgerechnet und schließlich auf eine neue Telefonkarte übertragen (jedoch nicht bar ausgezahlt). Kleinere Kartenmengen bis zu fünf Stück wurden auf diese Weise in U Geschäften getauscht; größere Tauschaktionen – die teils 4.000 Karten betrafen – wurden bei einer Stelle der E2 GmbH in N durchgeführt, in der auch die Namen der Kunden und die jeweils von ihnen gelieferten Chargen erfasst wurden. Die Chips der Telefonkarten wurden im Zuge der Umtauschaktionen in den U Geschäften ausgestanzt, um diese unbrauchbar zu machen. Die größeren, in N eingetauschten Telefonkarten-Chargen wurden hingegen weder vernichtet noch anderweitig unbrauchbar gemacht, sondern in einen gesicherten Kellerraum der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gebracht und dort aufbewahrt. Hintergrund dessen war, dass man darauf hoffte, etwaige Manipulationen zu einem späteren Zeitpunkt nachweisen und diejenigen Kunden belangen zu können, die die manipulierten Karten eingereicht hatten. Denn obwohl die Manipulationen oft frühzeitig erkannt werden konnten, gelang deren gerichtsverwertbarer Nachweis – je nach Telefonkarten-Chipgeneration – teils erst nach 20##, wobei die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] im Falle eines solchen Nachweises Strafanzeige gegen die Person erstattete, die die Karten zum Umtausch vorgelegt hatte. Im Jahr 20## war bereits der Nachweis von rund 80% der Manipulationen an Telefonkarten gerichtsverwertbar möglich; die restlichen 20%, bei denen der Manipulationsnachweis noch nicht gerichtsverwertbar geführt werden konnte, betrafen zwei bestimmte Module.

27

Im Bereich der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] befasste sich vor allem der Zeuge B mit dem Problem manipulierter Telefonkarten, und zwar viele Jahre lang. Von Kollegen wurde er teils als der "U2" bezeichnet. Der Zeuge B arbeitete die Problemfälle im Bereich des Umtauschs von Telefonkarten ab, die der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ihm zur Bearbeitung vorlegte. Im Rahmen seiner Tätigkeit prüfte er auch den Umtausch von Telefonkarten, an denen andere Mitarbeiter der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] Manipulationen vermuteten. Ab 20## entschied der Zeuge B in solchen Fällen, in denen er die Manipulation nicht nachweisen konnte, dass das Guthaben dem Kunden nur unter Vorbehalt gutgeschrieben wurde, um dieses im Falle eines nachträglichen Nachweises zurückzufordern.

28

Nach den Vorkommnissen, die Gegenstand dieses Verfahrens sind, unternahm die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] im Jahr 20## einen erneuten Vorstoß zum Nachweis sämtlicher Manipulationen an Telefonkarten. Hierbei gelang es, unberechtigte Zugriffe auch bei den verbleibenden beiden Chipgenerationen gerichtsverwertbar zu beweisen. Die Anzahl der zu Umtauschzwecken vorgelegten manipulierten Telefonkarten brach nach jenem Zeitpunkt deutlich ein.

29

2.

30

Die finanzielle Situation des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] besserte sich trotz der Verwendung der € ##.###,## aus der Überweisung der € 25.000,-- auch zu Beginn des Jahres 20## nicht nachhaltig. So wies sein Konto bei der E Anfang April 20## ein Defizit von € #.###,## und sein Konto bei der E1 ein Defizit von über € ##.###,-- auf.

31

In dieser Situation entschloss sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] einen weiteren Vorschuss in Höhe von € 150.000,-- für angebliche Ermittlungstätigkeiten zu beantragen, um auch diesen anschließend für eigene Zwecke zu verwenden.

32

Da ihm das in der Vergangenheit aufgetretene Problem der Möglichkeit des Wiederaufladens von Telefonkarten bekannt war, entschied er sich, einen angeblichen Ermittlungsbedarf auf diesem Gebiet vorzugeben. Zugleich wollte er hiermit eine Grundlage für die angebliche Verwendung des bereits im Jahre 20## erlangten Vorschusses in Höhe von € 25.000,-- schaffen, den er – wie dargelegt – für eigene Zwecke verbraucht hatte.

33

Am ##.##.20## verfasste der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] deshalb ein Memo mit dem Betreff "Ankauf von inkriminierbaren Telefonkarten". Hierin stellte er das Problem dar, dass der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] durch den Umtausch (nicht nachweisbar) manipulierter Telefonkarten ein finanzieller Schaden entstehe. Er führte hierin wahrheitswidrig an, ein Informationsgeber der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] habe ihm den Rückkauf aufladbarer Telefonkarten unterhalb des "echten" Restwertes angeboten und er habe eine Charge hiervon geprüft. Der Risiko-Wert der angebotenen Karten liege weit über dem ‚echten‘ Restwert, für den die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ohnehin ersatzpflichtig sei; der dem Informanten – bar zu entrichtende – Kaufpreis für die Karten liege ungefähr bei der Hälfte dessen. Im Ergebnis stellte er den Rückkauf der Telefonkarten in jenem Schriftstück als "gutes Geschäft" dar, durch das finanzielle Risiken der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] verringert würden. Der Aufwand für den Rückkauf von insgesamt rund 140.000 Karten belaufe sich auf € 175.000,--, wobei die Kostenstelle ###### der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] belastet werden solle.

34

Um sich gegenüber seiner Arbeitgeberin – auch wegen des dort herrschenden "Vier-Augen-Prinzips" – abzusichern, suchte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am ##.##.20## seinen unmittelbaren Vorgesetzten, den Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG], auf und legte ihm das Memo vom Vortag zur Genehmigung der Aktion vor. Der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] paraphierte das Memo – wohl ohne von dessen Inhalt zur Kenntnis zu nehmen, jedenfalls aber ohne den Sinn der darin beschriebenen Aktion zu erfassen und/oder zu hinterfragen. Hierdurch erteilte der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] seine formelle Bestätigung, dass "$& #" mit der im Memo geschilderten Telefonkarten-Rückkaufaktion beauftragt sei.

35

Um Nachfragen seiner Mitarbeiter, insbesondere des sachkundigen Zeugen B zu vermeiden, trug er das Projekt nicht in die Falldatenbank, das sogenannte "Auftragsbuch" des Bereichs L15 [Anm.: Konzernsicherheit], ein.

36

Um die Überweisung der nach dem Memo noch ausstehenden € 150.000,-- auf sein Konto zu veranlassen, verfasste der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am ##.##.20## ein ergänzendes Memo. Dieses lautet:

37

"Absender L15 [Anm.: Konzernsicherheit]

38

Unser Zeichen $& # Nr ##/##-##

39

Durchwahl (####) ### #####

40

Datum/Blatt ##. Mai 20##/Blatt

41

Betrifft Ankauf von Telefonkarten; Aufstocken des Barvorschusses

42

Memo

43

In Ergänzung zu unserem Vermerk vom ##.##.## werden hiermit noch folgende Festlegungen getroffen:

44

Der Leiter L15 [Anm.: Konzernsicherheit] ($&) Herr T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] hat am ##.##.## entschieden, dass bis Ende 20## im Rahmen eines Pilot- und Testverfahrens aufladbare Telefonkarten (TK) durch Rückerwerb durch den Bereich $& vom Markt genommen werden sollen. Herr T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] hat $&# (Herrn U1 [Anm.: Trzeschan]) mit der operativen Durchführung dieser Maßnahme betraut.

45

Die für die Durchführung benötigten Barmittel in Höhe von 175.000 € sollen $&# auf das Konto bei der E1 H, KontoNr: ####### (BLZ ### ### ##) zur Verfügung gestellt werden. Die interne Verrechnung kann von $$ über die Kostenstelle $$ ###### veranlasst werden.

46

Herr U1 [Anm.: Trzeschan] wird unter Beachtung des Vier-Augen-Prinzips die Barmittel - wie im o.a. Vermerk beschrieben - Zug um Zug verwenden. Eine Abrechnung erfolgt im Rahmen einer Bewertung, ob das Verfahren weiterzuführen ist oder nicht, zum Jahresende 20##.

47

Der bereits gewährte Vorschuss in Höhe von 25.000 € soll mit dieser Maßnahme Ende 20## verrechnet werden.

48

[handschriftlich Unterschrift]

49

L U1 [Anm.: Trzeschan], L15 [Anm.: Konzernsicherheit], Leiter Ermittlungen"

50

Nachdem der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mit den vorstehenden Unterlagen eine formelle Grundlage für die Überweisung von € 150.000,-- von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] auf sein Konto geschaffen hatte, wandte er sich an den Zeugen H1 aus der Finanzbuchhaltung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] mit der Bitte um entsprechende Veranlassung. Dieser ging irrig von der Richtigkeit der Angaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in den vorgenannten Schriftstücken aus und wandte sich infolge dessen am ##.##.20## per E-Mail an Herrn T1 vom Rechnungswesen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], bat ihn um Überweisung der € 150.000,-- auf das Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am selben Tag und entsprechende Mitteilung. Eine Kopie dieser E-Mail schickte der Zeuge H1 an den Zeugen G von der Buchhaltung mit der Bitte um Buchung des Betrages als Vorschuss, wobei die spätere Abrechnung über die im Memo vom ##.##.20## bereits erwähnte Kostenstelle der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] erfolgen solle. Mit E-Mail vom selben Tag bedankte sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] beim Zeugen H1 für das "offene Gespräch und die unbürokratische Zusammenarbeit".

51

Noch am selben Tag wurde auf dem Girokonto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E1 H der Zahlungseingang von € 150.000,-- verbucht. In den Buchhaltungsunterlagen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wurde als Buchungstext "*$$ $## Bekannt" erfasst.

52

Zum Zeitpunkt des Zahlungseinganges wies das Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E1 ein Defizit in Höhe von € ##.###,## aus; nach Verrechnung des Zahlungseinganges mit dem Defizit durch die Bank wies das Konto ein Guthaben von € ###.###,## auf.

53

Entsprechend seinem ursprünglichen Plan verwandte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in der Folgezeit das Geld nach eigenem Gutdünken.

54

Am ##.##.20## hob er € 8.000,-- von dem Konto ab; am selben Tag buchte er einen Betrag von € 125.000,-- für einen Monat auf ein Termingeldkonto. Nachdem er hierfür am ##.##.20## Termingeldzinsen von € ###,## gutgeschrieben erhalten hatte, buchte er die € 125.000,-- am ##.##.20## zurück auf sein Girokonto bei der E1 H. Am ##.##.20## hob der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] von seinem Konto bei der E1 AG € 105.000,-- ab. Am ##.##.20## überwies er für zuvor von ihm für private Zwecke erworbene Unterhaltungselektronik einen Betrag von € 12.200,-- an die Firma Q. Für Möbel, die der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] für sein Privathaus in I in einem "Wohnzentrum" gekauft hatte, überwies er am ##.##.20## den Kaufpreis von € 9.795,--.

55

Nach den vorgenannten – und weiteren – Verfügungen des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wies sein Konto bei der E1 AG am ##.##.20## ein Defizit von € #.###,## auf.

56

Da der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Gesamtbetrag in Höhe von € 175.000,-- für eigene Zwecke verwendet hatte und demgemäß keine Quittungsbelege für die ordnungsgemäße Verwendung vorlegen konnte, überlegte er, wie er die Buchung des Gesamtbetrages von € 175.000,-- (€ 25.000,-- + € 150.000,--), der in den Büchern noch als Vorschuss ausgewiesen war, auch ohne Belege als endgültigen Aufwand erreichen könnte. Als langjähriger Leiter der Abteilung $& # war ihm bekannt, dass die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] im Hause ein hohes Ansehen und Vertrauen genoss, zumal sie oft mit geheimen Tätigkeiten betraut wurde. Als Kostenstellenverantwortlicher wusste er auch, dass die Buchhaltung am Jahresende ihren Jahresabschluss fertig stellen und hierbei ein besonderes Interesse daran haben würde, von dem Unternehmen gezahlte Vorschüsse noch im laufenden Geschäftsjahr in steuerlich relevante Aufwände umzubuchen. Er beschloss, sich dieses Wissen zunutze zu machen.

57

Am ##.##.20## sandte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an den Zeugen H1 aus der Finanzbuchhaltung daher eine E-Mail, deren Betreff "Ankauf aufladbarer Telefonkarten" lautet:

58

"Sehr geehrter Herr H1,

59

wie in unserem persönlichen Gespräch am ##.##.20## vereinbart gebe ich Ihnen hiermit die Informationen zum Stand in unserem Fall "Ankauf aufladbarer Telefonkarten":

60

Die Aktion ist - wie geplant - durchgeführt worden. Es ist gelungen, insgesamt 145742 aufladbare Telefonkarten vom Markt zu nehmen. Der Risikowert dieser Telefonkarten liegt bei 2.055.000 €. Der echte Restwert, das ist die Summe, die wir bei einem "regulären" Umtausch hätten aufwenden müssen, liegt bei über 335.000 €. Wir können also auf einen sehr guten Erfolg unserer Aktion verweisen. Die in O1 registrierten "normalen" Umtauschmengen sind seit dem Sommer merklich zurückgegangen, was auf unsere Aktivitäten zurückzuführen ist.

61

Für die Aktion haben wir seit Mai ## jeden Monat 25.000 € an die Aufkäufergruppe ausgelobt und damit die zur Verfügung stehende Gesamtsumme von 175.000 € verbraucht. Die Ausgabebelege liegen vor, sie sind allerdings aus Gründen, die in unserem anderen, Ihnen bekannten Ermittlungsfall liegen, ausgelagert.

62

Der Telefonkartenszene sind unsere Maßnahmen bis heute verborgen geblieben. Das lässt sowohl auf eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit der intern eingesetzten Mitarbeiter als auch der Szene zugehörigen Aufkäufergruppe schließen.

63

Zum weiteren Vorgehen möchte ich folgendes vorschlagen:

64

Die genaue Abrechnung und die Übergabe der Belege an Sie würde ich gern auf die Woche nach dem ##.##.## (dann bin ich aus dem Weihnachtsurlaub zurück) vertagen. Die Zubuchung zu meiner Kostenstelle $$ ###### bitte ich noch für diese Jahr zu aktivieren.

65

Können Sie dieser Verfahrensweise zustimmen?

66

Ob wir die Aktion weiterführen, ist im Augenblick noch ungeklärt. Dazu müssen noch einige Risikoberechnungen und Umfeldermittlungen durchgeführt werden, die noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

67

Am ##.##. werde ich meinen Jahresurlaub antreten und bin - wie gesagt - am ##.##.## zurück.

68

Viele Grüße

69

L U1 [Anm.: Trzeschan] Leiter Ermittlungen und Beratungen L15 [Anm.: Konzernsicherheit]"

70

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] spekulierte hierbei darauf, der Zeuge H1 werde im Hinblick auf seine Ankündigung der späteren Vorlage der Belege die Buchung des Vorschusses als tatsächlichen Aufwand noch innerhalb des Jahres 20## vornehmen lassen, da der Jahresabschluss 20## in der von ihm für die angebliche Übergabe der Belege genannten Woche nach dem ##.##.20## bereits fertiggestellt sein musste. Er ging davon aus, dass für die Buchhaltung mit der Verbuchung der Vorgang abgeschlossen sein würde und nicht mit weiteren Nachfragen zu rechnen sein würde.

71

Wie vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erwartet, wandte sich der Zeuge H1 per E-Mail vom ##.##.20## an den Zeugen G mit der Nachricht, die an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ausgezahlten € 175.000,-- seien verbraucht. Hierbei wies er darauf hin, dass die Ausgabebelege vorlägen, jedoch aus bekannten Gründen ausgelagert seien. Die genaue Abrechnung und die Belege werde er selbst nach dem ##.##.20## erhalten, aber der Gesamtbetrag solle noch im Jahr 20## vollständig verbucht werden. Noch am selben Tag verbuchte der Zeuge G die Beträge von € 25.000,-- und € 150.000,-- als Aufwand des Geschäftsjahres 20##. Anschließend scannte er die entsprechenden Buchungsunterlagen und übersandte diese an den Zeugen H1.

72

Obwohl der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in der Folgezeit keinerlei Belege über die Verwendung der im Geschäftsjahr 20## als Aufwand gebuchten Beträge beibrachte, kam es – wie der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erwartet hatte – zu keinen Nachfragen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG].

73

Der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] entstand durch die vorgetäuschte Telefonkarten-Rückkaufaktion ein Schaden in Höhe von € 150.000,--.

74

III.

75

Projekt "S [Anm.: Rheingold]"

76

(Fälle 1 – 33 der Anklage)

77

1.

78

Bei der Einordnung des Projekts "S [Anm.: Rheingold]" ist folgendes zu berücksichtigen:

79

Bereits zu der Zeit, als T2 [Anm.: Ron Sommer] Vorstandsvorsitzender der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] war (19## – 20##) kam es immer wieder zu Presseberichten über das Unternehmen, in denen vertrauliche, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Informationen preisgegeben wurden. Am ##.##.20## wurde der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zum Vorstandsvorsitzenden der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ernannt; der Zeuge A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] wurde am ##.##.20## zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gewählt. Auch in der Folgezeit kam es zu Presseberichterstattungen über vertrauliche Unternehmensinterna, worüber im Bereich der Führungsebene der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zunehmender Unmut herrschte.

80

Aufgrund dessen kam es zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt in der Abteilung "L15 [Anm.: Konzernsicherheit]" der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] unter Leitung des damaligen Leiters Herrn L1 – ohne Mitwirkung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – zur Beauftragung externer Ermittler, die das Informationsleck im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ausfindig machen sollten. Der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis], der zunächst für die Firma A1 [Anm.: Control Risks Deutschland GmbH] tätig war, später aber mit dem Zeugen N1 [Anm.: Ricco Koslowski] die U3 GmbH [Anm.: TORIBOS GmbH] gründete und gemeinsam mit ihm als Geschäftsführer fungierte, stellte im Jahr 20## und/oder 20## entsprechende Erkundungen an. Hierbei glaubte der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis], den Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] (damals &&&& und XXXXXX der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]) als Quelle der Indiskretionen aus dem Jahr 20## ausgemacht zu haben. Konsequenzen wurden aus diesen (vermeintlichen) Erkenntnissen nicht gezogen. Allerdings hielt zur Vermeidung weiterer Indiskretionen im Jahr 20## ein Rechtsanwalt vor dem Aufsichtsrat einen Vortrag über die Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern, in dem die Verschwiegenheitspflichten schwerpunktmäßig behandelt wurden.

81

2.

82

Am ##.##.20## fand eine Aufsichtsratssitzung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] statt, in der der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] als Vorstandsvorsitzender dem Aufsichtsrat die – streng vertrauliche – Mittelfristplanung, d.h. die Unternehmensstrategie nebst Finanzplanung für die folgenden drei Jahre, präsentierte. Er ließ den Aufsichtsratsmitgliedern hierzu Unterlagen aushändigen, die konkrete Zahlen enthielten.

83

Am ##.##.20## [Anm.: 20.01.2005] erschien in der Zeitschrift "F2 [Anm.: Capital]" unter dem Titel "T3" [Anm.: "Strahlender Sieger"] ein vom Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] verfasster Artikel, der zahlreiche Details dieser – weiterhin streng vertraulichen und vom Unternehmensmanagement noch nicht kommunizierten – Mittelfristplanung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] nebst Zahlenwerk zum Gegenstand hatte. Der Artikel enthielt u.a. Zahlen zur Umsatzerwartung, zum geplanten Schuldenabbau, zur Überschusserwartung, Dividendenausschüttung etc. Die Unternehmensführung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], die beabsichtigt hatte, jene Informationen erst zu einem späteren Zeitpunkt an einen eigens ausgewählten Adressatenkreis selbst zu kommunizieren, und überdies eine Beeinträchtigung des Börsenkurses der U [Anm.: Telekom]-Aktie befürchtete, war über die neuerlichen Indiskretionen, die nur aus den eigenen Reihen stammen konnten, indigniert.

84

Der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], der durch einen Vorabdruck über den Inhalt des Artikels informiert worden war, berief für den ##.##.20## [Anm.: 20. Januar 2005] ein Treffen ein, zu dem folgende Personen geladen wurden:

85

- Der Zeuge C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG] (damals &&&&&&&&&),

86

- der Zeuge L4 (damals &&&&&&&),

87

- der Zeuge L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] (damals &&&&&&&&&&&),

88

- der Zeuge M [Anm.: Markus L.] (&&&&&&&&&&& "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]") und

89

- der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] (&&&&&&&&&&&&).

90

Da der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] sich gegenüber der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] für den Zeitraum vom ##.##.20## bis ##.##.20## krank gemeldet hatte, nahm der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an seiner Stelle an dem Treffen vom ##.##.20## [Anm.: 20. Januar 2005] teil. Weiterhin erschienen – neben dem einladenden Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – die Zeugen C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG] und M [Anm.: Markus L.]. Ob und gegebenenfalls welche weiteren Gesprächsteilnehmer hinzukamen, vermochte die Kammer nicht zu klären. Gegenstand des Treffens war der Artikel im "F2 [Anm.: Capital]" vom selben Tag. Der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zeigte sich über den Artikel empört und forderte, der Sache nachzugehen. Er erteilte der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] den Auftrag, den Urheber der Indiskretionen zu identifizieren und geeignete Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung neuerlicher Indiskretionen zu ergreifen. Konkrete Maßnahmen hierzu schlug er nicht vor.

91

Unmittelbar nach dem Treffen informierte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] seinen Stellvertreter in der Abteilung $& #, den Zeugen H2, über das Treffen "in der fünften Etage" (i.e. dem Vorstandsbereich). Er forderte ihn auf, den F2 [Anm.: Capital]-Artikel anhand geheimer interner Dokumente daraufhin zu analysieren, aus welchen Unterlagen die Fakten für den Zeitungsartikel entnommen worden sein könnten.

92

Wenige Tage später sprach der Zeuge H2 die Zeugin T4, Mitarbeiterin im Vorstandsbüro der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], an und bat sie, ihm bestimmte Telefonnummern – wohl die Handynummern bestimmter Aufsichtsratsmitglieder – auszuhändigen. Dieser Bitte kam die Zeugin, die keinerlei Argwohn hegte und überdies wusste, dass die Mitarbeiter der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] die gewünschten Nummern auch auf anderem Wege beschaffen könnten, nach.

93

Anfang Februar 20## beauftragte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die in C1 [Anm.: Berlin] ansässige Firma P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH], deren Geschäftsführer der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn] ist, mit der Durchführung von Maßnahmen zur Identifikation des Informationslecks der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]. In Ausführung jenes Ermittlungsauftrags, der bei der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] unter dem Projektnamen "S [Anm.: Rheingold]" lief, sollte eine Presseauswertung vorgenommen werden. Da die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] nicht über die erforderlichen Unterlagen verfügte, bat der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Zeugen M [Anm.: Markus L.] (Leiter des "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]") um seine Mithilfe bei der Beschaffung der für die Auswertung benötigten Informationen. Hierbei – oder zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 20## – erzielten die beiden Einigkeit darüber, dass das Projekt (wie bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in Sonderfällen gehandhabt) möglicherweise nicht bzw. nicht vollständig unter der Kostenstelle der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] verbucht, sondern eventuell zumindest teilweise über das Budget des Vorstandsvorsitzenden abgerechnet werden solle, für das der Zeuge M [Anm.: Markus L.] verantwortlich war. Auch schlug der Zeuge M [Anm.: Markus L.] die Hinzuziehung seiner Mitarbeiterin T4 im Rahmen des Projekts vor, da sie Kenntnis von sämtlichen Terminen der Aufsichtsrats- und sonstigen Sitzungen sowie den Zeitpunkten der Versendung vorbereitender Unterlagen hatte und zudem die allwöchentlichen hausinternen Presseauswertungen im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] vornahm. Die entsprechenden Zeitungsartikel hatte sie zu diesem Zweck bereits seit längerem gescannt. Der Zeuge M [Anm.: Markus L.] informierte die Zeugin T4 darüber, dass ihre Mithilfe in dem Projekt benötigt werde, und bat sie darum, den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bzw. den Bereich L15 [Anm.: Konzernsicherheit] zu unterstützen. In Entsprechung dieser Bitte traf sich die Zeugin T4 in der Folgezeit mehrfach mit dem Zeugen H2, trug die im Zusammenhang mit vergangenen Indiskretionen relevanten (Sitzungs-)Daten auf einer Zeitleiste ein und lieferte diese – zusammen mit den von ihr gesammelten Zeitungsartikeln – an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH]. Dort wurden die gelieferten Materialien entgegengenommen, weitergehende Presserecherchen vorgenommen und die zusammengetragenen Informationen in einem Dokument zusammengeführt. Dieses Dokument, in dem eine Zeitleiste mit relevanten Daten sowie Sprechblasen mit Zeitungsartikeln bzw. -ausschnitten und Zitaten hieraus abgebildet war, wurde wegen seines ungewöhnlich breiten Formates später als "Tapete" bezeichnet. Verhältnismäßig kurze Zeit nach der Beauftragung der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] glaubte diese als Quelle der Indiskretionen eine Person ausgemacht zu haben, die seit 19## Mitglied des Arbeitnehmerflügels des Aufsichtsrats der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gewesen sein müsse.

94

Am ##.##.20## kam es zu einem Vier-Augen-Gespräch zwischen dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] über das Informationsleck im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]. Die beiden stellten hierbei fest, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bereits unter dem Vater des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – I1 S1 [Anm.: Helmut Ricke] – "gedient" hatte, als dieser von 19## bis 19##, d.h. vor dem Inkrafttreten der zweiten Q1reform, an der Spitze der Telekommunikationssparte der damaligen Q1 gestanden hatte. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erklärte, er werde sich um die Identifizierung des unternehmensinternen Informanten, der in den Reihen der Aufsichtsratsmitglieder vermutet wurde, kümmern. In diesem Kontext gab er dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] das bisherige Ermittlungsergebnis bekannt und verwies auf die laufende Presseauswertung, allerdings ohne die vorangegangene Beauftragung der Firma P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] zu erwähnen.

95

Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt in der ersten Hälfte des Jahres 20## entschied der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], zusätzlich die Firma U4 [Anm.: TORIBOS] GmbH, eine Detektei, mit der Durchführung entsprechender Ermittlungen zu beauftragen. Er wählte diese Firma, da diese bereits zuvor mehrfach für die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] tätig geworden war. Einer ihrer Geschäftsführer, der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis], war bereits in der Vergangenheit mit Ermittlungen zur Identifizierung eines Presse-Informanten befasst gewesen. Der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis] gab den Ermittlungsauftrag an den Zeugen G1 weiter, der auch außerhalb jenes Auftrags regelmäßig für die U4 [Anm.: TORIBOS] GmbH als Ermittler tätig war. Dieser ermittelte nach eigenem Bekunden als angebliche Quelle der Indiskretionen eine Person mit den Initialen "$$" und eine Mobilfunknummer, die dem Informationsgeber "$$" zuzuordnen sein sollte. Diese Anhaltspunkte gab der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis] an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] weiter, der sich mit diesem Ermittlungsergebnis zunächst zufrieden zeigte.

96

Am ##.##.20## fand auf Einladung des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] in seinem Büro ein Folgetreffen statt, an dem neben dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und die Zeugen L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] (&&&&&) und T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] (&&&&&&&&) teilnahmen. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] stellte den Anwesenden die von der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] erstellte zeitliche Auswertung ("Tapete") vor und erklärte, aufgrund der Auswertung bestehe der Verdacht, bei dem Informationsgeber handele es sich um das Mitglied des Aufsichtsrates X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG]. Möglicherweise gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ergänzend an, man habe über eine Mitarbeiterin L3s [Anm.: Reinhard Kowalewskys] Zugriff auf den Terminkalender des Journalisten, aus dem sich ebenfalls eine Verbindung zu X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] ergebe. Der Zeuge L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG], der dies auf Basis des vorgelegten "Tapete" nicht nachzuvollziehen vermochte, äußerte sinngemäß, er erwarte für einen derartigen Verdacht "belastbares Material" bzw. "gerichtsverwertbare Beweise". Möglicherweise fiel in diesem Kontext auch die Bemerkung, eine eidesstattliche Versicherung könne als Beweis dienen.

97

3.

98

Nachdem der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erkannt hatte, dass seine bisherigen Ermittlungsergebnisse von der Leitung des Hauses als nicht ausreichend angesehen wurden, setzte er sich mit dem Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis] von der Firma U4 [Anm.: TORIBOS] in Verbindung und forderte die Untermauerung des von ihm gelieferten Ermittlungsergebnisses in Form einer eidesstattlichen Versicherung des Informanten. Der Zeuge L2 [Anm.: Frank Michaelis] gab diesen Auftrag wiederum an den Zeugen G1 weiter, der seinerseits tätig wurde und den Entwurf einer entsprechenden Erklärung fertigte. Der Wortlaut jener Erklärung war in der Folgezeit im Sommer 20## Inhalt mehrerer Gespräche zwischen dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und dem Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis]. Der Entwurf der eidesstattlichen Versicherung wurde anhand der Vorgaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mehrfach überarbeitet und es wurden neue Entwürfe erstellt.

99

Im Juli 20## kam es zu einem Treffen des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und der Zeugen H2, G1 und L2 [Anm.: Frank Michaelis] in der Außengastronomie des Hotel N2 in C2 [Anm.: Bonn], bei dem unter anderem über den Inhalt der eidesstattlichen Versicherung und die Vergütung des Informanten gesprochen wurde. Es kam auch zur Sprache, dass dem Informanten für die Abgabe der gewünschten Erklärung ein Betrag – wohl in der Größenordnung von € 70.000,-- – gezahlt werden müsse, da der Informant infolge der Abgabe der Erklärung den Verlust seines Arbeitsplatzes zu befürchten habe.

100

4.

101

Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt etwa Mitte des Jahres 20## kamen der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn] von der Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] überein, eine Identifizierung des Informanten über den Abgleich von Telefonverbindungsdaten zu versuchen.

102

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] entschied, dass zu diesem Zweck innerhalb des eigenen Konzerns Verbindungsdaten von Telefonanschlüssen verdächtiger Personen erhoben und diese anschließend durch die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] ausgewertet werden sollten. Da die Verbindungsdaten sowohl im Mobilfunkbereich als auch im Festnetzbereich erfasst werden sollten, beschloss der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], Mitarbeiter des Konzerns sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetzbereich für diese Tätigkeit zu verpflichten.

103

a)

104

Um Zugang zu den Verbindungsdaten im Mobilfunkbereich der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] (im Folgenden: U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH]) zu erhalten, wandte sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] im Juli 20## an den ehemals Mitangeklagten H3 [Anm.: Frank Gottschalch], der zu diesem Zeitpunkt als Angestellter der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in dem von ihm geleiteten Bereich "$& #" [Anm.: Wirtschaftskriminalität/Gewinnabschöpfung] tätig war, wo er seit April 20## auf Initiative des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] eingesetzt worden war. Zuvor hatte H3 [Anm.: Frank Gottschalch] als Sicherheitsbeauftragter für das Konzern-Tochterunternehmen U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] gearbeitet. H3 [Anm.: Frank Gottschalch]s gute Kontakte zum Sicherheitsbereich der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] aus jener Zeit wollte sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der geplanten Erhebung der Verbindungsdaten zunutze machen. Um H3 [Anm.: Frank Gottschalch] zur Mitarbeit zu veranlassen, gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gegenüber H3 [Anm.: Frank Gottschalch] wahrheitswidrig an, im Zusammenhang mit den Indiskretionen eines Aufsichtsratsmitglieds gegenüber dem Journalisten L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] einen Ermittlungsauftrag vom Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] erhalten zu haben. Durch die Erhebung und Auswertung von Verbindungsdaten solle ermittelt werden, ob die Aufsichtsratsmitglieder X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] oder U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] mit dem Journalisten L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] telefonischen Kontakt hätten. Er fragte H3 [Anm.: Frank Gottschalch], ob er die Mobilfunk-Verbindungsdaten von U5 [Anm.: T-Mobile] beschaffen könne, ohne den Zeugen T5 (Leiter der Unternehmenssicherheit der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH]) einzuschalten. H3 [Anm.: Frank Gottschalch], der keine Zweifel an der Richtigkeit der Angaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hatte und davon ausging, in einen höchst geheimen Auftrag aus der "Chefetage" der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] eingebunden zu werden, erklärte sich einverstanden, sich um die Beschaffung der Verbindungsdaten der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] zu kümmern. Hierbei schwor der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den ihm untergebenen H3 [Anm.: Frank Gottschalch] – über das bei der U geltende "need-to-know-Prinzip" hinaus – auf absolute Vertraulichkeit ein.

105

H3 [Anm.: Frank Gottschalch] wandte sich sodann an den ehemaligs Mitangeklagten H4 [Anm.: Herr Grombach], der als Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit bei der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] tätig war. H3 [Anm.: Frank Gottschalch] war während seiner Tätigkeit bei U5 [Anm.: T-Mobile] Vorgesetzter von H4 [Anm.: Herr Grombach] gewesen. Ihm war aus dieser Zeit bekannt, dass H4 [Anm.: Herr Grombach] von seinem Arbeitsplatz aus sowohl Zugriff auf das Kundenbestandssystem "D3 [Anm.: CARMEN]" als auch auf das Missbrauchserkennungssystem ("N3 [Anm.: MEGS]") hatte.

106

Bei dem Kundenbestandssystem "D3 [Anm.: CARMEN]" handelt es sich um ein System, in dem bis zu 90 Tage zurückliegende Kundendaten gespeichert werden, die zur Erstellung von Kundenrechnungen – auch solchen mit Einzelverbindungsnachweisen – benötigt werden. Es erfasst mithin nur solche Verbindungsdaten von U5 [Anm.: T-Mobile]-Kunden, die für die Rechnungslegung erforderlich sind – d.h. abgehende Anrufe und solche eingehenden Anrufe, die (z.B. wegen Entgegennahme im Ausland) vom Anschlussinhaber zu vergüten sind.

107

Mit dem Missbrauchserkennungssystem "N3 [Anm.: MEGS]" können hingegen aktuelle Verbindungsdaten von einzelnen Mobilfunkanschlüssen erfasst werden. Das System kann sowohl die Verbindungsdaten der abgehenden Gespräche der "auf Überwachung gelegten" Nummer speichern, als auch die Verbindungsdaten der bei dieser Nummer eingehenden Gespräche. Hierdurch wird eine lückenlose Auflistung aller aus- und eingehenden Gesprächsverbindungen gewährleistet.

108

Weder dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] noch H3 [Anm.: Frank Gottschalch] war damals die technische Besonderheit des Missbrauchserkennungssystems bekannt, die darin liegt, dass es bei einem Anruf der überwachten Nummer durch ein Mobilfunktelefon des U5 [Anm.: T-Mobile] Netzes die Nummer dieses Anrufers selbständig ebenfalls auf "Überwachung" legt, mit der Folge, dass nunmehr auch die aus- und eingehenden Anrufe dieser (automatisch auf Überwachung gelegten) Nummer solange gespeichert werden, bis die Erhebung dieser Anruferdaten durch die das System bedienende Person gezielt beendet wird.

109

H3 [Anm.: Frank Gottschalch] teilte H4 [Anm.: Herr Grombach] mit, die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] benötige in einer äußerst geheimen Angelegenheit, die auf eine Beauftragung von "ganz oben" zurückgehe, seine Kenntnisse bei der Bedienung der vorgenannten Computersysteme und seine Mitarbeit. Er bat ihn darum, die Mobilfunkanschlüsse noch genauer zu bestimmender Personen "auf Überwachung zu legen", d.h. sämtliche ein- und ausgehenden Gespräche dieser Anschlüsse zu erfassen. H4 [Anm.: Herr Grombach] hatte keine Zweifel daran, dass das Projekt, in dem er um Mitarbeit gebeten wurde, auf eine Anordnung der Unternehmensspitze zurückging. Entsprechend erklärte er sich einverstanden, die erbetenen Verbindungsdaten in der Folgezeit im System der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] zu erfassen und diese per E-Mail an H3 [Anm.: Frank Gottschalch] weiterzuleiten. Hierbei ging er davon aus, dass die so gelieferten Daten von der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] selbständig ausgewertet werden würden.

110

b)

111

Zur Erfassung der Verbindungsdaten aus dem Festnetz wandte sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] im Juli 20## an den Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] aus der Abteilung "T6" der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in O4. Er veranlasste ihn – wiederum unter Vorspiegelung einer entsprechenden Auftragserteilung durch den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – die Verbindungsdaten bestimmter Telefonnummern aus dem Festnetzbereich mit dem Überwachungssystem "T7 [Anm: SigMon]" zu erfassen und an ihn bzw. den gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] weiterzuleiten, was D6 [Anm.: Norbert Cox] in der Folgezeit auch tat. Die so erhobenen Verbindungsdaten sind hinsichtlich des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" allerdings nicht Gegenstand der Anklage.

112

5.

113

Nachdem H3 [Anm.: Frank Gottschalch] die Erhebung der Mobilfunk-Verbindungsdaten durch H4 [Anm.: Herr Grombach] sichergestellt hatte, übergab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dem H3 [Anm.: Frank Gottschalch] im Juli 20## einen Zettel mit den folgenden Telefonnummern, deren Verbindungsdaten absprachegemäß erhoben werden sollten.

114

Es handelte sich hierbei um folgende Rufnummern aus dem Mobilfunknetz:

  • 115
    U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG]: ####/######, ####/######## ####/####### nebst Twin-Card-Nr. ####/#######
  • X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG]: ####/#######
  • L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky]: ####/#######, ####/#######.
116

Auch gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bestimmte Rufnummern aus dem Festnetz an den Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] weiter. H3 [Anm.: Frank Gottschalch] gab die Nummern an H4 [Anm.: Herr Grombach] weiter, der am ##.##.20## entsprechend der vorangegangenen Planung erstmals die Verbindungsdaten zu Telefonaten des Aufsichtsratsmitglieds U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] – (rückwirkend ab dem ##.##.20##) – und des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] (rückwirkend ab Juni 20##) mittels des Systems "D3 [Anm.: CARMEN]" abrief. Da der Zeuge L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] nicht über einen U5 [Anm.: T-Mobile]-Anschluss verfügte, konnten dessen Verbindungsdaten nicht mit dem "D3 [Anm.: CARMEN]"-System rückwirkend erfasst werden. H4 [Anm.: Herr Grombach] fertigte am ##.##.20## von den abgerufenen Daten zunächst sogenannte "screenshots" (Bildschirmkopien) und sandte diese an H3 [Anm.: Frank Gottschalch], der die Daten – in Absprache mit dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] in C1 [Anm.: Berlin] zwecks Vornahme entsprechender Auswertungen weiterleitete.

117

H4 [Anm.: Herr Grombach] gab die genannten Mobilfunknummern zudem absprachegemäß in das "N3 [Anm.: MEGS]"-System ein, wodurch diese nunmehr fortlaufend überwacht wurden. Die Einspeisung der Verbindungsdaten in das System führte dazu, dass nicht nur alle ausgehenden Gespräche, sondern auch alle eingehenden Anrufe der überwachten Nummern erfasst und registriert wurden.

118

Systembedingt führte die Erfassung der Verbindungsdaten im System allerdings auch dazu, dass die Nummer des Anrufers durch das System ihrerseits "auf Überwachung gelegt" wurde, soweit es sich um einen Teilnehmer aus dem Netz der U5 [Anm.: T-Mobile] handelte. Hierdurch wurden in der Folge alle ein- und abgehenden Verbindungen dieses U5 [Anm.: T-Mobile]-Anschlusses ebenfalls erfasst und gespeichert.

119

6.

120

So wurden zunächst die Verbindungsdaten folgender Personen erfasst:

121

a)

122

Bei der Erfassung der Verbindungsnummern der Twin-Card-Mobilfunknummern ####/####### und ####/######## des Herrn G2 U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] wurden Sammeldaten seiner Anrufe für folgende Zeiträume erfasst:

123

- ##.05.20## bis ##.07.20##,

124

- ##.05.20## bis ##.08.20##,

125

- ##.7.20## bis ##.08.20##,

126

- ##.08.20## bis ##.09.20## und zuletzt

127

- ##.08.20## bis ##.10.20## (entspricht Fall 1 der Anklageschrift).

128

Aufgrund der spezifischen Funktionsweise des "N3 [Anm.: MEGS]"-Systems wurden zudem die Verbindungsdaten folgender U2-Anschlussinhaber gespeichert, die Herrn U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] zuvor auf diesem Anschluss angerufen hatten:

129

G3 (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

130

$. U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

131

G2 U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] (entspricht Fall 6 der Anklageschrift)

132

C3 (entspricht Fall 13 der Anklageschrift)

133

I2 (entspricht Fall 21 der Anklageschrift)

134

$. T8 (entspricht Fall 23 der Anklageschrift)

135

$. G4 (entspricht Fall 16 der Anklageschrift)

136

$. I3 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

137

$. I4 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

138

G3 (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

139

T9 (entspricht Fall 14 der Anklageschrift)

140

U7 U8 (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

141

$. I3 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

142

T8 (entspricht Fall 23 der Anklageschrift)

143

C3 (entspricht Fall 13 der Anklageschrift)

144

I4 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

145

$. U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] (entspricht Fall 17 der Anklageschrift)

146

C4 (entspricht Fall 17 der Anklageschrift)

147

G3 (entspricht Fall 20 der Anklageschrift)

148

G3 (entspricht Fall 20 der Anklageschrift)

149

I2 (entspricht Fall 21 der Anklageschrift)

150

G3 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

151

$. T10 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

152

G3 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

153

I2 (entspricht Fall 26 der Anklageschrift)

154

$. T10 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

155

C4 (entspricht Fall 31 der Anklageschrift)

156

I2 (entspricht Fall 30 der Anklageschrift)

157

$. S2 (entspricht Fall 31 der Anklageschrift)

158

$. T10 (entspricht Fall 32 der Anklageschrift)

159

C4 (entspricht Fall 27 der Anklageschrift)

160

Des Weiteren wurden die Sammeldaten der weiteren Twin-Card-Nummern ####/####### und ####/####### des G2 U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] für folgende Zeiträume erfasst:

161

- ##.05.20## bis ##.07.20##,

162

- ##.07.20## bis ##.08.20##,

163

- ##.08.20## bis ##.09.20## und weiter vom

164

- ##.09.20## bis ##.10.20## (entspricht Fall 2 der Anklageschrift).

165

b)

166

Die Erfassung der Sammeldaten der Verbindungen des Mobilfunkanschlusses des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] mit der Nummer ####/####### erfolgte für folgende Zeiträume:

167

- ##.06.20## bis ##.07.20##,

168

- ##.08.20## bis ##.09.20##,

169

- ##.09.20## bis ##.10.20## und vom

170

- ##.09. bis zum ##.09.20## (entspricht Fall 4 der Anklageschrift).

171

Hierbei wurden im Zuge der beschriebenen automatischen Erfassung der Anruferdaten von weiteren U5 [Anm.: T-Mobile]-Anschlüssen auch die Verbindungsdaten folgender Anrufer des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] erfasst:

172

L7 (entspricht Fall 6 der Anklageschrift)

173

N4 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

174

$. X2 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

175

I5 (entspricht Fall 7 der Anklageschrift)

176

T11 (entspricht Fall 10 der Anklageschrift)

177

K (entspricht Fall 9 der Anklageschrift)

178

C5 (entspricht Fall 12 der Anklageschrift)

179

C6 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

180

S3 (entspricht Fall 13 der Anklageschrift)

181

$. S2 (entspricht Fall 7 der Anklageschrift)

182

X1 (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

183

&.$. S2 (entspricht Fall 14 der Anklageschrift)

184

$. T12 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

185

$. L7 (entspricht Fall 6 der Anklageschrift)

186

$. X2 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

187

$. N4 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

188

$. I5 (entspricht Fall 7 der Anklageschrift)

189

&.$. S2 (entspricht Fall 14 der Anklageschrift)

190

C6 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

191

S3 (entspricht Fall 13 der Anklageschrift)

192

T11 (entspricht Fall 10 der Anklageschrift)

193

$. K (entspricht Fall 9 der Anklageschrift)

194

T12 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

195

G4 (entspricht Fall 16 der Anklageschrift)

196

$. S2 (entspricht Fall 22 der Anklageschrift)

197

$. X1 (entspricht Fall 11 der Anklageschrift)

198

F (entspricht Fall 16 der Anklageschrift)

199

N5 (entspricht Fall 16 der Anklageschrift)

200

I5 (entspricht Fall 7 der Anklageschrift)

201

C6 (entspricht Fall 8 der Anklageschrift)

202

C5 (entspricht Fall 18 der Anklageschrift)

203

S3 (entspricht Fall 13 der Anklageschrift)

204

I4 (entspricht Fall 15 der Anklageschrift)

205

I5 (entspricht Fall 7/23 der Anklageschrift)

206

$. X2 (entspricht Fall 19 der Anklageschrift)

207

I5 (entspricht Fall 7/23 der Anklageschrift)

208

G3 (entspricht Fall 20 der Anklageschrift)

209

&.$.S2 (entspricht Fall 21 der Anklageschrift)

210

I5 (entspricht Fall 7/23 der Anklageschrift)

211

Q2 (entspricht Fall 22 der Anklageschrift)

212

$. S2 (entspricht Fall 22 der Anklageschrift)

213

F (entspricht Fall 22 der Anklageschrift)

214

I5 (entspricht Fall 23 der Anklageschrift)

215

$. X2 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

216

I5 (entspricht Fall 25 der Anklageschrift)

217

C6 (entspricht Fall 26 der Anklageschrift)

218

C5 (entspricht Fall 28 der Anklageschrift)

219

S3 (entspricht Fall 25 der Anklageschrift)

220

C6 (entspricht Fall 24 der Anklageschrift)

221

S4 (entspricht Fall 26 der Anklageschrift)

222

C5 (entspricht Fall 28 der Anklageschrift)

223

I5 (entspricht Fall 25 der Anklageschrift)

224

I5 (entspricht Fall 31 der Anklageschrift)

225

C5 (entspricht Fall 32 der Anklageschrift)

226

&.$. S2 (entspricht Fall 30 der Anklageschrift)

227

C6 (entspricht Fall 30 der Anklageschrift)

228

c)

229

Von den Mobilfunknummern ####/####### und ####/####### des Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] wurden vom ##.08.20## bis zum ##.06.20## bzw. ##.04.20## Verbindungsdaten erfasst (Fälle 17 und 18 der Anklageschrift – betrifft teilweise bereits das Projekt "D5 [Anm.: Clipper]").

230

Aufgrund der beschriebenen Funktionsweise des "N3 [Anm.: MEGS]"-Systems wurden auch die Verbindungsdaten des N6 T13 (entspricht Fall 27 der Anklageschrift) gespeichert, weil dieser den Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] auf dem überwachten Anschluss im fraglichen Zeitraum von einem U5 [Anm.: T-Mobile]-Anschluss kontaktierte.

231

Zunächst speicherte H3 [Anm.: Frank Gottschalch] die ihm von H4 [Anm.: Herr Grombach] übermittelten Daten auf Datenträgern in Form von USB-Sticks, später speicherte er sie auf dem Speichermedium eines mp-3 Spielers, den der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ihm – auch zu diesem Zweck – mit den Worten geschenkt hatte, hier werde man sicher nicht nach Daten suchen. H3 [Anm.: Frank Gottschalch] übergab die Daten größtenteils an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], der diese wiederum an den gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] transferierte. Nach entsprechender Absprache leitete H3 [Anm.: Frank Gottschalch] die Daten teilweise auch direkt an L6 [Anm.: Ralph Kühn] oder einen der Mitarbeiter der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] weiter – u.a. durch Nutzung einer hierzu eigens eingerichteten, kennwortgeschützten "dropzone" (geheimer Speicherort im Internet). L6 [Anm.: Ralph Kühn] speicherte die Telefonverbindungsdaten anschließend in den Computersystemen der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] bzw. veranlasste deren Speicherung sowie die anschließende Auswertung hinsichtlich der Frage, welche der erhobenen Verbindungen als "verdächtig" einzustufen sind.

232

7.

233

Am ##.##.20## mandatierte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] aus L8 [Anm.: Köln]. Im Rahmen jenes Mandats erarbeitete Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] eine "Stellungnahme zu Indiskretionen aus dem Bereich des Aufsichtsrates", die er dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ##.##.20## per Boten übersandte. In seiner Stellungnahme befasste der Anwalt sich zum einen mit der strafrechtlichen Beurteilung von Indiskretionen im Aufsichtsrat und zum anderen mit der Frage, welche Ermittlungsmaßnahmen zur Aufklärung solcher Straftaten strafprozessual zulässig sind. Hierbei schilderte er ausführlich, dass die Verwendung von Einzelverbindungsnachweisen strafbar sei und infolge dessen nicht als Beweismittel in Betracht komme. Stattdessen könne im Zuge einer Anzeigeerstattung angeregt werden, dass die Staatsanwaltschaft eine richterliche Anordnung gemäß § 100g StPO erwirke, auf deren Grundlage dann Auskünfte über Telefonverbindungen eingeholt werden. Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] führte weiter aus, dass die finanzielle Entlohnung des aussagebereiten Informanten – neben möglichen strafrechtlichen Implikationen – den Wert der Aussage gegen null tendieren lasse. In der abschließenden Zusammenfassung seiner Ausarbeitung heißt es wörtlich:

234

"Insgesamt zeigt sich daher, dass das von Ihnen ermittelte Verhalten von strafrechtlicher Relevanz ist, so dass eine Strafanzeige durch den Vorstand der U AG [Anm.: Deutsche Telekom AG] möglich wäre. Die Antragsfrist beträgt gem. § 77 b StGB drei Monate und beginnt mit Ablauf des Tages, an dem von der Tat und der Person des Täters Kenntnis erlangt wurde. Die Strafanzeige sollte im Tatsächlichen ausschließlich auf die Angaben des Informanten gestützt werden, dessen Anonymität durch die Zwischenschaltung eines Rechtsanwaltes gewährleistet werden könnte. Mit dem Strafantrag sollte der Antrag verbunden werden, eine richterliche Anordnung gem. § 100 g StPO zur Auskunftserteilung über die Einzelverbindungsnachweise einzuholen."

235

Trotz des Inhalts des eingeholten Gutachtens lies der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die Datenerhebungen fortführen und trieb auch die Beschaffung einer eidesstattlichen Versicherung des Informanten der U4 [Anm.: TORIBOS] GmbH weiter voran. Im Spätsommer 20## übergaben die Zeugen G1 und L2 [Anm.: Frank Michaelis] in der Außengastronomie des Brauhauses "G5" in L8 [Anm.: Köln] dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein Exemplar einer eidesstattlichen Erklärung. Der mittels Computer vorformulierte Wortlaut dieses Schriftstücks soll angeblich folgenden Wortlaut gehabt haben:

236

Eidesstattliche Erklärung

237

Ich war redaktioneller Mitarbeiter in der Redaktion "F2 [Anm.: Capital]" in L8 [Anm.: Köln]. Mein unmittelbarer Vorgesetzter war 4 Jahre lang Herr $. L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] vom Ressort "Unternehmen". Herr L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] verfügt über umfangreiches Netzwerk von Hinweisgebern in allen großen deutschen Unternehmen. Über dieses Netzwerk erhält er immer wichtige Informationen für seine Artikel. Sein letztes großes Projekt wurde im Januar 20## über wichtige Probleme bei der U AG [Anm.: Deutsche Telekom AG] im Magazin "F2 [Anm.: Capital]" veröffentlicht. Sein wichtigster Informant in diesem Unternehmen ist bei ihm im Telefonmerker unter dem Namenkürzel "$$ [Anm: WW]" mit der Mobil-Nr. ####/####### verzeichnet. Von dieser Person erhielt $. L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] wichtige Informationen zur Mittelfristplanung 20## bis 20## zum Budget und zur Jahresfinanzplanung 20## der U AG [Anm.: Deutsche Telekom AG].

238

L8 [Anm.: Köln], den ..."

239

Ob das Dokument, welches die Zeugen dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] übergaben, mit Datum und Unterschrift versehen war bzw. welches Datum und welche Unterschrift dieses Schriftstück trug, vermochte die Kammer nicht abschließend zu klären.

240

8.

241

Am ##.##.20## suchte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] in seinem Büro auf und berichtete ihm von der den Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] belastenden eidesstattlichen Versicherung. Ob der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in diesem Gespräch angab, die eidesstattliche Versicherung schon zu besitzen oder sie beschaffen zu können, konnte nicht geklärt werden. Der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] bat den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] diesbezüglich um Diskretion, setzte den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] bei einem anschließenden Treffen aber hiervon in Kenntnis. Dieser sicherte S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zu, sich der Sache selbst anzunehmen und sich mit dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu treffen.

242

Wenige Tage nach dem Treffen zwischen dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] sprach der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] – wohl nachdem er gerüchteweise von der eidesstattlichen Versicherung erfahren hatte – den Zeugen L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] auf das Schriftstück an. Als dieser den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und den Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] in sein Büro zitierte, um den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zur Rede zu stellen, weigerte dieser sich, die Fragen der beiden Zeugen zu beantworten. Sinngemäß berief er sich darauf, ausschließlich befugt zu sein, den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] über die Sache zu berichten. Aufgrund dessen rief der Zeuge L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] an und forderte ihn im Beisein des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und des Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] zur Klärung auf. Nachdem der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hierzu aufgefordert hatte, erklärte sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] einverstanden, die eidesstattliche Versicherung vorzulegen. Er gab allerdings an, diese noch aus einem Tresor o.ä. herbeiholen zu müssen. In der Folgezeit legte er die Erklärung allerdings weder dem Zeugen L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG], noch dem Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] vor.

243

9.

244

Am ##.##.20## bat ein Mitarbeiter der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] im Einverständnis mit dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den ehemals Mitangeklagten H3 [Anm.: Frank Gottschalch] darum, auch die Telefonanschlüsse der Journalistin B1 Q3 in das "Monitoring" einzubeziehen. Nach entsprechender Weiterleitung der Daten an H3 [Anm.: Frank Gottschalch] wurden von ihren Mobiltelefonen mit den Nummern ####/#######, ####/####### und ####/####### ebenfalls Verbindungsdaten erhoben. Für den Anschluss mit der Nummer ####/####### wurden – teils rückwirkend – Sammeldaten erfasst für die (sich teils überschneidenden) Zeiträume vom ##.08.20## bis zum ##.09.20##, vom ##.08.20## bis zum ##.09.20## und schließlich vom ##.09.20## bis zum ##.09.20##. Betreffend die Nummer ####/####### wurden Daten erfasst im Zeitraum vom ##.06.20## bis zum ##.07.20## sowie im Zeitraum vom ##.06.20## bis zum ##.09.20## (Fall 5 der Anklageschrift). Weiter wurden die Verbindungsdaten der Frau Q3 unter der Nummer ####/####### im Zeitraum vom ##.06.20## bis zum ##.08.## erfasst (Fall 4 der Anklageschrift); überdies erfolgte eine Erfassung für die Nummer ####/####### im Zeitraum vom ##.06.20## bis ##.07.20## (Fall 3 der Anklageschrift).

245

Am ##.##.20## suchte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] in seinem Büro auf und informierte ihn über das Vorliegen einer eidesstattlichen Versicherung, die den Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] belaste.

246

10.

247

Die Erfassung und Kontrolle der Verbindungsdaten aller vier im Rahmen des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" überwachten Personen (U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG], X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG], L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky], Q3) führte zunächst zu keinerlei Erkenntnissen. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] brachte gegenüber dem gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] seinen Unmut hierüber zum Ausdruck und avisierte das Ende des Projekts "S [Anm.: Rheingold]".

248

Bei einer Überprüfung der letzten übermittelten Daten stellte L6 [Anm.: Ralph Kühn] dann doch noch telefonische Kontakte der Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] und X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] am ##.09.20## und ##.09.20## fest. Als L6 [Anm.: Ralph Kühn] den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hierüber in Kenntnis setzte, zeigte sich dieser zufrieden.

249

Am ##.##.20## kam es zu einem Gespräch des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mit dem von A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] mandatierten Zeugen Rechtsanwalt I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt]. Hierbei informierte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Zeugen auch über das Vorliegen der Verbindungsdaten vom ##.09.20## und ##.09.20##.

250

Am ##.##.20## kam es zu einem Gespräch im Büro von A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG], an dem neben dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] auch der Zeuge I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt] teilnahm. Gegenstand des Gespräches war die Frage, wie mit dem Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG], der durch eine eidesstattliche Versicherung belastet werde, verfahren werden solle. Dass hierbei über die Verbindungsdaten vom ##. bzw. ##.09.20## gesprochen worden wäre, konnte die Kammer nicht feststellen. Man kam überein, dass A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] und der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] ein Gespräch mit dem Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] führen sollten. Wenig später übersandte der Zeuge I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt] seinem Mandanten A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] einen "Sprechzettel" zwecks Vorbereitung des Gesprächs mit dem Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG].

251

Am ##.##.20## wurde der Zeuge X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] dann kurzfristig in das Büro von A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] im C2 [Anm.: Bonn]er Q1 gebeten. Im Beisein des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] konfrontierte A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] den Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] mit dem Vorwurf, geheime Informationen an die Presse weitergegeben zu haben. X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] räumte die Vorwürfe nicht ein, aufgrund seiner Reaktion gewannen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – der das Gespräch schweigend verfolgt hatte – und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] aber dennoch den Eindruck, die für die Indiskretionen gegenüber der Presse verantwortliche Person tatsächlich gefunden zu haben.

252

Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt im Oktober teilte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dem ehemals Mitangeklagten H3 [Anm.: Frank Gottschalch] mit, dass das Projekt beendet sei und er keine weiteren Daten benötige. Entsprechend stellten H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und H4 [Anm.: Herr Grombach] ihre Tätigkeiten ein, wohingegen der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] – wie vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auch beabsichtigt – die von ihm mit dem System "T7 [Anm: SigMon]" erfassten Daten weiterhin in der kennwortgeschützten Internet-"dropzone" ablegte.

253

11.

254

Am ##.##.20## verfasste der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein Memorandum ("Memo") mit folgendem Wortlaut:

255

"L U1 [Anm.: Trzeschan] C2 [Anm.: Bonn], den ##.##.20## [Anm.: 29. November 2005]

256

Leiter Ermittlung und Beratung

257

L15 [Anm.: Konzernsicherheit]

258

Memo:

259

Die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] befasst sich seit dem ##.##.20## mit einem Vorstandsauftrag der von && generiert wurde.

260

Im Wesentlichen geht es darum, den Ursprung von Presseveröffentlichungen zu identifizieren die - nach Lage der Dinge - nur aus dem Umfeld des Aufsichtsrates stammen können.

261

Wegen der besonderen Brisanz dieses Ermittlungsauftrages war der Kreis der involvierten Personen extrem klein zu halten. Dies entsprach sowohl der Vorgabe des && [Anm.: VV] als auch der Weisung des % [Anm.: VAR].

262

Folgende Personen sind in die Abwicklung eingebunden:

263

&& [Anm.: VV] Herr S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG]

264

% [Anm.: VAR] Herr A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] , Herr I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt], Kanzlei I7 [Anm.: Hengeler Mueller]&Partner

265

D6 [Anm.: Norbert Cox] Herr I8, Controlling

266

L9 Herr C7, Revision

267

$$ &## Herr H1, Finanzbuchhaltung

268

$&#-## Herr H2, L15 [Anm.: Konzernsicherheit] sowie

269

$&# der Unterzeichner

270

Im Zuge der Ermittlungen hat sich der Anfangsverdacht bestätigt. Es konnte eindeutig eine Person aus dem Aufsichtsrat als Informant für diverse Presseveröffentlichungen ausgemacht werden.

271

In der Abwicklung des Falles konnte beim Verlagshaus H6 + K1 [Anm.: Gruner+Jahr] eine Innenquelle gewonnen werden die bereit war, die gegebenen Informationen durch Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung zu belegen. Diese EV bildete die Grundlage eines Personalgespräches zwischen Herrn A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] und Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] mit dem Informanten der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] am ##.##.20## hier in C2 [Anm.: Bonn].

272

Wenn die in dieser Konstellation unverzichtbare Abgabe der EV genutzt wird (z.B. im Rahmen einer arbeits- oder strafrechtlichen Maßnahme gegen den Informanten bei der U-) wäre die Innenquelle bei H6 + K1 [Anm.: Gruner+Jahr] existenziell vernichtet. Es ist deshalb eine Ausgleichszahlung in Höhe von 180.000 € vereinbart worden.

273

Auf Weisung von Herrn A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] ist die Abwicklung der Ausgleichszahlung genauso diskret und "geräuschlos" abzuwickeln wie der gesamte Ermittlungskomplex. Nachverfolgbare Spuren, z.B. durch das Nachvollziehen von Zahlungsströmen sind zu legendieren."

274

Im Vertrauen auf die Richtigkeit der Angaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in diesem Schriftstück veranlasste der Zeuge H1 am ##.##.20## die Überweisung eines Betrags in Höhe von € 180.000,-- auf das Girokonto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E1 AG (Nr. ##########), der dort noch am selben Tag verbucht wurde. Der Buchungstext lautet:

275

"U2 AG $$ &###

276

$$ & ## BEKANNT UNS: REF: ###$&$##########"

277

Wenige Tage später, und zwar am ##.##.20##, hob der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] von dem Konto € 120.000,-- ab. Den verbleibenden Restbetrag verwandte er in der Folgezeit zu eigenen Zwecken.

278

Soweit dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mit Anklage der Staatsanwaltschaft C2 [Anm.: Bonn] vom ##.##.20## unter Ziffer 47. vorgeworfen worden ist, im Zusammenhang mit diesem auf sein Konto geflossenen Betrag von € 180.000,-- einen weiteren besonders schweren Betrug begangen zu haben, ist das Verfahren auf Antrag der Staatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung vom 24.11.2010 gemäß § 154 Abs. 2 StPO eingestellt worden.

279

IV.

280

Anweisung der Projektrechnung "S [Anm.: Rheingold]"

281

(Fall 43 der Anklage)

282

Am ##.##.20## stellte der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn] die Tätigkeit der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] für das Projekt "S [Anm.: Rheingold]" gegenüber der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] mit einem Betrag von € 334.394,88 in Rechnung. In dem entsprechenden Schreiben mit dem Betreff

283

"Schlussrechnung Projekt "S [Anm.: Rheingold]"

284

Ihre Projektnummer: ####$$####

285

Rechnungs-Nr.: #########"

286

heißt es:

287

"Sehr geehrte Damen und Herren,

288

die von uns in der Zeit vom ##.1.20## bis zum ##.10.20## im o.a. Projekt erbrachten Beratungsleistungen stellen wir Ihnen abschließend wie folgt in Rechnung:

289

Honorar EUR 279.898,00

290

Reise- und Nebenkosten EUR 8.373,45

291

EUR 288.271,45

292

zzgl. 16% Umsatzsteuer EUR 46.123,43

293

EUR 334.394,88"

294

Dem Schreiben waren keinerlei Anlagen – etwa zur Höhe der vereinbarten Stundensätze, zum Beleg der geleisteten Stunden oder zu den Reise- und/oder den abgerechneten Nebenkosten – beigefügt.

295

Im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wurde die Rechnung unter Beifügung des entsprechenden Formblattes der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] als Kostenstellenverantwortlichen weitergeleitet. Bei Erhalt dieser Unterlagen war dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – nicht zuletzt aufgrund der bereits erwähnten, von Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] eingeholten rechtlichen Stellungnahme vom ##.##.20## – bewusst, dass die im Rahmen des Projekts "S [Anm.: Rheingold]" erfolgte Erhebung der Telefonverbindungsdaten strafbar und der mit der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] geschlossene Vertrag, soweit er die Auswertung jener rechtswidrig erhobenen Verbindungsdaten betraf, aufgrund dessen (zumindest teilweise) nichtig war. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erkannte, dass der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] allenfalls eine Vergütung für die (zulässig) vorgenommenen Presseauswertungen zustehen konnte. Auch war ihm bewusst, dass ihm gerade hinsichtlich des von seiner Arbeitgeberin für seinen Bereich zur Verfügung gestellten Budgets eine besondere Pflicht zur Wahrnehmung der Vermögensinteressen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] oblag, die er durch die Anweisung der Zahlung eines Rechnungsbetrages betreffend eine nicht werthaltige Forderung verletzen würde. Obwohl er sich über seine Pflichten gegenüber der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] im Klaren war und er erkannte, dass eine Zahlungsverpflichtung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zumindest hinsichtlich des nichtigen Vertragsteils nicht bestand, unterzeichnete er das Formblatt der Buchhaltung, welches diese für die Anweisung des Rechnungsbetrages benötigte. Nachdem der Zeuge X3 das Formblatt ebenfalls abgezeichnet und damit die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Rechnung bestätigt hatte, wurde der gesamte Rechnungsbetrag am ##.##.20## zugunsten der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] gebucht und an sie überwiesen.

296

Durch das Verhalten entstand der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein Schaden in nicht näher bezifferbarer Höhe.

297

V.

298

Projekt "D5 [Anm.: Clipper]"

299

(Fälle 34 – 42 der Anklage)

300

Nachdem aus Sicht des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] das Ziel des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" mit der Identifikation des (vermeintlichen) Presseinformanten erreicht worden war, ließ er das Projekt im Herbst/ Winter 20## beenden und die Erfassung und Kontrolle der Mobilfunkdaten der Aufsichtsratsmitglieder U6 [Anm.: Michael Löffler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der DTAG] und X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] aufheben. Die Überwachung der Verbindungsdaten durch den Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] hielt er hingegen aufrecht.

301

Um in künftigen Fällen der Berichterstattung über Betriebsgeheimnisse der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gewappnet zu sein, entschied sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] allerdings zur Durchführung eines Projektes in abgewandelter Form. In einem ersten Schritt sollte die Presseberichterstattung über die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ausgewertet werden, um den Kreis derjenigen Journalisten zu bestimmen, die regelmäßig über UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]-Betriebsinterna berichten. In einem zweiten Schritt sollte durch die Erfassung der Telefon-Verbindungsdaten jener Journalisten ermittelt werden, zu welchen UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]-Mitarbeitern (und damit potentiellen Informanten) diese Journalisten Kontakte pflegen. Hierdurch sollte sichergestellt werden, dass im Falle eines künftig festgestellten Verrats von Geschäftsgeheimnissen der Hinweisgeber aus dem eigenen Haus zeitnah identifiziert werden können würde.

302

Entsprechend beauftragte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] spätestens gegen Anfang des Jahres 20## den gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] bzw. die von ihm geführte Firma P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] mit der Durchführung entsprechender Arbeiten, die dort unter dem Projektnamen "D5 [Anm.: Clipper]" erfasst wurden. Am ##.##.20## verfasste L6 [Anm.: Ralph Kühn] einen an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gerichteten Bericht über das Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" für den Zeitraum vom ##.01.20## bis zum ##.03.20##, der im Wesentlichen eine Auswertung der Presseberichterstattung beinhaltete. Aufgrund des Ergebnisses dieser Auswertung entschieden der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn], dass neben den bereits im Rahmen des Projekts "S [Anm.: Rheingold]" erhobenen Verbindungsdaten der Journalisten L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] und Q3 auch diejenigen der Journalisten C8, L10 und N7 erfasst werden sollten.

303

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] veranlasste den Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox], der auf sein Geheiß seit Beginn des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" durchgängig Verbindungsdaten mit dem Überwachungssystem "T7 [Anm: SigMon]" erfasst und an die Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] weitergeleitet hatte, entsprechend seiner bisherigen Handhabung nunmehr die Verbindungsdaten der nachfolgend aufgeführten Telefonanschlüsse der Journalisten zu speichern und in der Internet-"dropzone" abzulegen, die für die Mitarbeiter der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] zugänglich war.

304

Es wurden die Telefonverbindungsdaten der Anschlüsse der vorstehenden Journalisten in folgenden Zeiträumen erfasst:

305

1.

306

Die Verbindungsdaten des stationären Anschlusses des C8 mit der Rufnummer ####/###### wurden im Zeitraum vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## erhoben (Fall 35 der Anklageschrift); die Verbindungsdaten seines Mobilfunkanschlusses mit der Nummer ####/####### wurden im Zeitraum vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## (Fall 38 der Anklageschrift) erhoben und die Daten seines dienstlichen Telefonanschlusses in der Redaktion der "X4", Rufnummer ####/#######, wurden im Zeitraum vom ##.06.20## bis zum ##.06.20## erhoben (Fall 42 der Anklageschrift).

307

2.

308

Verbindungsdaten des Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky], die bereits im Rahmen des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" erhoben worden waren, wurden im Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" für seinen Privatanschluss mit der Nummer ####/####### am ##.02.20## erhoben (Fall 38 der Anklageschrift) und für seinen Privatanschluss mit der Nummer ####/####### im Zeitraum vom ##.03.20## bis zum ##.06.20## (Fall 39 der Anklageschrift). Darüber hinaus wurden die Verbindungsdaten seiner Telefonnummern ####/####### sowie ####/####### jeweils im Zeitraum vom ##.09.20## bis zum ##.06.20## erhoben (entspricht Fall 34 der Anklageschrift, dort unter "S [Anm.: Rheingold]" dargestellt).

309

3.

310

Die Verbindungsdaten des Mobilfunkanschlusses des Journalisten L10 mit der Nummer ####/####### wurden im Zeitraum vom ##.04.20## bis zum ##.06.20## erfasst (Fall 40 der Anklageschrift). Die Daten seiner Telefonverbindungen unter seinem stationären Dienstanschluss in der Redaktion der "X4", Nummer ####/####### wurden im Zeitraum vom ##.04.20## bis zum ##.06.20## erhoben (Fall 41).

311

4.

312

Bei der Journalistin N7 wurden jeweils im Zeitraum vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## die Verbindungsdaten ihres Telefonanschlusses und ihres Faxanschlusses (Nummern ###/######## und ###/########) erfasst (Fall 36 der Anklageschrift).

313

5.

314

Bei der Journalistin Q3, die bereits im Rahmen des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" Adressatin der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] veranlassten Maßnahmen geworden war, wurden in den nachstehend aufgeführten Zeiträumen folgende Anschlüsse überwacht:

  • 315
    Im Zeitraum vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## der Anschluss mit der Nummer #####/###### (Fall 35 der Anklageschrift),
  • vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## der Fax-Anschluss der Redaktion des "N8" mit der Nummer #####/###### (Fall 36 der Anklageschrift),
  • vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## ihr Anschluss mit der Nummer #####/###### (Fall 36 der Anklageschrift),
  • vom ##.02.20## bis zum ##.04.20## ihr Mobilfunk-Anschluss mit der Nummer ####/####### (Fall 36 der Anklageschrift),
  • vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## der Telefonanschluss mit der Nummer #####/###### (Fall 37 der Anklageschrift) und schließlich
  • vom ##.02.20## bis zum ##.06.20## der Mobilfunk-Anschluss Nummer ####/####### (Fall 38 der Anklageschrift).
316

Die Mitarbeiter der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] hatten weiterhin Kenntnis von dem Kennwort der Internet-"dropzone" und damit Zugang zu den Telefonverbindungsdaten, die der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] dort fortwährend abgelegte. Dieser erkundigte sich gelegentlich beim Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] nach dem Stand des Projekts. Im Frühjahr 20## wunderte sich der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] über die Wiederwahl des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] zum Betriebsratsvorsitzenden, da der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ihm davon berichtet hatte, dass sich der Verdacht gegen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] als Quelle der Indiskretionen erhärtet habe und infolge dessen mit diesem vereinbart worden sei, dass er sich einer Wiederwahl nicht stellen werde. Als der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auf diese Ungereimtheiten ansprach, versuchte dieser, die aufkommenden Bedenken des Zeugen zu zerstreuen – was ihm aber nicht längerfristig gelang. Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt im Sommer 20## teilte der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dann mit, zu weiteren Datenlieferungen nicht mehr bereit zu sein. Nach einer entsprechenden Ankündigung stellte der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] weitere Datenlieferungen ein. Eine Reaktion des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hierauf nahm er nicht wahr.

317

Am ##.##.20## löste P [Anm.: René Obermann], der von 19## bis zu jenem Zeitpunkt Geschäftsführer der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] gewesen war, den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] als Vorstandsvorsitzenden der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ab. Im zeitlichen Zusammenhang mit diesem Führungswechsel bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] teilte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dem gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] mit, dass das Projekt ausgesetzt oder beendet werden solle. Zu einer Fortsetzung des Projekts kam es jedoch nicht.

318

VI.

319

Zahlungsanweisung Projektrechnung "D5 [Anm.: Clipper]"

320

(Fall 44 der Anklage)

321

Am ##.##.20## [Anm.: 23.11.2006] stellte der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn] der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] für seine Tätigkeit im Rahmen des Projektes "D5 [Anm.: Clipper]" einen Betrag in Höhe von € 358.440,-- Rechnung. Das Schriftstück enthält den Betreff

322

"Schlussrechnung Projekt "D5 [Anm.: Clipper]"

323

Rechnungs-Nr.: #########".

324

In dem Schreiben heißt es:

325

"Sehr geehrte Damen und Herren,

326

die von uns in der Zeit vom #.##.20## bis zum ##.##.20## im o.a. Projekt erbrachten Leistungen stellen wir Ihnen abschließend wie folgt in Rechnung:

327

Honorar (pauschal) EUR 309.000,00

328

zzgl. 16% Umsatzsteuer EUR 49.440,00

329

EUR 358.440,00"

330

Auch dieser Rechnung waren keinerlei Anlagen beigefügt.

331

Obwohl dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bewusst war, dass auch die von ihm mit dem gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] im Rahmen des Projektes "D5 [Anm.: Clipper]" getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich der Auswertung der – strafbar – weitergeleiteten Verbindungsdaten nichtig war, und insoweit jedenfalls für diesen Teil der Tätigkeit der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] kein Vergütungsanspruch bestand, erstellte er ein für das "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]" (D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden], Büro des Vorstandsvorsitzenden) bestimmtes Memo:

332

"Absender L15 [Anm.: Konzernsicherheit]

333

Unser Zeichen $& # – D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden] D5 [Anm.: Clipper], L U1 [Anm.: Trzeschan]

334

Durchwahl +49 ### ### #####

335

Datum/Batt ##. Dezember 20## [Anm.: 6. Dezember 2006]/Blatt 1

336

Betrifft Abschluss des Projektes "D5 [Anm.: Clipper]"

337

Memo

338

Der Vorstandsvorsitzende (L11 [Anm.: Kai-Uwe Ricke]) hatte in 20## [Anm.: 2005] $$/&& [Anm.: das Corporate Office und die Konzernsicherheit] mit der Durchführung eines Projektes beauftragt, in dem prozessorientierte Lösungsansätze im Umgang mit hochsensiblen Informationen gesucht werden sollten.

339

Dieses Projekt wurde unter dem Arbeitstitel "D5 [Anm.: Clipper]" fachlich von der $& [Anm.: Konzernsicherheit] gesteuert.

340

In Absprache mit $$ und $& wurde die Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] in C1 [Anm.: Berlin] mit der Ausgestaltung und Durchführung beauftragt.

341

Durch die Vorstandsumbildung soll dieses Projekt nicht mehr fortgeführt werden.

342

Die in diesem Zusammenhang entstandenen Aufwendungen in Höhe von € 309.000 € zzgl. Umsatzsteuer sind mit Rechnung von ##.##.## [Anm.: 23. November 2006] durch P3 [Anm.: Network Deutschland] geltend gemacht worden. Der Betrag ist richtig berechnet, angemessen und fällig. Die in diesem Projekt gewonnenen Arbeitsergebnisse werden bei $& vorgehalten. Die rechnungsbegründenden Leistungsnachweise liegen ebenfalls bei $& vor.

343

$$ [Anm.: Das Corporate Office] wird gebeten, die beiliegende Rechnung zu begleichen,

344

Viele Grüße

345

[handschriftlich Unterschrift] Anlage

346

L U1 [Anm.: Trzeschan] 1 Rechnung"

347

Durch dieses Memo, welches der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an den Zeugen M [Anm.: Markus L.] als Leiter des "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]" schickte, wollte er die Anweisung des gesamten Rechnungsbetrages an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] veranlassen. Wiederum war ihm klar, dass er besondere Pflichten zur Wahrnehmung der Vermögensinteressen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] besaß und die Anweisung des Betrages bzw. sein dies veranlassendes Memo mit diesen Pflichten kollidierten.

348

Tatsächlich unterzeichnete der Zeuge M [Anm.: Markus L.] das entsprechende Buchhaltungs-Formblatt am ##.##.20## [Anm.: 14. Dezember 2006] ohne weitere Überprüfungen anzustellen oder Nachfragen an die Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und/oder A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] zu richten. Von der Erhebung und Auswertung der Verbindungsdaten hatte er dabei keine Kenntnis. Ebenfalls am ##.##.20## [Anm.: 14. Dezember 2006] leistete Frau L12 die zweite Unterschrift, die für die Anweisung des Rechnungsbetrages erforderlich war, und bestätigte hiermit formal die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Rechnung, die in der Folgezeit von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] beglichen wurde.

349

Durch das Verhalten entstand der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein Schaden in nicht näher bezifferbarer Höhe.

350

VII.

351

(Einsicht- und Steuerungsfähigkeit des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan])

352

Bei der Begehung der vorstehend geschilderten Taten war die Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit der Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] weder aufgehoben, noch erheblich vermindert.

353

VIII.

354

(Geschehen nach der Tat)

355

1.

356

Der ehemals Mitangeklagte H3 [Anm.: Frank Gottschalch] freundete sich zunehmend mit dem Zeugen T5 (Sicherheitschef der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH]) an, den er auf Geheiß des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zunächst nicht über die eigene Beteiligung an dem Projekt "S [Anm.: Rheingold]" informiert hatte. Aufgrund des wachsenden Vertrauensverhältnisses berichtete er ihm dann aber zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt im Jahr 20## von dem Projekt "S [Anm.: Rheingold]" und seinen eigenen Beitrag hierzu. Nach entsprechender Absprache der beiden verfasste H3 [Anm.: Frank Gottschalch] eine anonyme "Anzeige", in der er die Geschehnisse – einschließlich der Tatbeteiligung des H4 [Anm.: Herr Grombach] – schilderte. H3 [Anm.: Frank Gottschalch] übergab das Dokument an den Zeugen T5 zur weiteren Veranlassung. Dieser wandte sich an den Zeugen C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] (Leiter der Abteilung Wirtschaftsstrafrecht der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]) mit dem er H3 [Anm.: Frank Gottschalch] schließlich am ##.##.20## am Rande einer Wehrübung auf der I9 C2 [Anm.: Bonn] aufsuchte. In den Räumlichkeiten des C10 führten die drei ein Gespräch über die verfahrensgegenständliche Erhebung von Verbindungsdaten, soweit sie von H3 [Anm.: Frank Gottschalch] veranlasst worden war. Noch am selben Tag gab der ehemals Mitangeklagte H4 [Anm.: Herr Grombach] folgende eidesstattliche Versicherung ab:

357

"Hiermit erkläre ich eidesstattlich zur Vorlage bei Gericht, dass ich vor ca. 3 Jahren von einem mir namentlich bekannten Mitarbeiter der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] U AG [Anm.: Deutsche Telekom AG], C2 [Anm.: Bonn], den streng vertraulichen Auftrag erhielt, zu 2 Mobilfunknummern Verbindungsdaten zu sichern und zur Verfügung zu stellen. Es handelte sich um nicht personifizierte Dienstkarten der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], C2 [Anm.: Bonn]. Hintergrund war, dass streng vertrauliche Informationen den Need-to-know-Personenkreis verlassen hatten und seitens der Geschäftsführung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein Auftrag zur Klärung an die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] ergangen ist. Auf Grund der als streng vertraulich klassifizierten Maßnahme wurde mir aufgetragen, auch meine Vorgesetzten nicht zu informieren. Um welche Rufnummern es sich gehandelt hat, weiß ich nicht mehr. Wer die Dienstkarte benutzt hat, ist mir auch nicht mehr bekannt. Der Auftrag wurde mir damals von G6 H3 [Anm.: Frank Gottschalch] (H3 [Anm.: Frank Gottschalch]) erteilt. Unterlagen zu diesem Vorgang gibt es keine.

358

C2 [Anm.: Bonn], ##.##.20##

359

$. H4 [Anm.: Herr Grombach]"

360

Im Nachgang seiner Gespräche mit H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] entschied sich der Zeuge T5, den Vorstandsvorsitzenden P [Anm.: René Obermann] über die Datenerhebungen im Hause der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] aus dem Jahr 20## zu informieren, zumal P [Anm.: René Obermann] zum fraglichen Zeitpunkt Geschäftsführer der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] gewesen war. Am ##.##.20## fand das Gespräch der beiden statt, bei dem der Zeuge T5 den Vorstandsvorsitzenden über die Erhebung der Verbindungsdaten aus dem Mobilfunkbereich informierte.

361

Am ##.##.20## befragten die Zeugen C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG] und C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], wie es im Rahmen des ‚Vorgangs $$‘ zur Auftragserteilung gekommen sei und wie die Ermittlungen von Statten gegangen seien. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gab hierbei an, dass es sich bei den Ermittlungen um einen persönlichen Auftrag des Aufsichtsratsvorsitzenden gehandelt habe und er ohne dessen Entbindungserklärung keine Sachverhaltsangaben machen werde. Die in seinem Tresor befindlichen Unterlagen zu dem Vorgang habe er vor etwa sechs Wochen bei Räumung seines privaten Tresors vernichtet. Der Zeuge C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG] sei bei der Auftragserteilung "fast dabei gewesen". Aus dem Gespräch vom ##.##.20## heraus sei es zur Erteilung des Auftrags an ihn gekommen. Der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe ihn an den Aufsichtsratsvorsitzenden verwiesen. Dieser habe ihm einen persönlichen Auftrag zur Sachverhaltsaufklärung erteilt bzw. den Auftrag des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] bestätigt. Über das Vorgehen bei den Ermittlungen, insbesondere die Tatsache, dass Bestands- und Verbindungsdaten erhoben und ausgewertet werden, sei mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] nicht gesprochen worden. Es gebe jedoch eine schriftliche Vereinbarung zwischen ihm und dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], dass keine Abhörmaßnahmen durchgeführt werden dürfen. Dies sei auch nicht geschehen. Im Übrigen seien auch nur Bestands- und Verbindungsdaten von Diensttelefonen ausgewertet worden, was von Teilen der Literatur als zulässig erachtet werde.

362

In einer ergänzenden Befragung durch die Zeugen C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG] und C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] am ##.##.20## berief sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zunächst darauf, weitere Auskünfte nur nach einer entsprechenden Entbindung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden zu geben, der ihn persönlich zu höchster Vertraulichkeit verpflichtet habe. Er bestätigte die Existenz einer eidesstattlichen Versicherung, ohne allerdings den genauen Inhalt oder den Urheber zu nennen. Er berichtete, dass ihm der Vorstandsvorsitzende gestattet habe, den Zeugen L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] und T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] die eidesstattliche Versicherung zu zeigen. Daraufhin habe er die Erklärung aus seinem Panzerschrank geholt und den beiden genannten Zeugen zur Lektüre vorgelegt. Der Zeuge L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] habe hierbei sinngemäß geäußert, dass er sich so etwas beim Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] nie habe vorstellen können. Weiter schilderte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in dem Gespräch vom ##.##.20##, dass er die Operation professionell geführt habe und jeder in die Ermittlungshandlungen einbezogenen Person nur soviel gesagt habe, wie zur Erfüllung des jeweiligen Teilermittlungsauftrags unbedingt erforderlich. Er sei der Einzige, bei dem die Fäden zusammengelaufen seien und der einen Gesamtüberblick gehabt habe.

363

2.

364

Am ##.##.20## leitete der Vorstand der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein Disziplinarverfahren gemäß § 17 Abs. 1 S [Anm.: Rheingold]. 1 Bundesdisziplinargesetz ein, welches die Erhebung von Verbindungsdaten im Mobilfunkbereich zum Gegenstand hatte. Am ##.##.20## wurde im Rahmen des Disziplinarverfahrens gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein Anhörungstermin durchgeführt, in dem er zur Sache unter anderem angab, der Auftrag sei ihm seinerzeit vom Vorstandsvorsitzenden, dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], erteilt worden. Ihm seien keine konkreten Hinweise gegeben worden, wie der Auftrag zu erfüllen sei. Es habe derjenige aus dem Aufsichtsrat gefunden werden sollen, der die vertraulichen Informationen an die Presse gegeben hatte. Es habe mehrere Hinweise auf eine bestimmte Person gegeben. Die Überprüfung der Verbindungsdaten habe lediglich dazu dienen sollen, diese Hinweise zu bestätigen. Die betreffende Person habe eindeutig identifiziert werden können. Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse seien nur Verbindungsdaten von dem zuvor identifizierten Aufsichtsratsmitglied erhoben worden. Die anderen Aufsichtsratsmitglieder seien nicht von Interesse gewesen, weil diese zuvor aufgrund anderer Hinweise hätten ausgeschlossen werden können. Die ermittelten Daten seien durch eine Invers-Suche aus verschiedenen Datenbanken gewonnen worden. Es sei nicht die Aufgabe des Herrn H3 [Anm.: Frank Gottschalch] gewesen, alte Verbindungsdaten über Jahre hinweg zu speichern. Sein Auftrag an H3 [Anm.: Frank Gottschalch] habe darin bestanden, Kontakte von Gesprächen zwischen dem Aufsichtsratsmitglied und dem Journalisten herauszufinden und an ihn zu melden. Hierzu sei es erforderlich gewesen, die abgehenden Gespräche vom dienstlichen Handy zu erfassen und auszuwerten. Anschließend hätten die Daten, die für den Auftrag ohne Bedeutung waren, sofort vernichtet werden müssen. Warum im Ergebnis so viele Daten vorlägen, könne er nicht nachvollziehen. Dies sei von dem Auftrag nicht gedeckt gewesen.

365

Am ##.##.20## erließ der Zeuge T14 [Anm.: Thomas Sattelberger, Personalvorstand] gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] eine Disziplinarverfügung, in der ein Verweis gegen ihn verhängt wurde. Die Verfügung wurde aufgrund Rechtsmittelverzichts des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] rechtskräftig.

366

3.

367

Mit Schreiben vom ##.##.20##, gerichtet an den Zeugen H2, forderte die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zur Zahlung (angeblich) noch offenstehender Rechnungsbeträge auf, und zwar

  • 368
    für das Projekt "A1" ein Betrag von € 176.133,88 brutto
  • für das Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" ein Betrag von € 331.881,80 brutto
  • für das Projekt "I10" ein Betrag von € 100.804,-- brutto und
  • für das Projekt "F1" ein Betrag von € 6.069,-- brutto.
369

L6 [Anm.: Ralph Kühn] kündigte an, die Beträge "politisch" realisieren zu wollen, falls diese Beträge nicht bis zum ##.##.20## gezahlt werden.

370

Am ##.##.20## richtete der gesondert verfolgte L6 [Anm.: Ralph Kühn] ein Telefax an den Zeugen C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG], indem er seinen vorstehenden Forderungen gegenüber der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] Nachdruck verlieh unter Hinweis darauf, dass die Beendigung der Geschäftsbeziehung vor der anstehenden Hauptversammlung geregelt werden müsse, da er sich nicht die Möglichkeit nehmen lassen wolle, sich "medienwirksam zu wehren".

371

4.

372

Die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] mandatierte die Rechtsanwaltskanzlei P1 [Anm.: Oppenhoff] & Partner mit der Durchführung einer internen Untersuchung der Geschehnisse rund um die Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]", die unter dem Codenamen "Q4" (griech. X5) durchgeführt wurde.

373

5.

374

Mit Schreiben vom ##.##.20## stellte die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] im Hinblick auf die Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]" Strafantrag.

375

Bereits kurz darauf gelangten erste Informationen über die in den Jahren 20##/20## erfolgte Erfassung von Verbindungsdaten im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] an die Presse, die über die Geschehnisse in der Folgezeit unter dem Stichwort "U9" berichtete.

376

6.

377

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wurde am ##.##.20## vorläufig festgenommen.

378

Am ##.##.20## erließ das Amtsgericht C2 [Anm.: Bonn] gegen ihn Haftbefehl. Auf die Haftbeschwerde des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wurde dieser durch Beschluss des Landgerichts C2 [Anm.: Bonn] vom ##.##.20## unter Auflagen vom weiteren Vollzug der Untersuchungshaft verschont. Am ##.##.20## wurde er nach entsprechender Auflagenerfüllung aus der Untersuchungshaft entlassen.

379

7.

380

Im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wurde im Zusammenhang mit den ungeklärten Zahlungsströmen an den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein weiteres Disziplinarverfahren gegen diesen eingeleitet.

381

8.

382

Mitte 20## wurde der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] über die Presse eine eidesstattliche Versicherung zugeleitet, die diese zu den Akten der Ermittlungsbehörden weiterreichte.

383

Ihr Wortlaut entspricht dem bereits zitierten Wortlaut der eidesstattlichen Versicherung, die die Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis] und G1 dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] im Spätsommer 20## in der Außengastronomie der Gaststätte "G5" in L8 [Anm.: Köln] übergaben. Das Dokument ist handschriftlich mit einem Datum versehen und unterschrieben. Die handschriftliche Datumsangabe lautet "##.##.20##". Die Unterschriftenzeile ist versehen mit einem gut leserlichen (handschriftlichen) Namensschriftzug, der "$. M1" lautet. Die Beweisaufnahme hat insoweit ergeben, dass diese eidesstattliche Versicherung weder von dem Zeugen M1 stammt, noch von ihm unterzeichnet wurde.

384

C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG].

385

Die getroffenen Feststellungen beruhen auf der Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – soweit ihr die Kammer zu folgen vermochte – sowie den Einlassungen der ehemals Mitangeklagten H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und H4 [Anm.: Herr Grombach], auf den Bekundungen der von der Kammer vernommenen Zeugen und den zum Gegenstand der Hauptverhandlung gemachten Urkunden.

386

Hierzu im Einzelnen:

387

I.

388

(Verwendung der am ##.##.20## überwiesenen € 25.000,--

389

sowie der am ##.##.20## überwiesenen € 150.000,--)

390

1.

391

Zu dem Vorwurf der Untreue durch Verwendung der am ##.##.20## überwiesenen € 25.000,-- sowie des Betrugs betreffend der ihm am ##.##.20## überwiesenen € 150.000,-- hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wie folgt eingelassen:

392

a)

393

Der Vorwurf sei unberechtigt. Er habe die Gelder bestimmungsgemäß verwandt und hierüber ordnungsgemäß abgerechnet. Auch seien die Abrechnungen weder zeitnah, noch im Rahmen des Ermittlungsverfahrens beanstandet worden. Schwierigkeiten beim Nachvollziehen der Zahlungsflüsse lägen in der Natur der damit finanzierten verdeckten Ermittlungen und seien von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] gewollt gewesen.

394

Er habe die überlassenen Gelder für Zwecke der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] verwendet.

395

Seit 20## habe er Überlegungen zum Rückkauf von Telefonkarten angestellt. Seit 20## habe er über Informanten auf Flohmärkten und Sammlerbörsen sein Interesse am Rückkauf von manipulierbaren Telefonkarten kundgetan. 20## sei es dann zu einem vielversprechenden Kontakt mit einem I11ischen Anbieter von Telefonkarten namens N6 H7 oder H7, genannt "H8", gekommen. Er habe seinerzeit vergeblich versucht, dessen Identität über seine I11ische Mobilfunknummer herauszubekommen, aber es habe sich um eine "pre-paid" Karte gehandelt. Mit "H8" habe er 20## den Telefonkartenrückkauf durchgezogen. Dies habe er wegen des ständigen ungewollten know-how-Abflusses im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] streng geheim gehalten. Zur Vertrauensbildung habe er dem "H8" zunächst die eigene private Telefonkarten-Sammlung mit zahlreichen wertvollen Einzelstücken zum Kauf angeboten, deren Wert er selbst auf € 80.000,-- geschätzt habe. Ende 20## habe "H8" ihm für jene private Sammlung einen Kaufpreis von € 67.000,-- geboten, was er akzeptiert habe. Im weiteren Verlauf habe er mit "H8" für Anfang 20## die erste Übergabe von 20.000 nicht manipulierten, technisch aufladbaren Telefonkarten für € 25.000,-- vereinbart, wobei die Größe der verkauften Charge danach bemessen worden sei, dass diese sich in dem Kofferraum eines Pkw transportieren lasse. Die Übergabe der ersten – bei ihm zu Hause zwischengelagerten – Charge sei wohl im Januar 20## erfolgt und sei mit dem Verkaufsauftrag seiner privaten Telefonkartensammlung bezahlt worden. Bereits bei der Übergabe der zweiten Charge im Februar 20## habe er den im Jahr 20## verstorbenen Herrn M2, den ehemaligen Sicherheitschef eines Tochterunternehmens der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], und zwar der E3 mit Sitz in N9 hinzugezogen. Auch bei der Übergabe der zweiten Telefonkarten-Charge sei noch kein Bargeld geflossen, da aus dem privaten Verkauf seiner Telefonkartensammlung noch ein Guthaben von € 42.000,-- zur Verrechnung gestanden habe. Diese zweite Charge habe Herr M2 zur Zwischenlagerung an sich genommen. Gemeinsam mit ihm habe er überlegt, wie man die Vernichtung der Telefonkarten einfacher als ursprünglich geplant bewerkstelligen könne, wobei er sich an einen – im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] nie realisierten – Vorschlag erinnert habe, die Karten durch Anlegen einer hohen elektrischen Spannung an das Modul unbrauchbar zu machen. Daraufhin habe er "H8" vorgeschlagen, dieser solle auch die Unbrauchbarmachung der Karten zu übernehmen. In diesem Gespräch habe er sich allerdings als Mitarbeiter der U zu erkennen geben müssen. "H8" habe ihm daraufhin beim folgenden Treffen ein entsprechendes Gerät vorgestellt. Die Abwicklung der Kartenzerstörung sei von "H8" – ebenso wie die Erfassung der einzelnen veräußerten Telefonkarten – in Listen erfasst worden, anhand derer er stichprobenartige Kontrollen vorgenommen habe. Die körperliche Vernichtung der entwerteten Karten habe er den I11ern überlassen, denen er für den gesamten zusätzlichen Aufwand pro Charge € 500,-- gezahlt habe. Für die dritte Charge im Mai 20## habe er erstmals Bargeld gezahlt, und zwar € 8.000,--, die nach Verrechnung des vereinbarten Restkaufpreises für die Telefonkartensammlung noch offen gestanden hätten. Später habe man sich die körperliche Entgegennahme der Karten gespart und nur noch Stichproben gezogen. Mit der vierten Charge im Juli 20## habe er die Karten, die er selbst und Herr M2 noch in Verwahrung hatten, zwecks Vernichtung an die I11er zurückgegeben. Die Abwicklung der weiteren Geschäfte sei dann monatlich bis Oktober 20## erfolgt, wobei er "H8" jeweils am Autobahnrastplatz C11 getroffen habe. Insgesamt sei es zu 20 bis 25 Treffen gekommen, wobei es insgesamt sieben ‚Übergaben‘ von Telefonkarten gegeben habe. An Barmitteln seien € 111.500,-- eingesetzt worden (4 X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] € 25.000,-- = € 100.000,-- für die Chargen 4-7; € 8.000,-- Rest Charge 3; 7 X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] € 500,-- = € 3.500,-- Vernichtungskosten), so dass sich mit den verrechneten € 67.000,-- für die eigene private Telefonsammlung für den Ankauf und die Vernichtung der Telefonkarten ein Aufwand von € 178.500,-- ergeben habe. Die abgerechneten Einzelbeträge seien von ihm und Herrn H8 auf den einzelnen Chargen-Listen, auf denen sämtliche Telefonkarten durchnummeriert aufgeführt gewesen seien, bescheinigt worden. Die entsprechenden Originalbelege habe er im März 20## in einem Umschlag an die Finanzbuchhaltung geschickt, nachdem er diese kopiert und die Kopien für sich in seinem Safe behalten habe. An den zeitlichen Ablauf könne er sich deshalb erinnern, weil er ab Februar 20## die Leitung der Abteilung "$& #" für den erkrankten Kollegen N10 übernommen habe, was für ihn mit einem Umzug verbunden gewesen sei, der auch seinen (250 oder 300 kg schweren) Tresor umfasst habe. Im August 20## habe er die in seinem Bürotresor befindlichen Kopien der Telefonkarten-Belege im Hinblick auf den eigenen für Januar 20## geplanten Vorruhestand im Beisein des Herrn L13 vernichtet, der seinen eigenen Tresor aufgrund seines eigenen, unmittelbar bevorstehenden Ruhestandes ebenfalls entleert und diverse seiner Unterlagen ebenfalls vernichtet habe.

396

b)

397

Auf Nachfrage der Kammer im Anschluss an die Vernehmung des Zeugen B erklärte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], die Überweisung der € 25.000,-- auf sein Konto am ##.##.20## sei bereits für die Telefonkarten bestimmt gewesen, da es sich bereits um ein "laufendes Geschäft" gehandelt habe. Da es 20##/20## eine Umstellung im Procedere bezüglich der Barauszahlung gegeben habe – die körperliche Barkasse der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] sei abgeschafft worden – habe es keine Alternative zur Überweisung des Betrages auf sein Konto gegeben. Sein Konto habe sich zwar zum Zeitpunkt der Überweisung im Minus befunden, aber er habe für den Betrag "gerade stehen" wollen. Er habe stets über größere Bargeldbeträge verfügt. Später habe er trotz seines [negativen] Kontostandes bestätigt, das Geld noch nicht verbraucht zu haben, weil es zu jenem Zeitpunkt noch nicht für Zwecke der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] eingesetzt worden sei. Er habe stets über größere Bargeldbeträge in seinem Büro-Safe bzw. in seinem privaten Safe zu Hause verfügt. Er könne seine Konten nach eigenem Belieben führen, dies sei nicht strafbar. Er habe in seinem Vorgehen keine Untreue-Handlung gesehen. Warum er nicht mit seinen Barreserven in Vorlage getreten sei, wisse er heute nicht mehr.

398

c)

399

Im Zusammenhang mit dem – eingestellten – Tatvorwurf des Betruges im Zusammenhang mit der Beschaffung der eidesstattlichen Versicherung (Ziffer 47 der Anklageschrift) hat er demgegenüber angegeben, er habe "Mittel aus dem Telefonkartenfall" für Zahlungen an den Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis] verwendet, diese aber im Dezember 20## nach Erhalt der Überweisung von € 180.000,-- wieder "zurückgeführt". An die Höhe der im Einzelnen gezahlten Geldbeträge könne er sich nicht erinnern. Einmal habe er dem Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis] bei dem Treffen im Juli 20## einen kleineren Bargeldbetrag übergeben, einen weiteren kleineren Betrag habe er ihm später über dessen Vater zukommen lassen.

400

2.

401

Die vorstehende Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ist durch das Ergebnis der Beweisaufnahme, insbesondere durch die Aussagen der Zeugen B, G und H1 und die zum Gegenstand der Hauptverhandlung gemachten Urkunden, einschließlich der das Telefonkarten-Projekt betreffenden Memos und E-Mails sowie der Kontoführungsunterlagen des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] im Sinne der getroffenen Feststellungen widerlegt.

402

a)

403

Bereits für sich genommen erscheint die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], wonach er Geldmittel der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zum Ankauf manipulierbarer Telefonkarten und deren anschließender Vernichtung durch dieselbe, ihm noch nicht einmal namentlich bekannte Person verwendet haben will, äußerst konstruiert. Dieser Eindruck verstärkt sich dadurch, dass der einzige Zeuge, den er zu jenen Vorgängen hinzugezogen haben will, Herr M2, nicht seinem näheren Arbeitsumfeld entstammte, sondern einem anderen Unternehmen, und zwar der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]-Tochter E3. Warum der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ausgerechnet einen Angestellten eines anderen (wenn auch zum selben Konzern gehörenden) Unternehmens – anstelle eines Mitarbeiters aus dem eigenen Bereich – wohl zwecks Einhaltung des bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] geltenden Vier-Augen-Prinzips – hinzugezogen haben will, bleibt aber auch unter Berücksichtigung des von ihm angeführten, strengen Geheimhaltungsinteresses unverständlich. Umso weniger nachvollziehbar erscheint es, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] im Mai 20## gegenüber seinen eigenen Kollegen derart an seinen Geheimhaltungsbemühungen festgehalten haben will, obwohl er seinem Vertragspartner "H8" zu jenem Zeitpunkt bereits wegen des Zusatz-Auftrags zur Vernichtung der Karten offenbart haben will, selbst U-Mitarbeiter zu sein. Losgelöst davon stellt sich natürlich die Frage, warum "H8" auf rund die Hälfte der Kartenguthaben verzichtet haben will, wenn die Karten – wie vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] angeführt – nicht manipuliert gewesen sein sollen. Auch die Inzahlunggabe der eigenen Telefonkartensammlung ist unverständlich, wenn man bedenkt, dass die gesamte Aktion primär dem Zweck dienen sollte, alte (und damit manipulierbare) Telefonkarten aus dem Verkehr zu ziehen. Die Hergabe solcher Karten an einen mehr oder weniger unbekannten Händler wäre insofern kontraproduktiv gewesen und mit der hierdurch angeblich beabsichtigten Vertrauensbildung nicht erklärlich.

404

b)

405

Irgendwelche Schriftstücke, die die tatsächliche Durchführung des Telefonkarten-Rückkaufs nebst anschließender Vernichtung der Karten belegen könnten, sind nicht vorhanden. Obwohl der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die Existenz derartiger Dokumente behauptet hat, konnten sie auch bei intensiver Recherche in den Räumlichkeiten der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] nicht gefunden werden. Die Zeugen H1 und G haben in diesem Kontext in glaubhafter Weise bekundet, die angeblich ausgelagerten Belege, die in der Buchführungsabteilung gescannt worden wären, nie erhalten zu haben. Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] das Fehlen seiner eigens gezogenen Kopien damit begründet, dass er diese in seinem Büro-Tresor aufbewahrt und im August 20## im Hinblick auf seinen geplanten Vorruhestand im Beisein des Zeugen L13 vernichtet habe, vermochte dieser dies nicht zu bestätigen. Der Zeuge bekundete zwar, der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] habe in seinem Beisein Unterlagen geschreddert, konnte aber weder zur Herkunft noch zum Inhalt dieser Dokumente etwas sagen.

406

Dass die Telefonkarten-Rückkaufaktion ein Produkt seiner Erfindung ist, wird auch durch den Umstand belegt, dass kein entsprechender Eintrag im Vorgangsbuch der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] vorhanden ist, obwohl hierin sämtliche – auch wesentlich kleinere Vorgänge – einzeln erfasst werden. Dass es sich hierbei um ein bloßes Versehen haben könnte, ist angesichts der Tatsache, dass es auch keine Zeugen oder Belege für die Durchführung der Aktion gibt, fernliegend.

407

c)

408

Bei einem Abgleich der Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] mit den im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] vorhandenen Dokumenten zu dem Vorgang fällt folgendes auf:

409

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] will nach seiner Einlassung vor der Kammer im Zeitraum bis Februar 20## bereits Telefonkarten für € 50.000,-- (zweimal € 25.000,--) aufgekauft und zur Bezahlung seine eigene wertvolle Telefonkartensammlung mit einem veranschlagten Preis von € 67.000,-- verwendet haben. Sein aktenkundiges Memo, mit dem er die formelle Auftragsvergabe durch den Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] und die Mittelfreigabe über € 175.000,-- vorgebreitet hat, datiert aber erst vom ##.05.20##; die Unterschrift des Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] und damit die formelle Auftragserteilung lag erst am ##.05.20## vor. Angeblich bereits zuvor abgewickelte Teilgeschäfte finden darin keine Erwähnung. Unterstellt man die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], wonach die Telefonkarten-Rückkaufaktion Anfang Mai 20## bereits fortgeschritten war, dennoch als korrekt, so hätte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] durch die Hergabe seiner kompletten Sammlung zu jenem Zeitpunkt ohne Not bereits € 67.000,-- seines eigenen Vermögens riskiert. Auch ist nicht verständlich, warum er, der den Wert seiner Sammlung auf € 80.000,-- schätzte, diese zur Abwicklung eines Geschäfts seines Arbeitgebers für nur € 67.000,-- in Zahlung gegeben haben will. Dies ist insbesondere unter Berücksichtigung seiner angespannten finanziellen Verhältnisse schlechterdings nicht nachvollziehbar.

410

Bei Wahrunterstellung der Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] stellt sich weiterhin die Frage, warum er auf entsprechende Rückfrage der Frau D aus der Buchhaltungsabteilung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in seiner E-Mail vom ##.##.20## angegeben hat, noch immer im Besitz der als Vorschuss für Ermittlungen gezahlten € 25.000,-- zu sein. Nach seiner Einlassung will er den Vorschuss zu jenem Zeitpunkt bereits partiell verwendet haben. Schließlich will er – nach Verrechnung des gesamten Verkaufspreises seiner eigenen Telefonkartensammlung – die am ##.##.20## von seinem E1-Konto abgehobenen € 8.000,-- zur Begleichung des Restkaufpreises der dritten von "H8" gelieferten Telefonkartencharge eingesetzt haben. Da es einen sachlichen Grund für die Fehlinformation der Kollegin nicht gibt, drängt sich der Eindruck auf, dass das Einlassungsverhalten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] geprägt ist von dem Bemühen, seine Kontoverfügungen nachträglich zu rechtfertigen, wobei er jedoch offenbar die Widersprüche zu den eigenen zeitnahen Angaben gegenüber seinen Arbeitskollegen übersieht.

411

Ebenfalls mit seiner Darstellung der chronologischen Entwicklung nicht in Einklang zu bringen ist seine Einlassung im Zusammenhang mit der eidesstattlichen Versicherung, wonach er Gelder für den Telefonkartenrückkauf teilweise für die Beschaffung der eidesstattliche Versicherung verwandt und diese später (im Dezember 20##) zurückgeführt haben will. Nach seiner Einlassung hatte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Betrag in Höhe von € 175.000,-- bereits im Oktober 20## für den Ankauf der Telefonkarten vollständig verbraucht. Wie es ihm dann möglich gewesen sein soll, aus dem Betrag von € 175.000,-- noch Beträge für die Bezahlung von L2 [Anm.: Frank Michaelis] zu verwenden, ist nicht nachvollziehbar.

412

In seiner E-Mail an den Zeugen H1 vom ##.##.20## gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an, (erst) seit Mai 20## jeden Monat € 25.000,-- an die "Aufkäufergruppe" ausgelobt und sukzessiv die zur Verfügung gestellte Gesamtsumme von € 175.000,-- verbraucht zu haben. Selbst wenn man zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] unterstellt, dass er sich mit der Zeitangabe in jenem Schriftstück – allein aus formalen Gründen – nicht in Widerspruch setzen wollte zu der Zeitangabe im vorerwähnten Memo vom ##.05.20##, bleibt offen, warum die einzige angeblich bei der Durchführung der Aktion hinzugezogene Person – der im Jahr 20## verstorbene Zeuge M2 – in diesem Schriftstück und in keinem sonstigen Dokument betreffend den Vorgang Erwähnung findet. Lediglich abstrakt lobt der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] (unter Verwendung des Plurals) die "sehr hohe Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit der intern eingesetzten Mitarbeiter", obwohl es nach seiner Einlassung im Hauptverhandlungstermin nur den einen Mitwisser M2 gegeben haben soll. Auf diesen rekurriert der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erst zu einem Zeitpunkt, als dieser einzige angebliche Zeuge bereits verstorben ist und nicht mehr zu etwaigen diesbezüglichen Wahrnehmungen befragt werden kann. Auch ist kein sachlicher Grund dafür ersichtlich, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in der E-Mail von einer "Aufkäufergruppe" berichtet, obwohl laut seiner Einlassung vor der Kammer die Einzelperson "H8" sein Vertragspartner gewesen sein soll.

413

Abgesehen davon macht der Wortlaut der E-Mail des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] vom ##.12.20## deutlich, dass er die Abläufe der Buchhaltung und deren Schwächen genau einzuschätzen vermochte. Anders lässt sich zumindest nicht erklären, warum der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dem Zeugen H1 erst ca. zwei Monate nach der angeblichen Beendigung des Telefonkarten-Projekts vorschlug, die Umbuchung der an ihn überwiesenen Gesamtsumme noch im selben Jahr zu veranlassen, die Belege aber erst nach dem ##.01.20## – einem Zeitpunkt nach Fertigstellung des Jahresabschlusses 20## – nachzureichen. Da die Buchhaltung die am ##.##.20## an ihn überwiesenen € 25.000,-- sowie die am ##.##.20## überwiesenen € 150.000,-- zunächst als Vorschüsse gebucht hatte und ihn anschließend zur Verwendung des Geldes befragt hatte, musste der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die (endgültige) Verbuchung der Vorschüsse als Aufwand erreichen. Ihm hätte dabei nach dem Projektende ausreichend Zeit zur Verfügung gestanden, sich um die Zusammenstellung – und etwaige Vervielfältigung – seiner Ausgabenbelege zu kümmern, sofern es solche gegeben hätte. Plausibel ist sein Verhalten allerdings im Fall der Annahme, dass er über keinerlei Belege verfügte und dennoch eine Umbuchung erwirken wollte. So machte er sich den jedem Kostenstellverantwortlichen bekannten Umstand zunutze, dass in der Buchhaltung gegen Jahresende nicht nur ein erhöhter Arbeitsanfall besteht, sondern auch ein gesteigertes Interesse daran, die Vorschüsse vor dem Jahreswechsel zwecks Erstellung eines korrekten Jahresabschlusses als steuerlich relevanten Aufwand zu verbuchen. Aufgrund dessen regte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] genau dies an, wobei er hinsichtlich des Fehlens der Belege Bezug nahm auf die angebliche konspirative Beschaffung der eidesstattlichen Versicherung zur Enttarnung des Presseinformanten, die mit der angeblichen Telefonkarten-Rückkaufaktion aber – auch nach der eigenen Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – in keinem inhaltlichen Zusammenhang steht. Vielmehr spielte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in seiner E-Mail an H1 vom ##.12.20## auf sein Memo betreffend die eidesstattliche Versicherung des angeblichen Informanten vom ##.11.20## an, durch das er H1s Überweisung vom ##.12.20## über € 180.000,-- auf das eigene Konto veranlasst und durch die namentliche Nennung der Namen des Vorstandsvorsitzenden S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und des Aufsichtsratsvorsitzenden A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] den Eindruck seiner besonderen Nähe zur "Chefetage" vermittelt hatte. Durch das Anknüpfen an seine vermeintlich herausragende Stellung im Unternehmen ersetzte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] das Fehlen eines Arguments dafür, warum er seine "ausgelagerten" Ausgabenbelege nicht unverzüglich vorlegen, sondern erst nach der Umbuchung der Vorschüsse als Aufwand und nach der Fertigstellung des Jahresabschlusses nachreichen wollte. Bei lebensnaher Betrachtung konnte er davon ausgehen, dass er nach der Fertigstellung des Jahresabschlusses wegen der Belege kaum noch behelligt werden würde, zumal hierdurch letztlich ein Verstoß gegen Buchhaltungsgrundsätze offenbart worden wäre.

414

Auch fällt bei genauerer Betrachtung der Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu seiner angeblichen Telefonkarten-Rückkaufaktion auf, dass sein Vertragspartner "H8" ihm für seine private Telefonkarten-Sammlung – deren Wert der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] selbst auf € 80.000 geschätzt haben will – ausgerechnet einen Betrag geboten haben soll, der in seiner Größenordnung in etwa der Summe entspricht, die der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – wegen der entsprechenden Dokumentation seiner Kontobewegungen nicht bestreitbar – zuvor für eigene Zwecke vereinnahmt hatte.

415

d)

416

Weiter wird die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu seiner angeblichen Telefonkarten-Rückkaufaktion maßgeblich widerlegt durch die Bekundungen des Zeugen B, der in der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] – wie erörtert – von Kollegen als der "U2" bezeichnet wurde. Dieser wurde trotz seines enormen Spezialwissens auf diesem Gebiet vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu keinem Zeitpunkt zu Rate gezogen, ohne dass hierfür – insbesondere nach seiner eigenen Offenbarung gegenüber H8 als Mitarbeiter der U – ein sachlicher Grund ersichtlich wäre. Ein Verstoß gegen Geheimhaltungspflichten wäre von diesem kaum zu erwarten gewesen. Auffällig ist in diesem Kontext auch, dass Telefonkarten-Rückkäufe in den entsprechenden Fachbereichen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] stets kategorisch abgelehnt wurden, weil man befürchtete, durch ein (auf Verkäuferseite kaum verhinderbares) Bekanntwerden eines solchen Geschäfts Betrüger mit manipulierten Telefonkarten anzulocken. Die Überlegungen zur Schädigung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] durch den Eintausch manipulierter Telefonkarten waren im Jahr 20## bereits weitestgehend obsolet geworden, da zu jenem Zeitpunkt bereits ca. 80% der Telefonkarten-Manipulationen nicht nur erkannt, sondern auch gerichtsverwertbar nachgewiesen werden konnten und in diesen Fällen eine Gutschrift des Restwerts seitens der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] nicht erfolgte. In den übrigen Fällen (ca. 20%, die nur zwei bestimmte Chipgenerationen betrafen) konnten die Manipulationen zwar erkannt, nicht aber regelrecht bewiesen werden. Dabei war den Telefonkarten nicht ohne weiteres anzusehen, welcher Chipgeneration sie angehörten, so dass eine Rückkaufaktion gegebenenfalls auch solche Telefonkarten betroffen hätte, bei denen der Manipulationsnachweis bereits möglich und damit ein wirtschaftlicher Schaden der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] nicht zu erwarten war. Wären der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] manipulierte Karten der fraglichen beiden Chipgenerationen zwecks Umtauschs vorgelegt worden, so wären sie im Zweifelsfalle dem Zeugen B zur Prüfung vorgelegt worden, der bei einer Manipulation ohne verwertbaren Beweis eine Gutschrift unter Vorbehalt vorgenommen hätte, um den gutgeschriebenen Betrag gegebenenfalls später – d.h. nach Gelingen des Nachweises – zurückverlangen und gegebenenfalls Strafanzeige erstatten zu können.

417

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] diesen grundsätzlichen Argumenten gegen seine Aktion mit der Angabe begegnet, er habe mit "H8" den Erwerb nicht manipulierter Karten vereinbart und nur rund die Hälfte des "echten" (von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ohnehin zu erstattenden) Restwertes gezahlt, entkräftet dies die vorerwähnten Vorbehalte gegen derartige Aktionen nicht. Zum einen wäre für den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bereits angesichts der angeblichen Menge der Telefonkarten nicht nachprüfbar gewesen, ob die vorgelegten Karten wirklich nicht manipuliert waren. Zudem wäre es im Falle des "regulären" Umtauschs von Karten lediglich zur Gutschrift des Restwertes und damit zur bloßen Aufrechterhaltung einer ohnehin bestehenden schuldrechtlichen Verbindlichkeit der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] (Verpflichtungsgeschäft) gekommen. Bei Bargeldauszahlungen des Telefonkarten-Guthabens kam es hingegen unmittelbar zu Verfügungsgeschäften, durch die die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] wirtschaftlich ungünstiger dastand.

418

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] als "gutes Geschäft" geschilderten Aktion stellt sich auch bei der Betrachtung des Gesamtvolumens der von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ausgegebenen (theoretisch manipulierbaren) Karten: Da die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] allein bis zum Jahr 19## insgesamt rund 500.000.000 Telefonkarten ausgegeben hatte, stellt die Anzahl der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] angeblich zurückgekauften 145.742 Karten lediglich einen geringen Prozentsatz der Gesamtzahl der noch auf dem Markt befindlichen Alt-Karten dar – auch unter Berücksichtigung des Umstandes, dass sich deren Zahl vom Ausgabezeitpunkt bis 20## bereits in unbekanntem Umfang verringert hatte.

419

e)

420

Abgesehen davon, dass die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] durch die vorstehenden Ausführungen widerlegt ist, ergibt sich die vorsätzliche missbräuchliche Verwendung zumindest eines Teils der am ##.##.20## von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] an ihn überwiesenen € 25.000,-- vor allem aus dem Inhalt seiner Kontoführungsunterlagen:

421

Bevor am ##.##.20## der Betrag von € 25.000,-- auf dem Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E AG (Nr. ### ### ###) mit dem Überweisungszweck "Maßnahme der L15 [Anm.: Konzernsicherheit], E-Mail vom ##.##.20##" einging, bestand dort – wie erörtert – ein Defizit von € #.###,##. Da das weitere Girokonto bei der E1 AG (Nr. ##########) zeitgleich ein Defizit von € ##.###,## aufwies, ergab sich zusammengerechnet ein Minus-Saldo von € ##.###,##. Diese etwaige Entsprechung von Vorschuss und Konto-Schulden lässt zwar nicht schon die Annahme einer gezielten Täuschung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] oder seiner frühzeitigen Entschließung zur missbräuchlichen Verwendung der von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zweckgebundenen gezahlten Summe zu. Sie erscheint aber zumindest insofern bemerkenswert, als der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die ihm überwiesenen € 25.000,-- – wie aus seinen weiteren Kontounterlagen ersichtlich – zeitnah überhaupt nicht für Maßnahmen der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] benötigte. Bei seinem Kredit, den er mit monatlich € ###,## abbezahlte, bestand noch am ##.##.20## eine Schuld von ##.###,##. Dass sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] spätestens nach der Verrechnung des Eingangs der € 25.000,-- mit seinem Defizit zu einem Guthaben von € ##.###,## zur zweckwidrigen Verwendung jenes Betrages zu eigenen Zwecken entschied, zeigen die anschließend von ihm vorgenommenen Kontoverfügungen. So überwies er bereits am ##.##.20## (d.h. nur fünf Tage nach dem Geldeingang) € #.###,-- von seinem Konto bei der E AG auf das Konto seines Sohnes zum "Kontoausgleich", nachdem er rund fünf Wochen zuvor, am ##.##.20##, vom Konto seines Sohnes € #.###,-- überwiesen erhalten hatte. Ebenfalls am ##.##.20## überwies der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] € 15.000,-- auf sein eigenes – wie beschrieben stark im Defizit befindliches – Konto bei der E1 AG, auf dem infolge dessen anstelle des ursprünglichen Defizits von € ##.###,## "nur" noch ein Defizit von € #.###,## zu verzeichnen war. Auch das restliche Guthaben seines E-Kontos von € #.###,## verbrauchte er anschließend ebenfalls für eigene Zwecke, bis es am ##.##.20## wiederum ein Defizit von € #.###,## aufwies. Die Gesamtheit der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auf diese Weise getätigten Kontoverfügungen lässt nur den Schluss zu, dass er das von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] für Ermittlungen überlassene Geld für eigene Zwecke und damit missbräuchlich – d.h. entgegen der ihm eingeräumten Befugnis – verwendet hat, was zumindest bezüglich des nach Tilgung des Minus-Saldos verbleibenden Restbetrages auch wissentlich und willentlich geschehen ist. Der im Hause der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] hierdurch entstandene Schaden von € 20.407,63 lässt sich dabei den vorgenannten Kontounterlagen entnehmen.

422

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] angegeben hat, er habe die von ihm für eigene Zwecke verwandten Gelder aus sonstigem Barvermögen "jederzeit" wieder auffüllen können, handelt es sich angesichts der von der Kammer festgestellten Vermögensverhältnisse des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] um eine reine Schutzbehauptung. Die umfangreichen Ermittlungen des Bundeskriminalamtes haben keinerlei Hinweise auf weitere Kontoverbindungen des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erbracht. Auch haben sich keine Anhaltspunkte für das Vorhandensein von Bargeldbeständen ergeben. Hiergegen spricht auch der Umstand, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] für seine beiden Konten kostenträchtige Kontokorrentkredite nutzte und sich sogar gezwungen sah, zumindest zum teilweisen Ausgleich seines eigenen Kontodefizits auf das Guthaben seines Sohnes zurückzugreifen.

423

II.

424

(Projekt "S [Anm.: Rheingold]")

425

1.

426

Zu den Anklagevorwürfen betreffend das Projekt "S [Anm.: Rheingold]" hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wie folgt eingelassen:

427

a)

428

Er habe die vorgeworfene Auswertung von Verbindungsdaten veranlasst – allerdings nicht, um jemanden zu schädigen, sondern um Schaden von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] abzuwenden. Aufgrund des vom Vorstandsvorsitzenden erteilten Auftrags sei er davon ausgegangen, dass von einem Mitglied des Aufsichtsrats fortlaufend vertrauliche Informationen an die Presse weitergegeben und dem Unternehmen hierdurch großer Schaden zugefügt worden sei. Er habe die Erhebung der Verbindungsdaten zur Aufklärung bereits begangener und zur Verhinderung weiterer Straftaten für gerechtfertigt gehalten. Er entschuldige sich bei denjenigen, deren Verbindungsdaten auf seine Veranlassung hin ausgewertet worden seien.

429

Das ‚Initialgespräch‘ habe am ##.##.20## [Anm.: 20. Januar 2005] stattgefunden. Herr S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe zu dem Gespräch geladen; Gesprächsteilnehmer seien Herr C [Anm.: Manfred Balz, Rechtsabteilung der DTAG], Herr L4 und Herr M [Anm.: Markus L.] gewesen. Er selbst sei als Vertreter des erkrankten Herrn T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] geladen worden. Herr S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] sei auf den F2 [Anm.: Capital]-Artikel des Journalisten L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] zu sprechen gekommen und habe das Abstellen derartiger Vorkommnisse verlangt. Nach 15 oder 20 Minuten habe Herr S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] die Besprechung aufgelöst und ihn angewiesen, sitzen zu bleiben. Alle anderen Gesprächsteilnehmer hätten daraufhin das Büro verlassen und es sei zwischen ihm und S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zu dem ersten Vier-Augen-Gespräch gekommen. S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe geäußert, einen Vertreter des Arbeitnehmerflügels im Aufsichtstrat als Informanten im Verdacht zu haben. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] schilderte das Gespräch wie folgt:

430

"Ich besprach mit ihm das grundsätzliche Vorgehen, nämlich zuerst durch eine Presseauswertung festzustellen, ob nicht auf diesem Weg Erkenntnisse zu gewinnen wären. Verbindungsdaten könnten später unterstützend hinzugezogen werden. Ich sprach auch über zwei Altfälle, die mir bekannt waren, einen, den die L15 [Anm.: Konzernsicherheit] selbst geführt hatte und auf den nachfolgend noch näher eingegangen werden soll und einen, der schon etwas länger zurücklag, und in dem die die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] einem anderen großen deutschen Unternehmen Hilfestellung durch die Zurverfügungstellung von Verbindungsdaten geleistet hatte. Wir kamen überein, es wie von mir vorgeschlagen zu machen, also zunächst mit der Auswertung der zurückliegenden Veröffentlichungen zu beginnen. Außerdem vereinbarten wir strikte Vertraulichkeit, die auch meinen unmittelbaren Vorgesetzten, Herrn T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] umfasste. Bericht war ihm selbst zu erstatten."

431

Er habe den Auftrag an die Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] in C1 [Anm.: Berlin] gegeben. Es sei die sogenannte "Tapete" entstanden. Da die dort zusammengetragenen Informationen mit den Sitzungsdaten diverser Gremien der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ergänzt werden sollten, habe er Herrn M [Anm.: Markus L.] und Frau T4 um Unterstützung gebeten. In der Folgezeit sei es zu mehreren Besuchen der Frau T4 und des Herrn H2 in C1 [Anm.: Berlin] gekommen. Ca. vier Wochen zuvor habe er die Auswertung der Verbindungsdaten veranlasst. Er habe H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und D6 [Anm.: Norbert Cox] gebeten, P3 [Anm.: Network Deutschland] die Daten zur Verfügung zu stellen. Wohl im Frühjahr 20## habe er Herrn L2 [Anm.: Frank Michaelis] von U4 [Anm.: TORIBOS] eingeschaltet, weil dieser in der Vergangenheit schon einmal im Auftrag des ehemaligen Leiters der L15 [Anm.: Konzernsicherheit], Herrn L1, wegen Indiskretionen ermittelt und Herrn X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] als Informanten der Presse identifiziert habe. L2 [Anm.: Frank Michaelis] habe in Aussicht gestellt, seine Quelle aus dem Umfeld von H6 & K1 reaktivieren zu wollen. In diesem Zusammenhang habe er im August Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] damit beauftragt, ihm eine Hilfestellung zu geben, wie die Aussage eines Informanten in ein mögliches Verfahren eingeführt werden könne. Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe er – wie abgesprochen – zwischendurch ein paar Mal Bericht erstattet. Hierbei sei es auch um die Entlastung einzelner Aufsichtsratsmitglieder gegangen, so z.B. des Herrn M3. Wohl im August oder September 20## habe er Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] die endgültigen Ermittlungsergebnisse präsentiert. Er habe S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] geraten, möglichst umgehend Herrn A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] zu informieren, was dann auch geschehen sei. Auf Vermittlung von S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] sei es kurz später zu einem Treffen mit A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] gekommen, dem er die Ermittlungsergebnisse ebenfalls habe vorstellen sollen. A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] habe ihn dann um eine Besprechung mit Rechtsanwalt I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt] gebeten, die am ##.##.20## stattgefunden habe. Diesem habe er auch von der eidesstattlichen Versicherung berichtet, mit deren Vorlage in Zukunft fest zu rechnen gewesen sei. Zwischen dem ##.##.20## (als ihm die eidesstattlich Versicherung bereits vorgelegen habe) und dem ##.##.20## (Gespräch von S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG]) habe L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] ihn darauf angesprochen, was denn los sei, woraufhin er auf seine Verschwiegenheitsverpflichtung gegenüber S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] verwiesen habe. Daraufhin habe L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] in seinem und T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] Beisein mit eingeschaltetem Lautsprecher bei S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] angerufen und Aufklärung verlangt. Es sei für denselben Tag eine Besprechung verabredet worden. Hierzu führte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in seiner schriftlich ausgearbeiteten Einlassung aus:

432

"Ich konnte Herrn L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] nun informieren. In diesem Termin ist Herrn L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] auch die EV gezeigt worden. Herr L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] ist von Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] auch in meiner Gegenwart darüber informiert worden, dass Herr A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] eingebunden war, ..."

433

Am ##.##.20## habe ein Gespräch der Herren S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] stattfinden sollen. Zur Vorbereitung des damaligen Vorstandsvorsitzenden S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe er am ##.##.20## einen Sprechzettel auf dem privaten Computer seiner Ehefrau gefertigt. Er habe den Sprechzettel aus einer Sicherungskopie des alten Rechners seiner Ehefrau mit einem Rettungsprogramm rekonstruieren können. Der Sprechzettel sei sein letzter Kontakt zu Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] gewesen. Im Oktober 20## habe er nicht gewusst, ob das geplante Gespräch von S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG], X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] überhaupt stattgefunden habe und wie mit der Sache weiter verfahren worden sei.

434

Rund zwei Jahre später, im August 20##, habe er während seines Urlaubs in den V erstmals wieder von der Sache gehört. Er sei deshalb aus dem Urlaub gerufen worden.

435

Die Datenerhebung ohne richterlichen Beschluss sei ein Fehler gewesen, der ihm nicht wieder passieren werde. Er bedauere die Unannehmlichkeiten für die ihm nachgeordneten Mitarbeiter im Zuge des Strafverfahrens und den Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen.

436

b)

437

Auf Nachfrage der Kammer, ob bei seinem ersten Vier-Augen-Gespräch am ##.##.20## die konkrete Möglichkeit der Erhebung von Verbindungsdaten erwogen worden sei, schilderte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zunächst nochmals den Ablauf des in größerer Runde abgehaltenen Treffens. In dieser Runde habe er von einem Altfall berichtet und eine ähnliche Lösung vorgeschlagen, wobei die konkrete Lösung in jenem Altfall (betreffend M4) und die Erhebung von Verbindungsdaten nicht besprochen worden sei. Bei dem anschließenden Vier-Augen-Gespräch sei dann aber über den M4-Fall gesprochen worden – und zwar darüber, dass Verbindungsdaten erhoben und an die M4 weitergeleitet worden seien. Er habe zunächst eine Presseauswertung vorgeschlagen, über alternative Lösungsansätze sei nicht gesprochen worden. Die Möglichkeit der Erhebung der Verbindungsdaten habe sich jedoch aus dem M4-Fall ergeben. Er habe gesagt, dass unterstützend Verbindungsdaten erhoben werden müssen, ohne dass er eine Reaktion des Herrn S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – etwa im Sinne von Erschrockenheit – festgestellt habe. Die Verbindungsdaten hätten später hinzugezogen werden sollen, sofern die Presseauswertung kein eindeutiges Ergebnis brächte. Die Ansätze seien nicht alternativ, sondern unterstützend gedacht gewesen.

438

Die Nachfrage der Kammer, ob Ergebnis des Gesprächs nur oder zunächst die Presseauswertung gewesen sei, beantwortete der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dahingehend, dass erst die Auswertung der Presse habe vorgenommen werden sollen. S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe die Verbindungsdaten-Auswertung nicht konkret formuliert, aber er sei davon überzeugt gewesen, dass dies Gegenstand des Auftrags sei. Es sei nicht darüber gesprochen worden, was im Falle der Ergebnislosigkeit der Presseauswertung hätte passieren sollen. Er wisse nicht, warum die Vertraulichkeit gegenüber T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] vereinbart worden sei, dies habe sich aus der Situation heraus ergeben. S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe wissen wollen, wie lange er bereits für das Unternehmen arbeite und anschließend festgestellt, dass er bereits für seinen Vater tätig gewesen sei.

439

Auf die Frage der Kammer, ob vor der Veranlassung der Auswertung der Verbindungsdaten ein Gespräch mit S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] hierüber stattgefunden habe, antwortete der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], dass er die Entscheidung getroffen habe. Bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] habe es so etwas nicht gegeben. S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe nie gesagt ‚Mach das jetzt, Du musst Verbindungsdaten erheben‘. Auf die Frage, wer wann entschieden habe, dass die Presseauswertung nicht ausreiche, gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an, er habe S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] wohl nicht im Vorfeld über die Erhebung der Verbindungsdaten informiert. Es habe keinen konkreten Auftrag gegeben. Es habe sich vielmehr aus der ‚Gesamtvorstellung‘ ergeben.

440

Auf die Rückfrage, wann er S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] konkret ‚zwischendurch‘ Bericht erstattet habe, gab der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an, keine konkreten Erinnerungen mehr hieran zu haben. Auch wisse er nicht, ob und wann S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] Informationen über die Verbindungsdatenerhebung erhalten habe. Dies habe S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] nicht interessiert. S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe nur wissen wollen, ob bestimmte Personen noch im ‚Visier‘ stehen oder nicht. Über einzelne Entwicklungsschritte habe S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] nicht informiert werden wollen. In die Beschaffung der eidesstattlichen Versicherung sei S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] nicht eingebunden gewesen. Bei der Präsentation der Ermittlungsergebnisse im August/September 20## habe die eidesstattliche Versicherung noch nicht in Rede gestanden.

441

Als er von S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] den Auftrag erhalten habe, A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] zu informieren, hätten die Verbindungsdaten vom ##./##.##.20## und die eidesstattliche Versicherung noch nicht vorgelegen. Verbindungsdaten seien insgesamt kein Gesprächsthema gewesen. Es sei um die Ergebnisse der ‚Tapete‘, den Altfall und die künftige Aussage aus dem Umfeld des Presse-Mannes gegangen. Dem Rechtsanwalt I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt] habe er das gleiche erzählt wie S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG]. Sofern die ‚Treffer‘ in den Verbindungsdaten zum Zeitpunkt der Besprechung vorgelegen haben sollten, dürfe er sie angesprochen haben, dies wisse er aber nicht mehr genau. In einem späteren Gespräch mit dem Anwalt sei es um Verbindungsdaten gegangen.

442

Er habe L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] das Original der eidesstattlichen Versicherung gezeigt.

443

Den von ihm zur Vorbereitung des Gesprächs mit X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] und A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] verfassten ‚Sprechzettel‘ habe er per Fax an den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] übermittelt.

444

2.

445

Aufgrund des Ergebnisses der Beweisaufnahme hat die Kammer keinerlei Anhaltspunkte dafür feststellen können, dass die von dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] eingeräumte Erhebung und Weiterleitung von Verbindungsdaten von dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] angeordnet wurde oder er nachträglich hiervon erfahren hat. Sie beruhte vielmehr auf einem eigenständigen Entschluss des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan].

446

a)

447

Hierbei war zunächst zu berücksichtigten, dass die Angaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], wann und wo eine Beauftragung zur Erhebung von Verbindungsdaten durch den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] erfolgt sein soll, wenig präzise, ausweichend und vor allem wechselnd waren. So verbindet er seine Schilderung des angeblichen Vier-Augen-Gesprächs mit S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] mit der Angabe, "Verbindungsdaten könnten später unterstützend hinzugezogen werden." Dies lässt reichlich Spielraum für Interpretationen, zumal sogar offen bleibt, ob der Aspekt der Verbindungsdatenerhebung bei diesem Gespräch überhaupt Thema war oder es sich um eine bloße Überlegung seinerseits gehandelt haben soll. Nachfragen der Kammer beantwortete der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zunächst dahingehend, dass er eine Presseauswertung vorgeschlagen habe und nicht über alternative Lösungsansätze (also auch nicht über eine Verbindungsdatenerhebung) gesprochen worden sei. Dies relativierte er dann jedoch mit der Angabe, dass sich die Möglichkeit der Erhebung von Verbindungsdaten aus dem M4-Fall ergeben habe. Später will er sogar etwas zur Notwendigkeit eines ‚alternativen Lösungsansatzes‘ gesagt haben, nämlich dass Verbindungsdaten unterstützend erhoben werden müssten, worauf S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] keine Reaktion gezeigt habe. Im Zusammenhang mit einem späteren Treffen mit dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] bekundete der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dann wiederum, zwar keinen konkreten Auftrag zur Verbindungsdatenerhebung von S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] erhalten zu haben, dieser habe sich aber [für wen?] aus der "Gesamtvorstellung" ergeben. Derartige Ungenauigkeiten und Widersprüche in der Darstellung eines dermaßen elementaren Aspekts lassen sich – auch angesichts des zwischenzeitlichen Zeitablaufs – nicht durch bloße Erinnerungsschwächen des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] erklären, der sich in der Folgezeit mit dem Projekt intensiv befasste, Kollegen um Unterstützung bat und schon ab 20## mit diesbezüglichen Vorwürfen konfrontiert wurde.

448

b)

449

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sonstige Umstände schildert, die auf eine stärkere Einbindung der Konzernspitze in das Projekt "S [Anm.: Rheingold]" deuten, sind seine entsprechenden Bekundungen durch die glaubhaften Angaben der Zeugen M [Anm.: Markus L.], L5 [Anm.: Heinz Klinkhammer, damals Personalvorstand der DTAG] und S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] widerlegt.

450

So ist die Kammer davon überzeugt, dass im Anschluss an das gemeinsame Gespräch vom ##.##.20## kein Vier-Augen-Gespräch zwischen dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] und dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] stattgefunden hat.

451

Hierbei verkennt die Kammer nicht, dass die Zeugen M [Anm.: Markus L.] und S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] – abweichend von den seitens der Kammer getroffenen Feststellungen – bekundet haben, nicht der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], sondern der Zeuge T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] habe an dem Treffen vom ##.##.20## teilgenommen, bei dem es um die Identifizierung des Presseinformanten ging. Angesichts der festgestellten Krankschreibung des Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] im Zeitraum vom ##.##.20## bis zum ##.##.20## hält es die Kammer allerdings für ausgeschlossen, dass die Angaben der Zeugen M [Anm.: Markus L.] und S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zu diesem Punkt zutreffen. Zur Überzeugung der Kammer beruhen ihre insoweit unzutreffenden Bekundungen auf ihren falschen Erinnerungen zu dem immerhin mehr als fünf Jahre zurückliegenden Sachverhalt. Beide haben angegeben, ihre jeweiligen Erinnerungen anhand ihres Terminkalenders aufgefrischt zu haben. Derartige Kalender werden üblicherweise zur Vorbereitung eines Termins in der Planungsphase mit Informationen gespeist, so etwa mit Angaben zu den geladenen Teilnehmern eines anberaumten Termins. Nach Durchführung des jeweiligen Termins werden Korrekturen – etwa Abweichungen im Kreis der Gesprächsteilnehmer – hingegen üblicherweise nicht mehr vorgenommen. Auf diesen Umstand verwies auch der Zeuge M [Anm.: Markus L.] unter Hinweis darauf, konkrete Erinnerungen an den Teilnehmerkreis inzwischen nicht mehr zu haben.

452

Die Angaben des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] basieren auch nicht auf einem etwaigen Bestreben, über seine eigene Verstrickung in die "T15" hinwegzutäuschen. Für sein ernsthaftes Bemühen, eine wahrheitsgemäße Aussage zu tätigen, sprach gerade seine Reaktion auf die von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] bestätigte Krankschreibung des Zeugen T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] zum fraglichen Zeitpunkt. Auf den entsprechenden Vorhalt entgegnete der Zeuge, es sei ihm aufgrund seiner Kenntnis des Akteninhaltes durchaus bekannt, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] anstelle von T [Anm.: Harald Steininger, damals Leiter der Konzernsicherheit der DTAG] an dem Treffen teilgenommen haben soll – er könne aber nur das bekunden, was seiner Erinnerung entspräche. Dies sei – trotz allem – die Teilnahme Ts an dem Treffen. Im Übrigen berichtet der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] selbst auch von einem Vier-Augen-Gespräch mit dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], dessen Zeitpunkt er allerdings nicht auf den ##.##.20## datierte, sondern anhand seines Kalendereintrags – korrekt – auf den ##.##.20##. Die Kammer sieht es dabei aufgrund der Aussage des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] als erwiesen an, dass der Zeuge den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] nicht darum bat, im unmittelbaren Anschluss an das Gespräch vom ##.##.20## im Besprechungszimmer zu bleiben. Es widerspräche im Übrigen auch jeder Lebenserfahrung, dass der Vorstandsvorsitzende den einzigen ihm völlig unbekannten Gesprächsteilnehmer eines Gespräches sofort derart ins Vertrauen ziehen würde, zumal dieser nur als Vertreter des erkrankten Leiters der L15 [Anm.: Konzernsicherheit] an dem Treffen teilnahm.

453

Dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in seiner Einlassung über das im Terminkalender S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] verzeichnete Treffen vom ##.##.20## nichts berichtet hat, liegt offenkundig daran, dass er dieses auf den ##.##.20## vordatiert hat, um dem Eindruck zu erwecken, jenes Gespräch sei bereits für seine Auftragserteilung an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] kausal gewesen. Dass es sich bei dem vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auf den ##.##.20## und vom Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] auf den ##.##.20## datierten Gespräch inhaltlich um ein und dieselbe Unterredung handelt, schließt die Kammer aus dem von beiden übereinstimmend geschilderten Detail, und zwar der Feststellung, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bereits unter dem Vater des Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] "gedient" habe.

454

Soweit die Zeugin T4 bekundet hat, sie habe auf eine entsprechende Anforderung bereits im Januar 20## die Handynummern von Aufsichtsratsmitgliedern an den Zeugen H2 herausgegeben, lässt dies ebenfalls nicht den Rückschluss zu, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] am ##.##.20## mit dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] die Erhebung von Verbindungsdaten der Aufsichtsratsmitglieder erörtert hat. Der Vorgang legt allenfalls nahe, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] derartige Aktivitäten bereits damals in Betracht gezogen und frühzeitig entsprechende Vorkehrungen getroffen hat.

455

Die Kammer ist auch davon überzeugt, dass es weitere, über die Feststellungen der Kammer hinausgehende Gespräche zwischen dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] nicht gegeben hat. Seine Einlassung, er habe den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] auch "zwischendurch" immer wieder über das Projekt "Bericht erstattet", vermochte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] durch keinerlei Angaben zum Zeitpunkt, zum Ort oder zu den sonstigen Umständen dieser weiteren Unterredungen zu unterfüttern. Angesichts der herausgehobenen Position des Vorstandsvorsitzenden könnten die Gespräche allenfalls nach entsprechender Terminabsprache stattgefunden und sich nicht bloß zwanglos ergeben haben. Angesichts der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zweifellos empfundenen Bedeutung eines Treffens mit dem Vorstandsvorsitzenden seines Unternehmens wäre es mehr als verwunderlich, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – auch unter Berücksichtigung des Zeitablaufs – an diese so geringe Erinnerungen haben will.

456

Der ständige Wechsel seines Einlassungsverhaltens wird auch durch seine Einlassung im Disziplinarverfahren deutlich, wo er gegenüber dem Zeugen C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] angab, mit dem Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] eine schriftliche Vereinbarung getroffen zu haben, keine Abhörmaßnahmen durchzuführen. In der Hauptverhandlung hat er trotz einer entsprechenden Bekundung des Zeugen C9 [Anm.: Hans-Lucas Bauer] angegeben, eine entsprechende Aussage zu keinem Zeitpunkt gemacht zu haben. Die damalige Einlassung zielte offenbar darauf ab, den Eindruck zu vermitteln, der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] habe sein Handeln nicht nur angewiesen, sondern auch engmaschig überwacht.

457

c)

458

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in der Hauptverhandlung einen angeblich unter dem ##.##.20## [Anm.: 30.10.2005] erstellten Sprechzettel vorgelegt hat, in dem er den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] über die Erhebung der Verbindungsdaten vom ##./ ##.##.20## [Anm.: 20./21.09.2005] informiert haben will, handelt es sich um eine Fälschung. Er will diesen noch am selben Tag an den Zeugen S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] zwecks Vorbereitung des für den Folgetag geplanten Gesprächs mit A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] und X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] weitergeleitet haben. Der Zeuge S1 [Anm.: Kai-Uwe Ricke, damals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG] hat die Beauftragung zur Erstellung eines solchen Sprechzettels sowie dessen Erhalt bestritten und angeführt, es habe überhaupt keinen Bedarf für ein entsprechendes Handeln des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gegeben, da A [Anm.: Klaus Zumwinkel, damals Aufsichtsratsvorsitzender der DTAG] den Zeugen I6 [Anm.: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt] mit der Erstellung eines Sprechzettels für dieses Gespräch beauftragt habe. Auch mutet die angeblich zufällige Erinnerung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an dieses bereits vergessene und gelöschte Dokument und seine "Wiederherstellung" mehr als fragwürdig an. Es passt hierzu, dass der Originaldatenträger, von dem das Dokument wiederhergestellt worden sein soll, nicht zur Verfügung gestellt werden konnte, weil sich hierauf – zufällig – die gesamte Korrespondenz mit dem Verteidiger befindet.

459

3.

460

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] angegeben hat, er habe die Erhebung von Verbindungsdaten als rechtlich zulässig angesehen, sieht die Kammer auch diese Einlassung als widerlegt an. Bezüglich des Zeitraums ab dem ##.##.20## ergibt sich die positive Kenntnis des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] von der Rechtswidrigkeit seines Tuns bereits aus dem Inhalt der von Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] in seinem Auftrag ausgearbeiteten Stellungnahme. Hierin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erhebung von Einzelverbindungsnachweisen strafbar ist und derartige Nachweise infolge dessen nicht als Beweismittel in Betracht kommen. Die Kenntnis vom Inhalt dieses Gutachtens, das ihm am ##.##.20## per Boten übersandt wurde, hat der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] selbst bestätigt.

461

Aber auch vor Erhalt des Gutachtens war dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die Rechtswidrigkeit seines Handelns bewusst. Er hat – wenn auch erst auf Vorhalt der Kammer – selbst eingeräumt, sieben Semester Jura studiert zu haben. Auch war er bei der Leitung des Referats für Sicherheits- und Sonderaufgaben der Q1 N9 mit der Betreuung von "100a-Maßnahmen" betraut. Ihm war daher die Notwendigkeit einer richterlichen Entscheidung bekannt.

462

4.

463

Sieht man von den vorstehend aufgeführten Aspekten ab, so entsprechen die Feststellungen der Kammer im Übrigen den Angaben des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], der sich im Zusammenhang mit der Weitergabe der Verbindungsdaten im Projekt "S [Anm.: Rheingold]" weitgehend geständig eingelassen hat.

464

Hinsichtlich der Beauftragung der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] werden seine Angaben untermauert durch die Bekundungen des Zeugen H2 sowie des Zeugen KHK L14, der den gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn], der von seinem Auskunftsverweigerungsrecht Gebrauch gemacht hat, als Vernehmungsbeamter befragt hat. In Bezug auf die Auftragserteilung an die U3 GmbH [Anm.: TORIBOS GmbH] wird die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] wiederum gestützt durch die Angaben des Zeugen H2, überdies durch die – zumindest hinsichtlich jenes Aspekts – nachvollziehbaren Angaben des Zeugen L2 [Anm.: Frank Michaelis].

465

Im Zusammenhang mit der Durchführung der Datenerhebung nebst Weitergabe der Daten wird die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gestützt bzw. ergänzt durch die Angaben des Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] sowie die Einlassungen der ehemals Mitangeklagten H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und H4 [Anm.: Herr Grombach]. Der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] und der ehemals Mitangeklagte H3 [Anm.: Frank Gottschalch] bestätigten auch, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei seiner Bitte um ihre Mithilfe eine "Beauftragung von oben" angeführt habe.

466

Die Tatsachenfeststellungen zur Funktionsweise der Computersysteme "D3 [Anm.: CARMEN]", "N3 [Anm.: MEGS]" und "T7 [Anm: SigMon]", die zur Erfassung der an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] gelieferten Verbindungsdaten eingesetzt wurden, basieren auf den Aussagen des Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] und der Einlassung des ehemals Mitangeklagten H4 [Anm.: Herr Grombach].

467

III.

468

Anweisung der Projektrechnung "S [Anm.: Rheingold]"

469

1.

470

Hinsichtlich der äußeren Umstände der Anweisung und Bezahlung der Rechnung der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] für das Projekt "S [Anm.: Rheingold]" hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] so eingelassen, wie es die Kammer ihren Feststellungen zugrunde gelegt hat.

471

Zum Vorwurf der Untreue hat er ausgeführt, er habe in seiner ##-jährigen Tätigkeit für die frühere Q1 und die heutige UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] stets loyal die Interessen des Unternehmens wahrgenommen. Er sei nicht entfernt auf den Gedanken gekommen, dass die Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] keinen Anspruch auf die vertragsgemäße Vergütung für die von ihr erbrachten, über die Auswertung der Datensätze weit hinausgehenden Leistungen hätte haben können.

472

2.

473

Dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – entgegen seinem Vorbringen – Kenntnis davon hatte, dass er durch das Anweisen der Rechnung bzw. das Abzeichnen des entsprechenden Buchhaltungsformblatts gegen seine Treuepflichten verstieß, schlussfolgert die Kammer aus seinem Werdegang, aufgrund dessen er über die erforderlichen juristischen Kenntnisse zur Einschätzung seines Tuns verfügte. Zudem zählt es zum Allgemeinwissen eines Jeden, dass niemand für die Begehung strafbarer Handlungen bezahlt werden darf. Da der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] aufgrund der Stellungnahme von Rechtsanwalt H5 [Anm.: Walther Graf] von der Rechtswidrigkeit der Erhebung der Verbindungsdaten wusste, war ihm auch klar, dass die Verbindungsdatenauswertung der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] im Rahmen des Projekts "S [Anm.: Rheingold]" nicht vergütet werden durfte.

474

IV.

475

(Projekt "D5 [Anm.: Clipper]")

476

1.

477

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hat sich zu den Vorwürfen der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses im Rahmen des Projektes "D5 [Anm.: Clipper]" wie folgt eingelassen:

478

a)

479

Die Auswertung der Presseartikel im "Projekt D5 [Anm.: Clipper]" aus öffentlich zugänglichen Quellen sei als logische Fortführung der begonnenen Arbeit ab Oktober 20## anzusehen. Er habe sich darum gesorgt, im Falle einer Presseveröffentlichung geheimhaltungsbedürftiger Informationen nicht auskunftsfähig zu sein. Er habe mit Herrn L6 [Anm.: Ralph Kühn] Überlegungen dazu angestellt, wie man für den Konzern ein Frühwarnsystem entwickeln könne, durch das Indiskretionen bereits in der Anbahnungsphase festgestellt werden können sollten. Es habe allerdings lediglich Überlegungen in diese Richtung gegeben, auf deren Grundlage Herr L6 [Anm.: Ralph Kühn] ein System habe entwickeln sollen. Was daraus geworden sei, könne er allerdings nicht sagen, weil er bereits ab Februar 20## nicht mehr die Leitung der Abteilung $& # inne gehabt habe. Es habe keine Planung und keinen Auftrag von ihm gegeben. Auch sei ihm keine Auswertung bekannt, wonach dies passiert sein solle. Inzwischen wisse er aus der Akte, dass weiterhin Daten von Herrn D6 [Anm.: Norbert Cox] unmittelbar an Herrn L6 [Anm.: Ralph Kühn] geschickt worden seien. Es sei wohl sein Fehler gewesen, die Datenerhebung aus dem Festnetz nicht wie aus dem Mobilfunkbereich im Oktober 20## zu unterbinden.

480

b)

481

Nachdem der Zeuge H2 in seiner Vernehmung vor der Kammer angegeben hatte, infolge der Erkrankung des Kollegen N10 sei der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] frühestens im Oktober 20## mit der kommissarischen Leitung der Abteilung "$& #" beauftragt worden und er selbst habe erst zu diesem Zeitpunkt die kommissarische Leitung der Abteilung "$& #" übernommen, hat der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] seine Einlassung hinsichtlich des Zeitpunktes seines Abteilungswechsels korrigiert. Er gab nun an, sein Wechsel von "$& #" zu "$& #" habe tatsächlich erst im Oktober 20##, möglicherweise sogar erst zum Jahreswechsel stattgefunden. Auf Vorhalt der Kammer, er habe den Zeitpunkt des Abteilungswechsels im Februar 20## als Begründung angegeben, warum er mit dem Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" nicht mehr befasst gewesen sei, gab er an, seine Aufgaben seien bereits zuvor "sukzessiv" auf den Zeugen H2 übergegangen.

482

2.

483

Die Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], er habe mit L6 [Anm.: Ralph Kühn] bloße Überlegungen zur Schaffung eines Frühwarnsystems angestellt, aber keinen entsprechenden Auftrag zur Auswertung und Weiterleitung der Verbindungsdaten der Journalisten erteilt, ist durch die glaubhaften Angaben der Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] und KHK L14 widerlegt.

484

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hat in seiner Funktion als Leiter von "$& #" nicht lediglich die von ihm eingeräumte Presseauswertung beauftragt, sondern auch die anschließende Auswertung von Verbindungsdaten derjenigen Journalisten, die anhand jener Auswertung ermittelt wurden. Die von ihm entfaltete Tätigkeit ging dabei über das von ihm eingeräumte bloße Unterlassen hinaus.

485

Die Angabe des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], wonach er "inzwischen" aus der Akte erfahren habe, dass D6 [Anm.: Norbert Cox] die Verbindungsdaten weiter nach C1 [Anm.: Berlin] geliefert habe, ist durch die Angaben des Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] widerlegt. Dieser hat ohne Belastungstendenz geschildert, er habe ab Frühjahr 20## im Zusammenhang mit der Wiederwahl des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] zum Betriebsratsvorsitzenden ein "komisches Gefühl" bei den Datenerhebungen gehabt und den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] darauf angesprochen. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] habe ihn jedoch eindringlich dazu aufgefordert, die bereits seit 20## laufende Erhebung von Verbindungsdaten fortzusetzen. Die zeitliche Einordnung hat der Zeuge D6 [Anm.: Norbert Cox] mit der nachvollziehbaren Angabe verbunden, ihm seien die Datenerhebungen wegen der im Sommer 20## in Deutschland durchgeführten Fußballweltmeisterschaft, die für ihn ebenfalls mit erheblichem zusätzlichen Arbeitsanfall verbunden gewesen sei, über den Kopf gewachsen.

486

Die Kammer ist aufgrund der Angaben des Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] überzeugt, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die im "Projekt D5 [Anm.: Clipper]" durchgeführten Datenerhebungen ebenso veranlasst hat wie diejenigen im "Projekt S [Anm.: Rheingold]". Nur so lässt sich im Übrigen auch erklären, warum der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auf die Rückfragen des Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] im Jahr 20## nicht überrascht reagiert hat – was aber zu erwarten gewesen wäre, wenn er von den weiteren Datenerhebungen tatsächlich nichts gewusst hätte. Ebenso unverständlich wäre es, warum er den Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] noch im Frühjahr/Sommer 20## zur Fortführung der Datenerhebungen angehalten haben sollte, wenn er von den Auswertungen der Verbindungsdaten im Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" nichts gewusst hätte. Sein Verhalten macht nur Sinn, wenn er auch der ‚spiritus rector’ jenes Projekts war. Die Feststellung, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die Erhebungen der Verbindungsdaten hinsichtlich der fünf Journalisten veranlasst hat, wird gestützt durch die Angaben des Zeugen KHK L14, der den gesondert verfolgten L6 [Anm.: Ralph Kühn] als Beschuldigten vernommen hat. Letzterer hat gegenüber dem Zeugen angegeben, der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] habe ihm im Anschluss an die Presseauswertung den Auftrag erteilt, die Verbindungsdaten jener Journalisten, die über die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in brisanter Weise berichten, zu erheben.

487

V.

488

(Anweisung der Projektrechnung "D5 [Anm.: Clipper]")

489

1.

490

Zum Vorwurf der Untreue durch Anweisung der Rechnung für das Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] dahingehend eingelassen, ihm sei die Schlussrechnung am ##.##.20## vorgelegt worden. Er habe seinen Nachfolger H2 daraufhin gefragt, ob von P3 [Anm.: Network Deutschland] fortlaufend Presseauswertungen vorgenommen worden seien, was H2 bestätigt habe. Er habe die Zahlung der Rechnung daraufhin über das "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]" auf den Weg gebracht. Er habe keine Veranlassung gehabt, an den Leistungsnachweisen, die L6 [Anm.: Ralph Kühn] in diesem Zusammenhang vorgelegt habe, zu zweifeln.

491

2.

492

Wie bereits oben dargelegt, war es der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], der die Firma P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] neben der Presseauswertung mit der Auswertung der Verbindungsdaten beauftragte. Auch war er entgegen seiner ersten Einlassung im fraglichen Zeitraum für die Abteilung "$& #" verantwortlich. Ihm war somit der Auftragsumfang, den die Firma P3 [Anm.: Network Deutschland] mit dieser Rechnung geltend machte, in vollem Umfang bekannt.

493

3.

494

Die weitergehenden Feststellungen der Kammer zum Erhalt der Rechnung, dem Verfassen des Memos und der Weiterleitung an den Zeugen H2 entsprechen der Einlassung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] und werden durch die entsprechenden Urkunden, die in der Hauptverhandlung verlesen worden sind, bestätigt.

495

4.

496

Bezüglich der subjektiven Seite des Tatbestands stützt die Kammer ihre Feststellungen wiederum auf den Werdegang des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan], der Rückschlüsse auf seine entsprechenden juristischen Kenntnisse zulässt. Dabei hat die Kammer auch berücksichtigt, dass sich entsprechende Überlegungen selbst einem juristischen Laien aufdrängten, da Jedermann weiß, dass eine Bezahlung für strafbare Handlungen nicht rechtmäßig ist.

497

D.

498

(Rechtliche Wertung)

499

Nach den getroffenen Feststellungen hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses in sieben Fällen (erfasst in den Ziffern 1 – 42 der Anklageschrift) im Sinne des § 206 Abs. 1 StGB, der Untreue in drei Fällen (Ziffern 43 – 45 der Anklageschrift) im Sinne des §§ 266 Abs. 1, 53 StGB, sowie des Betruges (Ziffer 46 der Anklageschrift) im Sinne der §§ 263 Abs. 1 und 3 Nr. 2 StGB schuldig gemacht.

500

I.

501

(Fall 45 der Anklage: Untreue nach Überweisung von € 25.000,--)

502

Dadurch, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die ihm von der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] am ##.##.20## für Ermittlungszwecke überwiesenen € 25.000,-- für eigene Zwecke verwandt hat, hat er sich zumindest in Höhe eines Betrages von € ##.###,## wegen Untreue im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB strafbar gemacht.

503

Aufgrund seiner Position als Leiter der Abteilung "$& #" kam dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] eine besondere Vermögensbetreuungspflicht zu, denn er konnte selbständig finanzielle Verpflichtungen eingehen; ihm oblag die Verwaltung mehrerer Kostenstellen der Abteilung $& # und er war für die ordnungsgemäße Verwendung des ihm zugewiesenen Budgets verantwortlich.

504

Der auf sein Konto überwiesene Betrag in Höhe von € 25.000,-- war ihm als zweckgebundener Vorschuss für die Durchführung einer Ermittlungstätigkeit gewährt worden. Durch die Verwendung der Geldmittel zu eigenen Zwecken hat er seine gegenüber der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] bestehende Vermögensbetreuungspflicht verletzt.

505

Da keine tatsächlichen Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass er die missbräuchliche Mittelverwendung bereits zu dem Zeitpunkt plante, als er die Überweisung der € 25.000,-- auf sein im Soll geführtes Konto bei der E AG beantragte, konnte die durch die Bank vorgenommene Verrechnung mit dem Negativsaldo in Höhe von € #.###,## dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] nicht als Untreue-Tathandlung zugerechnet werden.

506

Aus dem gleichen Grund liegen die Voraussetzungen eines Betruges im Sinne des § 263 Abs. 1 StGB nicht vor.

507

II.

508

(Fall 46 der Anklage: Betrug durch Vortäuschen von Telefonkartenrückkäufen)

509

Indem der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sein Memo vom ##.##.20## zum "Ankauf von inkriminierbaren Telefonkarten" zu einem angeblichen Preis von € 175.000,-- und sein Memo vom ##.##.20## betreffend den "Ankauf von Telefonkarten" und das "Aufstocken des Barvorschusses" an den Zeugen H1 schickte, täuschte er diesen über den finanziellen Aufwand seines angeblichen Projekts, dessen Durchführung er zu keinem Zeitpunkt plante. Infolge der vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hervorgerufenen Fehlvorstellung über den finanziellen Aufwand des vermeintlichen Projekts nahm H1 am ##.##.20## die Überweisung von € 150.000,-- auf das Konto des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] bei der E1 AG vor, durch die der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein Vermögensschaden in gleicher Höhe entstand. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] handelte hierbei nicht nur vorsätzlich, sondern auch mit der Absicht, seine eigene Vermögenslage zu verbessern und sich demgemäß einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen.

510

Soweit der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] angegeben hat, nach Erhalt des Geldes Teilbeträge hiervon für die Bezahlung der eidesstattlichen Versicherung verwandt zu haben, würde dies – die Richtigkeit des Vortrags unterstellt – an der Rechtslage nichts ändern. Mit der Gutschrift des Betrages in Höhe von € 150.000,-- auf seinem Konto war der Betrug vollendet. Überdies hat der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auch angegeben, die so verwandten Gelder nach Erhalt der € 180.000,-- wieder "zurückgeführt" zu haben. Hierdurch wäre der gesamte Betrag in Höhe von € 150.000,-- in seinem Vermögen verblieben.

511

Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hat sich daher des Betruges im Sinne des § 263 StGB strafbar gemacht.

512

Angesichts der Höhe des Anweisungsbetrages von € 150.000,-- hat er hierdurch zu Lasten der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeigeführt. Ein solcher liegt vor, wenn die Schadenshöhe außergewöhnlich hoch ist. Obgleich der Begriff des Vermögensverlustes opferbezogen ist, bestimmt sich die Grenze objektiv und liegt nach der herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur bei € 50.000,--.

513

III.

514

(Fälle 1– 42 der Anklage: Verstöße gegen das Fernmeldegeheimnis/

515

Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]")

516

Durch seine Tätigkeit im Rahmen der Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]" hat sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses in insgesamt sieben Fällen schuldig gemacht. Hierzu im Einzelnen:

517

Durch die Lieferung der Telefonverbindungsdaten an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] hat der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gegenüber Dritten unbefugte Mitteilungen über solche Tatsachen gemacht, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. § 206 Abs. 5 S [Anm.: Rheingold]. 2 StGB stellt klar, dass der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikationsvorgang beteiligt ist oder war, dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Als Beschäftigter der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] zählte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auch zu dem in § 206 StGB genannten potentiellen Täterkreis. Die gelieferten Daten erlangte er gerade aufgrund seiner Stellung bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]. Soweit er die Daten teilweise nicht eigenhändig an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] in C1 [Anm.: Berlin] lieferte, sondern diese von den ehemals Mitangeklagten H4 [Anm.: Herr Grombach] und H3 [Anm.: Frank Gottschalch] bzw. dem Zeugen D6 [Anm.: Norbert Cox] weiterleiten bzw. in einer hierfür eigens eingerichteten, kennwortgeschützten Internet-dropzone ablegen ließ, steht dies der (Mit-)Täterschaft des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] nicht entgegen. Denn dieses Vorgehen entsprach dem gemeinsamen, vom Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] maßgeblich bestimmten Plan der Beteiligten. Indem er die relevanten Telefonnummern zwecks Überwachung an H3 [Anm.: Frank Gottschalch] und D6 [Anm.: Norbert Cox] aushändigte, machte er Vorgaben dazu, hinsichtlich welcher Anschlüsse die – anschließend weiterzuleitenden – Datenerhebungen erfolgen sollten. Seine Tatherrschaft übte der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auch dadurch aus, dass er H3 [Anm.: Frank Gottschalch] die Mitteilung vom Ende des Projektes "S [Anm.: Rheingold]" machte und angab, von ihm keine weiteren Daten zu benötigen, wohingegen er D6 [Anm.: Norbert Cox] zur Vornahme weiterer Datenerfassungen (für das Projekt "D5 [Anm.: Clipper]") anhielt.

518

In wie vielen Einzelschritten die Datenlieferungen erfolgten, vermochte die Kammer nicht aufzuklären. Allerdings steht fest, dass sich die gezielte Verbindungsdatenerfassung nebst unbefugter Weitergabe der Daten gegen insgesamt sieben Personen richtete, und zwar gegen

519

1. U8 (Projekt "S [Anm.: Rheingold]")

520

2. X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] (Projekt "S [Anm.: Rheingold]")

521

3. L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] (Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]")

522

4. Q3 (Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]")

523

5. C8 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]")

524

6. L10 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]") und

525

7. N7 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]").

526

Wie bereits dargelegt, ordnete der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] an, auch die Verbindungsdaten derjenigen Gespräche zu erheben, bei denen eine der überwachten Personen angerufen wurde. Soweit die Verbindungsdaten dieser Gespräche erfasst und weitergeleitet wurden, war dies daher von seinem Vorsatz gedeckt. Die Erhebung und Auswertung der so ermittelten Verbindungsdaten stellt sich rechtlich aber als einheitlicher Verstoß gegen das Fernmeldegesetz sowohl hinsichtlich der Person des Anrufers als auch des – ohnehin überwachten – Angerufenen dar, da an einem Gespräch notwendigerweise mindestens zwei Personen beteiligt sind.

527

Dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] war indessen nicht bekannt, dass das System "N3 [Anm.: MEGS]" in der Folge nicht nur diese Gesprächsdaten, sondern auch alle weiteren Verbindungsdaten des Anrufers speichern würde. Die über die konkrete Verbindung zu der überwachten Nummer hinausgehende Erhebung von Verbindungsdaten der Anrufer in der Folgezeit war daher nicht von seinem Vorsatz erfasst.

528

Zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] war daher von nur sieben gezielt überwachten Personen und damit von sieben Taten auszugehen, durch die die 42 in der Anklageschrift aufgeführten Einzeltaten insgesamt erfasst sind.

529

Die an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] erfolgten Mitteilungen der Verbindungsdaten waren unbefugt. Denn nach § 88 Abs. 2 TKG ist jeder Diensteanbieter zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet. Weiterhin regelt § 88 Abs. 3 TKG, dass es den Diensteanbietern untersagt ist, sich oder anderen (über das für die geschäftsmäßige Erbringung der Telekommunikationsdienste einschließlich des Schutzes ihrer technischen Systeme erforderliche Maß hinaus) Kenntnis vom Inhalt oder den näheren Umständen der Telekommunikation zu verschaffen. Zu anderen Zwecken ist eine Verwendung ihrer dem Fernmeldegeheimnis unterliegenden Kenntnisse und die Weitergabe an andere nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere gesetzliche Vorschrift dies vorsieht und sich dabei ausdrücklich auf Telekommunikationsvorgänge bezieht.

530

Die Maßnahmen waren nicht nach der Vorschrift des § 100 Abs. 3 TKG gerechtfertigt, die bereits nach ihrem Wortlaut nicht greift. Hiernach darf der Diensteanbieter – soweit erforderlich – beim Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte die Bestands- und Verkehrsdaten erheben und verwenden, die zum Aufdecken sowie Unterbinden von Leistungserschleichungen und sonstigen rechtswidrigen Inanspruchnahmen der Telekommunikationsnetze und -dienste erforderlich sind. Dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ging es vorliegend jedoch nicht um die Aufklärung von Leistungserschleichungen bzw. der rechtswidrigen Inanspruchnahme von Telekommunikationsnetzen, sondern um die Abklärung unternehmensinterner Informationsflüsse an die Presse.

531

Es scheidet auch ein rechtfertigender Notstand nach § 34 StGB aus, selbst wenn man die Vorschrift entgegen dem Wortlaut des bereits erwähnten § 88 Abs. 2 TKG für anwendbar hält. Denn jedenfalls stellten die Datenlieferungen an die P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] nicht das mildeste Mittel zur Abwendung der Gefahr von Straftaten nach dem Aktiengesetz oder dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb dar und waren als Notstandshandlung damit nicht erforderlich.

532

Auch war sich der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] – wie dargelegt – der Rechtswidrigkeit seines Handelns bewusst.

533

IV.

534

(Fälle 43 und 44 der Anklage:

535

Untreue durch Anweisung der Projektrechnungen "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]")

536

1.

537

Wie dargelegt wurde in dem Projekt "S [Anm.: Rheingold]" sowohl eine – rechtlich nicht zu beanstandende – Auswertung von Presseartikeln als auch eine – gegen das Fernmeldegeheimnis verstoßende und damit strafbare – Auswertung von Verbindungsdaten vorgenommen. Da die Auswertung der Verbindungsdaten gegen das gesetzliche Verbot des § 206 StGB verstieß, war zumindest dieser Teil des Vertrages wegen des Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nach §§ 134, 139 BGB nichtig. Selbst wenn man aufgrund der Eigenständigkeit der Auswertung der Pressemitteilungen davon ausgeht, dass diese Teilnichtigkeit nicht zur Nichtigkeit des gesamten Vertrages führte, so stand der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] ein Vergütungsanspruch lediglich für den auf die Auswertung von Presseartikeln bezogenen Teil des Auftrages zu.

538

Da ein Pauschalpreis geltend gemacht wurde, konnte der Rechnung nicht entnommen werden, welcher Teil des Gesamtbetrages auf die Presseauswertung entfiel. Die Rechnung war daher auch hinsichtlich der Vergütung für die Presseauswertung nicht fällig und hätte ohne eine ordnungsgemäße Aufschlüsselung der Leistungen insgesamt nicht bezahlt werden dürfen.

539

Die Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit der Datenerhebung war dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] aufgrund des Gutachtens des Rechtsanwaltes H5 [Anm.: Walther Graf] positiv bekannt. Aufgrund seines sieben Semester dauernden Studiums der Rechtswissenschaft kannte er auch die Grundzüge des Vertragsrechts (Schuldrecht Allgemeiner Teil) sowie die Voraussetzungen der Nichtigkeit von Verträgen und die daraus resultierenden Folgen.

540

Dadurch, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] das entsprechende Buchhaltungsformblatt der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] abzeichnete, bestätigte er in Kenntnis dieser Umstände wahrheitswidrig die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Rechnung der P3 GmbH [Anm.: Network Deutschland GmbH] vom ##.##.20## für das Projekt S [Anm.: Rheingold] über € 334.934,88. Hierdurch verstieß er in gravierender Weise gegen seine Pflicht zur Wahrnehmung der Vermögensinteressen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], die ihm als Kostenstellenverantwortlichem mit eigenem Budget Raum für eigenverantwortliche Entscheidungen ließ. Die Bestätigung des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] war mit seinen Treuepflichten unvereinbar, was er erkannte.

541

Ungeachtet der Tatsache, dass die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] in Ansehung der vorgelegten Rechnung mangels einer Aufschlüsselung der Aufteilung der Leistungen überhaupt nicht zur Zahlung verpflichtet war, ist der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] jedenfalls hinsichtlich des auf die Auswertung der Verbindungsdaten entfallenen Teils der Vergütung ein Vermögensschaden entstanden, der sich allerdings mangels Aufschlüsselung nicht konkret beziffern lässt.

542

Die Kammer geht zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] davon aus, dass die Presseauswertungen den ganz überwiegenden Teil der Forderung von € 288.271,45 (zzgl. Umsatzsteuer) ausmachten und sich der auf die Verbindungsdatenauswertung entfallende Anspruch auf einen Betrag unter € 50.000,-- belief.

543

2.

544

Indem der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] den Zeugen M [Anm.: Markus L.] mit seinem Memo vom ##.##.20## zur Zahlung der Projektrechnung "D5 [Anm.: Clipper]" vom ##.##.20## [Anm.: 23.11.2006] über € 358.440,-- über die Kostenstelle des Vorstandes veranlasste, verstieß er erneut gravierend gegen seine Pflichten zur Wahrnehmung der Vermögensinteressen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG]. Denn er bestätigte, dass der Rechnungsbetrag "richtig berechnet, angemessen und fällig" sei, obwohl er wusste, dass auch der "D5 [Anm.: Clipper]"-Projektvertrag zumindest teilweise (i.e. bezüglich der Auswertung der Verbindungsdaten) nichtig war.

545

Da die Kammer nicht feststellen konnte, dass die vorgeschaltete Presseauswertung allein der Bestimmung der zu überwachenden Personen dienen sollte, kann nicht von einer Gesamtnichtigkeit des "D5 [Anm.: Clipper]"-Projektvertrages ausgegangen werden.

546

Die Pflicht des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zur Wahrnehmung der Vermögensinteressen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] bestand ungeachtet der Tatsache, dass die Rechnung über die Kostenstelle des Vorstandsvorsitzenden beglichen werden sollte. Denn der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] hatte sich bereits frühzeitig nach dem Treffen vom ##.##.20## mit dem Zeugen M [Anm.: Markus L.] ins Benehmen gesetzt und vereinbart, dass die von ihm aufgrund des Treffens initiierten Ermittlungsmaßnahmen zumindest teilweise über das Budget des Vorstandsvorsitzenden, d.h. über den vom Zeugen M [Anm.: Markus L.] verantworteten Etat des "D7 [Anm.: Corporate Office, Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden]" abgerechnet werden sollten. Hierdurch wurde dem Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ein weiterer Handlungsspielraum eingeräumt, durch den er wiederum eine diesbezügliche Verantwortung zur Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen übernahm. Der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] handelte dabei in Kenntnis der vorstehenden Umstände.

547

Durch die teilweise rechtsgrundlose Zahlung entstand der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] ein nicht näher zu beziffernder Vermögensschaden. Zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] geht die Kammer auch hier davon aus, dass die Presseauswertung den überwiegenden Teil der Forderung bildete und der für die Verbindungsdatenauswertung abgerechnete Teilbetrag unter € 50.000,-- lag.

548

V.

549

Die einzelnen Taten stehen zueinander im Verhältnis der Tatmehrheit (§ 53 StGB).

550

E.

551

I.

552

Bei der Wahl der jeweils anzuwendenden Strafrahmen und der Bemessung der konkreten Einzelstrafen hat sich die Kammer von folgenden Erwägungen leiten lassen:

553

Die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses wird nach § 206 Abs. 1 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.

554

§ 263 Abs. 1 StGB sieht für den Betrug einen Strafrahmen der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vor. In besonders schweren Fällen des Betruges sieht § 263 Abs. 3 S [Anm.: Rheingold]. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor. Dabei liegt gemäß § 263 Abs. 3 Ziffer 1) StGB ein besonders schwerer Fall in der Regel vor, wenn der Täter einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt.

555

§ 266 Abs. 1 StGB bestimmt als Strafmaß der Untreue ebenfalls eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

556

II.

557

Hinsichtlich aller elf abzuurteilenden Taten (Verletzung des Fernmeldegeheimnisses in sieben Fällen, Untreue in drei Fällen sowie Betrug) war zu Gunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu berücksichtigen, dass er nicht vorbestraft ist. Während seines Berufslebens, das er insgesamt bei der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] und ihrer Vorläuferin, der Q1, verbracht hat, war er jahrzehntelang beanstandungsfrei tätig. Seit der Begehung der Taten ist bereits geraume Zeit – rund fünf Jahre und mehr – vergangen und er ist seither nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten. Von seiner Verhaftung und der zwischenzeitlich erlittenen Untersuchungshaft zeigte er sich sichtlich beeindruckt. Strafmildernd war weiterhin die Verfahrensdauer zu berücksichtigen, die aufgrund des hohen Medieninteresses eine große Belastung für ihn darstellte. Hinzu kommt, dass ihm bei der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von über einem Jahr der Verlust seiner Beamtenrechte droht und er sich darüber hinaus umfangreichen zivilrechtlichen Ansprüchen seiner ehemaligen Arbeitgeberin ausgesetzt sieht.

558

III.

559

1.

560

Hinsichtlich der Untreue im Zusammenhang mit der Verwendung des im Jahre 20## überwiesenen Geldbetrages in Höhe von € 25.000,-- hat die Kammer neben den bereits unter Gliederungspunkt E. II. aufgeführten strafmildernden Aspekten zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] ferner berücksichtigt, dass es sich hierbei um seine erste Straftat handelte, die zudem lange Jahre zurückliegt. Das äußere Tatgeschehen hat er eingeräumt. Die Handhabung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], Ermittlungsgelder auf Privatkonten ihrer Mitarbeiter zu überweisen, hat ihm die Tatbegehung erleichtert.

561

Zu seinen Lasten war demgegenüber maßgeblich die Schadenshöhe von € ##.###,## zu berücksichtigen.

562

Unter Abwägung dieser für und gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sprechenden Umstände sah die Kammer innerhalb des durch § 266 Abs. 1 StGB eröffneten Strafrahmens der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe allein die Verhängung einer Freiheitsstrafe als ausreichend an, um die Schuld des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auszugleichen.

563

Diese sah die Kammer in Höhe von

564

acht Monaten

565

als tat- und schuldangemessen an.

566

2.

567

Hinsichtlich des Betruges im Zusammenhang mit dem vorgetäuschten Telefonkartenrückkauf hatte die Kammer in einem ersten Schritt zu prüfen, ob der Strafrahmen des § 263 Abs. 1 StGB (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe) oder der Strafrahmen des § 263 Abs. 3 S [Anm.: Rheingold]. 1 StGB (Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren) anzuwenden ist.

568

Bei der hierfür erforderlichen Gesamtschau hat die Kammer zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] die bereits unter Gliederungspunkt E. II. aufgeführten strafmildernden Gesichtspunkte berücksichtigt. Auch hier wurde ihm die Tat durch die Handhabung der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG], Firmengelder auf Privatkonten von Mitarbeitern zu überweisen, erleichtert.

569

Gegen ihn sprach neben der aus der Tatplanung und –ausführung erkennbaren erheblichen kriminellen Energie die Höhe des eingetretenen Schadens von € 150.000,--.

570

Die Kammer sah es angesichts dessen als nicht gerechtfertigt an, die Indizwirkung des Regelbeispiels entfallen zu lassen.

571

Innerhalb des so eröffneten Strafrahmens der Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren hielt die Kammer unter nochmaliger Abwägung aller für und gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sprechenden Umstände die Verhängung einer Freiheitsstrafe von

572

zwei Jahren und sechs Monaten

573

für tat- und schuldangemessen.

574

3.

575

In Zusammenhang mit den sieben Verstößen gegen das Fernmeldegeheimnis war – neben den bereits unter Gliederungspunkt E. II. aufgeführten, strafmildernden Aspekten – zu berücksichtigen, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] gestanden hat, die Erhebung der Verbindungsdaten im Projekt "S [Anm.: Rheingold]" veranlasst zu haben und er für die Erhebung der Daten im Projekt "D5 [Anm.: Clipper]" seine Verantwortlichkeit eingeräumt und die Opfer insgesamt um Entschuldigung gebeten hat. Darüber hinaus ist ihm zugute zu halten, dass er durch die Datenerhebungen keine eigensüchtigen Motive verfolgt hat, sondern die UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] vor allem vor Schaden bewahren wollte. Die Begehung der Taten wurde ihm wegen fehlender oder unzureichender Sicherheits- und Kontrollmechanismen der UAG [Anm.: Deutsche Telekom AG] und der U5 GmbH [Anm: T-Mobile Deutschland GmbH] erleichtert. Das große Datenvolumen, das durch seine Taten erhoben wurde, relativiert sich dadurch, dass die Erfassung der weiteren Verbindungsdaten der Anrufer von ihm nicht beabsichtigt war.

576

Zu seinen Lasten musste jedoch die Dauer und der Umfang der einzelnen Datenerhebungen berücksichtigt werden, die sich innerhalb der einzelnen Taten zudem auf mehrere Rufnummern der überwachten Personen erstreckte.

577

Unter Abwägung dieser für und gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sprechenden Umstände sah die Kammer innerhalb des durch § 206 Abs. 1 StGB eröffneten Strafrahmens der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe für jeden einzelnen Fall allein die Verhängung einer Freiheitsstrafe als ausreichend an, um die Schuld des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auszugleichen.

578

Hierbei sah die Kammer folgende Einzelstrafen als tat- und schuldangemessen an:

579

a)

580

Für die Tat zu Lasten des U8 (Projekt "S [Anm.: Rheingold]") eine Freiheitsstrafe von

581

neun Monaten;

582

b)

583

für die Tat zu Lasten des Zeugen X [Anm.: Wilhelm Wegner, damals Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der DTAG] (Projekt "S [Anm.: Rheingold]") eine Freiheitsstrafe von

584

neun Monaten;

585

c)

586

für die Tat zu Lasten des Zeugen L3 [Anm.: Reinhard Kowalewsky] (Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]")

587

eine Freiheitsstrafe von

588

einem Jahr und drei Monaten;

589

d)

590

für die Tat zu Lasten der Q3 (Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]") eine Freiheitsstrafe von

591

einem Jahr und drei Monaten;

592

e)

593

für die Tat zu Lasten des C8 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]") eine Freiheitsstrafe von

594

einem Jahr;

595

f)

596

für die Tat zu Lasten des L10 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]") eine Freiheitsstrafe von

597

einem Jahr

598

und

599

g)

600

für die Tat zu Lasten der N7 (Projekt "D5 [Anm.: Clipper]") eine Freiheitsstrafe von

601

einem Jahr.

602

4.

603

Bei der Bemessung der beiden Einzelstrafen für die Fälle der Untreue durch Anweisung der Projektrechnungen für die Projekte "S [Anm.: Rheingold]" und "D5 [Anm.: Clipper]" hat die Kammer die unter Gliederungspunkt E.II. aufgeführten, sämtlich zugunsten des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] zu berücksichtigenden Strafzumessungsaspekte einbezogen. Darüber hinaus war zu bedenken, dass der Angeklagte [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] in den beiden Fällen nicht eigennützig vorging und sich durch die Taten nicht selbst bereichert hat. Er hat das äußere Tatgeschehen eingeräumt. Innerhalb des nach § 266 Abs. 1 StGB eröffneten Strafrahmens der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe sah die Kammer in beiden Fällen allein die Verhängung einer Freiheitsstrafe als ausreichend an, um die Schuld des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auszugleichen.

604

Diese sah sie in beiden Fällen in Höhe von

605

zehn Monaten

606

als tat- und schuldangemessen an. Die Kammer hat hierbei auch die Konfliktlage des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] berücksichtigt, der bei einer mit Gründen versehenen Zurückweisung der Rechnungen mit der Aufdeckung seiner eigenen Straftat hätte rechnen müssen.

607

IV.

608

Aus diesen Einzelstrafen hatte die Kammer gemäß § 53 StGB eine Gesamtstrafe zu bilden.

609

Bei der Bemessung dieser Gesamtstrafe hat die Kammer nochmals sämtliche für und gegen den Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] sprechenden Gesichtspunkte abgewogen und hierbei insbesondere auch den engen räumlichen, zeitlichen und situativen Gesamtzusammenhang zwischen den einzelnen Taten – insbesondere den Verletzungen des Fernmeldegeheimnisses – berücksichtigt.

610

Sie hielt die Verhängung einer Gesamtfreiheitsstrafe von

611

drei Jahren und sechs Monaten

612

für erforderlich, aber auch angemessen, um die Schuld des Angeklagten [Anm.: Klaus-Dieter Trzeschan] auszugleichen.

613

F.

614

Die Kostenentscheidung beruht auf § 465 Abs. 1 StPO.

Hinweis

Das Urteil ist bislang nicht rechtskräftig, es sind Rechtsmittel eingelegt.

Weitere Informationen