- Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy - https://www.daten-speicherung.de -

Bundestagswahl: Freiheitsrechte wählen, Überwachung abwählen – diesmal nur mit der FDP [ergänzt am 22.09.2009]

Die Website bürgerrechte-wählen.de [1] macht es Freiheitsfreunden leicht, eine Partei zu finden, die glaubwürdig für einen besseren Schutz unserer Freiheitsrechte vor Schily, Schäuble, Zypries und Kollegen eintritt. Doch erreicht man mit einer Stimme für die beste Partei auch die beste Politik nach der Bundestagswahl? Oder kann eine Stimme für die Freiheit sogar das Gegenteil bewirken?

Möglichkeit 1: Koalition aus Union und SPD

Fest steht: Die Politik nach der Bundestagswahl wird von einer Koalition gemacht werden. Laut Wahlfieber.de ist [2] zurzeit einen Fortsetzung der Großkoalition von Union und SPD am wahrscheinlichsten. Was aber würden vier weitere Jahre der Politik von Wolfgang Schäuble und Brigitte Zypries, Wolfgang Bosbach und Dieter Wiefelspütz für uns bedeuten?

In den letzten vier Jahren haben die Staatsparteien CDU/CSU und SPD eine beispiellose Aufrüstung des Staates gegen seine Bürger betrieben: Gemeinsame Datei aller Sicherheitsbehörden, verdachtslose Totalprotokollierung unser aller Kommunikations- und Bewegungsverhalten (Vorratsdatenspeicherung), Aufrüstung des Bundeskriminalamts zu einer zentralen Staatspolizei mit zahlreichen Befugnissen wie Computerüberwachung („Online-Durchsuchung“), Abhören und Filmen, Fingerabdrücke in Ausweisen und Pässen, zentrale Steuerdatei, mehr Videoüberwachung, Schiffspassagierlisten, Speicherung sämtlicher Einkommensdaten von Arbeitnehmern, Internetsperren, Vorratsspeicherung der Nutzung staatlicher Internetportale, Online-Zugriff der USA auf deutsche Datenbanken und unzählige weitere Überwachungsgesetze [3].

In den nächsten vier Jahren würde eine große Koalition diese Maßnahmen voraussichtlich noch ausweiten und neue Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen durchpeitschen: Die von Schäuble geplante [4]zentrale Meldeakte über jeden Bürger (Bundesmelderegister), die Abnahme von mehr DNA-Proben, die Einführung einer nationalen Visa-Einlader- und Warndatei, die Aufrüstung der Geheimdienste wie zuvor das BKA mitsamt Computerdurchsuchung, eine elektronische Flugreiseakte über jeden Bürger (europäische Fluggastdatensammlung), eine systematische, europaweite Weitergabe persönlicher Daten sowie die systematische Überwachung des Zahlungsverkehrs und Massendatenanalyse in der EU stünden uns bevor.

Unter allen denkbaren Koalitionen für 2009 bis 2013 würde eine Fortsetzung der großen Koalition unsere Freiheitsrechte eindeutig am nachhaltigsten zerstören. Sie zu verhindern, muss unser wichtigstes Ziel sein.

Möglichkeit 2: Koalition aus Union und FDP

Die mit 40% laut Wahlfieber.de [2] zweitwahrscheinlichste Koalition ist eine Zusammenarbeit von Union und FDP. Was würden vier Jahre schwarz-gelber Politik für unsere Freiheitsrechte bedeuten?

Personell würde die FDP voraussichtlich mindestens das von Brigitte Zypries (SPD) zu räumende Bundesjustizministerium besetzen. Neue Justizministerin würde wohl Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [5], die mit ihrem Rücktritt im Jahr 1996 aus Protest gegen den Großen Lauschangriff bewiesen hat, wie sehr ihr unsere Grundrechte persönlich am Herzen liegen. Auch der innenpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Max Stadler [6], hat in vielen Reden und als Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission für die Geheimdienste bewiesen, dass ihm der Schutz unserer Freiheitsrechte ein persönliches Anliegen ist.

In einer schwarz-gelben Koalition würde die FDP etwa ein Viertel der Koalitionsmandate im Bundestag stellen. Mit diesem Gewicht könnte sie der Union im Rahmen der Koalitionsverhandlungen wichtige Zugeständnisse im Bereich des Grundrechtsschutzes abtrotzen. Würde auch nur ein Viertel der Bürgerrechtspläne [7] im ehrgeizigen FDP-Wahlprogramm umgesetzt, wäre dies ein Durchbruch für unsere Freiheitsrechte.

Führende FDP-Politiker setzen sich etwa glaubwürdig für ein Ende der Totalprotokollierung unserer Telekommunikation (Vorratsdatenspeicherung) ein. Die FDP-Bundestagsabgeordneten haben in Karlsruhe eine eigene Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung eingereicht [8]. Sie haben Ende 2008 auch einen Gesetzentwurf eingebracht [9], demzufolge die Speicherpflicht auf dem Papier zwar einstweilen fortbestehen soll, eine Nichtspeicherung aber nicht mehr unter Strafe stünde. Zumindest diesen Minimalkompromiss gegenüber der Union durchzusetzen, dürfte gelingen. Dadurch könnten kundenorientierte Unternehmen wie Hansenet wieder [10]speicherfreie Internetzugänge anbieten. Es wäre endlich Raum für Lobbying der Zivilgesellschaft für die Wiedereinführung einer protokollierungsfreien Kommunikation in Deutschland.

Ebenfalls durchsetzen dürfte die FDP ihre Forderung [7] nach einer „Evaluierung der seit 1998 beschlossenen Überwachungsgesetze [3]unter den Gesichtspunkten der Wirksamkeit, der Verfassungsmäßigkeit und der dadurch gebundenen Mittel“. Erst eine unabhängige Evaluierung wird die Voraussetzungen für eine Rückeroberung unserer Freiheitsrechte und Überarbeitung der vorhandenen Überwachungsgesetze schaffen können.

Schließlich wird die FDP die meisten der Vorhaben der Union zum weiteren Abbau unserer Freiheitsrechte erheblich entschärfen können. Ob es der FDP dagegen gelingt [7], heimliche Online-Durchsuchungen privater Computer wieder abzuschaffen, Fluggastdaten den USA künftig vorzuenthalten, den Großen Lauschangriff wieder abzuschaffen oder die Aufrüstung des Bundeskriminalamts rückgängig zu machen, muss leider bezweifelt werden.

Insgesamt wäre – auch unter Berücksichtigung der ernüchtenden Erfahrungen [11] aus den Bundesländern – eine schwarz-gelbe Koalition ein Quantensprung im Schutz und Ausbau unserer Freiheitsrechte verglichen mit einer Fortsetzung der Großkoalition.

Weitere Möglichkeiten: Ampelkoalition, Jamaika-Koalition

Wirklich stark vertreten wären die Freiheitsrechte in einem Dreiparteienbündnis unter Beteiligung von zwei „Bürgerrechtsparteien“. Ein solches Bündnis ist die Wunschkonstellation für Bürgerrechtler. In Hessen hatte eine faktische Dreiparteienkoalition beispielsweise einen äußerst vielversprechenden, modernen und freiheitsfreundlichen Koalitionsvertrag ausgehandelt [12] – bevor sie platzte.

Auf Bundesebene ist es leider sehr unwahrscheinlich, dass es zu einer Dreiparteienkoalition kommt. Bei höchstens 6% liegt die Wahrscheinlichkeit [2] der möglichen Dreierbündnisse. Der Grund: Trotz der bitteren Erfahrung mit einem notwendigen „Wortbruch“ in Hessen halten die Bundesparteien an ihrer „Ausschließeritis“ fest. Die FDP schließt [13] eine „Ampel“ aus SPD, Grüne und FDP aus. Ausgehend von ihrer diesbezüglichen Zuverlässigkeit [14] in der Vergangenheit und in Anbetracht der persönlichen Position des Vorsitzenden Westerwelle kann man sich darauf verlassen, dass die FDP tatsächlich lieber in der Opposition bleiben würde als mit rot-grün zu regieren. Eine „Jamaika-Koalition“ aus CDU/CSU, FDP und Grünen wiederum schließen [15] die Grünen aus. Auch sie werden sich nach den Erfahrungen in Hessen [16] nicht gegen ihre wiederholten Ankündigungen und Beschlüsse stellen, zumal Merkel und Steinmeier ihre Großkoalition nur allzu gerne fortsetzen würden. Eine Koalition unter Beteiligung der Linken wird von allen Parteien abgelehnt.

Was tun? Eine Wahlempfehlung

Aller Voraussicht nach wird die Bundestagswahl 2009 somit entweder auf eine Union-FDP-Koalition oder auf eine Fortsetzung der verfassungsfeindlichen Union-SPD-Koalition hinaus laufen. In dieser Situation muss man leider feststellen, dass jede Erst- oder Zweitstimme für SPD, Grüne, Linke, Piratenpartei oder andere eine Stimme gegen Schwarz-Gelb und damit eine Stimme für die ungehemmte Fortsetzung der Schäuble-Zypries’schen Sicherheitsideologie ist. Zum gleichen Ergebnis führt es, wenn man nicht zur Bundestagswahl geht. Wer bei der Bundestagswahl einen besseren Schutz unserer Freiheitsrechte durchsetzen will, muss daher – wohl oder übel – FDP, CDU oder CSU wählen.

Viele von uns werden ihre Überzeugungen nicht gerne den Machtverhältnissen und der fatalen Ausschließeritis (oder weniger schmeichelhaft: Erpressungstaktik) der Bundesparteien opfern. Andere werden bei ihrer Wahlentscheidung an Perspektiven ihrer Wunschpartei in der Zukunft denken (z.B. Piratenpartei). Für viele wird eine Wahl von FDP, CDU oder CSU als Zumutung erscheinen, gerade wegen Positionen dieser Parteien in anderen Politikbereichen. Mit dem dringend nötigen Befreiungsschlag für unsere Freiheitsrechte könnte in anderen Bereichen eine Politik einher gehen, die viele ablehnen (z.B. Urheberrecht, Steuerpolitik, Kernenergie). Nach der beispiellosen Überwachungspolitik der letzten Jahre muss uns der Schutz vor Bespitzelung diesmal aber wichtiger sein als andere Fragen.

Und immerhin: Union und FDP haben aus dem Debakel 2005 gelernt, dass ein neoliberales Experiment unerwünscht ist. Die Alternative, eine weitere Großkoalition, wäre nicht nur für unsere Freiheit unerträglich (Stichwort Heiligendamm, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Internetzensur). Wir erinnern uns: Die Großkoalition begann 2005 mit der großen Mehrwertsteuerlüge. Die wortbrüchige, massive Mehrwertsteuererhöhung um 20 Milliarden Euro hat die Steuerlast weiter zulasten der Geringverdiener in Deutschland verschoben. Mit dem Gesundheitsfonds folgte ein bürokratisches Monster, das niemand gewollt hatte. Die schwarz-rote Koalition endete mit dreistelligen Milliardenausgaben für Banken und Automobilindustrie. Die Großkoalition hat innerhalb kürzester Zeit einen einmaligen Schuldenberg aufgetürmt, dessen Zinslasten unseren Handlungsspielraum auf Jahrzehnte fesseln werden. Gegenüber einer Fortsetzung dieser staatsgläubigen und zukunftsvergessenen Großkoalition ist schwarz-gelb insgesamt betrachtet die bessere Alternative. Winston Churchill sagte einmal: „Die Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen – ausgenommen alle anderen.“ Bei der Bundestagswahl muss man formulieren: Schwarz-gelb ist die schlechteste aller möglichen Koalitionen – ausgenommen alle anderen.

Deswegen gilt: Wer seine Stimmen für die Rückgewinnung unserer Freiheitsrechte einsetzen will, muss bei dieser Bundestagswahl FDP, CDU oder CSU wählen. Wer daran zweifelt, ob er eine dieser Wahlmöglichkeiten vertreten kann, der sollte die Sachfragen des Wahl-o-maten [17] und des Wahltests [18] beantworten. Wer hier in den meisten Fragen (über 50%) etwa mit der FDP überein stimmt, der kann am Sonntag guten Gewissens seine Stimmen für die Zukunft unserer Freiheitsrechte einsetzen. Es gibt keine Alternative: Wir brauchen dringend freiheitsfreundliche Politiker an der Macht. Nicht nur mit Verfassungsbeschwerden, auf Demonstrationen und in Petitionen, sondern auch in der Wahlkabine am Sonntag müssen wir alle unsere Stimme erheben für unser Recht auf ein Leben in Freiheit statt Angst.

Ergänzung vom 22.09.2009:

Zur Klarstellung meiner persönlichen Wahlempfehlung oben: Die Empfehlung auch zugunsten der Union – der übelsten Überwachungspartei von allen – bezieht sich nur auf die Erststimme. Eine Erststimme zugunsten eines FDP-Kandidaten ist in den meisten Bezirken eine verlorene Stimme, weil die FDP-Kandidaten meist keine Aussicht auf eine absolute Mehrheit der Erststimmen haben. Erreicht auch der CDU/CSU-Kandidat keine Mehrheit, kann es zur Wahl des SPD-Konkurrenten kommen. SPD-Überhangmandate können dazu führen, dass eine schwarz-gelbe Koalition die Mehrheit verfehlt. Hat der FDP-Kandidat keine Aussicht auf eine Mehrheit der Erststimmen, sollte man mit der Erststimme stattdessen den CDU/CSU-Kandidaten wählen, wenn man eine schwarz-gelbe Bundesregierung will.