- Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy - https://www.daten-speicherung.de -

Ixquick: Datensparsame und gute Google-Alternative [10. Ergänzung]

Die in den Niederlanden basierte deutschsprachige Metasuchmaschine Ixquick [1] löscht personenbezogene Daten ihrer Nutzer – insbesondere die IP-Adresse – nach 48 Stunden. Im Vergleich zur 1,5-jährigen Datenspeicherung durch Google und der wohl unbegrenzten Speicherung durch andere Suchmaschinen ist das ein großer Fortschritt, zumal Ixquick in Europa speichert und nicht in den USA. Was in den USA mit Suchdaten passieren kann, zeigt der AOL-Skandal [2]. Von den NSA-, DHS-, CIA- und FBI-Schnüffelpraktiken erfährt man erst gar nicht, aber die Fluggast- und SWIFT-Datensammlungen lassen die Dimension der Auswertung auch von Suchmaschinendaten erahnen.

Kennen muss man die Funktionsweise der Metasuchmaschine: Aus 12 großen Suchmaschinen (z.B. Google, Altavista, OpenDirectory, Wikipedia, Yahoo) wertet Ixquick jeweils die erste Ergebnisseite aus, also nur die besten 10 Treffer jeder Suchmaschine. Diese Ergebnisse präsentiert Ixquick dann in sortierter Form. Man findet so die relevantesten Ergebnisse. Für ausführliche Suchen muss man aber weiterhin die einzelnen Suchmaschinen nutzen, weil meistens nach 20-50 Treffern Schluss ist und Ixquick ein „Weiterblättern“ nicht anbietet. Dafür versteht Ixquick Operatoren wie „AND“, „OR“ und die Phrasensuche (Anführungszeichen) und übersetzt sie in das Format der jeweiligen Suchmaschine.

Der Schutz vor unbegrenzter Schnüffelei und Datenspeicherung in den USA ist es mir wert, diese Suchmaschine standardmäßig zu nutzen, zumal sie gute Ergebnisse liefert. Das Firefox-Plugin, mit dem man Ixquick einfach über das Suchfeld nutzen kann, findet sich hier [3]. Es gibt auch eine Suchleiste [4].

Anmerkung: Informationen über die Daten, die Ixquick an Google übermittelt, finden sich hier [5].

1. Ergänzung vom 12.08.2007:

Googlonymous [6] ist ein Portal, über das man die Google-Suchmaschine anonym nutzen können soll. Google kann so nur die IP-Adresse des Portalbetreibers auslesen und protokollieren, nicht aber die des Nutzers. Auf der Homepage [7] heißt es, auch Googlonymous selbst protokolliere nicht, wer wonach gesucht hat. Selbst wenn man dafür keine Garantie hat – sicherer als Google direkt zu benutzen, ist Googlonymous allemal.

Anders als bei Ixquick werden beliebig viele Sucherergebnisse angezeigt. Dagegen werden deutsche Umlaute in den Suchergebnissen bisher nicht korrekt dargestellt.

Anmerkung vom 27.06.2008: Googonymous ist eingestellt worden.

2. Ergänzung vom 24.08.2007:

Auch Scroogle ist ein Portal, über das man die Google-Suchmaschine anonym nutzen können soll. Der Betreiber löscht die IP-Adressen der Besucher angeblich nach 48 Stunden. Leider steht der Server in den USA.

Die Zahl der Treffer, die Scroogle ausgibt, ist auf 100 beschränkt. Umlaute werden korrekt angezeigt. Scroogle kann im Gegensatz zu Googlonymous auch das deutsche Google abfragen. Es werden keine Suchbegriffe in der URL angezeigt. Die verschlüsselte Benutzung (SSL) ist möglich.

Anmerkung vom 19.02.2011: Scroogle ist von Google blockiert und eingestellt worden.

3. Ergänzung vom 28.09.2007:

Die deutsche Metasuchmaschine Metager speichert die IP-Adressen ihrer Nutzer nach eigenen Angaben [12] drei Tage lang.

4. Ergänzung vom 26.02.2008:

Metager speichert nun nur noch die ersten drei Bytes der IP-Adresse, außerdem allerdings einen deanonymisierbaren Hashwert (Details [15]).

5. Ergänzung vom 28.02.2008:

Die Personensuchmaschine yasni [16] verzichtet [17] nach eigenen Angaben [18] insgesamt darauf, die IP-Adressen der Nutzer auf ihren eigenen Servern zu speichern. Ob die IP-Adressen auf anderen Servern erfasst werden, wird nicht mitgeteilt.

6. Ergänzung vom 27.06.2008:

Blackboxsearch.com [19] ist ein Proxy für die Google-, Yahoo- und MSN-Websuchen. In einem Satz heißt es: „BLACK BOX SEARCH… no IP, no tracking cookies, no logging – EVER!“ Diese Policy wird jedoch nicht näher erläutert. Auch sucht man vergeblich eine Kontaktadresse. Der Dienst kann also nur eingeschränkt empfohlen werden.

Anmerkung vom 17.03.2012: Blackboxsearch ist eingestellt worden.

7. Ergänzung vom 14.07.2008:

google.auth-o-mat.com [20] bietet die Original-Google-Suche über einen Proxy an. IP-Adressen werden nur für 48 Stunden gespeichert. Der Zugang ist über SSL verschlüsselt. Der Vorteil liegt darin, dass die Original-Google-Suchmaske genutzt werden kann.

8. Ergänzung vom 05.02.2009:

Die Suchmaschine cuil.com [22] schreibt, dass sie „keine personenbeziehbaren Daten erheben“ und „nicht wissen, wer Suchanfragen abschickt: nicht nach Namen, nicht nach IP-Adresse und nicht nach Cookie“. „Wir erstellen keine Logs über die Suchen unserer Nutzer“.

Auf Nachfrage, ob dies bedeutet, dass Access und Error log deaktiviert sind, antwortete cuil.com nicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in den USA und bietet keinen verschlüsselten SSL-Zugang an.

Anmerkung vom 19.02.2011: Cuil ist eingestellt worden.

9. Ergänzung vom 12.12.2011:

Die Suchmaschine DuckDuckGo.com [24] schreibt, dass sie keine IP-Adressen speichert oder übermittelt.

10. Ergänzung vom 19.02.2011:

Mithilfe des GoogleSharing-Suchplugins für Firefox wird die Nutzung aller anmeldefreier Google-Dienste unter google.com (nicht unter google.de) anonymisiert. GoogleSharing selbst protokolliert Anfragen nicht.