Schneier: Der Wert der Privatsphäre

Letzte Woche hat die Enthüllung eines weiteren NSA-Programms zur Überwachung des amerikanischen Volkes die Debatte über die Privatsphäre erneut angefacht. Die Befürworter des Programms haben dieselbe rhetorische Frage gestellt wie jedes Mal, wenn sich Bürgerrechtler gegen Identitätskontrollen, Videokameras, riesige Datenbanken, Data Mining und andere Methoden großflächiger Überwachung aussprechen: „Wenn Sie nichts Unrechtes tun, was haben Sie dann zu verbergen?“

Ein paar kluge Antworten: „Wenn ich nichts Unrechtes tue, dann haben Sie auch keinen Grund, mich zu beobachten.“ „Weil der Staat definiert, was Unrecht ist, und weil sich diese Definition immer wieder ändert.“ „Weil Sie mit meinen Daten etwas Unrechtes tun könnten.“ Das Problem solcher Slogans – so richtig sie sind – ist, dass sie die Unterstellung akzeptieren, die Privatsphäre hätte das Verbergen von Unrecht zum Ziel. Das hat sie nicht. Die Privatsphäre ist ein ureigenes Menschenrecht und Grundbedingung eines würdigen und respektvollen Lebens.

Zwei Sprichwörter drücken es am besten aus: Quis custodiet custodes ipsos? (Wer überwacht die Wächter?) und „Absolute Macht korrumpiert absolut.“

Kardinal Richelieu verstand den Wert von Überwachung, als er den berühmten Satz sagte: „Man gebe mir sechs Zeilen, geschrieben von dem redlichsten Menschen, und ich werde darin etwas finden, um ihn aufhängen zu lassen.“ Wenn man jemanden nur lange genug beobachtet, findet man etwas, um ihn festzunehmen – oder zu erpressen. Die Privatsphäre ist wichtig, weil Überwachungserkenntnisse ohne sie missbraucht werden: um zu spannen, um sie an Werbeunternehmen zu verkaufen und um politische Gegner zu bespitzeln – wer auch immer dies gerade sein mag.

Die Privatsphäre schützt uns vor Missbrauch durch die Machthaber, selbst wenn wir während der Überwachung kein Unrecht tun.

Wir tun kein Unrecht, wenn wir Sex haben oder auf die Toilette gehen. Wir haben nicht vor, etwas zu verbergen, wenn wir geschützte Räume aufsuchen, um nachzudenken oder zu reden. Wir schreiben vertrauliche Tagebücher, singen in der Privatsphäre der Dusche, schreiben geheime Briefe an Angebetete und verbrennen sie danach. Privatsphäre ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis.

Eine Zukunft, in der die Privatsphäre beständig angegriffen wird, war den Müttern und Vätern der Verfassung so unvorstellbar, dass sie nie daran dachten, die Privatsphäre ausdrücklich als Recht aufzuführen. Die Privatsphäre war Bestandteil der Würde ihres Seins und ihrer Ziele. Natürlich war es undenkbar, in der eigenen Wohnung beobachtet zu werden. Überhaupt war Beobachten eine so ungehörige Handlung, dass sie für die damaligen Gentlemen unvorstellbar war. Man beobachtete verurteilte Straftäter, nicht freie Bürger. Man war Herr der eigenen Wohnung. Dies war untrennbar mit der Idee der Freiheit verbunden.

Denn wenn wir in allen unseren Handlungen überwacht werden, schwebt ständig die Gefahr einer Korrektur, Bewertung, Kritik, sogar Imitation unserer eigenen Individualität über uns. Wir werden zu Kindern, die – von wachsamen Augen geschützt – stets Angst haben, dass uns – jetzt oder in Zukunft – Spuren, die wir zurücklassen, vorgehalten werden könnten, um uns zu belasten, welche Stelle auch immer sich mit unseren ehemals vertraulichen und rechtschaffenen Handlungen beschäftigen mag. Wir verlieren unsere Individualität, weil jede unserer Handlungen beobachtet und protokolliert werden kann.

Wie viele von uns haben in den letzten vierundhalb Jahren im Gespräch gestockt und plötzlich daran gedacht, dass man uns belauschen könnte? Wahrscheinlich bei einem Telefongespräch, obwohl es auch eine Email, eine Instant Message oder eine Unterhaltung in der Öffentlichkeit gewesen sein kann. Vielleicht wurde über Terrorismus, über Politik oder über den Islam gesprochen. Wir stocken plötzlich und befürchten, unsere Worte könnten aus ihrem Zusammenhang gerissen werden, lachen dann über unsere paranoiden Gedanken und reden weiter. Aber unser Verhalten hat sich geändert und unsere Worte werden etwas anders gewählt.

Dies ist der Verlust an Freiheit, den es mit sich bringt, wenn uns unsere Privatsphäre genommen wird. Dies ist das Leben in der DDR oder im Irak unter Saddam Hussein. Und dies ist auch unsere Zukunft, wenn wir ein stets durchdringendes Auge in unser persönliches Privatleben blicken lassen.

Zu viele charakterisieren die Debatte fälschlich als „Sicherheit gegen Datenschutz“. Die wahre Entscheidung ist zwischen Freiheit und Kontrolle. Tyrannei, ob sie unter der Bedrohung ausländischer Angriffe oder infolge ständiger staatlicher Überwachung im Inland entsteht, bleibt Tyrannei. Freiheit braucht Sicherheit ohne Eindringen, Sicherheit plus Privatsphäre. Eine weitreichende Überwachung durch die Polizei ist die genaue Definition eines Polizeistaats. Und deswegen sollten wir uns für die Privatsphäre einsetzen, selbst wenn wir nichts zu verbergen haben.

Übersetzung aus dem Englischen von Schneier: The value of privacy (19.05.2006)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...
21.271mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Sicherheitspolitik

3 Kommentare »


  1. stark! — 17. Juni 2007 @ 20.24 Uhr

    Dieser Artikel liefert, hervorragend mit Zitaten gewürzt, alle Argumente, die man braucht, um den Satz: „Ich habe ja nichts zu verbergen“, zu entkräften. Würden mehr Menschen dieze Zeilien lesen, würden Pläne zur Generalüberwachung, wie sie in Deutschland momentan debattiert wereden, obsolet.


  2. Super Text! — 22. November 2007 @ 8.57 Uhr

    Da muss ich meinem „Vorkommentar“ zustimmen, das ist echt ein super Text und ich werde den Link an alle schicken die mir mit „ich habe ja nichts zu verbergen“ kommen!

    Gruß


  3. Gentlemen??? — 16. September 2015 @ 11.45 Uhr

    Historische Bemerkung: Das ist ein NUR-Männer Standpunkt.
    Frauen/Mädchen wurden seit den Hexenverbrennungen (ab 1400 ca) zusammengepfercht und überwacht/körpernormiert – das Endergebnis ist unsere ERZWUNGENE Überbevölkerung.
    Um perfekt zu formulieren:durch Täterinnen, die jeweils ältere Frauengeneration, zusätzlich zu der sexualisierten Gewalt von seiten von Männern.
    Das offizielle Narrativ von der Familie, der lebensform, die doch alle wünschen, ist genau das: SCHÖNREDEN.
    Einige Sekunden Überlegung von meinem Standpunkt aus zu denken reicht
    Agender

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: