Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern
Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten? Der Staat missbraucht seine Sicherheitsbefugnisse nicht? Die dafür zuständigen Mitarbeiter halten sich strikt an das Gesetz? Überwachung hat für die Betroffenen keine negativen Folgen? Hier eine Liste von Gegenbeispielen, die zeigt, warum die ausufernde Datensammlung und Überwachung niemandem egal sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Falscher Verdacht
Deutschland
- Die Harburger Polizei suchte 2003 mit einem falschen Fahndungsfoto nach einem Sparbuchdieb. Geliefert hatte das Bild eine Videoüberwachungskamera – und der Student Marco Koch kam unschuldig in Haft. Quelle
- Ein 67-jähriger Wiesbadener geriet unter Verdacht, sich Kinderpornografie beschafft zu haben, weil von seinem Bankkonto entsprechende Abbuchungen vorgenommen wurden. Tatsächlich hatten aber Unbekannte seine Kreditkartendaten missbraucht. Am 15. Dezember 2006 standen zwei Kriminalbeamte in seinem Büro in Wiesbaden. Einen Durchsuchungsbeschluss hatten sie dabei, demzufolge die Computer im Büro beschlagnahmt werden sollten, außerdem sämtliche Speichermedien wie externe Festplatten und CD-ROMs. Seine private Wohnung, das Geschäft und das Auto sollten durchsucht werden. Nur weil sich der Betroffene nachhaltig beschwerte und ihm seine Bank schnell Belege faxte, brachen die Ermittler die Durchsuchung ab. Quelle
- Zu Unrecht ins Visier der Kriminalpolizei ist ein 63-jähriger Mann aus Nürnberg geraten. Er war angezeigt worden, da von seinem Internetanschluss aus kostenpflichtige Erotikseiten besucht wurden, ohne die angefallenen Kosten hierfür zu bezahlen. Das Fachdezernat der Kriminalpolizei konnte anhand der hinterlassenen „Internetspuren“ (IP-Adressen) den 63-Jährigen als verantwortlichen Anschlussinhaber ermitteln. Der überraschte Mann versicherte jedoch, derartige Seiten niemals besucht zu haben. Durch weitere Ermittlungen kam man schließlich dem eigentlichen Täter auf die Spur. Er hatte den Internetzugang des zu Unrecht Verdächtigen über Funknetz (WLAN) genutzt. Quelle
- Jemand wollte einem Geschäftsmann eins auswischen und teilte der Polizei mit, dieser sei Terrorist und Bombenbauer. Die Kripo überwachte ihn drei Monate lang und stürmte schließlich mit einem Sondereinsatzkommando seine Wohnung und Geschäftsräume. Die behandelnden Ärzte diagnostizierten eine „Traumatisierung durch den Polizeieinsatz“. Wenig später erhängte sich der Mann. In seinem Abschiedsbrief heißt es: „Ich habe durch die Ungerechtigkeit den Glauben an das Leben verloren.“ Quelle
- Bei einem Banküberfall im Jahre 1991 hatte eine automatische Überwachungskamera mehrere Lichtbilder des Täters gefertigt, die später zur Festnahme und Verurteilung eines Hausmeisters führten. Der Verurteilte verbrachte mehr als fünf Jahre im Gefängnis. Erst nach seiner Haftentlassung wurde die Tat von dem wirklichen Täter gestanden. Der unschuldig Verurteilte erhielt 24.000 Euro Haftentschädigung und vom Gerichtsgutachter ein Schmerzensgeld in Höhe von 150.000 Euro. Quelle, Quelle
- Die Wohnung eines deutschen Professors wurde durchsucht und seine Computer beschlagnahmt, weil er Kinderpornografie über das Internet verbreitet haben soll. Tatsächlich hatte sein Internet-Zugangsanbieter der Polizei eine falsche Auskunft erteilt. Quelle
- Ein Polizeibeamter notierte im Jahr 2000 Gerüchte aus seiner Nachbarschaft, wonach ein Fliesenlegermeister Handgranaten und Feuerwaffen zuhause habe. Ein SEK-Sonderkommando zerschlug die Scheibe seines Wagens und riss ihn vom Steuer. Er erlitt dauerhafte psychische Belastungen – unschuldig. Quelle
- Im Dezember 2008 stürmte das Spezialeinsatzkommando (SEK) die Wohnung eines 38jährigen Mannes in Recklinghausen. Die Polizei hatte von einer Amokdrohung erfahren. Später stellte sich heraus, dass die Drohung vom Nachbarn über das offene Funknetz des Mannes versandt worden war.
- Im Jahr 2010 suchten Steuerfahnder aus Münster Personen auf, die unversteuertes Vermögen in der Schweiz haben sollten, und forderten z.B. von einer Politikerin die Zahlung von 50.000 Euro. In mehreren Fällen stellte sich jedoch heraus, dass die Beschuldigten überhaupt kein Konto in der Schweiz unterhielten. Grundlage der Vorwürfe war eine CD mit den Daten angeblicher Steuerhinterzieher, die das Land Nordrhein-Westfalen für 1,4 Mio. Euro von Unbekannten angekauft hatte. Quelle
- 2004 wurde ein Mann zwei Stunden lang von der Polizei vernommen, weil er sich häufig im Internet über den Ermittlungsstand bezüglich eines Bombenanschlags in Köln informiert hatte. Der Grund: Er hatte einen Hinweis gegeben und wollte wegen der Belohnung nachsehen, ob er zum Erfolg geführt hatte. Quelle
Europa
- Ein in Österreich lebender Nigerianer geriet ins Visier der Behörden, weil er viele Telefonkontakte hatte – Verdacht des Drogenhandels. Es stellte sich heraus, dass er nur ein gefragter Ratgeber war. Quelle
- Ein junger Navy-General und 38 weitere Personen aus England nahmen sich das Leben, nachdem sie aufgrund von Datenspuren beschuldigt und teilweise verurteilt worden waren, sich Kinderpornografie beschafft zu haben. Der junge Navy-General war vom Dienst suspendiert worden, obwohl sich die Vorwürfe gegen ihn in den Ermittlungen zuvor nicht erhärtet hatten (Quelle). Im April/Mai 2007 stellte sich heraus, dass ein großer Teil der 7.000 verdächtigen Briten Opfer von Kreditkartenbetrügern waren, darunter wohl auch mehrere der Menschen, die sich das Leben genommen hatten. Ihre Kreditkartendaten waren „gephisht“ und dann benutzt worden, um bestimmte Sites zu besuchen, unter denen auch Kinderporno-Sites waren. Quelle Teil 1, Teil 2, Quelle 2, Quelle 3, Quelle 4, Quelle 5, Quelle 6.
- In Großbritannien wurden ein Student und ein Universitätsmitarbeiter verhaftet, nachdem sie ein extremistisches Al-Qaeda-Handbuch aus dem Internet geladen und ausgedruckt hatten. Der Student schrieb lediglich an einer Dissertation über radikale islamistische Gruppen. Quelle
- Im Jahr 2008 drang die britische Polizei in ein Haus ein und nahm einen Mann fest, der beschuldigt wurde, Kinder einem Ring von Pädophilen zuführen zu wollen. Später stellte sich heraus, dass der Mann unschuldig war und lediglich eine Internet-Protokolladresse wegen unterschiedlicher Zeitzonen falsch zugeordnet worden war. Quelle
- Die Mutter eines Schülers wurde in die Liste Terrorverdächtiger aufgenommen. Sie hatte in einem Telefonat erzählt, ihr Sohn habe im Schultheater „eine Bombe gelegt“. Umgangssprachlich bedeutet dies nur, dass sein Auftritt missglückt ist. Der amerikanische Geheimdienst NSA, der Telefonat automatisch auswertet, zog die falschen Schlüsse. Quelle: Ausgespäht und abgespeichert (2008), S. 171.
- Im Jahr 2003 entdeckte die Tochter eines Briten Kinderpornografie auf dem Computer ihres Vaters. Daraufhin wurde dem Mann das Sorgerecht für seine Tochter entzogen. Später stellte sich heraus, dass ein Virus den Browser des Vaters so eingestellt hatte, dass er die Bilder unaufgefordert anzeigte. Quelle
- In zwei Fällen im Jahr 2011 wurden Briten wurden fälschlich inhaftiert und einer Straftat beschuldigt, weil Telekommunikationsanbieter falsche Auskünfte über Verkehrsdaten erteilt hatten. Der mutmaßliche Grund: Bei der Eingabe der Telefonnummer oder IP-Adresse war ein Tippfehler unterlaufen. Quelle
Welt
- Zehntausende Flugpassagiere wurden fälschlicherweise als Terrorverdächtigte gelistet und sahen sich deshalb mit Einschränkungen bei ihren Reisen konfrontiert (Quelle). Darunter befanden sich sogar Persönlichkeiten wie der bekannte amerikanische Senator Edward Kennedy (Quelle) und Nelson Mandela (Quelle).
- Ein amerikanischer Feuerwehrmann wurde festgenommen wegen versuchter Brandstiftung. Er soll versucht haben, durch Anzünden seines Hauses seine Frau und Kinder zu töten. Hauptbeweismittel war, dass er Feueranzünder derjenigen Marke gekauft hatte, die bei der versuchten Brandstiftung zum Einsatz kam. Dieser Datensatz war gespeichert, weil der Feuerwehrmann die Anzünder mit seiner Kundenkarte bezahlt hatte. Er kam erst wieder frei, als eine andere Person die Tat gestand. Quelle
- Die US-amerikanische Polizei durchsuchte die Wohnung eines Unschuldigen nach Kinderpornografie. Der Betroffene berichtet, dass eine militärisch auftretende Einsatztruppe vor seiner Tür stand und ihn mit einer Waffe bedrohte. Es seien Kameras, Computer, DVDs und VHS-Kassetten mitgenommen worden. Erst später stellte sich heraus, dass der Polizei die falsche IP-Adresse gegeben worden war. Quelle
- Die kanadische Polizei übermittelte im September 2002 falsche Informationen über einen eigenen Staatsbürger syrischer Herkunft an die USA. Die USA nahmen den Mann daraufhin wegen des Verdachts von Terrorismus fest und lieferten ihn an Syrien aus, wo er fast ein Jahr lang gefoltert wurde. Schließlich stellte sich seine Unschuld heraus. Die USA verweigern ihm eine Entschädigung. Der Vorfall hatte dramatische Auswirkungen auf Herrn Arar und seine Familie. Quelle
- 2007 wurde der US-amerikanischer Beamte Michael Fiola beschuldigt, kinderpornografisches Material auf seinen Dienstcomputer geladen zu haben. Er wurde entlassen, erhielt Todesdrohungen, seine Autoreifen wurden zerstochen und Freunde wollten ihn nicht mehr treffen. Für seine Verteidigung gab er 250.000 US-$ aus, darunter seine Ersparnisse, ein zweites Hypothekendarlehen und den Erlös aus dem Verkauf seines Pkw. Schließlich stellte sich heraus, dass ein Computervirus die Bilder auf seinen PC geladen hatte. Das Verfahren wurde eingestellt. Quelle
- 2012 wurde ein Kanadier marrokanischer Abstammung festgenommen, seine Wohnung durchsucht und seine Arbeitskollegen befragt. Die Polizei vermutete Terrorpläne, weil der Mann seinen Arbeitskollegen eine SMS mit der Aufforderung geschickt hatte, die Konkurrenz auf einer Verkaufsmesse „wegzublasen“. Quelle
Pannen
Staat
- Die Hessische Polizei stellt versehentlich ein 13 Seiten langes Einsatzprotokoll von Verkehrskontrollen ins Netz. Darin finden sich Namen, Geburtsdaten, aktuelle Adressen der Kontrollierten, „eventuelle Vorstrafen“, Automarke, Kennzeichen sowie Gesetzesverstöße. Die Daten stehen seit Februar 2006, also fast ein Jahr, im Netz und auch als das Ganze zufällig einem Rechtsanwalt auffällt, sieht sich die Polizei tagelang außerstande, die Daten aus dem Netz zu nehmen. Quelle Quelle
- Das britische Amt für polizeiliche Führungszeugnisse (Criminal Records Bureau) hatte bei ca. 2.700 Personen fälschlicherweise Vorstrafen notiert. Einige bekamen aufgrund dieser Fehlinformationen keine Stelle. Quelle
- Der britische Datenschutzbeauftragte verzeichnete innerhalb eines Jahres 277 gelemdete Fälle von Datenverlusten, darunter 28 bei der Regierung, 75 im Gesundheitswesen und 80 in der Privatwirtschaft. Er führt an, welche Auswirkungen der Verlust oder Missbrauch von Daten in der Vergangenheit hatte: So seien falsche Kreditkartentransaktionen erfolgt, Zeugen wurden der Gefahr von Verletzung oder Einschüchterung ausgesetzt, Straftäter der Gefahr von Selbstjustiz, Adressen von Bediensteten, Polizei- und Gefängnisbeamte wurden bekannt. In einigen Fällen bestehe Lebensgefahr. Beispielsweise habe Gefängnispersonal nach Bekanntwerden der Anschrift aus Sicherheitsgründen umgelegt werden müssen. Quelle
- Stalkern gelingt es trotz eingetragener Auskunftssperre im Melderegister immer wieder, die aktuelle Anschrift ihres Opfers vom Einwohnermeldeamt zu erfahren – was etwa Bert Simon aus Hannover in Lebensgefahr gebracht hat. Quelle
- In der französischen Polizeidatenbank STIC, in welcher die Hälfte aller Franzosen verzeichnet ist, sind 83% der Einträge fehlerhaft. Da bei 1 Mio. Arbeitsstellen Bewerber mit der Datenbank abgeglichen werden, sieht die Datenschutzbehörde die Gefahr, dass es zu einer Vielzahl irrtümlicher Ablehnungen von Bewerbungen gekommen sein kann. Quelle
- Die Online-Datenbank eines US-amerikanischen Sheriffs war vom April bis zum 24. November 2010 ungeschützt im Netz erreichbar. Nach Behördenberichten sollen in dieser Zeit die Identitäten von geheimen Informanten aus dem Drogenmilieu sowie Telefonnummern und Adressen von Tatverdächtigen, Geschädigten und Zeugen frei zugänglich gewesen sein. Von der Datenpanne waren bis zu 200 000 Personen betroffen. Quelle
Wirtschaft
- Die Auskunft der Telekom schlampte und gab die Adresse des Frauenhauses Tübingen heraus. Daraufhin musste die ganze Einrichtung schließen, weil die Sicherheit der Frauen nicht mehr gewährleistet war (Quelle).
- Eine englische Kundin der britischen Großbank HBOS bekam nicht nur ihren eigenen Kontoauszug zugeschickt, sondern gleich fünf Briefe mit insgesamt rund 2.500 Seiten, die Angaben zu den Finanzverhältnissen von 75.000 Kunden enthielten. Ein Sprecher der Bank bedauerte diesen „Einzelfall“. (Quelle).
- Der für Sicherheit an US-Flughäfen zuständigen Transportation Security Administration (TSA) ist eine externe Festplatte mit 100.000 Datensätzen über Mitarbeiter abhanden gekommen. Die Datensätze enthalten unter anderem die Namen, Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten, Gehaltsinformationen und Bankverbindungen von Mitarbeitern. Quelle, Quelle
- Alcatel-Lucent verliert Datenträger mit sensiblen Mitarbeiterinformationen. Auf dem Datenträger befanden sich Gehaltsinformationen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern von zahlreichen Angestellten und ehemaligen Mitarbeitern. Quelle
- Ein Internetnutzer sollte einer Anwaltskanzlei 3.500 Euro zahlen, weil er 287 Audiodateien via Tauschbörse zum Download anbiete. Als er mitteilte, er habe damit nichts zu tun, glaubte man ihm nicht. Erst später stellte sich heraus, dass der Anwaltskanzlei ein Zahlendreher unterlaufen und der Betroffene tatsächlich unschuldig war. Quelle In einem weiteren Fall sollte ein Internetnutzer sogar Anwaltskosten in Höhe von mehreren zehntausend Euro tragen, wenn er die Gebührenforderung nicht zahlt. Auch in diesem Fall war der Internetnutzer aber wegen eines Zahlendrehers unschuldig in Verdacht geraten, 696 Musikdateien illegal in einer Tauschbörse angeboten zu haben. Quelle
- Die Ehefrau des Amerikaners Leroy Greer reichte die Scheidung ein und zog aus, nachdem sie eine Affäre ihres Mannes entdeckt hatte. Greer ließ Blumen mit einer Liebesbotschaft an eine Geliebte schicken. Das Unternehmen sicherte ihm absolute Vertraulichkeit zu. Einige Monate nach der Blumenbestellung versöhnten sich die Eheleute, die ein gemeinsamen Kind hatten, wieder und zogen wieder zusammen. Greer erhielt nun jedoch einen Brief von der Blumenfirma, in dem ihm für seine Bestellung gedankt wurde. Seine Ehefrau öffnete den Brief und forderte von der Firma einen Beleg für die Lieferung an. Der Beleg wurde ihr prompt gefaxt – mitsamt Greers Liebesbotschaft an seine damalige Geliebte. Die Ehefrau zog daraufhin aus, reichte einen neuen Scheidungsantrag ein und verlangte die Zahlung eines um 300,000 US-$ höheren Ausgleichsbetrags. Greer verklagte das Blumenunternehmen auf Zahlung von 1 Mio. US-$ Schadensersatz. Quelle
Absichtliche Handlungen
Maßnahmen des Staates
Deutschland
- Brandstiftung in Schleswig-Holstein. Alle, deren Handy sich zur Tatzeit in der Nähe des Brandorts befand, wurden von der Polizei angeschrieben. Wer nicht antworte, müsse mit weiteren Maßnahmen rechnen, so die Polizei (Quelle 1, Quelle 2). Die Generalstaatsanwaltschaft stoppte die Fahndung als rechtswidrig. Der Täter wurde auf andere Weise gefasst. (Quelle)
- Die Staatsanwaltschaft Halle erhielt über ein Fernsehmagazin Hinweise auf eine Internetseite, auf der möglicherweise kinderpornografische Inhalte angeboten wurden. Die Inhalte konnten gegen Bezahlung mit Kreditkarte heruntergeladen werden. Die Staatsanwaltschaft nahm aus „allgemeiner kriminalistischer Erfahrung“ an, dass sich auch Deutsche unter den Nutzern der Seite befinden könnten. Ohne eine richterliche Entscheidung einzuholen, „bat“ sie sämtliche Kreditkartenabrechnungsunternehmen in Deutschland, ihr entsprechende Abbuchungen zu übermitteln. In dem Schreiben der Staatsanwaltschaft hieß es: „Vorsorglich muss ich Sie darauf hinweisen, dass Sie sich selbst der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung aussetzen, falls Sie meine Bitte unberücksichtigt lassen.“ Daraufhin durchsuchten die Unternehmen die Abrechnungsdaten aller Deutscher und übermittelten über 300 „Treffer“. Es wurden etliche Konsumenten von Kinderpornografie gefunden, einige gerieten aber auch unter einen falschen Verdacht. Die Betreiber der ausländischen Internetseite oder Hintermänner wurden nicht gefunden. (Quelle)
- 32.000 Personen wurden nach einer Rasterung in eine bundesweite Datei „Schläfer“ aufgenommen. Dabei gab es nicht auch nur ansatzweise konkrete Anhaltspunkte dafür, dass es sich gerade bei ihnen um so genannte Schläfer handeln könnte oder sie mit solchen in Kontakt stehen würden (Quelle). Aufgrund der Rasterfahndung wurden in Hamburg 140 ausländische Studenten von der Polizei zu „Gesprächen“ vorgeladen (Quelle).
- Zur Aufklärung von Straftaten werden oft Massengentests durchgeführt. Wer nicht mitmacht, muss mit Befragung und Überwachung rechnen.
- Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtete 38 Jahre lang den Bürgerrechtler und Rechtsanwalt Dr. Rolf Gössner. Er ist Präsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, Autor mehrerer Polizei- und Geheimdienst-kritischer Bücher sowie Mitherausgeber verschiedener Bürgerrechtspublikationen. Der Verfassungsschutz wirft ihm vor, „extremistische Bestrebungen von Personenzusammenschlüssen nachdrücklich [zu] unterstützen“. Näher liegen dürfte allerdings der Verdacht, dass Gössner den Verfassungsschützern missliebig ist. Er ist unter anderem Autor des Buches „Geheime Informanten. V-Leute des Verfassungsschutzes: Kriminelle im Dienst des Staates“. Erst als Gössner auf vollständige Information über die Datensammlung des Verfassungschutzes klagte (Quelle), erklärte das Amt vor Gericht, man habe die Überwachung nun eingestellt und werde die vorhandenen Unterlagen über Gössner vernichten.
- Weibliche, unverdächtige Besucher von Fußballspielen mussten sich vor den Augen der Polizei nackt ausziehen und eine umfassende Kontrolle dulden. Dies passierte unter anderem einer 17-jährigen Schülerin (Quelle). Ein Gericht urteilte später, dass die Vorgehensweise unverhältnismäßig und rechtswidrig war (Az. 3 R 9/06).
- Gegner von Gentechnik in der Landwirtschaft sind im oberbayerischen Landkreis Ebersberg ins Visier des Staatsschutzes geraten. Der Sprecher der Polizeidirektion in Erding, Christoph Huber, weist Vorwürfe zurück. Es sei darum gegangen, „die Versammlung vor möglichen Störern zu schützen“. Die Staatsregierung teilt mit, dass bei Straftaten im Zusammenhang mit Gentechnologie von Staatsschutzdelikten ausgegangen werde. Quelle
- Die Hamburger Ausländerbehörde hat zur Überprüfung, ob eine Scheinehe vorliegt, ohne rechtliche Grundlage einen Privatdetektiv damit beauftragt u.a. eine verdeckte Videoüberwachung des Eingangsbereichs der angegebenen ehelichen Wohnung durchzuführen, die Handynummer des Ehegatten verdeckt bei einem Familienangehörigen zu erfragen, an dessen PKW einen GPS-Peilsender anzubringen und eine neuntätige Bewegungsüberwachung vorzunehmen. Das OVG Hamburg hat diese Maßnahmen für rechtswidrig erklärt und die unmittelbare Verwertung der Erkenntnisse sowohl im weiteren Verwaltungsverfahren als auch im gerichtlichen Verfahren verboten (Quelle, Quelle).
- Die Staatsanwaltschaft ließ die Wohnung eines G8-Gegners durchsuchen. In dem Durchsuchungsbefehl wird dem Betroffenen vorgeworfen, an einem vor wenigen Monaten verübten Brandanschlag auf das Berliner Unternehmen Dussmann beteiligt gewesen zu sein. Das Indiz für diese Annahme: Der Beschuldigte hatte im Internet nach „Dussmann“ recherchiert. Dussmann unterhält unter dem gleichen Namen eines der größten Bücherkaufhäuser der Stadt. Quelle
- Mindestens zwei V-Leute des Verfassungsschutzes haben das sozialkritische Berliner Sozialforum beschattet. Im Rahmen der Bespitzelung wurden auch Daten über Professor Peter Grottian gesammelt. Quelle
- Das Bundeskriminalamt speichert, wer Informationen der Behörde über bestimmte Straftaten durchliest, z.B. über die terroristische Vereinigung „militante gruppe“. Die Behörde lässt sich dann Name und Anschrift der Internet-Nutzerinnen und Nutzer mitteilen, um weitere Ermittlungen einleiten zu können. Auf diese Weise hofft man, den Tätern auf die Spur zu kommen. Quelle
- Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz sammelte seit 2004 Daten über angebliche organisierte Straftäter, obwohl es dafür nicht zuständig war. Es war von einem „Sachsen-Sumpf“ die Rede, in den 200 hochrangige Politiker und Juristen verwickelt sein sollten. Viele in den Akten enthaltene Namen wurden bekannt und von der Presse in den Zusammenhang mit Korruption gerückt. Heute (2008) steht fest, dass nicht einmal 10 Vorfälle strafrechtlich relevant sind. Der Jurist Norbert Röger klagt, er sei durch die Aktensammlung des Verfassungsschutzes Opfer eines „beispiellosen Rufmordes“ geworden. Quelle
- Ein 27-jähriger arbeitsloser Bankkaufmann wurde beschuldigt, 2003 einen Brand gelegt zu haben. Die Ermittler in Landau (Pfalz) hörten Telefonate des Beschuldigten mit seiner Verteidigerin ab, obwohl das verboten ist. Von dem Vorwurf der Brandstiftung wurde der Betroffene später freigesprochen. Quelle 1, Quelle 2
- 2005-2008 hat der Bundesnachrichtendienst 2.000 E-Mails einer von der deutschen Entwicklungshilfeorganisation Welthungerhilfe geleiteten Hilfsorganisation in Afghanistan mitgelesen. Quelle
- 2006 überwachte der Bundesnachrichtendienst über Monate hinweg E-Mails des afghanischen Handelsministers Amin Farhang (68), unter anderem auch solche mit der Spiegel-Journalistin Susanne Koelbl. Das Passwort zu dem E-Mail-Konto des Ministers bei Yahoo hatte der BND erhalten, indem er ein Spionageprogramm auf den Computer des Ministers eingespielt hatte. Mithilfe des Passworts konnte der BND direkt auf das E-Mail-Postfach zugreifen. Quelle
Europa
- Die portugiesische Justiz soll 2005 die Telefonanschlüsse von mehr als 200 Politikern und Spitzenbeamten kontrolliert haben, darunter war auch der Apparat des Staatschefs Jorge Sampaio. Abgehört wurde auch das Telefon des früheren sozialistischen Ministerpräsidenten Antonio Guterres, genauso wie die Nummern von hohen Richtern und des portugiesischen Generalstaatsanwaltes. Quelle
- Der slowenische Nachrichtendienst Sova soll 2004 Telefongespräche abgehört haben, die der kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader mit dem damaligen konservativen Oppositionsführer und nunmehrigen slowenischen Ministerpräsidenten Janez Janša geführt hat. Unter Berufung auf nicht genannte Quellen des Nachrichtendienstes berichtete die slowenische Tageszeitung ‚Dnevnik‘, dass zahlreiche dieser Gespräche aufgezeichnet worden seien. Quelle
- Der italienische Militärgeheimdienst SISMI sammelte 2001 bis 2006 nicht nur Daten über Journalisten und Politiker, sondern auch über kritische Richter und Staatsanwälte. Laut dem Obersten Richterrat (CSM) hat der SISMI intensiv von 2001 bis 2003 sowie teilweise bis 2006 vier Staatsanwaltschaften (Mailand, Turin, Rom, Palermo) sowie 203 Richter aus 12 Ländern, davon 47 Italiener, bespitzelt. Funktionäre des Militärgeheimdienstes hätten darüber hinaus mit Einschüchterungsaktionen Richter bedroht und ihre Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit in Frage gestellt. Auch der Mailänder Staatsanwalt Armando Spataro wurde überwacht. Er ermittelte wegen der Verschleppung des Islamistenpredigers Hassan Mustafa Osama Nasr alias „Abu Omar“ gegen die Geheimdienstmitarbeiter Nicolò Pollari und Pio Pompa, die seine Überwachung durchführten. Quelle 1, Quelle 2, Quelle 3
- In Großbritannien hörten die Behörden hunderte von Gesprächen zwischen Strafverteidigern und Gefängnisinsassen ab. Auch Gespräche zwischen einem Abgeordneten und einem Gefangenen wurden abgehört. Außerdem wurden die Taschen von Gefängnisbesuchern heimlich durchsucht, ihre Handys ausgewertet und ihre Dokumente kopiert. Nun wird befürchtet, dass Straftäter wegen der illegalen Praktiken freigesprochen werden müssen. Quelle 1, Quelle 2
- Der britische Geheimdienst GCHQ hört Wohltätigkeitsorganisationen wie UNICEF und Médecins du Monde ab. Ebenso wurde der EU-Wettbewerbskommissar abgehört, der gegen Rechtsverletzungen US-amerikanische Internetgiganten vorging. Der britische Geheimdienst darf offiziell im Interesse des „wirtschaftlichen Wohlergehens“ Großbritanniens spionieren. Auch wurden die Regierungschefs abgehört, die 2009 an einem G20-Treffen teilnahmen. Quelle
Welt
- Das US-amerikanische FBI führt über 700.000 Menschen als Terrorverdächtige; jeden Monat kommen weitere 20.000 Personen hinzu. Diese Personen haben bei der Einreise, bei Anträgen, bei Banken usw. mit größten Schwierigkeiten zu kämpfen. (Quelle)
- Totalüberwachung von Autofahrern in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Der Golfstaat hat IBM mit dem Aufbau eines landesweiten Verkehrsleit- und Sicherheitssystems beauftragt. In jedes Fahrzeug wird künftig eine personalisierbare Black-Box eingebaut, die Standort und Geschwindigkeit an Regierungsbehörden übermittelt.
- Das amerikanische FBI hat ohne gerichtliche Genehmigung und illegal jahrelang Konto-, Telefon- und Kreditkartendaten von Bürgern erhoben. Binnen drei Jahren nach Erlass eines entsprechenden Gesetzes gab es 143 000 „Anti-Terror-Anfragen“, sie betrafen 52 000 Menschen. Nicht immer lag Terrorverdacht vor; nur selten führten sie auf eine heiße Spur. Eine Stichprobe ergab in rund einem Fünftel der Fälle Rechtsverstöße. Quelle
- Die Sozialversicherungsnummern von rund 30.000 US-Bürgern, die beim Agriculture Department registriert sind, waren jahrelang über eine öffentliche Datenbank zugänglich. Die Social Security Number gilt in den USA als eine Art allgemeines Personenkennzeichen. Um Identitätsdiebstahl vorzubeugen, müsste sie eigentlich vertraulich behandelt werden. Vertreter des Agriculture Department wussten bis vor kurzem nicht von der ungewollten Veröffentlichung, bis eine Farmerin aus Illinois zufällig bei einer Google-Suche ihre eigenen Daten fand. Die Datenbank wird seit 26 Jahren gepflegt und von zahlreichen Behörden, Forschungsinstituten oder auch Journalisten eingesetzt. Angeblich existieren tausende Kopien der Datenbank. Nach Analysen des Agriculture Department müssen nun 105.000 bis sogar 150.000 Personen befürchten, dass Betrüger unter ihrem Namen und mit ihrer Social Security Number Konten eröffnen, Kreditkarten ausstellen lassen oder im Internet einkaufen. Quelle
- Von 1956 bis 1971 ging das amerikanisch FBI gegen angeblich „politisch radikale“ Gruppen vor. Meistens wurden die Gruppen infiltriert und ihre Mitglieder bespitzelt. Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King wurde bespitzelt und belästigt. Senator Frank Church, der die Vorgänge später untersuchte, erklärte: „Das FBI führte eine ausgeklügelte, verdeckte Operation durch, die verhindern sollte, dass von den Grundrechten der Meinungs- und Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht wird.“ Quelle
- Das amerikanische Verteidigungsministerium und das FBI beobachten und infiltrieren friedliche Bürgerrechts-, Umwelt-, Friedens- und Glaubensgruppen (darunter ACLU, Greenpeace und 28 weitere Gruppen und Aktivisten). Quelle 2
- Mit dem weltweiten Telekommunikations-Überwachungssystem Echelon hören die USA, Australien und Großbritannien Telefone ab. Im Vorfeld des Irakkrieges wurden z.B. Telefonate der übrigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates abgehört. Aber auch den UNO-Generalsekretär hörten sie ebenso ab wie den UNO-Waffeninspekteur Hans Blix, dessen Vorgänger Robert Butler und die damalige UNO-Menschenrechtsbeauftragte Mary Robinson. Die britische Geheimdienst-Mitarbeiterin, die die Abhöraffäre enthüllte, wurde inhaftiert. Quelle, Quelle, Quelle, Quelle. Ebenso wurde der Chef der Internationalen Atomaufsichtsbehörde abgehört. Er sollte diskreditiert werden. Quelle
- An Kanadas Grenzen werden alle Personen zurückgewiesen, die in ihrem Leben einmal verurteilt worden sind, auch wegen leichter Vergehen. Betroffen waren beispielsweise ein Mann, der sieben Jahre zuvor wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt worden ist, ein Mann, der eine Sondererlaubnis zum Konsum von Marihuana aus medizinischen Gründen hat, ein Mann, der 1975 wegen Besitz von Marihuana verurteilt wurde, ein Mann, der als Student etwas aus dem benachbarten Supermarkt mitgehen ließ – und zwar vor 20 Jahren. Hintergrund ist ein Abkommen zwischen Kanada und den USA, demzufolge jedes Land auf die Polizeidatenbanken des anderen Zugriff erhält. Ähnliche Abkommen mit Europa sind geplant. Quelle
- Das US-Justizministerium hat festgestelllt, dass das FBI die generell schon weitgehenden Regeln im US-Antiterrorpaket Patriot Act zur Durchleuchtung von Bürgern in zahlreichen Fällen verletzt oder eigenmächtig ausgedehnt hat. Insbesondere US-Bürger wurden in deutlich stärkerem Maße ausgespäht, als es der gesetzliche Rahmen eigentlich zulassen würde. Quelle Quelle
- Der deutsche Staatsbürger und gebürtige Syrer Majed Shehadeh, wird am 28.12.2006 bei der Einreise in die USA zwei Tage lang ohne Angabe von Gründen festgehalten und verhoert. Während dieser Zeit wurde ihm die Einnahme lebenswichtiger Herzmedikamente verweigert. Anschliessend wurde ihm die Einreise verweigert – Shehadeh wurde ausgewiesen, obwohl seine Frau Amerikanerin ist und er seit knapp 30 Jahren ein Haus in den USA besitzt. Weder die Einwanderungsbehörde noch das FBI nahmen bislang zu dem Fall Stellung. Quelle 1, Quelle 2
- Ausführlicher Video-Beitrag: Urlaub in der Einzelzelle – wie US-Behörden deutsche Touristen schikanieren (22.02.2007). Die USA wollen sich mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen vor Terroristen schützen. Doch die Folge sind häufig voreilige Verdächtigungen und Gefängnisaufenthalte völlig harmloser USA-Besucher.
Maßnahmen der Wirtschaft
Deutschland
- Tauschbörsennutzer bekamen im Dezember 2006 Abmahnungen: Sie hätten rechtswidrig eine Software heruntergeladen und müssten deswegen Schadenersatz und Gebühren zahlen. Einige der Betroffenen zahlten. Später stellte sich heraus, dass die Software kostenfrei weitergegeben werden durfte (Freeware); die Anwaltskanzlei zog ihre Abmahnungen zurück. Die Ermittlung der Betroffenen war nur dadurch möglich, dass deren Internet-Zugangsanbieter die zugewiesenen Kennungen auf Vorrat speicherten. Quelle
- Die Deutsche Telekom AG wertete 2005 und 2006 über einen Zeitraum von insgesamt anderthalb Jahren missbräuchlich die Telefonverbindungsdaten von Journalisten sowie von Arbeitnehmer-Aufsichtsräten, Managern und Betriebsräten des Unternehmens aus, um undichte Stellen im Unternehmen zu ermitteln. Die Auswertung der Festnetz- und Mobilfunk-Verbindungsdatensätze der wichtigsten über die Telekom berichtenden deutschen Journalisten und deren privaten Kontaktpersonen war beabsichtigt. Quelle Ausgewertet wurden nicht weniger als 250.000 Telefonverbindungen (Quelle). Anhand von Handy-Standortdaten wurden auch die Bewegungen der Betroffenen nachverfolgt (Quelle). Überwacht wurden auch Personen, die mit der Telekom kaum oder garnicht zu tun hatten (Quelle). Es besteht der Verdacht, dass Daten auch missbraucht wurden, um Vorteile in Arbeitskämpfen zu erzielen (Video-Bericht). Bei einer Aktion wurden mindestens 8.226 Telekommunikationsverbindungen zu fünf Journalisten erhoben (Quelle).
- Regelmäßig, etwa zwei bis drei Mal pro Jahr, wertete die Deutschen Telekom über Jahre hinweg illegal Verbindungsdaten für „interne Ermittlungen“ gegen Manager und Mitarbeiter aus. Quelle
- 1997 soll sich die Deutsche Telekom AG in Telefonleitungen eingeschaltet haben, um gegen vermeintliche „Hacker“ zu ermitteln. Später stellte sich heraus, dass der vermeintliche Hacker ein Mitarbeiter von T-Mobile war, der auftragsgemäß Arbeiten durchgeführt hatte. Quelle
- Die Deutsche Bahn hat jahrelang und systematisch ein- und ausgehende E-Mails auf etwaige Pressekontakte überprüft. Quelle Außerdem hat sie E-Mails einer Gewerkschaft, die zum Streik aufrief, gelöscht. Quelle
- eBay erteilte dem Zoll Auskunft über 3.000 Käufer von Kaffee in den Niederlanden. Der Zoll leitete gegen alle ein Strafverfahren ein: Sie hätten es versäumt, 2,19 Euro Kaffesteuer pro Kilogramm Röstkaffee zu zahlen (Quelle). Wenn Ebay die Daten gelöscht oder gesperrt hätte, wozu es verpflichtet war, wäre es nicht zu den Strafverfahren gekommen.
Welt
- Der New Yorker Generalstaatsanwalt erhebt im März 2006 Anklage gegen Gratis Internet. Die Firma hatte über Webseiten wie FreeiPods.com, FreeCDs.com, FreeDVDs.com und FreeVideoGames.com die Adressdaten von Nutzern gesammelt. Diese hatten persönliche Daten angegeben, in der Hoffnung auf Gewinne von Test- oder Gratisprodukten. Entgegen einer eindeutigen Zusage, die Daten der Nutzer vertaulich zu behandeln, hat Gratis Internet Millionen von Datensätzen an mindestens drei E-Mail-Marketingfirmen verkauft. Quelle, Quelle
- Die Forschungsabteilung von AOL in den USA hat im Sommer 2006 zu Forschungszwecken die Suchanfragen von 658.000 AOL-Mitgliedern auf einem frei zugänglichen wiki veröffentlicht. Die Daten waren anonymisiert, aber in den Datensätzen befanden sich Informationen, die Rückschlüsse auf die Nutzer zuließen, etwa Namen und Adressen von Freunden oder Kollegen. In der Folge mussten einige AOL-Mitarbeiter gehen und Kunden erhoben eine Sammelklage auf Schadenersatz gegen AOL. Der Konzern hat sich bereits entschuldigt, aber sammelt derartige Daten weiter. Quelle
- Der amerikanische Computerhersteller Hewlett-Packard ließ eigene Aufsichtsratsmitglieder, neun Journalisten und andere Personen von einem Privatdetektivunternehmen bespitzeln. Die Detektive erhielten durch Vortäuschung falscher Identität von Telefongesellschaften die Verbindungsdaten der Zielpersonen und konnte auf diese Weise ermitteln, mit wem sie telefoniert hatten. Quelle
- Die Telekom Austria soll Kunden-Daten anderer Internet Service Provider benutzt haben, um diese mit cold calls zu einem Anbieterwechsel zur Telekom Austria zu bewegen. Ein solches Vorgehen verstößt gegen österreichisches Datenschutz- und Wettbewerbsrecht. Quelle
- Vodafone Ungarn hat 2005 alle 15 Minuten den Standort aller ihrer Mitarbeiter anhand ihrer Handy-Daten aufgezeichnet und in eine Datenbank eingestellt. Erst nach Einschaltung der Gerichts musste sich Vodafone entschuldigen und die Daten löschen. Quelle
- Eine US-amerikanische Bank meldete aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung drei kurz aufeinander folgende Zahlungen von 5.000 Dollar als verdächtig, weil die Meldungsgrenze von 10.000 Dollar umgangen wurde. Die informierten Behörden fanden heraus, dass der Kontoinhaber – ein Generalstaatsanwalt und später Gouverneur New Yorks – das Geld an einen Callgirl-Ring zahlte, dessen Kunde er war. Als der Sachverhalt öffentlich wurde, musste Spitzer zurücktreten. Quelle
Missbrauch durch Einzelpersonen
Deutschland
- Ein Polizist soll 2012-2014 Daten an den Betreiber einer Tabledance-Bar weitergegeben haben und im Gegenzug sexuelle Dienste erhalten haben (Quelle).
- Polizistin soll anhand von Meldedaten ihre Nachbarschaft ausgeforscht haben (Quelle).
- Eine Verwaltungsmitarbeiterin wurde zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt, weil sie in mehr als 500 Fällen unberechtigt Daten aus dem Melderegister abgefragt hat. Die Frau spionierte unter anderen die geschiedene Ehefrau ihres Lebensgefährten und deren Tochter aus (Quelle).
- Deutscher Polizeidirektor soll polizeiliche Informationssysteme benutzt haben, um Infos über Leute abzufragen, die eine Wohnung von ihm mieten wollten (Quelle). Das Verfahren ist eingestellt worden (Quelle).
- Lufthansamitarbeiterin gibt Daten über Bonusmeilen von Abgeordneten an die Presse heraus und löst Rücktritte aus. Quelle
- Der bayerische Datenschutzbeauftragte hat 2005 stichprobenweise 53 Abfragen von Polizeibeamte im polizeilichen Informationssystem überprüft. Bei 15 dieser Anfragen konnte eine dienstliche Notwendigkeit nicht festgestellt werden; 3 Abfragen waren sogar eindeutig dem privaten bzw. sozialen Umfeld der abfragenden Polizeibediensteten zuzurechnen. Hochgerechnet bedeutet dies, dass mindestens 5% der Datenabfragen von Polizeibeamten missbräuchlich erfolgen. Quelle
- Ein Mitarbeiter der GEZ, der gleichzeitig bei einer Autoversicherung tätig war, hatte Zugriff auf die Daten von Kunden, welche er offensichtlich dazu benutzte, um nicht angemeldete Autoradios ausfindig zu machen. Quelle
- Mitarbeiter des Bundeskriminalamts verkauften 2002 und 2003 geheime Informationen und Daten an die Presse. Die Verantwortlichen konnten noch immer nicht identifiziert werden. Quelle
- Mitarbeiter des Pergamon-Museums benutzen für die Dauer eines Jahres eine Überwachungskamera, um das Wohnzimmer von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu beobachten (Quelle).
- Der Betreiber eines Kinderbordells in Dresden filmte Prominente heimlich bei dem Besuch seines Etablissements. Zu den Besuchern sollen Politiker, Richter und Staatsanwälte gehört haben. Der Bordellbetreiber behauptet, ihm sei eine geringere Strafe angeboten worden, wenn er keine Namen von Besuchern nennt. Zu den Videoaufnahmen sagt er: „Die sind meine Lebensversicherung.“ Quelle
- Ein 47-jähriger Polizist aus Berlin wird verdächtigt, mit Menschenschleusern gemeinsame Sache gemacht zu haben. Der Oberkommissar soll Daten aus dem polizeilichen Computersystem Poliks weitergegeben haben. Das betraf vor allem Termine für Razzien, die der Mann verraten haben soll. Quelle
- Ein in Berlin tätiger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, der mit der Überwachung elektronischer Kommunikation betraut war, soll seine technischen Möglichkeiten auch privat genutzt haben. Er soll während seines Dienstes den Email-Verkehr eines Deutschen ausgespäht haben, weil dieser ein Verhältnis mit seiner Frau hatte. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Quelle
- Ein Mannheimer Polizeibeamter hat rechtswidrig den Mitschnitt eines Notrufs weitergegeben. Inzwischen ist der Mitschnitt im Internet veröffentlicht und dort über 400.000mal abgerufen worden, einschließlich Namen und Anschrift der Anruferin. Die 42-jährige Anruferin ist wegen ihres Dialekts und der Mutmaßung des Polizeibeamten, sie habe ihr Gebiss nicht im Mund, zum Gespött der Öffentlichkeit geworden. Quelle Das Verfahren gegen den Polizeibeamten wurde eingestellt. Inzwischen ist auch ein Anruf bei der Polizei in Hamm im Internet veröffentlicht worden, um sich über die Anruferin lustig zu machen. Quelle
- Ein Polizist aus Koblenz hat den Polizeicomputer genutzt, um Informationen über den neuen Partner seiner Frau auszukundschaften (Quelle: OLG Koblenz, Az. 1 Ss 13/08 und Ostfriesischer Kurier vom 18.07.08).
- Für nur 850 Euro wurden der Verbraucherzentrale 6 Millionen Datensätze deutscher Bundesbürger mit Kundendetails wie Adresse, Geburtsdatum und auch Kontonummern und Bankverbindungen verkauft. Solche Daten werden beispielsweise von Call-Centern dazu benutzt, fingierte Kontoabbuchungen zu veranlassen. Quelle
- Im Jahr 2006 verkaufte ein Mitarbeiter von T-Mobile die Daten der 17 Mio. Prepaid- und Postpaid-Kunden des Mobilfunkunternehmens. Die Daten umfassen den Namen, die Mobilfunknummer, die Anschrift, teils das Geburtsdatum und in einigen Fällen auch die E-Mail-Adresse. Die Daten liegen dem Spiegel vor und werden in kriminellen Kreisen auch anderen Personen angeboten. In den Daten finden sich nicht nur viele Prominente aus Kultur und Gesellschaft wie Hape Kerkeling, Günther Jauch und Til Schweiger, sondern auch eine erstaunliche Anzahl geheimer Nummern und Privatadressen von bekannten Politikern, Ministern, Ex-Bundespräsidenten, Wirtschaftsführern, Milliardären und Glaubensvertretern, für die eine Verbreitung ihrer Kontaktdaten in kriminellen Kreisen eine Bedrohung ihrer Sicherheit darstellt (etwa Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden). Das Bundeskriminalamt erstellt eine Gefährdungsanalyse, um Betroffene schützen zu können. Quelle Zur Aufklärung des Datenlecks verletzte T-Mobile erneut das Fernmeldegeheimnis und überprüfte illegal Verbindungsdaten. Quelle
- Im Jahr 2007 überwachte der Bundesnachrichtendienst Computer von Personen im Kongo mithilfe von Spionageprogrammen. Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes missbrauchte die Überwachung, um romantische Post seiner Partnerin an einen Bundeswehrangehörigen im Kongo abzufangen. Die intimen Mails machten die Runde im Bundesnachrichtendienst. Quelle
- 2007 soll eine stellvertretende Leiterin in der Abteilung Verkehrsüberwachung der Kreisverwaltung München den Standort wertvoller Motorräder am Dienstcomputer abgefragt und ihrem Ehemann mitgeteilt haben. Dieser stahl die Motorräder und verkaufte sie nach Bosnien. Quelle
- Die CDU in Rheinland-Pfalz hatte 2009 einen Untersuchungsausschuss eingesetzt, um der SPD-Landesregierung Versäumnisse bei einem gescheiterten Geschäft über den Nürburgring nachzuweisen. Die 29-jährige Tochter eines CDU-Mitglieds im Untersuchungsausschuss war Polizeikommissarin und rief aus dem Polizeicomputer illegal Daten über Personen ab, die in die Affäre verwickelt sein sollten. Sie brachte Ausdrucke der Daten mit nach Hause, wo sie ihr Vater an sich nahm. Es besteht der Verdacht, dass der CDU-Abgeordnete die Daten an eine ihm nahe stehende Zeitung weiter gegeben hat, die daraufhin falsche Mutmaßungen über einen Softwareentwickler verbreitete. Ein anderes CDU-Mitglied des Untersuchungsausschusses ließ sich im Februar 2009 von einer befreundeten 28-jährigen Polizistin ebenfalls Polizeidaten beschaffen. Noch in fünf weiteren Fällen riefen Polizeibeamte ohne dienstlichen Grund aus dem Polizeicomputer illegal Daten über Personen ab, die in die Nürburgring-Affäre verwickelt sein sollen.
- Ein 50 Jahre alter Kriminalhauptkommissar des Hessischen Landeskriminalamts, eine 33-jährige Polizistin und ein 36-jähriger Kollege aus Frankfurt wurden 2010 vom Dienst suspendiert, weil sie „Informationen aus polizeilichen Systemen gegen Entgelt“ an die Rockerbande „Hells Angels“ verkauft haben sollen. Ein Beamter habe insgesamt 10.000 Euro von der Bande erhalten. Quelle 1, Quelle 2
- In Dortmund brachte es eine rechtsextreme Aktivistin zur Telefonistin bei einem Mobilfunkanbieter. Aus den Kundendaten besorgte sie den Rechtsextremen die Privatadressen von alternativen Jugendlichen. Bei manchen von ihnen wurden bald darauf Scheiben eingeworfen. Andere wurden auf dem Schulweg zusammengeschlagen. Quelle
- Ein Polizist fragte nach Vorratsdaten – wie sich herausstellte, weil seine Schwiegermutter etwas über jemanden herausfinden wollte. Ein anderer Polizist verlangte Auskunft über Verkehrsdaten – wegen einer privaten Familienstreitigkeit. Quelle
- Ein Polizeibeamter aus Rheinland-Pfalz hat Daten aus Polizeidatenbanken an einen Bordellbetreiber weiter gegeben, darunter Informationen zu Vorstrafen und auch die Identität von Kfz-Haltern. Der Bordellbetreiber nutzte die Informationen, um Personen unter Verweis auf seine „guten Kontakte zur Polizei“ unter Druck zu setzen. Er erweckte den Eindruck, jederzeit alles über jeden in Erfahrung bringen zu können. Zahlreiche Prostituierte verweigerten wegen dieser augenscheinlichen Korruption die Zusammenarbeit mit der Polizei. Außerdem nutzte der Betreiber die Informationen, um „ein Konkurrenzproblem mit einem anderen Zuhälter … zu lösen“. Quelle
- 2013 hat ein Hacker zwei Millionen Kundendaten von Vodafone-Nutzern samt Namen, Adresse, Geschlecht und Geburtsdatum sowie die Bankverbindung entwendet. Quelle
- Ein BND-Mitarbeiter soll von 2008-2014 Klarnamen von BND-Mitarbeitern und deren Decknamen an den CIA verkauft haben. Konkret handelte es sich um eine „abteilungsbezogene Personal- und Organisationsdatenbank“ mit „umfangreichen Datensätzen sämtlicher aktueller und zahlreicher früherer Mitarbeiter“ der Abteilung „Einsatzgebiete Auslandsbeziehungen“. Quelle
- Eine Mitarbeiterin eines Berliner Meldeamts hat über 800 Melderegisterabfragen zu Bekannten vorgenommen, darunter aus Neugier zur Tochter ihres Freundes. So hat sie Daten für den Unterhaltsrechtsstreit eines Freundes weitergegeben. Quelle
- Eine Polizeibeamtin wurde von ihren männlichen Kollegen in Polizeidatenbanken abgefragt, weil diese wissen wollten, ob die Frau in Trennung lebe und wieder zu haben sei. Quelle
- Ein Berliner Ermittler versorgte eine Bande von Drogenhändlern gegen Bezahlung mit Informationen aus Polizeidatenbanken und warnte sie vor Razzien. Quelle
- Eine Polizeibeamtin fragte Daten über eine Strafverteidigerin ab, die von einer Gruppe „NSU 2.0″ anschließend damit (u.a. unter Nennung ihrer Privatanschrift) bedroht wurde. Ihrer Tochter wurde unter Angabe von Namen und Alter, gedroht, sie zu „schlachten“. Quelle 1, Quelle 2
- Jemand habe eine Mietwohnung nicht gekommen, nachdem „ein Freund“ sein Strafregister kannte. Quelle
- Ein Polizeibeamter fragte mithilfe des Kfz-Kennzeichens die Daten einer Frau ab, die er im Auto gesehen hatte, um sie anzumachen. Quelle
- In zwei Fällen nutzten Polizisten die dienstlich erlangten Handynummern von minderjährigen Mädchen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Eine der Betroffenen war eine 15-jährige Schülerin, die sich zuvor an die Polizei gewandt hatte, weil ungefragt Nacktfotos von ihr im Internet veröffentlicht wurden. Die andere, eine 13-Jährige, war Zeugin in einem Missbrauchsverfahren. Quelle
- Ein AfD-naher Greifswalder Polizeibeamter stand im Verdacht, dass er die Daten von mindestens fünf Menschen unbefugt aus Polizeidatenbanken abrufen wollte und Informationen zu Einschüchterungszwecken im Internet veröffentlicht hat. Quelle
- Eine Polizistin fragte Daten ab, um die Ex-Freundinnen des neuen Lebensgefährten ausfindig zu machen und sie anschließend zu Gesprächen aufzusuchen. Ein Polizist fragte die Daten sämtlicher Nachbar*innen aus dem eigenen Mehrfamilienhaus ab, um die Informationen später in nachbarschaftlichen Streitigkeiten gegen die einzelnen Bewohner*innen des Hauses auszuspielen. Quelle
- Hessens Polizeibeamte interessieren sich auch privat für ihre Mitbürger. Tausendfach. Der hessische Landespolizeipräsident erklärte 2019 beispielhaft: „Wir hatten einmal einen Event – Helene Fischer in Frankfurt. Da ist Helene Fischer 83 Mal in der Nacht abgefragt worden“ Insgesamt 9.000 Verdachtsfälle wurden dem Hessischen Datenschutzbeauftragten gemeldet; hochgerechnet entspräche dies 3,6 Mio. illegale Datenabfragen im Jahr in Hessen.
- „Der Zugang zu POLIKS wird aber immer wieder dazu missbraucht, Freund:innen, Familienmitglieder, Nachbar:innen oder Dritte und deren Lebensumstände abzufragen. So fragte ein Polizeibeamter alle Personen aus dem Umfeld seiner Ex-Lebensgefährtin ab, die mit dem Umstand der Trennung hätten vertraut sein können. In einem anderen Fall schrieb ein Polizeibeamter eine Zeugin nach deren Vernehmung über ihre private Handynummer an, um diese nach einer Verabredung zu fragen, nachdem er die Telefonnummer aus POLIKS abgerufen hatte. In einem weiteren Fall fragte ein Polizeibeamter den Ermittlungsvorgang seines Stiefsohnes ab, um diesen auf seine Zeugenaussage vorzubereiten und um den zuständigen Sachbearbeiter von einem anderen Tathergang zu überzeugen. Zudem hatte ein Polizist den neuen Lebensgefährten der Ex-Frau eines Freundes abgefragt, weil er befürchtete, dass das gemeinsame Kind durch den neuen Partner gefährdet sei. Abfragen in POLIKS sind nur zu dienstlichen Zwecken zulässig, was voraussetzt, dass die polizeilichen Ermittlungen in der jeweiligen Angelegenheit den Abfragenden dienstlich übertragen wurden. Dies war hier nicht gegeben. Der Polizist handelte auf eigene Initiative, ohne den Verdacht der zuständigen Dienststelle zu melden. In einem anderen Fall wollte ein in einem Strafverfahren beschuldigter Polizeibeamter die Informationen aus POLIKS verwenden, um sich auf seine Aussage vor Gericht vorzubereiten.“ Quelle: Jahresbericht 2021 der Berliner Datenschutzbeauftragten
Europa
- Polizisten sollen von einer norwegischen Boulevardzeitung erfolgreich bestochen worden sein, um an pikante Details aus Prinzessin Mette-Marits wildem Leben vor ihrer Ehe mit Kronprinz Haakon zu kommen. Mit viel Geld sei auch bei Recherchen über Freunde, Bekannte und frühere Liebhaber der jungen Frau verfahren worden. Selbst Kontoauszüge des Kronprinzenpaares druckte die Zeitung ab. Das Boulevard-Magazin verfügte offenkundig über ein breites Netzwerk von Informanten bei der Polizei und bei Banken. (Quelle)
- In Griechenland wurden zwischen Juli 2004 und März 2005 Telefonate hochrangiger Personen abgehört, und zwar von Unbekannten. Abgehört wurden die Telefone von Ministerpräsident Kostas Karamanlis, mehrere seiner Minister – darunter der Außen- und der Verteidigungsminister –, hohen Militärs, führenden Politikern der oppositionellen Sozialisten, Journalisten, sowie ausländischen, vorwiegend aus arabischen Ländern stammenden Geschäftsleuten. Handys von insgesamt 100 Personen wurden abgehört. Die Regierung vermutet Spionage im Auftrag des Auslands, möglicherweise der USA. Quelle, Quelle
- In Großbritannien wurde 2006 das Telefon von Thronfolger Prinz Charles überwacht, und zwar für die Sensationspresse. Ein Reporter sagte, das Abhören von Telefonen für die Presse sei bei Prominenten nicht ungewöhnlich. Quelle
- In der Slowakei hat 2003 der Geheimdienst SIS systematisch Journalisten bespitzelt. Ein anonymer Informant „aus Sicherheitskreisen“ sagte, das illegale Abhören von Journalisten sei alltägliche Praxis des Geheimdienstes. Sogar die Ermittler selbst sollen während ihrer Untersuchungen abgehört und damit massiv unter Druck gesetzt worden sein: So wurden beispielsweise Gespräche, die Ermittler im privaten Familienkreis geführt hatten, auf die Anrufbeantworter ihrer Verwandten und Bekannten gespielt, um ihnen zu zeigen, dass sie nie unbeobachtet sein können. Quelle
- In Italien ließ der Sicherheitschef der Telekom von 1997 bis 2006 die Telefonate von mehr als hunderttausend Bürgern abhören, darunter einfache Angestellte, aber auch Großbankiers, Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Sportler, Schiedsrichter, Show-Größen. Dies war ihm möglich, weil er für die Durchführung von (legalen) Telefonüberwachungen zuständig war. Er schleuste gefälschte, gerichtliche Überwachungsanordnungen ein. Neben den Telefondaten gelangte der Spionagering auch an Email-Korrespondenzen, Bankverbindungen und andere Daten. Diese Informationen wurden gegen Bezahlung von etlichen Polizisten und Finanzpolizisten geliefert – elf sind verhaftet worden. Diese Beamten drangen in Dateien der Steuerbehörden und des Innenministeriums ein, um die illegalen Dossiers noch anzureichern. Mit den gewonnenen Informationen wurden Skandale im den Medien produziert oder Menschen erpresst. Der Sicherheitschef verdiente 20 Mio. Euro an den Informationen. Quelle, Quelle
- In Italien wurden von Herbst 2005 bis Sommer 2006 die Steuerdaten zahlreicher Prominenter illegal abgefragt, unter anderem von Premierminister Prodi und Oppositionsführer Berlusconi. Auch etwa Fußballstars wie Francesco Totti und Alessandro del Piero sind betroffen. Begünstigt wurde die Spionage durch die Tatsache, dass es in Italien eine zentrale Steuerdatei gibt, in der sämtliche steuerrelevante Daten über 40 Mio. Italiener gespeichert sind (z.B. über Einkommen, Grundbesitz, Firmenbeteiligungen). Quelle
- Die britische Premierministerin Margaret Thatcher ließ einen Minister aus ihrer Regierung vom kanadischen Geheimdienst überwachen. Quelle
- Ein irischer Beamte nutzte seinen Dienstcomputer, um für seinen kriminellen Bruder Einkommensdaten von potenziellen Opfern herauszusuchen. Der Bruder nutzte die Daten für einen Einbruchsdiebstahl und um drei Geschäftsleute zu erpressen. Gegenüber der Polizei erklärte der inzwischen entlassene Sozialamtsmitarbeiter, es sei „üblich“, dass Mitarbeiter finanzielle Informationen über Freunde, Familienmitglieder, Arbeitskollegen und Bekannte abrufen. Quelle
- Ein Mitarbeiter von T-Mobile Großbritannien verkaufte über ein Jahr lang (2008-2009) persönliche Daten hunderttausender britischer Handykunden von T-Mobile (Name, Adresse, Telefonnummer, Vertragsdaten). Die Betroffenen erhielten daraufhin Werbeanrufe von Vermittlern anderer Mobilfunkunternehmen. Quelle
- Gegen eine 40-jährige irische Polizeibeamtin ist seit 2010 ein Ermittlungsverfahren anhängig, weil sie nach der Trennung von ihrem Exfreund unter Missbrauch ihres Amtes dessen Telefon-Verbindungs- und Standortdaten angefordert haben soll, um diesem hinterherzuspionieren. Die Beamtin war in der für Terrorismus und organisierte Kriminalität zuständigen Abteilung der Zentrale der irischen Polizei für Telekommunikationsüberwachung zuständig. Sie ist einstweilig an einen anderen Arbeitsplatz versetzt worden. Quelle 1, Quelle 2
- In Großbritannien wurden 2007-2010 über 900 Disziplinarverfahren gegen Polizist/innen wegen des Verdachts der Verletzung des Datenschutzgesetzes geführt. 243 Beamte und Mitarbeiter der Polizei wurden wegen Datenschutzverletzungen strafrechtlich verurteilt, 98 wurden entlassen. Der Grund dafür war meist der Abruf polizeilicher Daten zu privaten Zwecken. Beispielsweise wurden polizeiliche Daten verwendet, um einem potenziellen Partner belästigende Nachrichten zu senden. Ausgeforscht wurden auch Exfrauen, Nachbarn und Arbeitskollegen von Polizist/innen. Quelle
- Ein tschechischer Polizist fragte 2009 und 2010 im Auftrag einer privaten Sicherheitsfirma und politischer Kreise Handy-Verbindungsdaten und Standortdaten über Personen des öffentlichen Lebens ab. Die Liste der so Ausspionierten umfasst den Vorsitzenden des tschechischen Verfassungsgerichtes, Journalisten zweier Tageszeitungen, Geschäftsleute aus der Sicherheits-, Energie- und Rüstungsbranche sowie mehrere Spitzenpolitiker verschiedener Parteien – darunter Vertraute von Staatspräsident Václav Klaus. Quelle 1, Quelle 2, Quelle 3
- 2012 stahlen Hacker 1,2 Mio. Datensätze aus dem Schengener Informationssystem (SIS), einer gemeinsamen Datenbank europäischer Polizeibehörden, in der z.B. Fahndungsausschreibungen oder Einreiseverbote gespeichert sind. Gestohlen wurden auch 272.606 Datensätze deutscher Polizeibehörden. Der Öffentlichkeit wurde der Datenklau erst nach einem Jahr und nur über Medienberichte bekannt. Quelle 1, Quelle 2
- Ein belgischer Bediensteter hat aus dem Schengener Informationssystem Daten entwendet und an die organisierte Kriminalität verkauft. Quelle
Welt
- AOL-Mitarbeiter verkauft für 28.000 US-Dollar eine Liste mit 92 Millionen Namen von amerikanischen AOL-Nutzern einschließlich E-Mail-Adresse und teilweise weiteren persönlichen Daten wie Telefonnummer, Wohnort oder Kreditkartendaten an einen Spammer. Quelle
- 2005 verschaffte sich ein Cracker Zugang zu sensiblen Daten von 40 Mio. Kreditkartenkunden. Daraufhin tauchten auf den Abrechnungen einiger Kunden Belastungen auf, die nicht von ihnen stammten. Quelle
- Datendiebstahl ist ein großes Problem. Der amerikanischen Handelskommission zufolge erlitten allein im Jahr 2002 10 Mio. Amerikaner oder 5% der erwachsenen Bevölkerung Nachteile infolge von Datendiebstahl. Datendiebstahl führt für die Betroffenen zu finanziellen Verlusten, zu Kreditkündigungen, dem Verlust von Arbeitsplätzen, in manchen Fällen sogar zur Festnahme Unschuldiger, deren Daten von Kriminellen benutzt worden waren. In den meisten Fällen dauert es lange, die Folgen eines Datendiebstahls zu beseitigen. Quelle
- ChoicePoint, einer der größten Datenhändler der Welt, gab zwischen 2001 und 2005 sensible Daten über 163.000 Menschen an Kriminelle heraus. Dies führte in mindestens 800 Fällen zum Missbrauch der Daten. Das Unternehmen musste als Strafe 15 Mio. US-$ zahlen, davon mindestens 5 Mio. US-$ an die betroffenen Verbraucher. Quelle
- Der Bank of America kamen 2005 Kontodaten von 1,2 Mio. Bundesbediensteten abhanden. Quelle
- Der Datenhändler Lexis-Nexis verlor 32.000 Datensätze über Amerikaner an Hacker. Quelle
- Jeden Monat gelangen 6 Millionen persönliche Daten (Sozialversicherungs- oder Kreditkartennummern, medizinische Daten, Adressen etc.), die rechtmäßig gesammelt wurden, in den USA in die falschen Hände, ergab die Auswertung eines amerikanischen Professors. Grundlage für die Schätzung sind Berichte in großen Medien über Vorfälle, bei denen der Datenschutz zwischen 1980 und 2006 verletzt wurde. Dabei kam er auf 1,9 Milliarden Datensätze oder neun Datensätze pro erwachsenem Amerikaner. Von den 550 bestätigten Vorfällen gingen 31 Prozent auf Cracker, 60 Prozent aber seien auf Nachlässigkeiten der Unternehmen oder Organisationen zurückzuführen, beispielsweise auf Hardware, die gestohlen oder verloren wurde. Jetzt würden vor allem aus Nachlässigkeit der Unternehmen, nicht aufgrund von kriminellen oder anderen Hackern, monatlich 6 Millionen persönliche Daten kompromittiert werden. Quelle
- 1999 bezahlte der Stalker Liam Youens einer Detektei 150 US-$ für die Information, wo Amy Boyer arbeitete. Er war lange von ihr besessen gewesen und hatte auf einer Internetseite beschrieben, wie er sie „vernichten“ wollte. Mithilfe der Daten gelang es Youens, sich vor dem Bürogebäude seines Opfers zu verstecken und sie zu erschießen. Quelle
- Bei dem US-amerikanischen Forensik-Unternehmen Guidance wurde im Dezember 2005 ein Server geknackt und Namen, Adressen und Kreditkartendaten von rund 3800 Kunden kopiert. Der anschließende Mißbrauch der Kundendaten zu Betrugszwecken war nur möglich, weil Guidance verbotenerweise auch die Prüfnummern der Karten gespeichert hatte. Die Firma wurde von der U.S. Federal Trade Commission (FTC) zu schärferen Sicherheitsmaßnahmen verdonnert und muss der FTC über einen Zeitraum von 10 Jahren regelmäßig Bericht über Fortschritte erstatten. Quelle
- Die Leiterin eines Escort-Dienstes in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington DC drohte 2007, eine Liste mit allen Telefon-Verbindungsdaten zu ihrer Geschäftsnummer in den Jahren 2002-2006 meistbietend zu verkaufen (Quelle). Auf den Listen befanden sich 10.000-15.000 Rufnummern von Kunden (Quelle). Die Verbindungsdaten von vier Jahren gab sie schließlich an den Fernsehsender ABC News weiter (Quelle). Der stellvertretende Außenminister der USA, der sich in seinem Amt für Abstinenz und gegen den Einsatz von Verhütungsmitteln einsetzte, trat zurück, nachdem bekannt wurde, dass er ein Kunde des Escort-Dienstes war (Quelle 1, Quelle 2). Ein verheirateter konservativer Senator, der sich für moralisches Sexualverhalten und gegen gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften aussprach, musste sich für die Inanspruchnahme des Escort-Dienstes entschuldigen (Quelle 1, Quelle 2). Auf den Listen befanden sich auch prominente Vorstandsvorsitzende, Mitarbeiter der Weltbank und des IMF und eine Reihe von Lobbyisten (Quelle).
- Ein Google-Mitarbeiter fragte einen 15-jährigen Jugendlichen nach dessen neuer Freundin. Als er keine Antwort bekam, ermittelte er Namen und Rufnummer der Freundin über Google-Verbindungsdaten und drohte dem Jugendlichen, sie anzurufen. In einem anderen Fall zitierte der Google-Mitarbeiter aus einer Nachricht, die ein Jugendlicher über Google versandt hatte. (Quelle)
- 2013 haben Hacker in Island Passwörter und persönliche Kundeninformationen, vor allem aber Textnachrichten von über 70.000 Vodafone-Kunden veröffentlicht. Betroffen waren auch Minister und Abgeordnete. Quelle
Siehe auch
- projekt-datenschutz.de: Datenbank vieler Datenpannen, Datenmissbrauch, Datenlecks, Identitätsdiebstähle, illegaler Überwachungsmaßnahmen in Unternehmen, Organisationen und Behörden (bis 2016)
222.732mal gelesen |
![]() |
![]() |
35 Kommentare »
RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI
20 Jahre 9/11: Stoppt den Grundrechtsterrorismus! – Patrick Breyer — 10. September 2021 @ 13.53 Uhr
[…] Datenpannen und -missbrauch sind an der Tagesordnung, immer häufiger werden Menschen zu Unrecht ver…. Sicherheitswahn diskriminiert politische, ethnische und religiöse Minderheiten, weil er alles Abweichende verdächtigt. […]
Stoppt die Grundrechtsterroristen! – Patrick Breyer — 11. September 2019 @ 10.44 Uhr
[…] Schutz vor Kriminalität, kostet Millionen von Euro und gefährdet die Privatsphäre Unschuldiger. Datenpannen und -missbrauch sind an der Tagesordnung, immer häufiger werden Menschen zu Unrecht ver… wie zuletzt möglicherweise in Dänemark wegen falscher Vorratsdaten. Sicherheitswahn diskriminiert […]
Datenmisbrauch durch Deutsche — 10. Juli 2017 @ 23.09 Uhr
Gibt es nicht ein CT-Editorial über Datenmisbrauch durch Deutsche?
Es steht auch auf http://www.polpro.de/vorrat.html
Nur 100ooo Menschen kamen damit nach Auschwitz.
Auch das sollte erwähnt werden
Überwachung betrifft euch nicht? ⋆ Datenschutzhelden — 15. März 2017 @ 10.55 Uhr
[…] Diese vier Beispiel sind nur ein Auszug aus den Möglichkeiten die sich durch Überwachung ergeben.(Weitere Beispiele findet ihr auf : http://www.daten-speicherung.de). […]
Wofür brauchen wir überhaupt Datenschutz? - Die Datenschutzflüsterer — 10. März 2017 @ 13.43 Uhr
[…] Wenn Ihr noch weitere Fälle nachlesen wollt, schaut am besten auf http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern […]
Der mit den Daten tanzt: Interview mit Patrick Breyer — 4. Februar 2017 @ 17.20 Uhr
[…] P.S.: In diesem Zusammenhang möchten wir auf die spannende Zusammenstellung von Daten-Missbräuchen und Daten-Irrtümern aus aller Welt hinweisen, die von Patrick zusammengestellt wurde. […]
Die Vorratsdatenspeicherung – Hintergrund — 8. September 2016 @ 19.29 Uhr
[…] (48) Breyer, Patrick (2007): Fälle von Datenmißbrauch und –irrtümern – Mißbrauch durch Einzelpersonen; URL: http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch- und-irrtuemern/#Missbrauch_dur… […]
vorsichtig sein! — 25. Februar 2015 @ 14.03 Uhr
Speziell dieses Thema spielt auch in Unternehmen eine große Rolle. Es werden ständig Daten weitergegeben, doch inwiefern sind diese Daten privat? Man sollte als Rechtsanwalt darauf achten, welche privaten Daten ,beispielsweise bei einer Abmahnung, wirklich notwendig sind und welche nicht. Da solche Daten schwer vertraulich sind und nicht undbedingt für jeden einfach zu haben sein sollten. Achtet darauf, dass Unternehmen eure Daten nicht missbrauchen, ob die Daten als Werbezweck dienen oder beispielsweise bei der Versicherung verwendet werden. Wer sich mehr mit diesem Thema auseinandersetzen will, kann gerne einen Blick auf diese von mir letztens gefundene Seite werfen. https://www.aid24.de/rechtsblog/ist-ein-datenmissbrauch-unternehmen-moeglich
facebook – ja oder nein? | Der Internetcoach — 11. September 2012 @ 12.52 Uhr
[...] Muss Sie nicht interessieren, da Sie nichts zu verbergen haben? Belegte Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern finden Sie auf der Seite http://www.daten-speicherung.de. […]
Der Fischer Blog – Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern — 9. September 2012 @ 13.08 Uhr
[...] http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern/ Geposted in Papa bloggt – Schlagwörter Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern ← → Comments are disabled Letzte Artikel […]
Merci — 22. August 2012 @ 17.21 Uhr
Danke für die Storys – sie helfen bei Schulungen und Seminaren sehr gut, dieses sensible Thema bei jedem ins Bewusstsein zu rücken, ohne ihn mit philosophischen Ansätzen über Daten-Dossiers ins Land der Träume zu schicken.
Danke und weiter so
Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern | Kids-Kino & Kino-Express — 10. August 2012 @ 14.51 Uhr
[...] http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern/ Posted in Verbaucher Tags: Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern « Facebook soll Kosten für Einsätze gegen illegale “Facebook-Partys” teilweise selbst bezahlen Both comments and pings are currently closed. […]
Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern : Web Hosting Data-Record & Free2all — 10. August 2012 @ 14.49 Uhr
[...] http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern/ […]
Datenschutz? Ich hab’ doch nix zu verbergen! » Strafverfolgung, zielgerichtete Werbung, Straftat, Google, Datenschutz, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter » Datenschutzbeauftragter — 9. August 2012 @ 15.46 Uhr
[...] http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern/ […]
Zweite Antwort an Krankenkasse « Das Politische unserer Zeit — 31. Mai 2012 @ 22.11 Uhr
[...] Missbrauchspotential durch den Staat und Demokratiegefahr durch einen Missbrauch von personenbezogenen Daten. Falls Sie dies für übertrieben halten, dann bitte ich um eine generelle Stellungnahme zu 1) http://www.projekt-datenschutz.de/ 2) http://www.daten-speicherung.de/index.php/faelle-von-datenmissbrauch-und-irrtuemern/#siehe [...]
hi dullo neben an — 1. März 2012 @ 9.33 Uhr
was los
ey — 1. März 2012 @ 9.32 Uhr
ich muss vooll kacken
na du busi — 1. März 2012 @ 9.29 Uhr
was gehzt ab eh ☺
Handygate Sachsen — 3. Oktober 2011 @ 1.00 Uhr
bitte mal aktualisieren!
google Handygate Sachsen
Widerstand im Vereinigten Königreich « #zensus11 – Stoppt die Vollerfassung! — 27. Februar 2011 @ 12.38 Uhr
[...] vereinzelter Ausnahmen (siehe z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) von dieser 100-Jahre-Regel an dieser Stelle gar nicht erst kommentiert werden [...]
Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » Bundesgerichtshof hebt Urteil zur Vorratsspeicherung von IP-Adressen auf — 14. Januar 2011 @ 16.43 Uhr
[...] der Telekom ermöglicht in vielen Fällen die Rückverfolgung der Internetnutzung und führt immer wieder zu unberechtigten Ermittlungen und Abmahnungen. Mithilfe der Daten identifiziert die [...]
Falscher Verdacht-Namensverwechslung/Altenpflege — 10. September 2010 @ 18.31 Uhr
Hier meine Adresse zu Falscher Verdacht-Namensverwechslung/Altenpflege:
http://daten-sammelwut.npage.de
Falscher Verdacht-Namensverwechslung/Altenpflege — 10. September 2010 @ 18.25 Uhr
10.09.2010 Falscher Verdacht
Bisher galt ich als unbescholtene, höfliche und fleißige junge Frau in Halle-Saale. Alles fing nach dem Fall der Mauer an. Ich suchte eine Tätigkeit,was mir nicht einfach gemacht wurde.Trotz guten Rufes und guter Zeugnisse wird mir das berufliche Weiterkommen sehr erschwert. Stets wurde und werde ich mit gleichem Nachnamen und einer männlichen Person,des ähnlichen Berufsstandes in Verbindung gebracht.Dies geht seit mehreren Jahren so. Ich wusste nicht, was noch auf mich zurollt. Bei jedem Bewerbungsgespräch oder Einarbeitungsphase, werde ich zum Personalleiter zitiert und muss Rede und Antwort stehen. Nun ging es soweit,bis ich der Straftat bezichtigt wurde. Ich bin am Ende , die Existenz ist total am Boden und muss feststellen, dass kaum einer helfen kann. Im Gegenteil,Leute wechseln die Straßenseite, oft bekommen mein Kind und ich Repressalien zu spüren.Der Alltag besteht nur aus kämpfen ,kämpfen,kämpfen. Nichts wird wirklich für die Rehabilitation verleumdeter Personen getan. Lesen Sie ruhig auch einmal mein Beispiel unter angegebener Adresse durch. Danke.
blogwürdig » Vorratsspeicherung von IP-Adressen bei Providern — 4. Juli 2010 @ 9.02 Uhr
[...] und polizeiliche Ermittlungen wegen Straftaten nach sich ziehen – oftmals zu Unrecht. Deshalb sollte man nur Internet-Zugangsanbieter nutzen, die nicht auf Vorrat speichern (z.B. [...]
Die Vorratsdatenspeicherung ist in privater Hand « Wir sind das Internet — 3. Juli 2010 @ 11.36 Uhr
[...] Urheberrechtsverstöße und polizeiliche Ermittlungen wegen Straftaten nach sich ziehen – oftmals zu Unrecht. Deshalb sollte man nur Internet-Zugangsanbieter nutzen, die nicht auf Vorrat speichern (z.B. [...]
kann mir vielleicht jemand helfen — 31. März 2010 @ 1.24 Uhr
ich muss in ein paar wochen einen vortrag in der schule halten über den verlust des privaten Datenschutzes in verbindung mit DNA-Datenbanken, kann mir vielleicht jmd genauerer infos geben? oder gab es fälle an denen ich es besser erklären könnte?
vielen dank
News - Datenschutz: Aigner kritisiert Googles Umgang mit Privatdaten - netzwelt.de Forum — 2. März 2010 @ 15.35 Uhr
[...] [...]
JOANix — 8. Januar 2010 @ 2.59 Uhr
The basis of facts referring to this good topic people see clicking the freelance writing .
(Weltweit) Eine Liste von Beispielen die zeigt, warum Datensammlung und Überwachung niemandem egal sein darf « Troublescanner's Blog — 30. Juli 2009 @ 13.47 Uhr
[...] Quelle dieser Berichte, in welcher auch deren Quellenangaben zu finden sind, ist die Seite Daten-Speicherung.de. Dort findet ihr alle gesammelten Artikel. Ich habe hier auf dieser Seite nur jene Artikel [...]
René-Ade.de (René Ade) » Datenmissbrauch, Irrtümer und ihre Folgen — 23. Juni 2009 @ 15.06 Uhr
[...] zum aktuell viel Diskutierten Thema “Vorratsdatenspeicherung” gibt es auf http://www.daten-speicherung.de eine Liste mit Pannen, falschen Verdächtigungen und Fällen des Missbrauchs von […]
Zensur, Überwachung, Bespitzelung, Privatsphäre | Meiffe Blog — 13. Juni 2009 @ 23.54 Uhr
[...] Dieser Blog hat eine irre Übersicht über etliche bekannte Fälle von Datenmißbrauch und Irrtümer... [...]
Falscher Verdacht ist Taktik zum Identitätsdiebstahl — 16. Dezember 2008 @ 22.42 Uhr
Alle, denen ein falscher Verdacht angeheftet wurde, sollten wissen, dass dies kein „Scherz“ sein sollte, sondern der bittere Ernst eines Identitätsdiebstahls.
In Wirklichkeit wird es sich bei dem Opfer um einen unbescholtenen Bürger mit guten Zeugnissen und Sprachenkenntnissen handeln, denn nur solche Identitäten werden von z.B. Stasi-Verbrechern gestohlen um sich damit bei den US Behörden zu verdingen. Da nun aber die Identität des Opfers von anderen genutzt wird, wird ihm selbst ein schlechter Lebenslauf mit Fingerabdruck und DNA Analyse beim BKA zugeschoben, um von den Tätern abzulenken, solange das Opfer seinen guten Namen wiederherstellen muss.
Stasi-Zitat dazu: „Sobald ein Opfer der Stasi damit beschäftigt ist, seinen guten Namen wieder herzustellen, wird es auf vielfältige Weise angegriffen und beraubt“. Sprich, kein eBanking machen, liebe Opfer eines falschen Verdachts, sondern sofort Anzeige wegen Identitätsdiebstahl erstatten!
SBartsch — 16. Oktober 2008 @ 22.11 Uhr
*verzweifel*
Only option: spread the word!
Ueberwachung — 11. April 2008 @ 17.32 Uhr
Obwuel ech ech Gréngen sinn ginn ech der Partei „dei Lènk“recht,wann de am Internet bestellts,Gewenner kasseirt,wei G.Orwell soot „Big Brother is wating you“Du kriss evt.kee Kredit,eng Visa Kaart,eppes ze Louenen(Mieten,ech Donnéen gitt systematech gesammelt,anscheidend un Bd.de la Pétrusse.(ech wees dat net ,et ass vun engem Staatsemlplioé gesoot ginn ob et richtich oder falsch hien hat gedronk.
Marc Liebisch „Dei Gréng“
Schadensbericht aus dem usenet — 1. Februar 2008 @ 16.57 Uhr
http://groups.google.com/group/de.sci.chemie/browse_thread/thread/d4e812060d634ac/
http://groups.google.com/group/de.sci.chemie/msg/a8a42a6a8b16c9b5
http://groups.google.com/group/z-netz.alt.pyrotechnik/msg/93c3acc4d47abd1b
http://groups.google.com/group/z-netz.alt.pyrotechnik/msg/8954640126e7f2b4