Systematisch illegaler Zugriff auf Telekommunikationsdaten in den Niederlanden

Wie in Deutschland (§ 112 TKG) haben auch in den Niederlanden Behörden einen direkten Online-Zugriff auf eine Datenbank aller Inhaber eines Telefon-, Handy- oder Internetanschlusses oder E-Mail-Kontos. Eine Untersuchung im Auftrag des niederländischen Justizministeriums ergab jetzt (englische Übersetzung):

  • Ermittler haben ihre Zugangskennung zu der Datenbank an andere Beamte weiter gegeben, die zum Zugriff nicht berechtigt waren, damit auch diese Abfragen tätigen konnten (z.B. Steuerbeamte).
  • Ermittler versäumen es regelmäßig, der Pflicht nachzukommen, die Abfrage und ihr Ergebnis zu dokumentieren (das deutsche Recht fordert eine solche Dokumentation schon nicht).
  • Ermittler greifen auf historische Daten regelmäßig ohne die nach niederländischem Recht erforderliche Zustimmung der Staatsanwaltschaft zu (das deutsche Recht fordert eine solche Zustimmung schon nicht).
  • Ermittlern ist oftmals nicht bekannt, unter welchen Voraussetzungen Abrufe überhaupt zulässig sind.
  • All dies wurde bereits im Vorjahr beanstandet. Die Probleme bestanden 2009 jedoch „nahezu unverändert“ fort.

Kommentar:

In Deutschland sind ähnliche Mängel denkbar. Mir ist nicht bekannt, dass die Legalität automatisierter Abrufe von Kundendaten hierzulande einmal überprüft worden wäre. Gegen das deutsche Abrufverfahren (§ 112 TKG) ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig.

Hintergrund:

2009 wurden über das Online-Abrufverfahren die Daten von 3 Mio. niederländischen Anschlussinhabern abgefragt (in Deutschland jährlich 4 Mio. Abrufe). Die seit 2006 bestehende niederländische Datenbank enthält Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Internet-Login-Name aller Nutzer von Telefon, Handy, E-Mail oder Internet (in Deutschland zusätzlich Geburtsdatum, jedoch ohne IP-Adresse und Internet-Login-Name). Über 40 niederländische Behörden haben Zugriff auf die Datenbank (in Deutschland rund 1.000 Behörden). In den Niederlanden, wo auch Verbindungsdaten auf Vorrat gespeichert werden müssen, sollen Ermittler künftig auch diese Vorratsdaten in einem Onlineverfahren direkt abrufen können (in Deutschland sind die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung im März als verfassungswidrig aufgehoben worden).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...
8.830mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, TKG-Verfassungsbeschwerde, Vorratsdatenspeicherung

1 Kommentar »


  1. Kommunikations-Analyse | Privacy Handbuch — 4. Juni 2013 @ 12.46 Uhr

    [...] für die Gruppe wesentlich ist. Für die Kommunikationsanalyse nötige Daten werden dabei u.a. mit systematisch illegalen Zugriffen gewonnen. Die identifizierten Aktivisten werden mit kleinen Schikanen beschäftigt, um die Arbeit [...]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: