Allumfassende Speicherung von Kundendaten durch Amazon

Pressemitteilung von 25.08.2005:

Erstmals ist es einem Kunden von Amazon.de gelungen, im Wege eines Auskunftersuchens einen Einblick in die Datenspeicherpraxis des Unternehmens zu gewinnen. Amazon hat Millionen von Kunden in Europa und weltweit. Der Konzern hat sich insbesondere als Internet-Buchhändler einen Namen gemacht.

Aus der nun vorliegenden Auskunft ist zu schließen, dass das Unternehmen über seine Kunden so viele Daten wie nur möglich erfasst und speichert. Gespeichert werden offenbar:
- alle Eingaben und Klicks, die der Kunde jemals auf der Amazon-Website macht (sogenannter Click-Stream, z.B. Adressen, Zahlungsdaten, Suchwörter, betrachtete Waren),
- alle Bestellungen und Verkäufe über Amazon,
- jede Email an und von Amazon
ohne jede zeitliche Beschränkung. Gespeichert werden die Daten in Seattle, USA. In den USA sind Daten von Europäern gesetzlich kaum geschützt.

Den europäischen Datenschutzgesetzen zufolge darf Amazon Daten über Kunden nur insoweit speichern wie dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Daten über Käufe und Verkäufe dürfen danach solange gespeichert werden, bis der Kaufpreis gezahlt ist. Die Kunden-Bestandsdaten (Adresse, Zahlungsdaten) dürfen gespeichert werden, solange die Geschäftsbeziehung besteht. Außerdem muss Amazon nach deutschem Recht Geschäftsbriefe (einschließlich geschäftlicher Emails) sieben Jahre lang aufbewahren. Diese Aufzeichnungen dürfen aber nur für steuerliche Zwecke genutzt werden. Im Übrigen ist eine Datenspeicherung Amazons nicht erforderlich und unzulässig. Dies betrifft den weitaus größten Teil der derzeit von Amazon gespeicherten Daten.

Die derzeitige Datenspeicherungspraxis von Amazon lässt sich mit einem Kaufhaus vergleichen, in dem jeder Kunde von einer Videokamera verfolgt und die Videobänder unbegrenzt aufbewahrt werden. Dass Internet-Buchhändler ebenso gut mit einigen wenigen Kundendaten auskommen können, zeigen deutsche Unternehmen wie buch.de.

Amazon-Kunden sollten sich bewusst sein, welche Folgen ein Einkauf bei Amazon für ihre Privatsphäre hat. Deswegen ist die Daten-Auskunft von Amazon nun auf www.daten-speicherung.de für jedermann einsehbar. Außerdem hat jeder Amazon-Kunde ein gesetzliches Recht auf Auskunft über seine Daten.

Erklärung über die Datenverarbeitung („Datenschutzerklärung“) von Amazon.de:
http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/3312401/ref=cs_nav_bn_3_2/028-1407393-3206941
Erklärung über die Datenverarbeitung („Datenschutzerklärung“) von Buch.de:
http://www.buch.de/buch-resources/base/templates/info/Datenschutz.html

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
8.112mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: