Anonym mit Paypal zahlen
Beim Lesen der Datenschutzbestimmungen des Internet-Bezahldiensts Paypal kommen dem datenschutzgeneigten Onlinekäufer Tränen in die Augen: Unter anderem behält sich Paypal vor, in weitem Umfang Kunden- und Transaktionsdaten nicht nur unbefristet in den USA zu speichern, sondern auch an internationale Behörden, Auskunfteien und Adresshändler zu übermitteln. Geschäftssitz ist Luxemburg, so dass Paypal mit deutschem Datenschutzrecht und Aufsichtsbehörden nicht zu fassen ist. Trotzdem ist Paypal weltweit das verbreitetste Zahlungssystem.
Es ist aber möglich, sich mit Fantasiedaten und Wegwerf-E-Mail-Adresse anonym anzumelden. Da Paypal die IP-Adresse des Nutzers aufzeichnet, deren Zuordnung zum Internetanschluss dank Vorratsdatenspeicherung 6 Monate gespeichert wird, empfiehlt es sich, Paypal grundsätzlich nur über einen Anonymisierungsdienst zu betreten. Nach der Anmeldung drängt Paypal zwar darauf, den Account anhand einer Bankverbindung oder einer Kreditkarte abzugleichen, was die Anonymität aufheben würde. Das lässt sich aber überspringen. Doch wie anonym Guthaben auf das Konto schaffen?
Die russische „Online-Wechselstube“ http://www.psc2wm.com/ bietet an, unter anderem Paysafecard- und Ukash-Guthaben nicht nur auf Webmoney- (das russische Paypal-Pendant), sondern auch auf Paypal-Konten zu wechseln und einzuzahlen. Paysafecard und Ukash sind Gutscheincodes, die in vielen Tankstellen, Callshops und Supermärkten ganz ähnlich wie Handyguthaben anonym zu kaufen sind (Paysafecard unter anderem bei: Rossmann, Netto Markendiscount, Woolworth, Aral, Total, Agip, Shell, Westfalen und vielen Lotto-Annahmestellen, Callshops und Handyautomaten; Ukash unter anderem bei: Woolworth, Agip, Aral, Avia, Esso, OMV, Q1, Westfalen und vielen Lotto-Annahmestellen und Callshops). So gelang es mir probeweise, 10 € anonymes Ukash-Guthaben auf ein ebenfalls anonym angemeldetes Paypal-Konto einzuzahlen. Leider schlugen die Gebühren nicht unerheblich zu Buche: Bei Ukash war der Wechselkurs des Diensts etwa 15% ungünstiger als der der Deutschen Bundesbank, bei der Ausgangswährung Paysafecard sogar 25%. Außerdem werden bei unter 50 € Ausgangsguthaben weitere 10% an Gebühr einbehalten, so dass von 10 € Ukash nur 11,01 US$ (statt 14,83 US$) blieben. Von diesen zog Paypal, wo das Geld innerhalb von 30 Minuten von „CISBill Systems“ ankam, nochmals 3,9% plus 0,50 US$ „Einzahlungsgebühr“ ab. Von den einstmals 10 € Ukash wurden somit nur 6,97 € bei Paypal gutgeschrieben, was einen Verlust von gut 30% bedeutet (ein wenig könnte man wohl sparen, wenn man sein Paypal-Konto in US$ führt). Dennoch ist es grundsätzlich möglich.
Von Paypal ist bekannt, dass es nach nicht nachvollziehbaren Kriterien Identitätsüberprüfungen durchführt, bei denen das Paypal-Konto unvermittelt eingefroren wird und Kopien des Personalausweises, einer Meldebescheinigung oder einer Stromrechnung verlangt werden. Die Computerzeitschrift c’t berichtet exemplarisch von einem Fall, in dem Paypal „ohne Angabe von Gründen den unbescholtenen Verkäufer“ überprüfte, „die Betrüger ließ das eBay-Unternehmen hingegen gewähren“. Weiterhin wird von Fällen berichtet, in denen Paypal-Guthaben spurlos verschwand oder Buchungen nachträglich ohne ersichtlichen Grund storniert wurden. Bei Paypal könne der Kunde „willkürliche Entscheidungen (…) nur hinnehmen“ (c’t 17/2007, S. 68). Es empfiehlt sich deshalb auch unabhängig vom Datenschutz, Paypal nach Kräften entweder ganz zu meiden oder zumindest keine nennenswerten Geldbeträge anzuvertrauen oder Geld länger auf einem Paypal-Konto zu parken.
Jonas
45.056mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Flugbuchungs-Anbieter im Datenschutz-Vergleichstest (5.5.2011)
- E-Mailen ohne Vorratsdatenspeicherung (9.4.2009)
- Ixquick: Nicht ganz protokollierungsfrei suchen (5.2.2009)
- Test: Internet-Anonymisierungsdienste (23.1.2009)
- Datenschutzfreundliche Prepaid-Mobilfunkkarten [ergänzt am 21.04.2011] (16.12.2008)
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog
Ein Drittel weg — 18. Januar 2010 @ 2.22 Uhr
Vielen herzlichen Dank für diesen aufschlussreichen Artikel. Ein Verlust von knapp 30% sind schon extrem. Leider gibt es in einigen Fällen keine andere Möglichkeit der Bezahlung als über Paypal, daher hat mir der Beitrag schon weitergeholfen, nicht in die Mühlen der Daten-Speicherung und des Ausspähens zu geraten.
will auch langsam davon weg. — 19. Januar 2010 @ 1.07 Uhr
ich habe diese speicherung und angst vor phisching auch langsam satt.
ich habe mich umorientiert und versuche online nur noch dort einzukaufen, wo zB die zahlung mit dem cash-ticket angeboten wird.
klar – noch sinds nicht viele shops, aber lieber habe ich eine geringere auswahl an shops (und bekomm es trotzdem billiger als im handel) als unsicherheit im zahlungssystem.
gruß, Reinold.
Ergänzungen — 19. Januar 2010 @ 13.01 Uhr
So leicht, wie es im Artikel anklingt, ist es leider in der Realität nicht. Proxies und Anonymisierungsdienste sind PayPal durchaus bekannt. Nutzt man einen Account mit wechselnden IPs führt das zu Auffälligkeiten. Stammen die IPs dann auch noch aus unterschiedlichen Ländern, und ist der Account nicht verifiziert, muss man über kurz oder lang mit einer Schließung des Kontos (und damit einer „Einsackung des Geldes“!) rechnen. Oft dauert es nur wenige Stunden oder Tage.
Auch die Kontobewegungen werden einem Screening unterzogen. Kommen Eingänge von „komischen Accounts aus dem Ausland“, oder dann auch noch von bekannten Wechselstuben, so sind die Accounts schnell alle weg. Wechseln zu PayPal ist leider offiziell verboten.
Was also tun? Der sicherste mir bekannte Weg, wenn man auf Paypal nicht verzichten kann, ist es, sich eine (echte oder virtuelle) anonyme Kreditkarte zu besorgen, am besten noch mit einem „echten“ dahinterliegenden Konto, und damit den Account zu verifizieren (und auch zu laden – die Wechselkurse zu UKash/PSC sind oft besser als das Angebot oben). Gleichzeitig Paypal ausschließlich aus *einem* Land von einem nichtöffentlichen Proxy nutzen – gut klappt das z.B. einfach mit Internetcafes oder offenen WLANs.
Leider ist auch der Markt für anonyme virtuelle Kreditkarten so grau, dass unseriöse zu seriösen Angeboten etwa 10:1 gegenüber stehen. Vorsichtig sein!
Bleibt noch zu sagen, dass es auch bei UKash/PSC zu Paypal laufend wechselnde Anbieter gibt. Mit etwas Suche findet man entsprechende Foren, in denen Leute weit bessere Konditionen zum Wechsel anbieten als der genannte Dienst. Gute Foren haben Bewertungen a la Ebay, damit man nicht an völlig unseriöse Händler gerät.
Antwort: Ich wüsste auch nicht, was es nützen sollte, ständig über einen anderen VPN-Knoten online zu gehen. Wie – auch von c’t – beschrieben geht bei Paypal die Rechtssicherheit sowieso gegen null, so dass man es ebenso gut darauf ankommen lassen kann. Bei mir wurde bislang nichts gesperrt, obwohl ich den Account ausschließlich über 2 offensichtlich anonyme, ausländische Server aufgerufen habe.
CISBill ist kein „komischer Account aus dem Ausland“, sondern ein verifiziertes Paypal-Geschäftskonto. Da schon wegen eBay ständig internationale Zahlungstransaktionen abgewickelt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass der bloße Auslandsbezug Verdacht erregt.
Zum Wechselverbot: Die Paypal-AGB sind insoweit widersprüchlich. Einerseits heißt es in den diversen Nutzungsbedingungen und -richtlinien: „Wenn ein Händler (…) einen Währungsumtausch anbietet, (…) dann erfolgt der Umtausch durch den Händler zu dem vom Händler dafür angezeigten Kurs und etwaigen Gebühren“, was für die Zulässigkeit spricht. Andererseits heißt es in falscher Grammatik: „Sie dürfen PayPal nicht für folgende Aktivitäten nutzen, 3. sich auf Transaktionen beziehen, die (f) mit einer der folgenden Finanzdienstleistungen in Verbindung stehen: (…) den Wechsel von Währungen“. Dass http://www.psc2wm.com das wohl schon seit mindestens 1 Jahr macht, scheint mir nicht darauf hinzudeuten, dass sich Paypal konkret daran stört. Wenn sie einen Grund zum Schließen finden wollen, finden sie in den unbestimmten AGB auch so einen, schon deshalb, weil es keine Mindestvertragslaufzeit gibt.
Weitere aktuelle Wechselanbieter habe ich nicht gefunden, du kannst sie gern hier posten und ich probiere sie mit kleinen Beträgen aus und ergänze sie ggf. Gleiches gilt für anonyme Konten und Kreditkarten.
Anonymous — 22. Januar 2010 @ 2.47 Uhr
Also ich habe vor einiger Zeit ganz genau ein einziges mal meinen Kontostand bei PayPal über TOR abgerufen, und praktisch sofort war mein Account eingefroren. Freischaltung war nur über das Zufaxen von persönlichen Papieren möglich. Auf Nachfrage bekam ich keinerlei konkrete Auskunft über eine Begründung, aber der Zusammenhang war ja für mich ohnehin offensichtlich.
Worauf ich eigentlich hinauswollte: Mir scheint der Tipp „[…] empfiehlt es sich, Paypal grundsätzlich nur über einen Anonymisierungsdienst zu betreten.“ weder durchdacht noch praxistauglich. Das einzige was hilft ist PayPal nicht zu nutzen.
Antwort: Letzteres ist natürlich auch meine präferierte Lösung, aber im Vergleich zur völlig ungeschützten Paypal-Nutzung halte ich das immer noch für besser, die Risiken – wobei Accountsperrungen wie gesagt auch ohne Anonymisierungsdienst drohen – habe ich erwähnt. Mein Paypal-Account ist zumindest immer noch aktiv. Wahrscheinlich spielt bei den Sperrungen eine Rolle, ob man am besten schon bei der Anmeldung einen Anonymisierungsdienst verwendet hat, damit sich Paypal daran „gewöhnt“, und dann möglichst bei der IP oder in dem IP-Bereich, also dem gleichen Hoster/VPN-Server bleibt. Das ist bei Tor natürlich nicht gewährleistet.
Kreditkarten — 26. September 2010 @ 18.31 Uhr
Paypal muss man wirklich genauer betrachten.
1. Deren Datenschutzpolitik ist wirklich im Sinne des Users nicht die Beste (wurde ja im Artikel ganz gut beschrieben).
2. Fragwürdige Identitätsüberprüfungen
3. Paypal besitzt keine deutsche Bankenlizenz. Ist also keine wirklich Bank die die normalerweise gesetzlich geforderten Rücklagen hat. Zudem werden Zahlungen einfach zurück gebucht und Geld eingefroren.
Daher versuche ich schon seit längerem Dienste wie WebMoney, Paysafecard oder Liberty Reserve zu nutzen.
Die Datenwoche im Datenschutz (KW45 2010) | Externer Datenschutzbeauftragter Bayern — 11. November 2010 @ 20.30 Uhr
[...] nicht zu fassen ist. Trotzdem ist Paypal weltweit das verbreitetste Zahlungssystem. Mehr… | | | [...]
Datenwoche: Bankgeheimnis, Safe Harbor, Verstöße, GEZ, Patientendaten, Paypal, Triberger Symposium | Das Datenschutz-Blog — 13. November 2010 @ 13.39 Uhr
[...] Anonym mit Paypal zahlen. Beim Lesen der Datenschutzbestimmungen des Internet-Bezahldiensts Paypal kommen dem datenschutzgeneigten Onlinekäufer Tränen in die Augen: Unter anderem behält sich Paypal vor, in weitem Umfang Kunden- und Transaktionsdaten nicht nur unbefristet in den USA zu speichern, sondern auch an internationale Behörden, Auskunfteien und Adresshändler zu übermitteln. Geschäftssitz ist Luxemburg, so dass Paypal mit deutschem Datenschutzrecht und Aufsichtsbehörden nicht zu fassen ist. Trotzdem ist Paypal weltweit das verbreitetste Zahlungssystem. Mehr… [...]
Zahlung nur mit Anmeldung? — 5. Januar 2011 @ 2.46 Uhr
Paypal wickelt ja bestimmte Zahlungen auch ohne Anmeldung, mit Eingabe von Kreditkartendaten für die spezifische Zahlung ab. Z.B. bei vielen „Spenden-Buttons“ wird das so gehandhabt. Man kann also entweder den Betrag über sein Paypal-Konto zahlen, oder von einer angegebenen Kreditkarte abbuchen lassen.
Nachdem dies einige Zeit lang bei mir einwandfrei funktioniert hat, weigert sich Paypal seit einiger Zeit jedoch, Zahlungen auf diese Weise abzuwickeln. Es kommt eine Meldung, dass eine Zahlungsabwicklung mit dieser Kreditkarte nur nach Anmeldung möglich sei. Wichtig ist nun: Ich bin 100%ig sicher, dass mit der Kreditkarte (und auch meiner Bonität, etc.) alles 100%ig in Ordnung ist. Daran kann’s nicht liegen. Ich habe den argen Verdacht, dass Paypal mich schlicht und ergreifend zu einer Anmeldung zwingen will. Hat irgendjemand ähnliche Beobachtungen gemacht, oder kann sonst etwas dazu sagen?