Brief an ein Opfer
Er hat dein Leben zerstört. Du bist missbraucht worden, gequält, schwer verletzt, getötet oder für den Rest deines Lebens behindert – unschuldig. Weil er es so wollte. Weil du wehrlos warst. Weil ihn niemand gehindert hat.
Du kannst dich darauf verlassen: Wir werden ihn suchen, und wenn wir ihn finden, werden wir ihn zur Verantwortung ziehen. Die meisten finden wir. Er bekommt seine gerechte Strafe. Wenn es sein muss, kommt er nie wieder frei.
Du hast recht: Es kann trotzdem wieder passieren. Es passiert immer wieder. Andere tun es. Du möchtest, dass es nie wieder passiert. Dass keinem Menschen, keinem Kind noch einmal das wiederfährt, was er dir angetan hat.
Wir wollen nicht, dass es wieder passiert. Wir wollen nicht, dass sich wieder jemand entschließt, so etwas zu tun. Einfach so. Oder weil es ihm als Kind selbst widerfahren ist. Weil er in der Schule keinen Erfolg hatte und sie früh verlassen hat. Weil er die falschen Freunde hatte, die ihn anfeuerten. Weil er mit seinem Leben nicht zurecht kam.
Wir wollen daran arbeiten, dass Menschen nicht ausgeschlossen werden. Dass Jugendliche Liebe und Grenzen erfahren. Dass alle die Chance bekommen, ihren Weg zu gehen. Dass sie erfahren, was richtig und falsch, was gut und böse ist. Dass sie lernen, ihre Mitmenschen zu achten. Wir wollen gefährdeten Menschen helfen. Vertrauliche Hilfe anbieten ohne Furcht vor Nachteilen.
Es stimmt: Man könnte noch mehr tun, um zu schützen. Man könnte kontrollieren, beaufsichtigen. Vielleicht könnte man dadurch einige Menschen vor Qualen schützen, vor dem, was dir angetan wurde. Du meinst, man darf nichts unversucht lassen. Jedem könnte es passieren, es stimmt.
Und trotzdem wollen wir es nicht. Die Kontrolle ohne Anlass. Die dauerhafte Aufsicht. Es sind Menschen, denen es übertragen würde. Menschen wie du, wie ich, aber auch wie er. Sie sind nicht alle gut. Manche von ihnen sind böse. Und sie machen Fehler. Schwere Fehler manchmal, die auch Unschuldige treffen, mit schrecklichen Folgen.
Wir müssten uns in Acht nehmen vor den Wächtern. Nur wer sich unauffällig verhält, wäre sicher. Manchmal ist es aber wichtig, dass Menschen auffällig sind, anders sind. Sie wollen anders glücklich werden. Ihre Ideen und Taten helfen uns, bringen uns weiter. Sie brauchen Freiräume.
Die Freiheit, die dich unglücklich gemacht hat, macht viele Menschen glücklich. Sie lässt Menschen andere glücklich machen. Hat sie dich nicht auch einmal glücklich gemacht? Dir glückliche Zeiten in deinem Leben geschenkt? Brauchtest du dafür nicht auch Freiräume? Brauchen deine Kinder sie, um glücklich zu werden? Brauchen unsere Kinder sie?
Wir müssten nicht darauf verzichten, sagst du, nur dann und wann, nur hier und dort. Aber du bist nicht allein mit deinem Schicksal. Vielen widerfährt schreckliches. Auch das müssten wir verhindern. Mit der Zeit wären die Augen der Wächter überall. Alle Freiheit ist gefährlich.
Es ist ungerecht, ja. Dass einige zerstört, was andere brauchen. Wir sind egoistisch. Wir sind auf unser eigenes Glück bedacht. Wir nehmen das Unglück von Mitmenschen in Kauf, um unsere eigenen Chancen zu erhalten. Vielleicht können wir uns sogar von Natur aus nur glücklich fühlen, wenn wir Unglückliche sehen. Ob es besser wäre, wenn wir gemeinsam versuchen würden, Glück abzusichern, zuzuteilen, zu verwalten? Meinst du, das hätte dich glücklich gemacht? Deine Kinder? Ist nicht nur das selbst gefundene Glück ein wirkliches?
Und doch können wir vieles besser machen. Menschen leiden, und wir helfen nicht. Es sind nicht nur die Opfer unserer Freiheit. Überall nehmen wir Leid in Kauf. Wo wir Kriege führen. Wo wir Arme verhungern oder dahin siechen lassen. Sogar unser eigenes Leben setzen wir aufs Spiel, um glücklich zu sein. Wir fahren gerne schnell Auto, auch wenn dabei Menschen zu Tode kommen. Wir locken mit dem Genuss von Alkohol und Tabak, auch wenn er für viele tödlich endet.
Ja, bei dir war es kein Unfall. Es war nicht deine freie Entscheidung. Es war Kaltblütigkeit. Das macht es besonders unerträglich. Es war der freie Wille eines anderen. Der Wille eines Menschen. Nur der Mensch kann grausam sein. Es ist in der Natur des Menschen. Menschen können sich entscheiden, grausam zu sein. Aber sie können sich auch entscheiden, mitzufühlen, zu teilen, zu helfen, sich zu kümmern. Freie Menschen tun so viel Gutes. Aber sie gehen vielfältige Wege, suchen ihr Glück auf vielfältige Weise.
Nur, wo wir nicht mehr suchen dürfen, dort finden wir auf keinen Fall unser Glück. Wo wir nicht frei sind. Wo wir angebunden sind, geführt werden, beobachtet werden. Die Freiheit nehmen, um ihren Missbrauch zu verhindern, wollen wir nicht. Die Freiheit, ohne die wir nicht leben wollen, ohne die auch du nicht leben willst. Verzeihst du uns, dass wir die zerstörerische Freiheit wählen, weil sie so viele glücklich macht? Der Mensch ist frei, ist es immer gewesen. In seinen hervorragendsten Leistungen wie in seinen grausamsten. Frei bist auch du, sind deine Kinder. Bitte erlaube uns, auch weiterhin frei zu sein, Mensch zu sein.
Wir glauben, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat. Dass jeder Mensch frei geschaffen wurde und gleich an Rechten. Ein Recht hat auf Leben, Freiheit und die Suche nach seinem Glück. Dass jeder Mensch seinen eigenen Weg gehen muss. Dass es so vielfältige Wege zum Glück gibt, wie sie sich niemand von uns vorstellen kann: kein Wächter, kein Weiser und keine Versammlung. Dass eine Suche oft über Sackgassen, Irrwege, Abwege führt. Dass mancher Suchende abstürzt, nie fündig wird oder andere hinab stürzt. Dass wir aber Suchende sind, von Natur aus. Dass wir ein Recht darauf haben, zu suchen.
Darum wollen wir nicht verhindern, dass Sucher auf Abwege kommen können, dass sie andere hinabstoßen, quälen können. Darum können wir dir nur die Hand reichen. Ihn bestrafen. Dich trösten. Eine Wiedergutmachung anbieten, auch wenn es nicht wiedergutzumachen ist. Für dich sorgen. Uns um dich kümmern, um deine Familie, um andere Opfer, um verirrte Sucher.
Möchtest du unsere Hand annehmen? Vielleicht eines Tages anderen helfen? Eines Tages selbst wieder Glück finden? Lass uns gemeinsam weiter gehen. Als Freunde. Als Sucher.
7.371mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik
Großes Kompliment — 1. November 2008 @ 17.42 Uhr
Ein extrem wichtiges, aber auch brisantes Thema hervorragend auf den Punkt gebracht, gut verständlich und mit Respekt vor den Betroffenen. Sehr großes Kompliment und danke!
Brief an ein Opfer — 1. November 2008 @ 23.04 Uhr
Ich habe versucht den Artikel nachzuvollziehen, er ist für mich eine einzige Abschwächung dessen, was ein Opfer erlebt hat und eine Umkehrung . Für mich nicht der Brief eines Opfers, eher ein Brief eines Täters, der sich rechtfertigt, so gut gemeint er auch war.Das hat für mich nichts mit Überwachung, etc, zu tun. Das ist für mich Hohn in Vollendung.
Und der Spam-Schutz „unschuld“ macht es nicht besser, aber nur ein blöder Zufall ???
Telemedicus – Rechtsfragen der Informationsgesellschaft — 10. November 2008 @ 14.46 Uhr
[...] dich glücklich gemacht? Deine Kinder? Ist nicht nur das selbst gefundene Glück ein wirkliches? Patrick Breyer mit einem hoch persönlichen Brief an ein fiktives Opfer. Geschrieben von Simon Möller in Datenschutz & Datenfreiheit um 08:51 | Kommentare (2) | [...]