Bundesgerichtshof begründet Grundsatzurteil zu Surfprotokollierung und IP-Adressen

In meinem Grundsatz-Rechtsstreit gegen die Vorratsspeicherung der Internetnutzung (auch Surfprotokollierung oder Internet-Tracking genannt) hat der Bundesgerichtshof nun die Begründung zu seinem viel beachteten Urteil vom 16. Mai vorgelegt (Az. VI ZR 135/13).

Danach unterliegt die IP-Adresse als Identifikationsmerkmal beim Surfen im Netz dem Datenschutz. Anbieter von Internetportalen dürfen die Internetnutzung mitsamt der IP-Adresse nur protokollieren, „soweit ihre Erhebung und ihre Verwendung erforderlich sind, um die generelle Funktionsfähigkeit der Dienste zu gewährleisten, wobei es allerdings einer Abwägung mit dem Interesse und den Grundrechten und -freiheiten der Nutzer bedarf“. Um diese Abwägung vorzunehmen, müsse das Landgericht Berlin zunächst prüfen, „ob die Speicherung der IP-Adressen des Klägers über des Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus erforderlich ist“, insbesondere welches „Gefahrenpotenzial“ die Internetportale des Bundes aufweisen. Der Bund verzichte nach eigenen Angaben bei einer Vielzahl von Portalen mangels „Angriffsdrucks“ auf eine Speicherung. Das Interesse an einer protokollierungsfreien Internetnutzung sei allerdings im Fall dynamischer IP-Adressen „nach den bisherigen Feststellungen eher gering“ zu veranschlagen, weil deren Identifizierung „an enge Voraussetzungen gebunden“ sei. Anders liege es bei statischen IP-Adressen, deren Zuordnung zu bestimmten Anschlüssen einer allgemein zugänglichen Datei zu entnehmen sei.

Mein Kommentar als Kläger:

Ob eine massenhafte Aufzeichnung unseres Internet-Nutzungsverhaltens gestattet ist und, wenn ja, wie lange, lässt der Bundesgerichtshof offen. Doch eins wird deutlich: Offenbar konnte ich den Richtern noch nicht ausreichend vermitteln, dass uns eine Aufzeichnung unserer Internetnutzung nackt im Netz macht.

Was ich lese, schreibe und wonach ich suche, spiegelt meine privatesten und intimsten Interessen, Überzeugungen, Vorlieben und Schwächen wieder – doch davon findet sich kein Wort im Urteil. Der ständige Eindruck von Überwachung und die permanente Sorge vor möglichen Konsequenzen – egal ob sie tatsächlich eintreten oder nicht – macht eine unbefangene Information und Diskussion über das Netz unmöglich. Eine Vorratsspeicherung unserer Internetnutzung setzt intimste Informationen über unsere Persönlichkeit inakzeptablen Risiken von Datenverlust, Datenmissbrauch oder falschem Verdacht aus. Nur nicht gespeicherte Daten sind sichere Daten. Das Bundesverfassungsgericht hat schon in seinem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung betont, dass die Internetnutzung nicht inhaltlich festgehalten und damit rekonstruierbar bleiben darf. Unser Leben wird immer digitaler, aber es darf damit nicht immer gläserner werden!

Ein gerichtliches Sachverständigengutachten für das Landgericht Berlin hat schon vor Jahren ergeben, dass – unabhängig vom ‚Angriffsdruck‘ – ‘für die Absicherung von IT-Systemen eine Vielzahl von anderen, wesentlich effektiveren Mitteln und Methoden’ als eine massenhafte Surfprotokollierung existieren. Im Zeitalter internationaler Netzwerke auf IT-Sicherheit durch Abschreckung (‚Generalprävention‘) zu setzen, ist illusorisch und entbehrt jeder gesetzlichen Grundlage. Ein effektiver Schutz vor Angriffen ist alleine durch technische Absicherung der Systeme möglich.

Antworten auf häufige Fragen (FAQ):

Frage: IP-Adressen sind doch nicht besonders aussagekräftig?

Antwort: Die Betreiber von Internetportalen speichern nicht nur die IP-Adresse, sondern auch die URL der aufgerufenen Seiten. Anhand unserer IP-Adresse lässt sich jeder Klick, jede Sucheingabe und jeder geschriebene Kommentar auf unseren Anschluss zurückführen. Ich verlange die Löschung oder Verkürzung der IP-Adresse als Identifikationsmerkmal, um diese Surfprotokolle zu anonymisieren.

Frage: IP-Adressen sind für Betreiber von Internetportalen doch nicht zu identifizieren?

Antwort: IP-Adressen lassen sich über „Bestandsdatenauskünfte“ der Zugangsanbieter leicht identifizieren. § 113 des Telekommunikationsgesetzes erlaubt Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten die nahezu hürdenlose Identifizierung von Internetnutzern ohne richterlichen Beschluss. Der eco-Verband geht von jährlich 3,6 Mio. IP-Identifizierungen aus. Alleine die Deutsche Telekom identifizierte 2016 über 400.000 IP-Adressen zur Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen. Anmeldepflichtige Dienste wie Facebook können IP-Adressen anhand eigener Bestandsdaten identifizieren.

Frage: Sind Befürchtungen eines Missbrauchs dieser Daten realistisch?

Antwort: Recherchen des Magazins „Panorama“ ergaben, dass Werbenetzwerke mit Surfprotokollen handeln und daraus z.B. sexuelle Vorlieben eines hohen Richters oder die Recherchen von Bundestagsabgeordneten ablesbar waren. Surfprotokolle machen also höchste Amtsträger erpressbar. Vor einigen Jahren hat das Bundeskriminalamt gegen Personen ermittelt, die sich für eine kriminelle Vereinigung interessierten, darunter viele Journalisten. Hier steht die Informations- und Recherchefreiheit auf dem Spiel.

Frage: Was sollten Anbieter von Internetportalen tun?

Antwort: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Anbieter öffentlicher Internetportale keine unverkürzten IP-Adressen ihrer Nutzer speichern oder an Dritte übermitteln. Anleitungen finden sich unter http://www.wirspeichernnicht.de

Frage: Wie können sich Internetsurfer schützen?

Antwort: Zum Schutz vor Datenmissbrauch, Datenverlust und falschem Verdacht empfehle ich den Einsatz eines Anonymisierungsdienstes. Eine Übersicht kommerzieller Dienste findet sich unter https://torrentfreak.com/vpn-services-anonymous-review-2017-170304/ und https://thatoneprivacysite.net/vpn-comparison-chart/ . Nicht dort aufgeführt sind Tor (nicht-kommerziell) und JonDonym (kommerziell).

Weitere Fragen und Antworten zur IP-Speicherung

 

Prozessdokumentation des Klägers

Die Urteilsbegründung im Volltext

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
11.199mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Juristisches, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung

13 Kommentare »


  1. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 7.12 Uhr

    Bundesgerichtshof begründet Grundsatzurteil zu Surfprotokollierung und IP-Adressen http://www.daten-speicherung.de/index.php/5773-2/


  2. Ꮯhristian Ꮲietsch 🍑 — 5. September 2017 @ 8.50 Uhr

    @patrickbreyer Du empfiehlst kommerzielle -Dienste statt ? Wenn man den falschen VPN-Anbieter wählt, ist man aufgeschmissen. Bei muss man schon mehrere bösartige Relays erwischen, die zusammenarbeiten, um identifiziert zu werden.


  3. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 8.58 Uhr

    @chpietsch Woraus liest du, dass ich kommerzielle # statt # empfehle?

    Beides hat Vor- und Nachteile. Zu den Nachteilen von # gehören Geschwindigkeit und der leichte Aufbau von Honeypot-Servern zum Mitlesen unverschlüsselter Inhalte.


  4. Ꮯhristian Ꮲietsch 🍑 — 5. September 2017 @ 9.00 Uhr

    @patrickbreyer Am Ende Deines Blogposts empfiehlst du den Einsatz eines Anonymisierungsdienstes, verlinkst aber nur auf eine Liste von VPN-Anbietern.


  5. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 9.07 Uhr

    @chpietsch Ah ok. So besser? http://www.daten-speicherung.de/index.php/bundesgerichtshof-begruendet-grundsatzurteil-zu-surfprotokollierung-und-ip-adressen/


  6. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 9.07 Uhr

    @chpietsch Ah ok. So besser? http://www.daten-speicherung.de/index.php/bundesgerichtshof-begruendet-grundsatzurteil-zu-surfprotokollierung-und-ip-adressen/


  7. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 9.07 Uhr

    @chpietsch Ah ok. So besser? http://www.daten-speicherung.de/index.php/bundesgerichtshof-begruendet-grundsatzurteil-zu-surfprotokollierung-und-ip-adressen/


  8. Ꮯhristian Ꮲietsch 🍑 — 5. September 2017 @ 9.08 Uhr

    @patrickbreyer Ja, vielen Dank! Falls du den Editor noch offen hast: schreibt sich mit nur einem Großbuchstaben.


  9. qbi — 5. September 2017 @ 9.17 Uhr

    @patrickbreyer @chpietsch Bzgl. VPNs verweise ich mal auf https://github.com/epidemics-scepticism/writing/blob/master/misconception.md#vpns


  10. ☠️ Grumpy Oldman — 5. September 2017 @ 9.21 Uhr

    @qbi @patrickbreyer @chpietsch *einmisch* https://ipredator.se/static/img/comics/biting_the_bullet.png


  11. Patrick Breyer — 5. September 2017 @ 9.21 Uhr

    @qbi @chpietsch Interessant. Mein Fokus liegt darauf, dass die Leute möglichst einfach anonymisieren. Eigentlich müssten die Access-Provider anonymisierte Zugänge anbieten.


  12. Mike Kuketz — 5. September 2017 @ 9.38 Uhr

    @qbi @patrickbreyer @chpietsch Zu VPNs werfe ich noch mehr in den Topf: [1] https://www.kuketz-blog.de/anonymitaet-die-haltlosen-werbeversprechen-der-vpn-anbieter/ [2] https://gist.github.com/kennwhite/1f3bc4d889b02b35d8aa [3] https://www.kuketz-blog.de/spioniert-vpn-provider-hotspot-seine-nutzer-aus/


  13. Nuntius — 5. September 2017 @ 15.49 Uhr

    @kuketzblog @chpietsch @patrickbreyer @qbi ProtonVPN ist sehr transparent was die Probleme mit VPN angeht, finde ich (gegen was VPNs helfen, wie viel, und gegen was nicht):
    protonvpn.com/blog/threat-mode

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hier klicken, um einen Kommentar zu senden von pirati.cc

Wenn Du einen Account in Array hast, kannst Du über den obigen Link kommentieren. Wenn Dein Account in einer anderen existiert, solltest Du patrickbreyer folgen, um das Gespräch in Deine Instanz zu holen und dann dort kommentieren.


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: