Das Parlament: 45 Artikel über Datenschutz, Überwachung und Terrorismus
Die Wochenzeitung Das Parlament hat im August 2006 zwei Ausgaben den Themen Datenschutz und Terrorismus gewidmet. Hochkarätige Autoren haben dazu sehr lesenswerte Beiträge verfasst, die im Internet nachgelesen werden können:
- Johanna Metz über Datenschutz heute
- Pär Ström: Privatsphäre ist wie Sauerstoff – Der Kampf gegen den Terror darf die Bürgerrechte nicht gefährden
- Interview mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar: Der Gesetzgeber muss klare Grenzen ziehen
- Cordula Tutt: Einträgliche Nachforschungen – Geheime Kontenabfrage
- Monika Pilath: Der Langzeitarbeitslose im Glashaus – Die Hartz-IV-Reformen werfen bei Datenschützern Fragen auf
- Uwe Rada: Wie ein Schuss aus der Schrotflinte - Zäsur 11. September 2001: Schwere Zeiten für die Bürgerrechte in Deutschland
- Karl-Otto Sattler: Die elektronischen Augen sehen (fast) alles – Welchen Schutz Videokameras an öffentlichen Plätzen und auf Bahnhöfen bieten
- Tarik Ahmia: Die permanente Rasterfahndung – Zukunftsvision: Mit Toll Collect auf Verbrecherjagd
- Sebastian Hille: Stichwort: Anti-Terror-Datei
- Daniela Weingärtner: Die grenzenlose Verbrecherjagd – Datensammlung in der EU: Das Schengener Informationssystem
- Daniela Weingärtner: Bürger unter Generalverdacht – Vorratsdatenspeicherung in der EU
- Thomas Fischermann: Der Große Bruder im Kampf gegen den Terror – Seit dem 11. September 2001 ist die staatliche Überwachung in den USA erheblich ausgebaut worden
- Joachim Vannahme: Wer kein Schweinefleisch isst, macht sich verdächtig – Terrorabwehr: Der Streit um das Fluggastabkommen zwischen den USA und der EU
- Monika Pilath: Wenn es an der Grenze funkt – In der Kritik: Die neuen biometrischen Reisepässe
- Monika Pilath: Stichwort: Der ePass
- Sven Stillich: Lauschangriff aus dem Internet – Wer im Netz unterwegs ist, hinterlässt zwangsläufig Spuren
- Marianne Quoirin: Das Wundermittel der Polizei ruft die Datenschützer auf den Plan – Der Einsatz von DNA-Analysen zur Verbrechensbekämpfung ist nach wie vor umstritten
- weitere Beiträge betreffen die Themen Sorglosigkeit im Umgang mit den eigenen Daten, Datensicherheit in Unternehmen, Grundsätze und Organisation des Datenschutzes, die Schufa, die Geschichte des Datenschutzes, Datensammlung bei der GEZ, Europäische Datenschutzrichtlinie, Phishing, WLAN, Selbstschutz vor Computerangriffen, Interview mit Florian Holzhauer vom Chaos Computer Club (CCC) über die gefährliche Gewöhnung an Sicherheitslücken, Sicherheitssoftware für Verbraucher, Internetkriminalität, Scoring, Kundenkarten, nochmal Kundenkarten, Daten- und Adresshandel, Interview mit Rena Tangens vom Verbraucherschutzverein Foebud, Robinsonlisten, Gentests
- Susanne Kailitz über Terrorismus heute
- Heribert Prantl: Die Angst besetzt das Denken – Wie die Terrorbekämpfung das Recht verschiebt
- Ludwig Watzal über den Rechtsstaat in Zeiten des Terrors
- Heiner Bielefeldt: Zur Unvereinbarkeit von Folter und Rechtsstaatlichkeit
- Winfried Brugger: Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter?
- Thomas Bruha: Folter und Völkerrecht
- Manfred Nowak: Das System Guantánamo
- Dawid Danilo Bartelt: Das Rendition-Programm der USA und die Rolle Europas
Inhaltsverzeichnisse: Datenschutz Teil 1, Datenschutz Teil 2, Terrorismus
9.731mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Links, Sicherheitspolitik