Datenschutzbeauftragter: Lügen erlaubt bei unnötiger Datenabfrage [ergänzt]
Im Internet wird man oft damit konfrontiert, dass vor der Anmeldung selbst zu kostenlosen Diensten die Angabe persönlicher Daten verlangt wird. Aber auch vor der Benutzung von Prepaid-Karten muss man unnötigerweise Name, Anschrift und Geburtsdatum angeben.
Der Leiter des Unabhängigen Datenschutzzentrums in Kiel Thilo Weichert rät nun in der Welt:
„Es ist übrigens auch zulässig, Fantasieangaben zu machen, wenn die Informationen für den Vertragsabschluss nicht unbedingt gebraucht werden. Es gibt also ein Recht auf Lüge.“
Danach ist es erlaubt, sich unter falschem Namen für Dienste anzumelden, wenn Daten erhoben werden sollen, die zur Bereitstellung und Abrechnung des Dienstes nicht gebraucht werden. Der Nutzer hat ein Notwehrrecht – und kann seine Kreativität bei der Erfindung von Fantasienamen spielen lassen.
Ergänzung vom 15.09.2008:
Aus einem neuerlichen Bericht des Deutschlandradios: „Wer nur eine Auskunft haben will über ein Produkt, dem rät der Datenschützer sogar, einen anderen Namen anzugeben. Das ist völlig legal. Auch das Geburtsdatum muss nicht stimmen.“
10.204mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Internet-Zugangsprovider, TK-Unternehmen
luegen-erlaubt-bei-unnoetiger-datenabfrage — 10. Mai 2007 @ 13.44 Uhr
Ein guter Hinweis!
Gut zu wissen, dass auch Dienste anonym, was sich ja aus Fantasie-Angaben ergibt, genutzt werden dürfen.
Uwe ("Betreff"???) — 10. Januar 2008 @ 20.21 Uhr
Diese Lücke wird umgehend geschlossen. Bitte verhalten Sie sich solange ruhig und unauffällig!
Jens Ferner — 11. Januar 2008 @ 9.20 Uhr
http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__111.html
Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » Personalausweisnummern-Hacks — 16. Dezember 2008 @ 23.02 Uhr
[...] Lügen ist erlaubt bei unnötigen [...]
Nicht überwacht » Lügen erlaubt — 30. Januar 2009 @ 18.44 Uhr
[...] wenn viele Webseiten das komplette Register an persönlichen Angaben abfragen, müssen diese nicht wahrheitsgemäß angegeben werden, sofern sie nicht zum Vertragsabschluss erforderlich sind. So lassen sich zum [...]