Datensparsam Fliegen
Heise weist darauf hin, dass Fluglinien die Daten ihrer Flugpassagiere in zentralen Buchungssystemen speichern, die sich mit einer Ausnahme alle in den USA befinden. Folglich haben die US-amerikanischen Dienste Zugriff auf die Daten und können diese in ihre eigenen Systeme einspeisen, und zwar unabhängig von dem Fluggastdaten-Übereinkommen. Während dieses Übereinkommen nur Flüge in die USA betrifft, sind in den Reservierungssystemen sämtliche Flüge weltweit gespeichert, auch innereuropäische Flüge.
Das einzige Buchungssystem, das in Europa liegt und das die Daten europäischer Kunden nicht in den USA speichert, ist Amadeus. Dem sicherheitsbewussten Reisenden, der nicht in die ewigen Inkriminierungsdatenpools der USA geraten will, sei daher empfohlen, nur Fluglinien zu buchen, die das Buchungssystem Amadeus nutzen. Dies sind:
- Air France
- BMI
- British Airways
- Egypt Air
- Etihad Airways
- Finnair
- Iberia
- Icelandair
- LAN Airlines
- LOT Polish Airlines
- Lufthansa
- Qantas
- Qatar Airways
- SAS Scandinavian Airlines System
- Spanair
- South African Airways
- TACA Airlines
- Thai Airways International
- United Airlines Signed
Amadeus‘ Rechenzentrum liegt in Erding in Deutschland.
Weitere Informationen:
13.523mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Flugbuchungs-Anbieter im Datenschutz-Vergleichstest (5.5.2011)
- Anonym mit Paypal zahlen (17.1.2010)
- E-Mailen ohne Vorratsdatenspeicherung (9.4.2009)
- Ixquick: Nicht ganz protokollierungsfrei suchen (5.2.2009)
- Test: Internet-Anonymisierungsdienste (23.1.2009)
Anonymous — 20. Juni 2008 @ 21.58 Uhr
Guter Hinweis, danke!
Anonymous — 20. Juni 2008 @ 21.59 Uhr
Guter Hinweis, danke!
Schlimm genug, dass erforderlich.