Die Psychologie des Sicherheitswahns der Politik
Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung hilft der Politologe und Psychologe Thomas Kliche die „Sicherheitsdenke“ der Politik verstehen. Diese manifestiert sich besonders deutlich in Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble, ist aber in weiten Kreisen der Politik vorhanden.
Kernaussagen des Psychologen sind:
- Viele Menschen resignieren und haben keine Perspektiven. Massenarbeitslosigkeit verstärkt die Angststimmung. Hier fällt eine harte Sicherheitsrhetorik auf fruchtbaren Boden.
- Es „ist ein Kernprodukt der Politik, ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Politiker müssen suggerieren, sie hätten immer alles unter Kontrolle.“ Wer verspricht, Angst beschwichtigen zu können, der hat bei Wahlen gute Karten.
- Es „gibt in der Bevölkerung einen großen und soliden Anteil autoritätsgläubiger Persönlichkeiten. Es reicht, wenn die Gemäßigten resignieren und verstummen. Dann können sich die autoritären Menschen durchsetzen.“
- Selbst unsinnige Gesetze werden nicht zurückgenommen, weil wir uns so sehr daran gewöhnt haben. Menschen befolgen Spielregeln. Sind überzogene Sicherheitsgesetze erst einmal zur Regel geworden, bekommt man sie – trotz besserer Einsicht – nicht mehr aus der Welt.
- Einziger Ausweg nach Ansicht Kliches: „Es müssten Ereignisse eintreten, die unsere Kontrollillusionen und die Delegation von Angstbewältigung an die Politik tiefgreifend erschüttern. Wir brauchen Erfahrungen, die die Menschen daran erinnern, dass auch Freiheit, Gemeinschaftlichkeit und sozialer Friede unschätzbare Gemeingüter sind, die man täglich aktiv leben sollte.“
Die letzte solche „Erfahrung“ war für Westdeutsche das Dritte Reich. Hoffen wir, dass es so weit nicht mehr kommen muss.
5.531mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik
Anonymous — 21. Juli 2007 @ 23.19 Uhr
Dazu fällt mir eiegntlich nur ein:
„Wer sich an die Vergangenheit nicht erinnern kann, ist gezwungen, sie zu wiederholen.“
(George de Santayara)