Ergebnisse der BKA-Studie zur biometrischen Fahndung mit Videokameras
Letztes Jahr testete das Bundeskriminalamt mehrere Systeme zur automatischen Gesichtserkennung gesuchter Personen mithilfe von Videoüberwachungssystemen. Im Bahnhof von Mainz sollten die Systeme 200 Freiwillige unter allen Passanten identifizieren und melden. Die Ergebnisse des Versuchs:
- Von den gesuchten Passanten wurden tagsüber 60%, nachts aber nur noch 10-20% erkannt. Insgesamt erkannte das beste der getesteten Systeme weniger als 30% der Zielpersonen.
- 23mal täglich wurden Passanten von den Systemen als gesucht gemeldet, die in Wahrheit nicht gesucht waren (Fehlmeldung). Würde der Fahndungsbestand mehr als 200 Personen umfassen, wäre mit sehr viel häufigerem Fehlalarm zu rechnen.
- Wenn Passanten nicht direkt in die Kamera sahen, konnten sie mithilfe der getesteten 2D-Systeme nur schlecht identifiziert werden.
- Nicht getestet wurde, ob eine richtig erkannte Zielperson auch tatsächlich von den Einsatzkräften rechtzeitig hätte gestellt werden können. Wörtlich schreiben die Autoren der Studie: „Es gilt zu bedenken, dass sich eine Person im öffentlichen Raum in einer Minute bereits so weit vom Aufnahmebereich entfernen kann, dass ein Wiederauffinden nur schwer oder gar nicht möglich ist.“
Im Rahmen von EU-geförderten Forschungsprojekten werden zur Zeit 3D-Gesichtserkennungssysteme getestet. Erste Ergebnisse werden für 2009 erwartet.
Der Studienbericht ist im Volltext abrufbar. Dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die automatisierte Fahndung anhand von Kfz-Kennzeichen dürften die Mindestvoraussetzungen einer Zulassung auch von biometrischen Fahndungsmitteln zu entnehmen sein, wobei sich höhere Anforderungen daraus ergeben können, dass die biometrische Identifizierung von Personen anhand ihres Gesichts schwerer in die Grundrechte der Betroffenen eingreift als die Feststellung von Fahrzeug-Kennzeichen.
7.694mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Metastudie: Videoüberwachung schützt kaum vor Straftaten (18.4.2021)
- Studie: Nutzen von Videoüberwachung in Deutschland nicht nachzuweisen (1.5.2014)
- Neue Kriminalstatistik widerlegt BKA-Panikmache zur Vorratsdatenspeicherung (4.11.2011)
- Ziercke greift AK Vorrat an (20.9.2011)
- BKA kann Missbrauchsdarstellungen auch ohne Vorratsdatenspeicherung verfolgen (26.8.2011)