EU plant Zweckentfremdung von biometrischen Merkmalen
Die EU-Kommission plant den Aufbau einer Zentralstelle zur Datensammlung. Damit bekämen Polizei- und andere Sicherheitsbehörden Zugriff auf Informationsbereiche, die ihnen bislang gesetzlich versperrt sind:
- Informationen über Personen und Sachen, die zur Fahndung ausgeschrieben sind, aus dem „Schengener Informationssystem“ (SIS);
- biometrische Merkmale von Visa-Antragstellern („Visa-Informationssystem“);
- Fingerabdrücke von Asylbewerbern („Eurodac“);
- später sollen weitere Informationssammelstellen angegliedert werden.
Für über 100 Millionen Euro soll die „Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Justiz“ errichtet werden, umschreibt ein Kommissions-Papier vom 24. Juni das Vorhaben.
Der Vorschlag bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments. Besorgte Bürger sollten sich an die dortigen Abgeordneten im Innenausschuss werden.
Weitere Informationen:
6.029mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Vertragsverletzungsbeschwerde: Keine unabhängige Datenschutzaufsicht über die Telekommunikationsbranche (20.1.2019)
- Beschwerde gegen Wifi4EU wegen geplantem WLAN-Identifizierungszwang eingereicht (11.10.2017)
- Mangelnde Unabhängigkeit der Datenschutzbeauftragten: EU-Kommission weitet Prüfung aus (28.9.2015)
- Mehr Überwachung, keine Evaluierung: Die Europäische Sicherheitsagenda der EU-Kommission (30.4.2015)
- Vertragsverletzungsbeschwerde wegen mangelhafter Durchsetzung des Telekommunikationsdatenschutzes (29.1.2015)
Weitere Artikel zum Thema Frühwarnsystem, Metaowl-Watchblog