Ixquick: Datensparsame und gute Google-Alternative [10. Ergänzung]

Die in den Niederlanden basierte deutschsprachige Metasuchmaschine Ixquick löscht personenbezogene Daten ihrer Nutzer – insbesondere die IP-Adresse – nach 48 Stunden. Im Vergleich zur 1,5-jährigen Datenspeicherung durch Google und der wohl unbegrenzten Speicherung durch andere Suchmaschinen ist das ein großer Fortschritt, zumal Ixquick in Europa speichert und nicht in den USA. Was in den USA mit Suchdaten passieren kann, zeigt der AOL-Skandal. Von den NSA-, DHS-, CIA- und FBI-Schnüffelpraktiken erfährt man erst gar nicht, aber die Fluggast- und SWIFT-Datensammlungen lassen die Dimension der Auswertung auch von Suchmaschinendaten erahnen.

Kennen muss man die Funktionsweise der Metasuchmaschine: Aus 12 großen Suchmaschinen (z.B. Google, Altavista, OpenDirectory, Wikipedia, Yahoo) wertet Ixquick jeweils die erste Ergebnisseite aus, also nur die besten 10 Treffer jeder Suchmaschine. Diese Ergebnisse präsentiert Ixquick dann in sortierter Form. Man findet so die relevantesten Ergebnisse. Für ausführliche Suchen muss man aber weiterhin die einzelnen Suchmaschinen nutzen, weil meistens nach 20-50 Treffern Schluss ist und Ixquick ein „Weiterblättern“ nicht anbietet. Dafür versteht Ixquick Operatoren wie „AND“, „OR“ und die Phrasensuche (Anführungszeichen) und übersetzt sie in das Format der jeweiligen Suchmaschine.

Der Schutz vor unbegrenzter Schnüffelei und Datenspeicherung in den USA ist es mir wert, diese Suchmaschine standardmäßig zu nutzen, zumal sie gute Ergebnisse liefert. Das Firefox-Plugin, mit dem man Ixquick einfach über das Suchfeld nutzen kann, findet sich hier. Es gibt auch eine Suchleiste.

Anmerkung: Informationen über die Daten, die Ixquick an Google übermittelt, finden sich hier.

1. Ergänzung vom 12.08.2007:

Googlonymous ist ein Portal, über das man die Google-Suchmaschine anonym nutzen können soll. Google kann so nur die IP-Adresse des Portalbetreibers auslesen und protokollieren, nicht aber die des Nutzers. Auf der Homepage heißt es, auch Googlonymous selbst protokolliere nicht, wer wonach gesucht hat. Selbst wenn man dafür keine Garantie hat – sicherer als Google direkt zu benutzen, ist Googlonymous allemal.

Anders als bei Ixquick werden beliebig viele Sucherergebnisse angezeigt. Dagegen werden deutsche Umlaute in den Suchergebnissen bisher nicht korrekt dargestellt.

Anmerkung vom 27.06.2008: Googonymous ist eingestellt worden.

2. Ergänzung vom 24.08.2007:

Auch Scroogle ist ein Portal, über das man die Google-Suchmaschine anonym nutzen können soll. Der Betreiber löscht die IP-Adressen der Besucher angeblich nach 48 Stunden. Leider steht der Server in den USA.

Die Zahl der Treffer, die Scroogle ausgibt, ist auf 100 beschränkt. Umlaute werden korrekt angezeigt. Scroogle kann im Gegensatz zu Googlonymous auch das deutsche Google abfragen. Es werden keine Suchbegriffe in der URL angezeigt. Die verschlüsselte Benutzung (SSL) ist möglich.

Anmerkung vom 19.02.2011: Scroogle ist von Google blockiert und eingestellt worden.

3. Ergänzung vom 28.09.2007:

Die deutsche Metasuchmaschine Metager speichert die IP-Adressen ihrer Nutzer nach eigenen Angaben drei Tage lang.

4. Ergänzung vom 26.02.2008:

Metager speichert nun nur noch die ersten drei Bytes der IP-Adresse, außerdem allerdings einen deanonymisierbaren Hashwert (Details).

5. Ergänzung vom 28.02.2008:

Die Personensuchmaschine yasni verzichtet nach eigenen Angaben insgesamt darauf, die IP-Adressen der Nutzer auf ihren eigenen Servern zu speichern. Ob die IP-Adressen auf anderen Servern erfasst werden, wird nicht mitgeteilt.

6. Ergänzung vom 27.06.2008:

Blackboxsearch.com ist ein Proxy für die Google-, Yahoo- und MSN-Websuchen. In einem Satz heißt es: „BLACK BOX SEARCH… no IP, no tracking cookies, no logging – EVER!“ Diese Policy wird jedoch nicht näher erläutert. Auch sucht man vergeblich eine Kontaktadresse. Der Dienst kann also nur eingeschränkt empfohlen werden.

Anmerkung vom 17.03.2012: Blackboxsearch ist eingestellt worden.

7. Ergänzung vom 14.07.2008:

google.auth-o-mat.com bietet die Original-Google-Suche über einen Proxy an. IP-Adressen werden nur für 48 Stunden gespeichert. Der Zugang ist über SSL verschlüsselt. Der Vorteil liegt darin, dass die Original-Google-Suchmaske genutzt werden kann.

8. Ergänzung vom 05.02.2009:

Die Suchmaschine cuil.com schreibt, dass sie „keine personenbeziehbaren Daten erheben“ und „nicht wissen, wer Suchanfragen abschickt: nicht nach Namen, nicht nach IP-Adresse und nicht nach Cookie“. „Wir erstellen keine Logs über die Suchen unserer Nutzer“.

Auf Nachfrage, ob dies bedeutet, dass Access und Error log deaktiviert sind, antwortete cuil.com nicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in den USA und bietet keinen verschlüsselten SSL-Zugang an.

Anmerkung vom 19.02.2011: Cuil ist eingestellt worden.

9. Ergänzung vom 12.12.2011:

Die Suchmaschine DuckDuckGo.com schreibt, dass sie keine IP-Adressen speichert oder übermittelt.

10. Ergänzung vom 19.02.2011:

Mithilfe des GoogleSharing-Suchplugins für Firefox wird die Nutzung aller anmeldefreier Google-Dienste unter google.com (nicht unter google.de) anonymisiert. GoogleSharing selbst protokolliert Anfragen nicht.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
39.468mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog

15 Kommentare »


  1. super — 30. Juni 2007 @ 22.41 Uhr

    vielen Dank für den Tipp. Bin schon seit längerem auf der Suche nach ner, zumindest teilweisen, Alternative zu Google und Yahoo. Scroogle Scraper hat mich nicht wirklich überzeugen können. Die ersten Testlabfragen mit ixquick liefen bei mir gut – die Suchergebnisse waren vollkommen ausreichend für ne schnelle Suche. Ist ja auch logisch – bei sowas reichen einem ja meist die Top10 der Suchmaschinen.
    mfg max


  2. Google auth-o-mat — 21. August 2007 @ 17.33 Uhr

    Guten Tag,

    der Nachteil von Ixquick ist, dass diese Suchmaschine sich vorwiegend auf englischsprachige Suchergebnisse konzentriert.

    Bei der „Googlonymous-Suche“ sehe ich zwei Hauptnachteile:
    * Es ist nicht möglich, wichtige Funktionen wie das Highlighten von Begriffen im Suchergebnis zu nutzen.
    * Es ist nicht klar, wer sich hinter der Seite verbirgt, da noch nicht mal ein impressum bzw. eine Kontaktadresse des Betreibers angegeben ist.

    Als Alternative für das deutschsprachige Google möchte ich deshalb „Google-auth-o-mat“ vorschlagen: https://google.auth-o-mat.com/ Zur Funktionsweise: http://hydra.geht.net/tino/project/domain/authomat/

    Spenden sind lt. Betreiber jederzeit willkommen.

    Zur Einbindung in Operas etc. Suchleiste kann folgender Eintrag verwendet werden: https://google.auth-o-mat.com/search?q=%s

    Webmaster: Hier scheint aber das Datenschutzproblem, also die Speicherung der IP-Adressen, nicht gelöst zu sein. Google kann weiterhin die IP-Adresse des Nutzers speichern.


  3. Re: Google auth-o-mat — 23. August 2007 @ 0.49 Uhr

    Webmaster,

    wieso speichert google dann die IP des Nutzers? Hier fehlt eine nähere Begründung.

    Ich verstehe das System so, dass niemals der Nutzer selbst etwas an google schickt sondern nur der SSL auth-o-mat Server. Ich stützte mich dabei auf zwei Aussagen auf der Webseite:

    1.
    Werden nun Daten von http://www.domain.tld.auth-o-mat.com abgerufen (GET), ruft AUTH-O-MAT die Daten ganz normal von http://www.domain.tld ab und leitet sie an den Aufrufer weiter. AUTH-O-MAT funktioniert dann also ganz ähnlich wie ein Web-Proxy.

    2.
    Werden aber Daten an http://www.domain.tld.auth-o-mat.com übertragen (POST), leitet AUTH-O-MAT die Daten nicht weiter, sondern ruft die angesprochene Seite wiederum ab, interpretiert aber ein in igr liegendes „Script“, und leitet die Daten direkt an den Empfänger weiter, und zwar verschlüsselt.

    In beiden Fällen speichert google doch nur die auth-o-mat IP und kriegt die IP des Nutzers nicht zu Gesicht.

    Webmaster: Danke für die Information. Bevor ich den Dienst empfehlen kann, fehlt mir aber noch eine öffentliche Erklärung des Proxybetreibers zur der Frage, ob er selbst IP-Adressen speichert und wie lange.


  4. Re: Re: Google auth-o-mat — 23. August 2007 @ 12.04 Uhr

    Auf der Seite des Beitreibers unter http://hydra.geht.net/tino/project/domain/authomat/ Abschnitt „Warum ist google auth-o-mat sicher?“ heißt es dazu:

    1.
    „Die Daten werden per SSL verschlüsselt empfangen und per S/MIME verschlüsselt übermittelt. Während der Übermittlung werden die Daten zwar kurz entschlüsselt und auf Sinngehalt geprüft, aber nicht zwischengespeichert. Die Klartextdaten werden nach der Übermittlung also sofort wieder gelöscht.“

    2.
    „Damit verbleiben auf dem Webserver von AUTH-O-MAT keinerlei Daten, ausser dem üblichen Logging des Webservers. Dieses dient aber nur der Überprüfung der korrekten Funktion und gegen Missbrauch. In Zukunft will ich sogar noch diesen Teil abschalten.“

    3.
    „Auf dem Webserver von AUTH-O-MAT gibt es keinerlei Benutzeraktivität, es werden keine Fremddaten gespeichert, und die verwendeten Scripte sind handoptimiert und gegen Sicherheitslücken geschützt.“

    Inwiefern diese Sätze als „öffentlichen Erklärung“ zu werten sind kann ich nicht beurteilen.

    Man muss ferner im Hinterkopf beachten: Beim google-auth-o-mat handelt es sich lt. Betreiber um ein Testprojekt, dass jeder Zeit abgeschaltet werden kann.

    Webmaster: Danke. Wegen Punkt 2 kann ich den Dienst nicht empfehlen.


  5. Problem aller Suchmaschinen — 3. September 2007 @ 13.24 Uhr

    Das Problem bei ixquick oder googe-auth-o-mat liegt darin, dass ein zentraler Betreiber dahinter steckt. Dies wirft mehere Probleme auf:

    - Was macht der Nutzer wenn ixquick mal nicht mehr verfügbar sein sollte?

    - Oder kostenpflichtig wird und auf das Geschäftsmodell Datenschutz gegen Cash ausweicht?

    - Oder die ixquick Server unbemerkt mit einem Schadprogramm infiziert werden die Daten sammeln und nach außen verschicken?

    Gegen die angebrachten Punkte hilft selbst die beste datenschutzrechtliche Bekundung nichts.

    Deshalb ist m. E. das Modell der dezentralen Suche wie es z. B. von YaCy entwickelt (http://www.yacy-websuche.de) vielverpsrechender als das Modell eines zentralen Anbieters.

    Eine leicht fassliche Einführung zu YaCy: http://suma-ev.de/downloads/yacy-haz.pdf


  6. google Alternativen — 30. Oktober 2007 @ 13.16 Uhr

    Ich hätte da noch Semager gefunden, falls noch nicht bekannt!


  7. SICHERHEIT — 8. Januar 2008 @ 17.30 Uhr

    ich will nicht vom staat überwacht werden


  8. Markus — 27. Februar 2008 @ 1.04 Uhr

    Sehr praktisch ist auch das Firefox-Suchplugin „ANON Google“:
    http://mycroft.mozdev.org/download.html?name=ANON%20Google&sherlock=yes&opensearch=yes&submitform=Search

    Damit kann man wie bei der herkömmlichen Nutzung der herkömmlichen Suchleiste in Firefox auch bei Google suchen. Nur mit dem Unterschied, dass die Anfrage über den Anonymisierungsdienst Anonymouse.org gesendet wird und somit keine personenbezogenen Daten an Google preisgegeben werden 🙂


  9. Datenschutzbedingungen — 28. Februar 2008 @ 19.21 Uhr

    Asche auf unser Haupt – die neuen Datenschutzbedingungen liegen fertig da, binden wir heut noch ein … der Schutz der Nutzer war erstmal dringender …

    Webmaster: Ich habe eine Rückfrage zu der neuen Aussage „yasni speichert keine IP-Adressen von Nutzern auf ihren Servern.“ Bedeutet das, dass die IP-Adressen der Nutzer auf anderen Servern erfasst werden?


  10. Finlay — 24. Oktober 2008 @ 23.59 Uhr

    nsa portal…

    I can’t believe I missed this! I‘m going to have to do some more reading me thinks….


  11. Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » Ixquick: Nicht ganz protokollierungsfrei suchen — 5. Februar 2009 @ 17.15 Uhr

    [...] das Geschäft: Wer unbeobachtet suchen möchte, sollte auch einen Blick auf andere speicherarme Anbieter wie Scroogle, Metager, Yasni, Blackboxsearch, google.auth-o-mat.com und Cuil [...]


  12. ixquick.com — 3. April 2009 @ 0.12 Uhr

    also ich habe bisher mit ixquick.com auch nur gute erfahrungen was die suchergebnisse angeht, gemacht, allerdings hat ixquick.com sowohl server in den USA als auch in Europa insofern ist es nicht umbedingt so, das die suche umbedingt auf eurpaeischen servern stattfindet (eu.ixquick.com ist nur ein CNAME von ixquick.com, deshalb garantiert dieser hostname allein nicht das die suche auf europaeischen servern landet!).


  13. Gegen die Großen « Big Thoughts!Big Plans! — 19. April 2009 @ 11.16 Uhr

    [...] im Grunde wäre ich ja auch ein Fan von ihnen, aber sie sind halt groß. Und ich mag es nicht, dass meine Daten gespeichert werden. Deswegen habe ich auch keine Payback-Karte. Auch hier bin ich nicht konsequent, immerhin [...]


  14. ixquick — 9. Februar 2010 @ 3.24 Uhr

    Vom AOL-Skandal ist man als ixquick-Nutzer genauso betroffen, da die Anfrage schließlich an die großen Suchmaschinen weitergeleitet werden und bei einem leak die Suchanfragen öffentlich werden.

    Die Chance ist bei einer Metasuchmaschine sogar noch höher, weil die Suchanfragen (die z.B. Namen enthalten oder Straße und Hausnummer) schließlich in den Logs von mehreren Suchmaschinen gleichzeitig gespeichert werden.

    Webmaster: Vom AOL-Skandal ist man als ixquick-Nutzer nicht genauso betroffen, da die Suchmaschinen mangels IP-Adresse nicht eindeutig bestimmen können, welche Anfragen von demselben Nutzer stammen (Google kann dies anhand der von Ixquick übermittelten, verschlüsselten IP-Adresse nur einige Zeit lang, Näheres hier). AOL als Internet-Zugangsprovider konnte sämtliche Suchanfragen jedes Kunden über lange Zeiträume ermitteln.


  15. Datenspeicherung — 11. Januar 2011 @ 13.57 Uhr

    Es ist inzwischen wohl allgemein bekannt, daß Google und die meisten anderen Suchmaschinen möglichst viele Daten der Nutzer speichern. Dazu gehören auch die Suchanfragen.
    Um das Problem der Suchwortspeicherung zu umgehen bzw. zu verringern gibt es natürlich die Möglichkeit öfter eine andere Suchmaschine zu benutzen. Da man aber nicht jedes Mal eine neue URL angeben will bietet sich eine Metasuchmaschine förmlich an.
    Bei Metasuchern braucht man im Normalfall nur einen Hacken bei der zu benutzenden Hauptsuchmaschine zu setzen und kann diese (oder auch mehrere gleichzeitig) dann verwenden. Als Refferer-Url wird dann auch nur die URL der Metasuche gespeichert.
    Hier einige Metasuchmaschinen die weder Cookies noch andere Daten speichern:

    http://www.suchguru.de
    http://www.towoc.de oder
    http://www.dudenet.org

    Schaut es Euch mal an, für mich ist es eine echte Alternative.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: