Klage gegen Suchmaschinen-Staubsauger
Drei AOL-Kunden haben in Kalifornien Klage gegen die Vorratsspeicherung ihrer Suchwörter erhoben. AOL speichert – ebenso wie Google und andere Suchmaschinen – bei jeder Anfrage an seine Suchmaschine ab, wer wann nach welchen Wörtern gesucht hat. Der Suchende wird entweder direkt mit seiner Kundenkennung gespeichert, oder es wird seine IP-Adresse protokolliert. Mithilfe anderer Datenbestände, wie sie etwa bei Internet-Zugangsprovidern vorliegen, kann auch aus der IP-Adresse auf die Identität des Anschlussinhabers geschlossen werden. Im Übrigen lässt sich nicht selten schon aus der Suchanfrage selbst die Identität aufdecken: Viele Menschen suchen nach ihrer Stadt oder gar ihrem Namen.
Die Suchmaschinen bewahren diese Daten monate- oder sogar jahrelang auf und weigern sich, dies zu ändern. In den Blickpunkt der Öffentlichkeit geriet diese Praxis erst, als AOL einen dreimonatigen Bestand seiner Suchprotokolle öffentlich ins Internet stellte. Die Nutzerkennungen waren zwar durch Kennziffern ersetzt worden. Anhand der Suchanfragen konnten trotzdem mehrere Menschen identifiziert werden.
Wer meint, in Europa sei eine derartige Datenspeicherung nicht möglich, irrt sich. Googles europäischer Server befindet sich in Irland und protokolliert die Suchanfragen ungehindert mit. Sogar Suchmaschinen mit Sitz in Deutschland wie Fireball (betrieben von der Lycos Europe GmbH in Gütersloh) lassen sich nicht lumpen. Auf Anfrage teilt man zwar nicht mit, wie lange die Suchprotokolle aufbewahrt werden. In der revidierten Datenschutzerklärung wird jetzt aber immerhin eingeräumt, dass auch das deutsche Unternehmen jeden einzelnen Seitenaufruf mitsamt IP-Adresse protokolliert. Bei dem Konkurrenten Web.de fehlt die gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung gänzlich.
Um die massenhafte Nutzerdurchleuchtung zu stoppen, fordern Datenschutzgruppen Änderungen des geplanten Telemediengesetzes.
8.696mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen
Phil — 7. Januar 2007 @ 12.56 Uhr
Ich denke das Problem ist, dass es den großen einfach nicht interessiert. Genau wie bei den Abmahnungen. Die kleinen werden abgemahnt und an die großen traut sich keiner ran, die können tun was sie wollen.
Datenschutz — 13. Februar 2008 @ 23.27 Uhr
Der datenschutz ist der sand den man in unsere Augen streut um uns Einzuschläfern und ist kaum das Papier wert auf dem er Geschrieben wurde.Von uns erwartet man das wir uns an das jeweilige Rechtssystem
und seine Vorgaben halten,doch was ist mit dem System?
Wer glaubt das System würde sich an was auch immer halten gehört in die irrenanstalt
Gruß