Kunstausstellung „All eyes on you“ zum Thema Überwachung in Mainz

Industriell und kalt wirkt die Atmosphäre in den abgedunkelten Räumen der Kunstausstellung „All eyes on you“ zum Thema „Überwachung“. Im Alten Weinlager im Zollhafen Mainz (Haltestelle: Feldbergplatz) hat der Frankfurter Künstler Raul Gschrey verschiedene Exponate zusammengestellt, die sich vor allem mit der massenhaften Videoüberwachung im öffentlichen Raum auseinandersetzen.

Der Besucher kann sich in die Perspektive der Überwacher versetzen, er kann sich selbst filmen lassen und dabei visuelle Effekte begutachten. Er kann sich auch echte Videoaufnahmen von Überwachungskameras anschauen, während direkt auf einem benachbarten Monitor wechselnde Zitate des Wachpersonals wie „Man handelt je nachdem, was man für einen Wachauftrag bekommt – was der Hausherr anordnet“ oder „Die Leute wissen nicht, dass sie beobachtet werden, wie soll man das merken“ liest. Eine große Leinwand zeigt Fotos zum Thema Videoüberwachung, die zum Nachdenken anregen. Direkt am Eingang stellen sich einem die Buchstaben „SEE“ wie ein Denkmal in den Weg.

Nachdem die Ausstellung bereits in Frankfurt am Main und Potsdam gezeigt wurde, ist nun die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt an der Reihe, in Planung sind ferner Hamburg, Leipzig und Luxemburg. Die Besucher sollen über das Thema Überwachung nachdenken, mit welchem Ergebnis auch immer, so das Anliegen Gschreys. Die Inspiration zu der ungewöhnlichen Ausstellung sei dem studierten Kunstpädagogen vor allem im Zusammenhang mit der ausufernden Videoüberwachung in London gekommen, wo davon ausgegangen wird, dass jeder Bürger 200 mal täglich von öffentlichen Videokameras erfasst wird. Im digitalen Zeitalter sei darüber hinaus zu bedenken, dass Überwachungsvideos beliebig übermittelt, vervielfältigt und automatisiert ausgewertet werden könnten.

Die Meinungen der Besucher, mit denen sich Gschrey gern auch aktiv unterhält, zum Thema Überwachung seien ganz unterschiedlich. Vor allem habe Gschrey aber festgestellt, dass im Allgemeinen erstaunlich wenig über Überwachung, ihre Ausmaße und deren Konsequenzen nachgedacht werde, wenn die Besucher nicht explizit darauf aufmerksam gemacht würden.

Im Vorfeld der Ausstellung führte Gschrey außerdem Außenaktionen durch, von denen Bilder gezeigt werden. So wickelte er sich vor der Kamera des Polizeipräsidiums selbst mit Klebeband ein, bis er sich selbst nicht mehr bewegen konnte. Ein anderes Mal klebte er in der Öffentlichkeit alle von Videokameras erfassten Bereiche mit Klebeband ab. Daraufhin habe ihn ein Verantwortlicher gefragt, ob er von den Stadtwerken komme, was er bejahte, schließlich müssten die Passanten doch wissen, wann sie gefilmt würden. Dies leuchtete dem Angestellten nach einigem Überlegen auch ein und er ging wieder seiner angestammten Tätigkeit nach. Oftmals seien Passanten erst durch Gschreys Kunstaktionen auf die Videoüberwachung aufmerksam gemacht worden und es sei dann zu Gesprächen gekommen. Auch für die aktuelle Ausstellung plant Gschrey wieder an mehreren Tagen spektakuläre Außeneinsätze in Mainz.

Neben der Ausstellung selbst, die vom 5. bis 20. Juni offen steht, plant Gschrey am 10. Juni einen Filmabend mit anschließender Diskussion und am 13. Juni einen Poetry-Slam, für den sich noch Teilnehmer anmelden können, jeweils zur gleichen Thematik.

Der Eintritt zur Ausstellung, die vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird, ist frei. Informationen stehen auf der Internetseite bereit. Ein Interview mit Gschrey plant nach eigenen Angaben das Südwestfernsehen am Samstag um 19.15 Uhr im Rahmen der Sendung „Landesart“.

Jonas

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
7.614mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik, Videoüberwachung

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: