Personalausweisnummern-Hacks
Einige Internet-Anbieter verlangen bei der Anmeldung für Dienste die Angabe der eigenen Personalausweisnummer, obwohl sie diese nicht benötigen. Ebenso verhalten sich einige Anbieter von Prepaid-Handykarten.
Man kann sich gegen diese Erhebung unnötiger Daten wehren, indem man eine zufällige Personalausweisnummer angibt. Dazu gibt es einige Werkzeuge im Internet:
- Personalausweisnummern überprüfen und generieren
- Zufällige Personalausweisnummer generieren
- Personalausweisnummer entschlüsseln
- Personalausweisnummern überprüfen (mit Blacklist)
Übrigens: Lügen ist erlaubt bei unnötigen Datenabfragen.
35.654mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Whistleblower schützen: Verfassungsbeschwerde gegen Ausweiszwang für Prepaidhandys eingereicht [ergänzt am 04.02.2019] (5.9.2017)
- Verbot anonymer Sim-Karten: Datenschützer unterstützen Klage gegen deutschen Registrierungszwang (3.10.2016)
- Prepaidkarten: Menschenrechtsgerichtshof entscheidet über Recht auf anonyme Kommunikation (8.6.2016)
- Mehr Überwachung, keine Evaluierung: Die Europäische Sicherheitsagenda der EU-Kommission (30.4.2015)
- Recht auf anonyme Kommunikation: Patrick Breyer reicht Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein [ergänzt am 04.09.2017] (15.8.2012)
Personalausweisnummern — 16. April 2008 @ 3.34 Uhr
klingt ja ganz nett hat aber bislang nicht funktioniert:
Nach dem 2. oder 3. Versuch wurde die generierte Nummer akzeptiert (d.h. es erfolgte keine Fehlermeldung „überprüfen Sie Ihre PA-Nummer…“) aber am nächsten Tag ging eine Mail ein:
>>leider können wir Ihren Antrag für die gewünschte simply Karte nicht annehmen.
Zu Ihrer Information:
Die xxx GmbH ist nicht verpflichtet, einen Antrag anzunehmen. In unseren Antragsformularen behalten wir uns eine Ablehnung ausdrücklich vor. Wir nutzen interne Kriterien zur Antragsprüfung, um zu entscheiden, in welchen Fällen wir einen Antrag ablehnen. Dies muss nicht zwingend mit Bonitätskriterien im Sinne von negativem Zahlungsverhalten zu tun haben. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir diese Ablehnungskriterien nicht offen legen können. Ihre Daten haben wir mit der Ablehnung sofort aus unseren Systemen gelöscht, so dass nachträglich nicht mehr festgestellt werden kann, aus welchem Grund die Ablehnung erfolgt ist. Dies bedeutet aber nicht, dass sie nicht ggf. mit einem anderen Anbieter einen Vertrag schließen könnten.<<
Ein zweiter Anbieter bot alternativ die Möglichkeit die Passnummer anzugeben. Auch hier kein Erfolg wobei konstant die Fehlermeldung einer falschen Adressangabe erschien, die nebenbei bemerkt völlig okay war.
Was mir dabei auffälllt ist die Schnelligkeit mit der „Unregelmäßigkeiten“ angezeigt werden.
Ob da wohl jemand direkten Zugriff auf Datensätze der Meldebehörden hat??
Wer weiß mehr darüber?
6019943868D
Webmaster: Ein Tipp: Der generierte Ausweiscode muss mit deinen Klartextangaben gegenüber dem Anbieter überein stimmen (Name, Geburtsdatum). Siehe Personalausweisnummern-Hacks.
Tchibo ist nicht anonym — 20. November 2009 @ 11.55 Uhr
Ich hatte in der letzten Woche vor, mir eine Tchibokarte im „Offline-“Shop zu kaufen. Vergebens. Die Verkäufer wollten immer den Personalausweis sehen und auch auf den Hinweis der Onlineregistrierung tat sich nichts.
Natürlich könnte man online bestellen, nur ist dafür eine gültige Adresse notwendig.