Pressefreiheit und Telekommunikationsdaten
Einige Links zu der Frage, wie sich Telekommunikationsüberwachung und Vorratsdatenspeicherung auf die Arbeit der Medien auswirken:
- Allgemein
- Pressemitteilung „DJV-Verbandstag geißelt Überwachungen“ (09.11.2005)
- Gesetzentwurf der Grünen zur Stärkung der Pressefreiheit (07.02.2006)
- FDP-Gesetzentwurf zur Stärkung der Pressefreiheit (15.03.2006)
- Dokumentation eines Fachgesprächs „Pressefreiheit stärken – Journalisten schützen“ mit Martin Klingst, Chefredakteur „Die Zeit“; Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des deutschen Presserats; Benno Pöppelmann, Justiziar des Deutschen Journalisten-Verbandes und Carsten Baschin, Chefredakteur Wolfsburger Allgemeine Zeitung (03.04.2006)
- Blog-Beitrag „Naive belauschte Journalisten“ (06.12.2006)
- Frontal21-Beitrag „Abgehörte Recherchen– Frontal21 gerät in
Lauschangriff“ (12.12.2006) - Blog-Beitrag „Die Abhängigkeit der klassischen Medien – Wo ist der Aufschrei zur Vorratsdatenspeicherung und der Aushöhlung unser freiheitlichen Rechte?“ (02.01.2007)
- Pressemitteilung „Informantenschutz wird untergraben“ (22.01.2007)
- Artikel „Das große Datensammeln – Wer mit wem“ (25.01.2007)
- Auswertung von Verbindungsdaten bei Recherche in Sachen Jürgen Schneider und Hans-Joachim Klein
- Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts (12.03.2003)
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts (12.03.2003)
- Abfrage von Telefon-Verbindungsdaten eines WDR-Journalisten
- Aufdeckung von Telefonkontakten eines Journalisten der Dresdner Morgenpost, der exklusiv über einen Einsatz der sächsischen Antikorruptionseinheit „Ines“ berichtet hatte
- Rede des sächsischen Justizministers vor dem Landtag (07.09.2005)
- DJV: „Resolution zur Pressefreiheit“ (13.09.2005)
- Telefonüberwachung von Journalisten des Stern und des ZDF im Zusammenhang mit dem Entführungsfall Khaled el-Masri
6.198mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Links