Privacy-Initiativen des Europarats, insbesondere Entwurf einer Cybercrime-Konvention
In der Zeitschrift DuD 2001, S. 592 ff. ist der Aufsatz mit dem Titel „Die Cyber-Crime-Konvention des Europarats“ von Patrick Breyer erschienen. Dieser Artikel ist hier im PDF-Format zum Lesen oder Speichern abrufbar.
Er basiert auf einer Seminararbeit, die im Rahmen des Seminars „Rechtsfragen des Internets“ bei Prof. Dr. Simitis und Dr. Bizer im Sommersemester 2001 an der Universität Frankfurt am Main angefertigt wurde.
Diese Seminararbeit enthält ausführliche Informationen zum Thema und ist hier im PDF-Format zum Lesen oder Speichern abrufbar. Sie kann aber auch direkt im Internet gelesen werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Autor gerne per Email zur Verfügung.
Stand der Bearbeitung: 09.07.2001
Aktuelle Informationen zum Thema auf den Seiten des Europarats (englisch)…
2.124mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Mehr Überwachung, keine Evaluierung: Die Europäische Sicherheitsagenda der EU-Kommission (30.4.2015)
- Fingerabdruckaustausch: 3 Mio. Deutsche riskieren bei USA-Reisen Probleme (21.6.2014)
- UKUSA-Datenspionage ist illegal (1.3.2014)
- Duldet die Bundesregierung US-Menschenrechtsverletzungen auf deutschem Boden? (11.12.2013)
- USA: Für Spionageopfer gelten keine Menschenrechte (8.12.2013)