5. Mai 2011 um 23.34 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog · Schlagworte: Produkttests
Anlässlich der Buchung eines innereuropäischen Flugs mithilfe der Flug-Metasuche swoodoo habe ich verglichen, wieviele unnötige Daten die dort zur Auswahl stehenden Anbieter bei einer Flugbuchung abfragen. Hier das Ergebnis: Anbieter Note Unnötige Datenabfragen Zahlung ebookers.de 4 Geschlecht aller Passagiere, Telefonnummer, Kreditkarten-Rechnungsadresse Kreditk. (Gebühr), giropay-Überweis. airline-direct.de 5 Geschlecht aller Passagiere, Anschrift, Telefonnummer, Kontoverbindung trotz Sofortüberweisung Kreditk. […]
Lesen
17. Januar 2010 um 23.40 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog · Schlagworte: Produkttests
Beim Lesen der Datenschutzbestimmungen des Internet-Bezahldiensts Paypal kommen dem datenschutzgeneigten Onlinekäufer Tränen in die Augen: Unter anderem behält sich Paypal vor, in weitem Umfang Kunden- und Transaktionsdaten nicht nur unbefristet in den USA zu speichern, sondern auch an internationale Behörden, Auskunfteien und Adresshändler zu übermitteln. Geschäftssitz ist Luxemburg, so dass Paypal mit deutschem Datenschutzrecht und […]
Lesen
9. April 2009 um 22.44 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog, TK-Unternehmen, Vorratsdatenspeicherung · Schlagworte: Produkttests
Der neu gestartete E-Mail-Anbieter Privatdemail ermöglicht kostenloses, anonymes, verschlüsseltes und vorratsdatenspeicherfreies E-Mailen unter Verwendung von Mail-Clients wie Thunderbird oder Outlook über die Standards POP3, SMTP und IMAP4, auch mit SSL-Verschlüsselung. Seit Einführung der Vorratsdatenspeicherung müssen nicht nur Internetprovider Verbindungsdaten speichern. Auch entgeltliche E-Mail-Anbieter, wozu auch werbefinanzierte Freemailer wie GMX oder Web.de zählen, speichern für 6 […]
Lesen
5. Februar 2009 um 17.14 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung · Schlagworte: ip-retention, Produkttests
Die niederländische Metasuchmaschine Ixquick, die unter anderem Suchergebnisse von Google präsentiert, einen SSL-Zugang anbietet und Suchbegriffe nicht mittels „Referrer“ weiter übermittelt, kündigte am Europäischen Datenschutztag an, sie stelle „die Speicherung von IP-Adressen vollkommen ein“. Richtig ist das nicht: 1. Protokollierung bei Ixquick Ein Hashwert der IP-Adressen aller Nutzer wird von Ixquick weiterhin bis zu zwei […]
Lesen
23. Januar 2009 um 1.44 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Internet-Zugangsprovider, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung, TK-Unternehmen, Vorratsdatenspeicherung · Schlagworte: Anonymisierungsdienste, Anonymität, ip-retention, Produkttests
Hinweis: Stand dieser Seite ist 2010, aktuelle Übersichten bei thatoneprivacysite oder torrentfreak Nachdem ab 2009 auch Internetprovider zur 6-monatigen Vorratsspeicherung von IP-Adressen verpflichtet waren, war es technisch möglich, das Surfverhalten und die E-Mail-Kontakte jeden Nutzers 6 Monate lang und ohne Gerichtsbeschluss zu einem bestimmten Anschluss zurückverfolgen. Zwar speicherten die Internetanbieter keine Kommunikationsinhalte wie aufgerufene Seiten, […]
Lesen
16. Dezember 2008 um 23.03 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Links, Metaowl-Watchblog, TK-Unternehmen, Vorratsdatenspeicherung · Schlagworte: Prepaid, Produkttests
Nicht nur die Vorratsdatenspeicherung bedroht die Privatsphäre telekommunizierender Bürger. Auch Datenabgleiche und -übermittlungen von und an zentrale Wirtschaftsauskunfteien wie der Schufa führen zu einer immer lückenloseren Überwachung durch Wirtschaftsunternehmen, zu Missbrauchs- und Fehlerpotenzial sowie zu Mehrkosten, die letztlich der Kunde zahlt. Speziell bei einem Benutzerwechsel, etwa bei Teilnahme am Kartentausch, können durch die Auswahl datenschutzfreundlicher […]
Lesen
8. Mai 2008 um 19.43 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog · Schlagworte: Produkttests
Microdollar Die Koblenzer TCU AG bietet mit ihrem Dienst Microdollar.org ein datenschutzfreundliches Prepaid-Micropaymentsystem an. Dabei kann der Kunde sein Konto unter anderem durch anonymen, postalischen Bargeldversand an eine deutsche Adresse in beliebiger Höhe aufladen. Bis auf eine gültige E-Mail-Adresse bei der Anmeldung (Spamgourmet.com funktioniert) werden keine personenbezogenen Daten vom Kunden abgefragt. Kontoaufladungen sind darüber hinaus […]
Lesen
24. April 2008 um 17.00 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung · Schlagworte: ip-retention, Produkttests
Es gibt Dienste, über die man kostenlos Dateien im Internet zum Download bereitstellen kann. Einige dieser Dienste sagen von sich selbst, dass sie sich an das Telemediengesetz halten und die IP-Adressen ihrer Nutzer nicht verdachtslos auf Vorrat protokollieren: http://www.fileload.us/ http://share.gulli.com/ http://www.sft-hoster.de/ http://silofiles.com/ Ob die Eigenangaben zutreffen, lässt sich leider nicht überprüfen. Bisher führt noch keiner […]
Lesen
17. August 2007 um 8.42 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog · Schlagworte: Produkttests
Heise weist darauf hin, dass Fluglinien die Daten ihrer Flugpassagiere in zentralen Buchungssystemen speichern, die sich mit einer Ausnahme alle in den USA befinden. Folglich haben die US-amerikanischen Dienste Zugriff auf die Daten und können diese in ihre eigenen Systeme einspeisen, und zwar unabhängig von dem Fluggastdaten-Übereinkommen. Während dieses Übereinkommen nur Flüge in die USA […]
Lesen
12. August 2007 um 16.50 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog · Schlagworte: ip-retention, Produkttests
Die in den Niederlanden basierte deutschsprachige Metasuchmaschine Ixquick löscht personenbezogene Daten ihrer Nutzer – insbesondere die IP-Adresse – nach 48 Stunden. Im Vergleich zur 1,5-jährigen Datenspeicherung durch Google und der wohl unbegrenzten Speicherung durch andere Suchmaschinen ist das ein großer Fortschritt, zumal Ixquick in Europa speichert und nicht in den USA. Was in den USA […]
Lesen