Mehr Überwachung, keine Evaluierung: Die Europäische Sicherheitsagenda der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat diese Woche ihre Sicherheitsagenda für die nächsten Jahre veröffentlicht. Die problematischsten Überwachungspläne im Überblick: Über jeden Flugreisenden sollen künftig umfassende Informationen auf Vorrat gespeichert werden (EU-PNR). Ermittler sollen die Identität von Internetnutzern (Bestandsdatenauskunft) und sonstige elektronische Daten künftig europaweit „in Echtzeit“, also im direkten Online-Zugriff, abfragen können. Diesen Vorschlag präsentiert die EU-Kommission […]

Kommentieren

Bundesregierung arbeitet an Masterplan zur Förderung der Überwachungsindustrie

Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet eine „Strategie zur Förderung der deutschen Sicherheitswirtschaft“ vor, genannt „Masterplan Zivile Sicherheitswirtschaft“. Ziel ist der Verkauf von möglichst viel deutscher Überwachungs- und Kontrolltechnik in In- und Ausland. Ob die Überwachung und Kontrolle gesellschaftlich erwünscht und ethisch vertretbar ist, spielt bei den Planungen keine Rolle. „Masterplan“ von Lobbyisten entworfen Das Bundeswirtschaftsministerium unter Phillip […]

Kommentieren

Der regierungs-industrielle Sicherheits- und Überwachungskomplex

Bundesregierung und EU-Kommission arbeiten mit dem Argument der „Wettbewerbsfähigkeit“ beständig daran, die heimische Rüstungs-, Sicherheits- und Überwachungsindustrie auf- und auszubauen, unter anderem mit milliardenschweren Forschungsaufträgen. Vor diesem Hintergrund veröffentliche ich eine auszugsweise Übersetzung der berühmten, bisher noch nicht auf deutsch verfügbaren Abschiedsrede des US-amerikanischen Präsidenten Dwight Eisenhower vom 17. Januar 1961, in der er vor […]

Kommentieren

EU-Kommission will Internetüberwachung erforschen lassen [ergänzt am 15.12.2013]

Die EU-Kommission kündigt an, im Rahmen des Forschungsprogramms „Horizont 2020″ „Instrumente zur Bekämpfung krimineller und terroristischer Aktivitäten im Cyberraum“ entwickeln zu lassen. Nach den Erfahrungen mit INDECT lässt diese Ankündigung schlimmes erwarten. Ich fordere, die europäische Sicherheitsforschung aus Steuergeldern grundlegend zu demokratisieren und an den Bedürfnissen und Rechten der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. In beratenden […]

Kommentieren

Stop EU surveillance funding

As is well known in the context of INDECT, the EU research framework programmes are a complete failure with regard to ensuring compliance with human rights of the research that is being funded. The EU is currently negotiating the next framework programme („Horizon 2020″). I propose the following: 1) Consultative bodies should no longer comprise […]

Kommentieren

EU-Überwachungsforschung außer Kontrolle [ergänzt am 08.07.2012]

Die EU finanziert die Entwicklung von Überwachungs- und Kontrolltechnologien mit 1,4 Milliarden Euro, darunter das berüchtigte Projekt INDECT („Intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Entdeckung für die Sicherheit von Bürgern in städtischer Umgebung“). Mit EU-Mitteln entwickelt werden selbst Technologien, deren Einsatz illegal wäre. In welche Projekte Gelder fließen, entscheiden Beamte und Industrievertreter im […]

Kommentare (2)

Bundesinnenministerium plant hochgerüsteten Sicherheitstaat

Wenige Tage vor der Bundestagswahl wurde bekannt, dass das Bundesinnenministerium eine Wunschliste (pdf) erweiterter Überwachungs- und Kontrollbefugnisse ausgearbeitet hat – fertig formuliert, um als Textbaustein in den nächsten Koalitionsvertrag übernommen zu werden. Einige Überwachungspläne waren schon aus dem CDU-Wahlprogramm oder aus öffentlichen Äußerungen bekannt. Die jetzt veröffentlichten Bestrebungen sprengen aber alles bisher Bekannte: Das verdeckte […]

Kommentare (28)

Sicherheit in Freiheit – Vorschläge aus Sicht der Bürgerrechte

Als Formulierungshilfe für Wahlprogramme habe ich einige Vorschläge formuliert und an die Parteien versandt: Wie kann man die gefährliche Aufrüstung der Staatsmacht und die fortschreitende Zerstörung unserer Grundrechte stoppen und gleichzeitig unsere Sicherheit besser gewährleisten als gegenwärtig? Vorschläge für Bundeswahlprogramme aus Sicht der Bürgerrechte: Bewahrung und Ausbau unserer Bürger- und Freiheitsrechte in Zeiten des internationalen […]

Kommentare (6)

Ruf nach besserer Sicherheitsgesetzgebung

Europas Bürgerinnen und Bürger verlangen ein besseres Verfahren bei der Entscheidung über neue Sicherheitsmaßnahmen. Dies ist das Ergebnis einer 2007 mit EU-Mitteln durchgeführten Umfrage. Besseres Entscheidungsverfahren gefordert 90% der Befragten forderten, vor der Einführung neuer Sicherheitstechnologien müssten Politiker wichtige Fragen öffentlich diskutieren lassen und eine öffentliche Anhörungen durchführen. Nur eine kleine Minderheit war der Meinung, […]

Kommentare (1)

Agenda der EU-Innenminister veröffentlicht („future group“)

Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen am 15. bis 17. Juli 2009 in Stockholm eine gemeinsame Agenda innenpolitischer Ziele für die nächsten fünf Jahre festlegen (Stockholmer Programm). Auf dieser Grundlage soll die EU-Kommission einen Aktionsplan ausarbeiten und konkrete Gesetzentwürfe vorlegen. Die innenpolitischen Mehrjahrespläne werden von Ministern und Ministerpräsidenten ohne demokratische Beteiligung festgelegt. Zur Erinnerung: […]

Kommentare (2)

« Vorherige Einträge
 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: