Umfrage: Staat ist größeres Sicherheitsrisiko als Kriminelle

Die internationale Geheimdienst-Spitzelaffäre hat den Menschen die Augen geöffnet: Erstmals fühlen sich mehr Internetnutzer von einer Ausspähung ihrer persönlichen Daten durch staatliche Stellen bedroht als durch Kriminelle. Dies ergibt sich aus einer repräsentativen BITKOM-Umfrage vom November 2013. Die öffentliche Einschätzung ist durchaus realistisch. Denn ausländische Geheimdienste spähen unsere Internetnutzung umfassend aus, während Straftäter dies eher […]

Kommentieren

Umfrage: Internet-Totalüberwachung führt zu Vermeidungsverhalten und Gegenmaßnahmen

Eine repräsentative Umfrage unter deutschen Internetnutzern aus dem Juli 2013, also nach Bekanntwerden der Geheimdienstspionage, zeigt die Folgen exzessiver Überwachung: 58% schenken dem Staat und seinen Behörden beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011 erst 40%) 55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder […]

Kommentare (1)

Meinungsumfrage: Freiheit von Überwachung ist nicht verwirklicht

Eine repräsentative Allensbach-Umfrage aus der ersten Hälfte diesen Jahres weist interessante Erkenntnisse zur Überwachungsdebatte aus: 88% der Befragten ist es wichtig, 64% sogar sehr wichtig, vom Staat nicht überwacht zu werden. Nur wenigen Freiheitsrechten messen die Deutschen eine so hohe Bedeutung zu. Nur 33% sagen, die Freiheit nicht überwacht zu werden, sei in Deutschland verwirklicht. […]

Kommentare (1)

Umfrage: Datenmissbrauch größeres Risiko als Terroranschläge

Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Juli 2011 machen sich 74% der Menschen in Deutschland Sorgen über den Missbrauch persönlicher Daten (z.B. unerlaubte Weitergabe persönlicher Daten). 64% sehen darin sogar ein „großes Risiko“. Inflation, Krankheiten, Verkehrsunfall, Gewaltverbrechen, Terroranschläge oder Arbeitslosigkeit werden allesamt als weniger große Risiken eingeschätzt. Der Missbrauch persönlicher Daten wird als […]

Kommentare (2)

Studie: Wer leistet Widerstand gegen Überwachung?

Während Bundesregierung und EU immer neue Überwachungstechnologien und deren Durchsetzung erforschen lassen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2008 ein einzigartiges Projekt zur empirischen Erforschung des „überwachten Bürgers zwischen Apathie und Protest“. Mit den Projektmitteln ließen die Sozialforscher des Hamburger Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) im Oktober 2009 das infas-Institut eine repräsentative Stichprobe von […]

Kommentieren

Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im Internet [ergänzt am 22.03.2012]

Neue repräsentative Meinungsumfragen der BITKOM vom Januar 2011 und der EU vom November/Dezember 2010 liefern Argumente für einen besseren Datenschutz im Internet: 81% der befragten Internetnutzer in Deutschland fordern, die Unternehmen müssten für einen besseren Datenschutz sorgen. 72% fordern, der Staat müsse strengere Regeln für den Datenschutz im Internet erlassen. 43% fühlen sich im Internet […]

Kommentare (2)

Umfrage: Mangelnder Internet-Datenschutz schadet der Wirtschaft [ergänzt am 12.10.2011]

Das Allensbacher Institut für Demoskopie hat im August 2010 eine große Umfrage zur „Einstellung der Deutschen zum Thema Datenschutz“ durchgeführt. Aus den Ergebnissen: 79% der Deutschen machen sich Sorgen, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. 75% finden unheimlich, dass man nicht mehr weiß, wo überall Informationen über die eigene Person gespeichert werden – übrigens auch […]

Kommentieren

Umfrage: Datenmissbrauch bedrohlicher als Gewaltkriminalität

Der Sicherheits- und Speicherwahn persönlicher Daten macht nach einer aktuellen Umfrage mehr Deutschen Angst als das Risiko, Opfer von Kriminalität oder körperlicher Gewalt zu werden: 23,8% der Befragten haben mit am meisten Angst davor, dass immer mehr persönliche Daten erhoben, gespeichert und missbraucht werden 22,6% haben Angst vor Kriminalität und körperlicher Gewalt. Dies ergab eine […]

Kommentieren

Umfrage: Videoüberwachung in Mietshäusern unerwünscht

Immowelt.de hat 1.184 Personen gefragt: Wie ist Ihre Meinung zu Kameraüberwachung in Mietshausfluren? Die Antwort: 46% der Befragten lehnen eine Kameraüberwachung in Mietshausfluren klar ab 16% würde eine Kameraüberwachung nicht stören, sie fänden sie aber „nicht toll“ 11% meinen, immerhin würden unerwünschte Besucher wegbleiben 28% finden eine Kameraüberwachung in Mietshausfluren gut und meinen, sie erhöhe […]

Kommentare (2)

Umfrage: Internetnutzer nutzen Selbstdatenschutz [ergänzt am 29.09.2010]

Eine aktuelle Umfrage unter über 100.000 Internetnutzern hat ergeben: 79% der Nutzer halten einen Online-Shop nur dann für „sicher“, wenn der Datenschutz klar und deutlich gewährleistet ist. Über die Hälfte der Internet-Nutzer fürchten den Missbrauch ihrer persönlichen Daten beim Online-Einkauf. Nicht einmal 10% der Nutzer glauben, dass Internetunternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Zwei von drei Nutzern […]

Kommentieren

« Vorherige Einträge
 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: