18. April 2021 um 19.04 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Staatssektor, Videoüberwachung, Zahlen und Fakten · Schlagworte: Videoüberwachung
Eine internationale Vergleichsstudie (Meta-Studie) aus dem Jahr 2019 von Piza/Welsh/Farrington/Thomas zu der Frage, ob Videoüberwachung Straftaten verhütet, kommt nach Auswertung von 80 Studien in den vergangenen 40 Jahren zu ernüchternden Ergebnissen: Gegen Gewaltkriminalität taugt Videoüberwachung nichts. Ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen war nur bei Drogenhandel und Eigentumskriminalität. Zu einem starken Rückgang dieser Straftaten führte Videoüberwachung […]
Lesen
1. Mai 2014 um 13.46 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik, Videoüberwachung, Zahlen und Fakten · Schlagworte: Videoüberwachung
Vor einigen Jahren habe ich über eine Studie im Auftrag des britischen Innenministeriums berichtet, derzufolge Videoüberwachung ein ineffektives Hilfsmittel ist, wenn sie die Kriminalitätsrate senken und das Sicherheitsgefühl der Menschen stärken soll. Heute möchte ich über eine Vergleichsuntersuchung der Videoüberwachungsprojekte in 27 deutschen Städten berichten (Brandt 2004). Abschreckung von Straftaten nicht nachweisbar Videoüberwachung wird vielfach […]
Lesen
24. März 2011 um 9.45 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Juristisches, Metaowl-Watchblog, Videoüberwachung · Schlagworte: Videoüberwachung
Auf eine Beschwerde beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein wegen vermeintlicher Videoüberwachung im Inneren eines Zuges stellte sich heraus, dass die Kameras angeblich nicht aktiv sind. Das Datenschutzzentrum monierte sie gleichwohl und schrieb dem Unternehmen: Aktenzeichen: LD4.2-93.41/11.005 Kiel, 11. März 2011 Aufsicht nach § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hier: Videokameras in Ihrem Personenzug VT301 Sehr […]
Lesen
1. November 2009 um 14.11 Uhr
· Abgelegt unter Metaowl-Watchblog, Videoüberwachung, Zahlen und Fakten · Schlagworte: Umfrage, Videoüberwachung
Immowelt.de hat 1.184 Personen gefragt: Wie ist Ihre Meinung zu Kameraüberwachung in Mietshausfluren? Die Antwort: 46% der Befragten lehnen eine Kameraüberwachung in Mietshausfluren klar ab 16% würde eine Kameraüberwachung nicht stören, sie fänden sie aber „nicht toll“ 11% meinen, immerhin würden unerwünschte Besucher wegbleiben 28% finden eine Kameraüberwachung in Mietshausfluren gut und meinen, sie erhöhe […]
Lesen
10. März 2008 um 22.31 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Videoüberwachung · Schlagworte: BKA, Videoüberwachung
Letztes Jahr testete das Bundeskriminalamt mehrere Systeme zur automatischen Gesichtserkennung gesuchter Personen mithilfe von Videoüberwachungssystemen. Im Bahnhof von Mainz sollten die Systeme 200 Freiwillige unter allen Passanten identifizieren und melden. Die Ergebnisse des Versuchs: Von den gesuchten Passanten wurden tagsüber 60%, nachts aber nur noch 10-20% erkannt. Insgesamt erkannte das beste der getesteten Systeme weniger […]
Lesen
17. Februar 2008 um 15.25 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Privatsektor, Metaowl-Watchblog, Videoüberwachung, Zahlen und Fakten · Schlagworte: Videoüberwachung
Die Humanistische Union hat vor einigen Monaten die Herausgabe einer Untersuchung über die Überwachung von U-Bahnen in Berlin erreicht. Wissenschaftlich untersucht wurde dort ein Pilotprojekt, demzufolge 12 Monate lang Videoaufzeichnungssysteme in Bahnhöfen und Zügen von drei U-Bahn-Linien eingesetzt wurden. Der Zwischenbericht der Forscher untersucht einen Zeitraum von sechs Monaten, danach kündigten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) […]
Lesen
17. August 2007 um 10.02 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik, Videoüberwachung · Schlagworte: Videoüberwachung
Aus einer E-Mail an eine Bundestagsabgeordnete: Es freut mich, dass Sie unsere Demonstration und den Aufruf dazu unterstützen, wenngleich unsere Forderung betreffend des Stopps der Videoüberwachung tatsächlich wörtlich gemeint ist. Auch meine ich, dass nicht der Abbau von Überwachungskameras den Nachweis ihrer Wirkungslosigkeit voraussetzt, sondern der Aufbau und die Beibehaltung von Videoüberwachung den Nachweis ihrer […]
Lesen
3. September 2006 um 22.52 Uhr
· Abgelegt unter Datenschutz im Staatssektor, Sicherheitspolitik, Videoüberwachung, Zahlen und Fakten · Schlagworte: Videoüberwachung
In Anbetracht der aktuellen politischen Diskussion über verstärkte Videoüberwachung in Deutschland sollte die im Auftrag des britischen Innenministeriums im Jahr 2005 erstellte, umfassende wissenschaftliche „Untersuchung der Auswirkungen von Videoüberwachung“ erneut gelesen werden. Untersuchungsleiter war Martin Gill, Professor für Kriminologie an der University of Leicester. Eine deutsche Zusammenfassung der Studie liegt – soweit ersichtlich – bisher […]
Lesen