Telekom deaktiviert E-Mail auf Verdacht

Nach Information eines Telekom-Kunden sperrt das Unternehmen den E-Mail-Port für Kunden, bei denen den Verdacht auf Virenbefall besteht.

Spricht der Rechner eines Telekom-Kunden einen sogenannten „Sinkhole-Server“ an, so meldet dieser Server den Zugriff samt IP-Adresse der Telekom. Diese sperrt sodann den Versand von E-Mails durch den Kunden, der die IP-Adresse genutzt hat. Begründung: Sinkhole-Server würden normalerweise von Rechnern angesprochen, die von Schadsoftware befallen seien. Malware wiederum versende oft Spam-Emails.

Der Betroffene beschwert sich über die Sperrung: Sein Rechner sei nicht von Viren befallen, er versende auch keine Spam-Emails. Vielmehr greife er aus anderen Gründen auf „Sinkhole-Server“ zu, was schließlich nicht verboten sei.

Wie ist eure Meinung – geht die Telekom hier zu weit?

Ich meine ja. Die Telekom sperrt hier weit im Vorfeld von jeglicher Störung. Selbst wenn ein Rechner von Malware befallen ist, kann eine Sperrung von E-Mail nicht angehen, zumal wenn tatsächlich kein Spam versandt wird. Die Sperrung des E-Mail-Versands ist ein massiver Eingriff in die freie Internetnutzung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, durchschnittlich: 1,00 von 5)
Loading...
6.297mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Zugangsprovider

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: