Terrorismus – Ein allgemeines Lebensrisiko

In einem sehr lesenswerten Kommentar für die Frankfurter Rundschau schreibt Brigitte Fehrle (Auszüge):

Aus berechtigter Sorge um das eigene Leben und die Gesundheit verlangen wir von der Politik Antworten. Antworten, die sie nicht geben kann. Kein Politiker hat ein Rezept gegen Terroristen, die unorganisiert, aus dem scheinbaren Nichts heraus, agieren. […]

Sicherheit. Was stellen wir uns vor, wenn wir Sicherheit wollen? Sicherheit gibt es nicht. Wir verlangen sie vom Staat dort, wo uns unbekannte Gefahren lauern. Zum Beispiel der Terror. […] Wir akzeptieren gleichzeitig aber höchste Unsicherheit in Bereichen, die zum Alltag gehören. Eine flächendeckende Überprüfung aller Autofahrer auf mögliches verkehrsgefährdendes Verhalten würde niemand fordern, obwohl die Wahrscheinlichkeit, von einem anderen Autofahrer getötet zu werden, größer ist als die, bei einem terroristischen Anschlag zu sterben.

Es gibt Lebensrisiken, gegen die kann uns keiner schützen. Der moderne Terrorismus gehört spätestens seit dem Fall des so genannten Eisernen Vorhangs dazu. Sich vor ihm schützen zu wollen hieße, sich zu verstecken. […]

Das vielleicht Wichtigste und gleichzeitig Schwierigste aber ist es zu lernen, mit der Gefahr zu leben. Sich nicht einschränken zu lassen und sich nicht selbst einzuschränken. […]

Den vollständigenen Artikel lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
4.867mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Sicherheitspolitik

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: