TK-Kunden werden gläserner: Bestandsdatenauskunft ausgeweitet

Die „Bestandsdatenauskunft“ über Telefon-, Mobilfunk-, E-Mail- und Internetkunden ist äußerst umstritten, weil über 100 Behörde (von Polizei über Verfassungsschutzämter, Bundesnachrichtendienst bis hin zu Schwarzarbeitsbekämpfungsstellen) jeden Inhaber eines Telefon- oder Internetanschlusses und viele Inhaber eines E-Mail-Postfachs samt Geburtsdatum, Anschrift usw. jederzeit identifizieren können. Die Datenbank der Telekommunikationskunden wird jährlich 10 Mio. mal abgefragt, das entspricht 27.000 Abfragen pro Tag und einem Anstieg um ein Drittel gegenüber dem Vorjahr. Beim Bundesverfassungsgericht ist eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft anhängig.

Von der Öffentlichkeit bisher unbemerkt ist im Juni 2017 eine „Kundendatenauskunftsverordnung“ in Kraft getreten, mit der die Möglichkeiten der Datenabfrage erneut ausgeweitet wurden: An neuen Suchmöglichkeiten erhalten die Überwachungsbehörden eine Platzhaltersuche mit den Operatoren “?“, „[ ]“ oder „*“, eine phonetische Suche nach ähnlichen Wörtern, die Suche mit unvollständigen Abfragedaten, und eine anschriftenbasierte Suche („Welche Rufnummern sind von Bewohnern dieser Anschrift registriert?“). Das Problem laut Begründung der Verordnung: Mit diesen neuen Rastermöglichkeiten wird „auch die Fehleranfälligkeit äquivalent steigen“.

Die neuen Suchmöglichkeiten machen auch Massendatenabfragen einfacher. Erst ab 40 Suchergebnissen braucht ein Anbieter auf eine Abfrage nicht mehr zu antworten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
6.241mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Juristisches, Metaowl-Watchblog, TKG-Verfassungsbeschwerde

1 Kommentar »


  1. Patrick Breyer — 9. April 2018 @ 10.14 Uhr

    TK-Kunden werden gläserner: Bestandsdatenauskunft ausgeweitet https://gnusocial.de/url/5137955

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hier klicken, um einen Kommentar zu senden von pirati.cc

Wenn Du einen Account in Array hast, kannst Du über den obigen Link kommentieren. Wenn Dein Account in einer anderen existiert, solltest Du patrickbreyer folgen, um das Gespräch in Deine Instanz zu holen und dann dort kommentieren.


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: