Umfrage: Besserer Datenschutz im Internet gefordert [ergänzt]

Microsoft hat eine Meinungsumfrage unter je 300 Verbrauchern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien in Auftrag gegeben. Die Umfrage wurde im Februar 2008 durchgeführt, ihre Ergebnisse jetzt veröffentlicht:

  • Mit 61% vertrauen Deutsche überdurchschnittlich häufig darauf, dass Online-Unternehmen mit ihren Daten korrekt umgehen. – Der Telekom-Skandal hat zwischenzeitlich hoffentlich eine bessere Sensibilisierung herbei geführt.
  • 54% der Deutschen wissen, dass einige Internetunternehmen ihr Nutzungsverhalten in personenbeziehbarer Form protokollieren und dass solche Daten mitunter versehentlich veröffentlicht werden. 57% sind über diese Speicherung sehr besorgt. 60% sorgen sich, dass ihre Daten in die Hände Dritter gelangen könnten. – Anbietern, die diese Sorgen ernst nehmen, sei die Initiative „Wir speichern nicht!“ empfohlen.
  • 82% wissen, dass Suchmaschinen die eingegebenen Suchworte speichern. Nur 24% machen sich deswegen Sorgen. 47% sind allerdings besorgt, dass die gespeicherten Daten Dritten in die Hände fallen könnten.
  • 61% der Deutschen meinen, die Aufsichtsbehörden sollten im Sinne einer Wahlmöglichkeit und zum Schutz ihrer Privatsphäre sicherstellen, dass es eine „starke“ Alternative zu Google gibt. – Suchmöglichkeiten ohne Datenspeicherung finden sich hier.
  • Nur 43% der Deutschen wissen, dass Google Desktop einer Kopie ihrer Dokumente auf Google-Servern ablegt. 61% sind darüber besorgt, dass die Kopie sogar nach Entfernung der Software nicht gelöscht wird. 57% sorgen sich, dass ihre Dokumente Dritten in die Hände fallen könnten.
  • Im internationalen Vergleich kennen die Deutschen die Risiken im Internet recht gut, machen sich aber seltener Sorgen deswegen. Microsoft sieht einen allgemeinen Zusammenhang, wonach die Besorgnis mit zunehmendem Bekanntheitsgrad sinkt.
  • 90% meinen, Internetunternehmen sollten keine Informationen über Kinder speichern. 73% meinen, zu diesem Zweck müsse das Alter des Internetnutzers überprüft werden. – Eine solche Überprüfung wäre allerdings ein Einfallstor für das Ende anonymer Internetnutzung.

Was Verbesserungsmöglichkeiten anbelangt, haben sich im Anschluss an den Telekomskandal 57% der Deutschen für eine Verschärfung der Datenschutzgesetze ausgesprochen. Noch eindeutiger die Ergebnisse der Microsoft-Umfrage zu Internetunternehmen:

  • 86% meinen, der Datenschutz bei Internetunternehmen solle staatlich überprüft werden.
  • 95% der Deutschen sind der Meinung, Internetunternehmen sollten der staatlichen Aufsichtsbehörde nachweisen müssen, wie sie die persönlichen Daten ihrer Nutzer schützen.
  • 99% der Deutschen meinen, Internetunternehmen sollten sie von einer versehentlichen Offenlegung ihrer Daten gegenüber Dritten in Kenntnis setzen. – Unterdessen ist das Europaparlament gerade dabei, einen solchen von der Kommission ursprünglich vorgesehenen Auskunftsanspruch zu verwässern.

Eigene Lösungsvorschläge

Da die Aufsichtsbehörden weit davon entfernt sind, eine breite Kontrolle leisten zu können, sollten alternative Kontroll- und Durchsetzungsinstrumente implementiert werden:

  1. Einrichtung einer „Stiftung Datentest“
  2. Datenschutzvereine brauchen ebenso ein Verbandsklagerecht wie Verbraucherschutzvereine.
  3. Datenschutzverstöße müssen zudem von Wettbewerbern als Wettbewerbsverstöße abmahnbar werden.
  4. Fälle der versehentlichen Offenlegung persönlicher Daten müssen veröffentlicht werden.
  5. Verkaufte Software muss so voreingestellt sein, dass ihre Benutzer nicht gegen das Datenschutzrecht verstoßen. Computerprodukte müssen mit einer sicheren und datensparsamen Grundeinstellung ausgeliefert werden.
  6. Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten haben dem jeweiligen Stand der Technik zu entsprechen.
  7. Wer persönliche Daten verarbeitet oder Software dafür vertreibt, muss verpflichtet werden, Schäden infolge unbefugter Nutzung der Daten verschuldensunabhängig zu ersetzen.

Ergänzung vom 12.07.2008:

Einige Ergebnisse der WWW-Benutzer-Analyse „W3B“ (Erhebung April/Mai 2008), in deren Rahmen 101.926 deutschsprachige Internet-Nutzer befragt wurden:

  • Fast alle deutschsprachigen Internet-Nutzer haben schon einmal persönliche Daten im Netz preisgegeben (97%): bei E-Mail-Diensten (74% der Nutzer), beim Online-Shopping (66%) und in sozialen Netzwerken wie StudiVZ (28%).
  • Die Preisgabe solcher Daten erfolgt meist unfreiwillig und nur notgedrungenermaßen, um die Dienste in Anspruch nehmen zu können. Die folgenden Daten möchten die Nutzer nicht preisgeben: Einkommen (81%), Privatanschrift (72%), Foto (61%), Informationen zu Kaufgewohnheiten (45%), Informationen zum Internet-Nutzungsverhalten (37%), Name (31%), Hobbies und Interessen (26%), E-Mail-Adresse (22%), Alter (15%), Geschlecht (9%). Die Autoren der Studie kommentieren: Das Argument der Internet-Anbieter, dass Daten nur im Sinne des Nutzers gesammelt würden, ist aus Datenschutzgründen kritisch zu bewerten, denn ein Großteil der Nutzer ist mit einer solchen Nutzung nicht uneingeschränkt einverstanden.
  • Fast 70% der Nutzer halten die Preisgabe persönlicher Daten im Internet für unsicher, weil sie einen Missbrauch ihrer Daten zu Werbezwecken fürchten.
  • 57% der Nutzer halten die Preisgabe persönlicher Daten im Internet für unsicher, weil sich fürchten, dass ihre Daten gezielt ausspioniert werden könnten.
  • Weitere 14% halten die Preisgabe persönlicher Daten im Internet aus anderen Gründen für unsicher.
  • Nur 8% der Nutzer halten die Preisgabe persönlicher Daten im Internet für sicher, weil strenge Datenschutzbestimmungen vorhanden seien.
  • Nur 5% der Nutzer halten die Preisgabe persönlicher Daten im Internet für sicher, weil „die Technik Übergriffe auf Daten verhindet“.
  • 30% der Internet-Nutzer akzeptieren Online-Werbung, wenn sie der Finanzierung von Web Sites dient. Ob sie auch das damit verbundene Sammeln ihres Surfverhaltens akzeptieren, wurde nicht gefragt.

Im November 2007 stellte außerdem das Allensbach Meinungsforschungsinstitut Umfrageergebnisse zum Thema „Sicher im Netz?“ zusammen, die aus Befragungen von 10.000 Menschen zwischen Januar und August 2007 stammen. Aus den Ergebnissen:

  • 48% der Internetnutzer befürchten, dass der Staat die Bürger im Bereich von Computer und Telekommunikation immer stärker überwachen wird.
  • 54% der Internetnutzer befürchteten, dass ihre persönlichen Daten im Internet ungeschützt sind.
  • 61% befürchten, dass ihre Daten für die Zusendung unerwünschter Werbung genutzt werden.
  • 50% haben Angst, dass ihre Daten missbraucht werden.
  • 48% fürchten, dass Online-Shops ihre Daten an andere weiter geben.
  • 43% geben an, ihre Daten nur an Online-Shops herauszugeben, bei denen sie sich sicher sind, dass sie nicht missbraucht werden.
  • 31% erklären, schon häufiger auf eine Bestellung im Internet verzichtet zu haben, weil sie ihre Daten nicht preisgeben wollten.
  • Nur 11% halten es für unbedenklich, Daten im Internet anzugeben.

Ergänzung vom 08.05.2009:

Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Januar 2009 ergab:

  • Nur 8% der Bundesbürger vertrauen Unternehmen, wie sie mit gespeicherten Daten umgehen. 82% misstrauen den Unternehmen da eher.
  • Nur 16% der Bundesbürger vertrauen dem Staat, wie er mit gespeicherten Daten umgeht. 72% misstrauen dem Staat da eher.
  • 61% der Befragten machen sich Sorgen, dass ihre eigenen
    Daten nicht ausreichend geschützt sind. 31% machen sich darüber keine Sorgen.
  • 52% sind in letzter Zeit vorsichtiger geworden, wenn sie irgendwo ihre persönlichen Daten angeben mussten. Bei 23% der Befragten gab es dafür bislang keinen Grund. Weitere 24% waren schon immer vorsichtig, wenn sie irgendwo ihre persönlichen Daten angeben mussten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...
7.981mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: